Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
I
ET ^SJ f^.lg-
m,-^^-u^
Sriefe an griebri^ Sluguft SBoIf.
^eiauSgege^n
SOitc^flcI 93erna^g.
© e r I i n.
Urutf unb Serlai) oon ©eotg SReimer.
»>
UBflAliy
3 SEP m/i
^^;
«TYOV
§etttri(^ t)on ®pel
in freunbfd^aftlic^et SSere^ruug
jugcciönct.
S i n t c i t u n 8-
'Oon ben SBriefen Ooet^e« an griebrid^ Sluguft SBoIf, bereit Dvtgi*
nat^anbfc^riften bie Äöutalic^e Sibliot^ef ju Sertin betoo^rt, finb bi^^er
f^on einige Bffentlid^e ÜKitt:^eiInngen gentad^t morben: itt)ei ©riefe tjon
bebentenbem -^ni^alte (te^ SBil^efnt Sorte in feiner übel jnfammenge*
fteßten Men^befc^reibnng be^ großen ^^ilologcn abbrncfen (1833); eilf
SSriefe tonrben im 5luö}uge üeröffentlid&t bnrc^ §einrid^ J?aube im itoä^
ten aSanbe feiner 9teuen SReifenotjellen (1837). ®iefe tütfenl^aften
aJtitt^eilnngen. mußten ben SBnnfc^ mä) einer üoüftanbigcn fienntniß nur
um fo entfd^iebener l^ertjorrufen; ol^ne 3^^if^I iperben bal^er bie i^^^unbe
ber Literatur bie l^ier erfolgenbe S3efanntmad^ung beö ©anjen n)tttfommen
l^eißen.
2Ber biefe ©riefe mit Slufmerffamfeit burd^Iieft, tpirb fid^ ju ben
mannid^faüigften Betrachtungen angeregt fügten, '^an bead^tet ben
SSerfe^r jwifc^en bem 'Did^ter unb bem ^^ifologen; man fie^t, tt)ie ein
freunbfd^afttid^e« ©erl^äftniß entftel^t unb fid^ feftcr Inü^)ft, unb man toitt
\>ox mim \iä) ein beuttid^e^ 35ilb biefe« SSer^äÜniffeö fd^affen. 93atb aber
fc^toeift ber 33IidE über ben engeren 33tict biefer ^^erfönlidf^en ©ejiel^ungen
l^inauö: ®oet^e unb Sffiolf, beibe jeigen fid^ in ben ©ebieten i^re« ®tr^
fen« unb ©d^affen« afö ^errfd^er; ber eine trattet fßnigtid^ in ber 8ite==
ratur feine« SSoIfe«, ber anbere ^at ber 3l(tert^um«tt)lffenfd^aft ben frud^t*
baren Äeim neuer Scben^enttoidtelungen mitget^eilt. ^nbem bie beiben
©roßen in einanber in ©ejie^ung treten, fd^eint fid^ bie neu belebte ?l(ter*
t]^um«tt)iffenfd^aft mit ber in l^errlid^er ©(üf^e bafte^enben ^oefie ju be*
rühren; unb bie grage tritt un« na^e: tt)eld^e ßintoirfungeu l^at unfere
^oefie, jnr ^6i, ba il^re fträfte in ber reic^ften (Sntfaltung begriffen
»aren, üon ber ^^iblogie emjjfangen, bie burc^ 3Botf« f(^öpferifd^en @eift
frifd^ i>eriüngt unb auf neue ©a^nen geteuft tüorben? ober iiat gar eine
l^eilfame SBed^fettoirlung ätoifcl;eu beutfc^er ^oefie unb ^^ilotogie ftattge-
funben? unb meiere ©tellung gebührt bem ^l^ilologen innerl^atb ber beut*
fd^en Literatur? —
"Doc^ JU fold^en toeitcrgreifenben ©etrad^tungen bürfen toir un« l^ier
nid^t ijcrtodfen laffen. 3nbem toir un« bie Srörterung biefer bebeutfamen
1
{ 55^agen für einen anbeten fd;ictUd;en Slntaß üottel^aften, ntüffen toir un«
für bie^mat befd^eibenere ©renjen jie^en. §ier foü in anfprnd^^lofer
gorm nnr ba^jenige jufainmengefteüt toerben, roag ettt)a jnr Sriänternng
ber folgenben Briefe bienen mßd^te; nnb ba a\x^ biefen Briefen allein
rocijl fanm eine genngenbe SJorfteßnng i>on bem ätt)ifd;en beiben Scannern
obmaltenben ^3erfönlict)en 93erl)ältniffe jn gewinnen ift, fo mögen toir
üerfnd^en, ba§ nnt)oöfommene 33i(b tDentgftenö bnrd^ einige ©trid^e ju
ergänjen.
®oet:^e nnb SBotf ftnb jnerft im (Sommer be§ ^^al^re« 1795 einanber
na^e getreten. 3^^^' erinnerte fid^ SBolf nod^ gegen Snbe be^ 3^a:^re«
1822 einer frül^ern 33egegnnng: anf ber Süttnerfd^en ©ibliot^ef ju .^ena
iDar er im grüljja^re 1786 mit bem ©id^ter juf ammengetroffen/)- „ber
in ber fd;önften männlid^en firaft ftra^tte/' nnb e^ :^atte ficb bort „ein
langet ®t]pxci(S) über bie 3Inffteßung ber nnlangft angetommenen 33n*
c^er nnb über S3nd^ertoefen nnb Untt)efen über^an^)t angefnü^)ft." SSon
biefem ^^tf am men treffen njirb ©oet^e jebod^ feinen nad^:^altigen (SinbrndE
betva'^rt ^aben. SBaö ber bamatö fiebennnb^toan^^igiä^rige ^rofeffor, ber
1783 feine SBir!famfeit in §aße begonnen, alö ©c^riftfteßer nnb Seigrer
geteiftct, fonnte feinem 9?amen über ben Ärciö ber gad;genoffen l^inanö
feine bebeutenbe ©eltnng i)erfd;afft ^aben. greilic^ war bie Sluögabe fceö
Patonifd;en ©ijm^ofion (1782) eine für }ene 3ett ^i5d;ft bemerfen^toertl^e
(Srfd;einnng; njer ben ®ang ber ^)^ito(ogifc^en ©tnbien anfmerffam ^er-
folgte, iiUtc tool)t anö ber Einlage beö ©anjcn, tjorne^mlid^ aber an^ ben
in fern^aftem ®eutfd^ abgefaßten einteitenben Stnffä^en, bie Ueberjengnng
getüinnen fönnen, baß ^ier eine fetbftänbige, bem ßeffingfd^en ®eifte ijer^
ii^anbte ^nbiüibnalität in frifd;er Äraft fid^ ändere. D:^ne 3^ßif^f Kbod^
l}Mc ®oett)e üon biefer Seiftnng nld^tö erfatjren. SBoIf aber fonnte bie
Gigenart feineö äBefen«, bie fpäter in fo an§ge|)rägter 53eftimmt^eit gleid^
anf ben erften 23licf einem Q&tn entgegentrat, bamat^ no(^ nid^t bi^ jn
bem ®rabe enttoicfett nnb gefeftigt ^aben, baß fie anf ben ©id^ter mit
bcfonbcrcr 3ln5iet)nng^fraft Ijätte tt)irfen muffen. 33eibe ftanben einanber
gegenüber, tt^o^I oI?ne jn t)ermnt()eu, baß fommenbe ^al^re fie einft fo
na:^e jnfammen führen foüten.
Sie bem anc^ fei, fo t'iet ift fidler, baß erft im ©ommer 1795 ein
^erfontid;er 3Serfe^r eingeleitet tDarb; ton biefem 3^'tt^i^"^^^ ^^ red;net
©oetl^e, toie anö bem erften iBriefe toom 5. Dctober 1795 ^erijorgeljt, ben
9lnfang ber näheren 23etanntfd^aft.
*) ©oel^e toax in beii erften Tlonattn be§ ^df)xt9 1786 gu öerfd^iebenen Tlaim in
3ena; bie Begegnung mag in ben legten S^agen be« SJiärg ober Sl^ril ftattgefnn^'
ben ^>a6en; öietteid^t roax SÖotf einer ijon ben „bieferlei äRenfd^en," bie er am
25. ^i:|)ri( in ^tna gefef;en. (Briefe an gran öon ©tein 3, 253.)
®icfe \mxb butc^ SBil^ctm rjon §untbolbt vermittelt, ber bamafd
mit 9Bo(f ben regftett 2lu6taufcl^ tpiffcnfdf^aftlici^er ^htm unb eine auf bie
©emeinfamf eit pi}Moii\ä)a ©tubieit gegrünbete greiinbfd^aft unterhielt ')
©oet^e war am 31. 9Kai auf einige S^age nad^ 3^ena gegangen ; bort traf
er btc beiben greunbe jur gtüdfic^en ©tuiibe beifammen. @r »arb buvdf;
Solf« ^erföntic^feit entfc^ieben angejogen; §mnboIbt tl^at ba« ©einige,
um ben günftigen Sinbrntf ju berftärfen unb banernb ju mad^en, inbem
er Ooetl^en t>on bem tt)iffenfd^aftUc(;en ß^arafter SBolf« einen beuttic^en
Segriff gab unb i^n ju einer einge^enben Sefd^äftigung mit ben ^ro(c*
gomena anregte.
3n ber S^l^at n^ar blefer ä^it^^itnft, in metc^em ©oet^e unb SBolf
einanbev \\ä) näl^erten, einer bcr bebeutnugöboüften im Ceben be^ großen
^Öilotogen. ©iefer l^atte eben ba« SBerf t?oücnbet, baö er feit früher
^fugenbjeit fci^on im ©eifte getragen, ju bem er in reiferen 3^al^ren mit
au^^arrenber ©ebulb unb befonnener ffraft ben ®runb gelegt, unb ba6
er enblid^, nad^bem er fid^ biefeö feften ©runbeö l^tnlängtid^ berfid^ert,
mit bemühter ffunft ^)IanboK auöfiil^rte; — baö großartige, ba^ fül^ne ^
©erf, ba« bem ©tubium ber l^omerifd^en unb aller e^)tfd^en ©id^tung
eine neue ©eete gab ') unb toeitt überrafc^enbe 9luöfidf^ten in bie bunfle
Urgefd^id^te ber ^oefie unb fiultur eröffnete. @o reid^e Slifffd^tüffe aud^
bieö SBerf enthielt, nod^ reid^ere fd^ien eö ju berl^eißen; bie gefammte
^oefie beö Slltert^nmd erfd^ien tt)ie üon einem neuen 8id^te beftra^tt, bie
©renjen ber gorfd^ung waren ertoeitert unb für bie l^iftorifd^e Unterfu* •
d^ung in biefem 33ereid^e ein neue^ breitet unb ftd^ere6 gunbament ge=
Wonnen. SBo bi^ bal^in eine fd^toäd^Iid^e Sleftl^etif ftd^ eingeniftet unb
ungefti5rt il^r Stnfel^en bel^auj>tet l^atte, inbem fie balb mit ängftlid^er Älü*
ge(ei an^ ben großen <Sd^i)^)fungen be« Sttertl^um^ Keintid^e ©efe^je ah
leitete, batb mit fetbftjufriebenem S3e!^agen iljrcn ge^altlofen S^räumen ben
SBert^ gefc^id^tlid&er SBal^rl^eiten beimaß, — in biefem bi« ba^in nur ben
wed^felnbcn ©efet^en unb ©ritten beö ©efd;madf« unterworfenen, ©ebiete
jeigte plc^d^ bie ^iftorifd^e Mtit Ojv ernfte« Slntlife, fd^ritt feften ©ange6
einiger unb mad^te fiegreid^ il^re ^ciifk gettenb, *)
2) 2)er ?cfer biefer Blätter bcbarf faum einer ^inweifung auf bie f^arfpnnige nub
grünblid^e (S^arafteriftif, xotiö)t ©at?m in feiner S3iogra^)^ie ^umbolbtö öon biefem
für kibe. SJ^änner fo überaus fru^tbaren SBer^ältniffe gegeben ^at.
*) divinum opus, quo nos ad Homeri lectionem instituit. Lehrs,
Aristarch. p. 202.
^) Postremo, ut verbo defangar, tota quaestio nostra historica etcritica
est, non de optabili re, sed de re facta. Potest fieri, ut novae ex
illa difficultates nascantur, ut augeatur etiam admirabilitas rei: quid ad
nos? Amandae sunt artes, at reverenda est historia. ^orrebe gur Ausgabe
bes Konter öon 1795.
1*
Die Slufmcrffamleit bcr ganjen flebitbctcn SBcIt »arb »ad^gcrufcn.
(56 ift begreif lid^, bag man in ber Z^at be« fU^nen Ärittfer^ jncrft nnr
I eine Ül^at ber 3erftörung fa^; bie "ipetföntid^teit ferner«, feit ^al^ttau--
fenben alfeeve^vt an ber (Spi^t ber T)\ä)ttx ragenb, foöte anf einmal tote
ein 9?ebet6ilb i>or ben 3tngen ber 9Jfenfc^en berfcl^n>inbcn ; bie nnber==
gSngüd^en Sßerfe, bie ein ©efd^Icd^t bem anbern al9 bie ^errlic^ftcn
aJJnfterbitber bid^terifd^er Ännft ^reifcnb überliefert ^atte, fie foüten nid^t
me^r alö ßrjeugniffe be« l^öd^ften, betoußttooö fd^affenben Dic^tergeifte«
gelten: fie fottten tjielmel^r, toit man eö fid^ nngefc^idft genug i>orftcüte/)
an« i>ielen, snfäüig ^ie nnb ba entftanbenen Oebid^ten lümmerlid^ gnfam^
mengefefet Sorben fein« @d lonnte nid^t festen, ba§ ber erfte ßinbtndt
ber ^rolegomcna t)on einem ungläubigen Staunen, ja toon einem bum))fen
©d^reden begleitet toar. ?ln bem Stller^eitigften ber ^oefie »ar ein fre==
c^er Äird^enraub begangen; man füllte fid& auf baö [(^merjtic^fte berül^rt;
nnb bod^ burfte man bem, ber \xdf ber S^l^at i>ermeffen, bie gered^tefte
Scmunberung nid^t i>erfagcn: er l^atte in fein äßert nid^t blo« bie leben^
bige gülle gebiegener ©elebrfamfeit nicbergetegt, er l^atte nidj^t bIo6 feine
barftefienbc Äunft an bem fd^toierigen ©toffe glSngenb betoä^rt, — er
^tte fid^ jugleid^ M einen Oeift bon toal^r^aft fd^ß))ferifd^er Äraft gejeigt,
er l^atte fid^ jum §au^3te ber beutfd^en ^^ilologie erhoben.
eben begann biefer erfte ßinbrudf mit boHer äJiad^t fid^ über bie lite^
rarifd^e SBelt ju verbreiten, M ©oet^e um bie Wdtit be« Qaffxe^ 1795
' mit bem 3S.erfaffer ber ^rolegomena in Qtm jufammenlraf« *) Qijxn »ar
baö 2Berf nid^t unbefannt gebliebeu; aber er ^atte e§ feine^tpeg« atö eine
trßftlid^e (grfd^einung begrüben fönnen, ®ie toiffenfd^aftlid^e ^ebeutung
biefer Slrbeit fd^ien il^m einjuleudf^ten; aber mit ben 9?efultaten, ju benen
^) 2lnt crubefiten tüirb biefe tät^crlid^e SSorjlettitng auSgef^rod^en in einem fettfam öer*
unglücftcn ©d^riftc^en, baS 3. ®. ©d^loffcr unter bem 2:itcl „^omcr unbbic
^omeriben. (Sine (Srgä^Iung öom ?Jarna8" (Hamburg 1798 be^ griebrtt^
$ert^e8) anonym erfd^einen ließ. ©d^Ioffer toax hamal^ in einem ^itjigen 2Cn*
fäm^yfen gegen bie fritifdjie ^J&iM^^Me begriffen, nnb geigte fic^ immer bereit, biefer
»erjagten geinbtn atteß Un^>cil gujufd^reiben, ba8 über bie fittHd^c unb literarifdfic
Seit (>creinbrad^. @ie mug benn ai\6) \)\tv bie @d(>ulb für ben am ^omer began*
genen greöel tragen, obgleid^ ber grebler, tüie »ir wiffen, ftd^ niemal« bnrd^ p\)u
lofo^^ifc^c SBerfübrungöfünfle &atte firrcn laffen. — 2(nf @. 8 läßt @di>Ioffer ben
3lriftor(^> in ber ^erfammlung ber alten 2)td^tcr unb $^iIofo:^]5>en kut flagcn:
„©iel^c, SSater ^omer, biefer 93öfett)ici^t ^lat ^ier unter allen @d()atten auf bem
^^Jarna« ausgebreitet, baß bu beine ©ebid^te nid^t fetbft gemad^t l^ättejl, fonbcrn
baß ein paax 2)u(3enb anbcrer $urfd^e, 3u:|)iter mei« tuer, einer l^ier, einer bort,
einen iapptn bagu hergegeben l^at" u. f. xo. — 2l^)ott aber t^ut f(^>UeßIid^ ben be*
fd;tt)id^tigenben äusf:|>ruc^: (@. 29) „Siffe, bie Seute l^aben fid^ an i^rem ©erjen
berfünbigt, barum fd^idte ic^ i^nen falfd^c ^rop^jeten, bie ilf^ncn, ba fie felbft ni(|t8
@df?i>ne« madjien fönncn, auö} ba« @rf;öne, baö fic ererbt l^aben, öerberben muffen!
be^ benen, bie nic^t fünbigten, bleibt $omer8 9^ame immer unbefledft."
6) Äörtc irrt in ber Stngabc (1, 277), baß Sotf bamal« öon 3ena au8 aud^ SBeimar
bcfud^te.
ble UntetJfud^ung l^tnfül^rtc, modele feine Äilnfrtcrnatur [t^ nid^t fogfei^
kfreunben. "äviii) er fd^ien geneigt, in bem 3)fetftertoerle literat^iftorifci^er
gorfd^ung ein Srjeugniß fritifd^cr 3^^pß^tt"9*tnft ju evblicfen, 2Ba8 et
beim erften 8efen ber ^rolegomena empfanb, tjerratl^en nn^ bie SSorte,
bie er am 17, 5D?ai an ©d^iüer rid^tet: „SQBoIf^ 23orrebe jur 3^(iaö l^abe
id^ gelefen, [ie ift intereffant genng, ^at mi6f aber fd^Ied^t erbant Die
3^bee mag gnt fein, unb bie Semü^ung ift ref^jeftabet, menn nur nid^t
biefe $errn, um il^re fd^tpad^en gfanfen ju bedEen, getegentlid; bie frud^t=*
barften ©arten be^ äftl^etifd^en $Reid^« bertpüften unb in leibige 25erfd^an=*
jungen bernjanbeln müßten. Unb am Snbe ift mel^r fubjeftitoeö afö man
benft in biefem ganjen frame. Qäf freue mid^ batb mit 3^^nen barüber
JU \pxtd)tn. Sine tüd^tige (S))iftel ^abe id^ biefen greunben bereinft ju*
gebadet"
SWan fielet, ber fiünftler erl^ebt Sinfj^rud^ gegen baö, ma« i^m afö
Slnmaßung ber ^iftorifdben ffritif erfd^eint« 6« tt>irb il^m unbehaglich ju
Wlvitt)c, ba eine frembe SRad^t, bie er bod^ in geipiffem ©inne anerfennen
mu6, in bie gemeinten Sejirfe einbringen toitt, tt)o aöein ber Äunft §err-
fd^er== unb SRid^teramt gebül^rt
Unb tt)ie natürlich ift e^, bag fold^er 9)?i6mutl^ fid^ in il^m regt, baß
biefer gel^eime SBibertoiüe il^n befd^Ieid^t! Slud^ er l^atte fid^ in bie l^ome*
rifd^e SBäett eingetpo^nt unb eiugefebt; audf; er l^atte fid^ mit bem ©eifte,
ber mit emigem ?eben biefe ©ebid^te burd^bringt, in feiner 335eife vertraut
gemad^t; bie l^omerifd^en ©efänge toaren i^m ju unberfiegbaren Quellen
bid&terifd^er 33egeifterung, fünftlerifd^en (SntjüdEen« getoorben; er ^atte biefe
@d^ö^)fnngen in lebenbigem 2lnfd^auen, er l^atte fie benfenb, fü^tenb unb
forfd^enb ju erf äffen gefud^t; — aber er ^attt il^nen bod^ ftet« nur aU
^ellblidfenber Äünftler gegenüber geftanben, ber fid^ be« ©afein« biefer
SBuubertpevfe freute. (Sr fonnte fid^ nid^t aufgeforbert fügten, feine Sin*
fc^iauung auf bie frü^eften Äutturäuftänbe jurüdtjulenfen, um bort nad^^^
jufj)üren, tt)ie biefe SBerfe jum !Dafein gelangen mcd^ten; e« mußte i^n
unmut^ig ftimnten, »enn er ba« ju ^errlid^er (Sinl^eit B^f^wi^iengefügte
in biefer SBeife t)or feiner ^^antafie gleid^fam in bie cinjelnen 93eftanb==
t^eite tt)ieber aufgetöft fal^. ©ie 8uft, bie t^m au« SBolf« Iritifd^em
SBSerte entgegcnmel^te, mußte i^n fatt unb fd^neibenb berü^^ren.
©ie ©rfal^rung, bie er in f))äter ^dt gegen 3^'Wer au«fj)rad^, „baß
i^m ber §omer anber« au«fe^e, al« bor je^n ^a^ren, unb baß ber Sltt*
t>ater gar berfd^iebene ©eftd^ter fd^neibe,"') biefe Srfa^rung toar i^m
^) „?efc td^ nun bcn ^omer, fo fielet er anbcrs auö als öor ge^n 3al^ren; »üvbc
man brei^unbert ^al^re alt, fo tvürbe er immer anbers ausfegen. Um fiä) ^iet^on
fd^on bamaW p 2^^eil geworben, al^ et ben erftcn ^BUd in bie ^totego*
mena ipatf. 3^n ber S^l^at, toic ijictf ad^ l^atte \\(S) \i)m ba^ Slu^fcl^en
§omcr^ beränbert, feit ben Änabenjeiten , ba er in ber (Sammlung ber
merftpfirbigften 9teifegefd^ic^ten bie Sefd^reibung t>on ber Sroberung beö
trojanifc^en 5Reid^^ gefunben unb mit 93egierbe getefen (®erfe Sb. 24,
©. 61), bi6 ju bem 5lugenblicfe, ba i^m unter ben aBnnbern ber (üblichen
5»atur in ©icilien bie Db^ffee aW ein lebenbigeö SBort aufging (28, 243)!
SSBenn ber Änabe fid^ bie ßinbilbungötraft t)erborben ^atte burc^ bie fran=
jöftfd^ aufgepu^ten ^elbenfiguren, mit benen bie Siefc^reibung be^ troja^
nifd^en Äviege^ gegiert tüar, fo ^atte ber lebenbig begeifterte Jüngling
um fo eifriger nad^ reiner Srlenntniß, nad^ ungetrübter Stnfd^auung ge*
ftrebt. ^n Strasburg, too er ber beengenben geffeln franjöfifc^^r S3il*
bung (ebig n)arb, öffnete fid^ i^m ber frifd^e iölid über bie lüeiten ©ebicte
ber 335elt^ unb SSßlferpoefie. T)ie S3ibe(, bie ^oefie ber orientatifc^en 3Sor=
jeit warb t^m tjon neuem unb in einem neuen ©inne lebenbig; neben
©l^afefpeave unb bem SSolfötiebe trat ^omer, gleich einer großen *5yiatur=
mac^t, an i^n l^eran. ®ie ^^ugenblraft feinet ©eifte« n)uc^« im SSerfe^re
mit biefen ju erneuter ^^ugenb auferfte^enben ©öttererfd^eiuungen ber
^oefie. ^) 2Son {euer 3eit an blieb fein ®eift ^eimifc^ in ber ^omerifd^eu
33?elt; feine ^^antafie fc^miegte fid^ in inniger ©emeinfc^aft ben SSorftel-
lungen unb ©efü^len an, bie au« jener SBelt i^r üertraultd^ cntgegenfamen.
©eine eigenen ©ic^tungen, bie fid^ in ganj anberen ^Regionen ergin =
gen, fonnten il^n ber genußreid^en 33efc^äftigung mit ben Sllten nic^t auf
bie ©auer cntfremben; unter biefen aber ftanb i^m §omer meift in näct^=
ftcr 9ta{)e. Um bie äKitte be« 3a:^re§ 1772 fonnte er an §erber fc^rei*
ben, baß lüäl^renb ber legten 3^it bie ©riechen fein einjig ©tubium ge^
toefen; unb au* bei biefem ^äntaffe nennt er §omer in erfter SRei^e*
%xc^ unjulänglic^er Äenntnife ber ©prac^e ließ er boc^ ba« Original nic^t
au« ben ^Äugen; er fud^te fic^ lijxn ijietme^r fo na^e loie möglid; p l?al==
ten. @r mottte toenigften« ben §auc^ ber l^omerifd^en 9tebe frören; e«
toar, at« müßte i^m biefer ein UebeooKe«, a^nung«reid^e« SScrftänbniß be=
leben. SBenn er feine ©c^roefter in bie SBunbertDelt be« antiten ßpo«
einführte, fo ö)ar er mit erfinberifc^er ©orgfalt barauf bebad^t, i^r ben
3U üBcrgeugen, blicfe man nur rücftüärt«; toon ben ^iriftratiben U^ gu unfercm
2ßoIf fd^neibet ber Slltöater gar toerfc^iiebene ©efic^tcr." 8. Sluguft 1822.
®) S)er 2J2ann, ber au biefer ßntnjicfhing be« ®oet^etd(>en ©eifteg ben beftimmenbeu
Slnftog gegeben, §erber, fc^reibt in feiner Seife an Tltxä: „^oct\)t ficng ^omer
in ©tragburg gu lefeu an unb alle gelben würben bei it;m fo fc^ön groß unb frei
ttjatenbe ^törc^e; er fte^t mir allemal üor, wenn ic^ an eine fo xt(i)t e^rlic^e
©teile fomme, ba ber Slltöater über feine l'eier fiel;t (»enn er fe^en fonnte) unb
in feinen anfe^uli^en Sßart (ärf;elt." S3riefe an Wlivd (1835) @. 44.
®t^alt bev l^omerifc^en ffiottc fo außbrucfgtjoü itnb tebenbig ju überKefevn,
al3 ob er il^n unmittelbar a\x^ ber griecbifc^en Queße gefd^öpft l^ätte. ®)
23ei aöcm SBed^fel feiner Steigungen unb ©tubien fc^ien e^ bod^ sutpetten,
afö tt)oKe er biefe ©tubien fortan mit üorjüglid^er Siebe ^)flegen. (Sr
begiebt fid^ im grül^jal^r 1772 nad^ SBefetar an ba^ Sieid^öfammergerid^t;
bort foll er ficb nac^ bem SBißen feine« SSater«, tok Äeftner fagt, „in
^raji umfel^en;" er fefbft aber l^egt, n)ie Äeftner anzugeben mi^, einen
ganj anberen SSorfa^; obgteid^ er „feiner ^anbtljierung nac^ Dr. Juris"
ift, fo toiö er bod^ lieber „ben §omer, ^inbcir '°) n. f. n?. ftubiren, unb
toa« fein @enie, feine ©enfung^art unb fein ^erj i:^m toeiter für S3e=
fcbäfttgungen eingeben mürben,"
®ie betoegte J^ätigfeit auf bem ©ebiete ber 5!(Itertl^um^ftubien fam
ben Steigungen be« 1)id^ter§ förbernb entgegen. Qifm n)iberful^r (ind) ^ier,
n)aö i^m toä^renb feine« Seben«- unb S3ilbung«gange« fo -oft ju feinem
$ei( toiberfa^ren foüte: burd^ bie iöeftrebungen ber 3Kit(ebenben tt?arb e«
iiim im günftigften äKomente erfeid^tert, baöjenige in erreid^en, roa« er
Dertangte unb beburfte. 3(ud^ l^ier offenbarte fid; ber ge^eimniBOoKe, aber
unleugbare 3iJf^n^J^^«^^ng, ber äloifc^en bem ©eniu«, feinem SBünfd^en
unb SÖSoffen, unb ben ebelftcn, frucl;tbarfteu SRegungen feine« 3^'^^^^^^'^
maltet.
®enn in jenen ^al^ren, al« ber jugenbHd^e ®ctt^t bie l^omerifc^e
SBelt feinem ©eifte anzueignen ftrebte, begann eine nene Spod^e für bie f
9(nfc^auung, für ba« lebenbig ergreifcnbe SSerttänbniB §omev«. 23i« ba=
l^in i^atte biefer in ber 9iei^e ber e^jifd^en Äunftbid^ter feinen ungeäiemen^
ben $Ia^ gehabt; mit biefen, at« mit feinen gleid^fte^enben ©enoffen,
marb er oergtic^en, unb oft genug fiel eine fold^e fc^mä^^lidje SSergleid^ung ji
®) @in Sörief an grau öon 2a dtod)C, in ber gleiten ^ölfte be6 3<ii)xt^ 1774 gcfc^ric*
ben, giebt uns jc^t einen eben fo auSfü^rlid^en, »ie erge^lic^en 3(uf|rf;(u6 über bie
SWet^obe, bie er \i6) 3ur SSegtoingung beö gried^ifd^en §omer erfunben i)attc, unb
bie er mit berebtem @ifer aud^ 2lnbern em^jfa^I, ttjelc^e, gleich i^nt, ol^ne ()inläng*
lid^c gramntatifd^e SBei^e in bie 9Ji^fterien ber llrfci^rift einbringen njoHten. 2)ic*
fen föftUc^en ^rief f)at (SI äffen befannt gemacht in ben 5lnmer!ungen gu bem
gehaltvollen SSortrage, mit trelc^em er bie SBerfammlung ber ^^j^ilologen in ©oet^eS
3$aterftabt 1861 eröffnete.
*") Unb ^efiner »ar burd^auö nic^t falfd^ berichtet, »enn er ^ier ^inbar bem ferner
gngefcttte. 3Öie mäd^tig ber X^iebanifc^e ©änger bamat« bem jungen ®oet(;e @inn
unb ®cmüt(> betregte, fönnten njir f{f;on au8 „SBanbrer« 8turm(ieb" er!:nnen,
wenn tt»ir auc^ ni$t ein auöbrücflid^eö Sengniß bafür befäfjen in bem Briefe an
§erbcr au6 bem (Sommer 1772 (21 u« §erber« '^ia(i}ia^ (S. 37— 43). — (Sin
5)en!mal feiner bamaligen liebeöotten ^efrf;äftigung mit ^J^inbarö ^^oefie ift unö
erbalten in einer Ueberfe^ung bev fünften DI^m:pifd^en Obe. Jpirgel befi^t bie==
felbc in ©octlfieö eigener ^anbfd^rift unb ^at mir bie 35eröffcntlicl;ung freunblicf;
geftattet. — Sag ©oet^e in fpätcren 3atjren gelegentlid; über ^inbar äußert (man
fel^e befonber« S8b. 38,301), läßt nic^t gerabe öermut^en, baß i^m ber S)ic^ter unb
feine 2)ic^tungen)eife in bcftimmtcn Sügen öor ber @inbilbung«!raft ftanben.
8
ju feinen Ungunften an^, 2(uö jener SReil^c voaxb er nun l^eran^gel^oben;
e« toarb gefüllt, ba§ bie i)on ben Se^rmeiftcrn ber mobernen ^oetif er*
Itügelten Siegeln auf i^n nic^t anjut^enben feien, baß er felBftänbig für
fid^ aöein fte^e unb nur aix^ \xä) felbft erfannt unb bcurt^eilt werben
bürfe. SBäl^renb man in Jener ^dt fo eifrig Befliffen war, über ba«
Sefen beö ©enieö ir.'ö fitare ju fommen, fud^te man aud^ in baö „Dri=^
ginatgenie" ^omerö einjubringen* Seine SBerfe fingen an afö ein ßr-
jeugniß ber 9?atur ju gelten unb jugfcid^ erfd^ienen fie fetbft afö eine
jtDeite 5ßatur, ©ele'^rtc gorfc^er unb gebitbete, bem Slltertl^um befreun*
bete 9teifenbc ioctteiferten in bem ernfttid^en SSemü^en, {enen — t^enn
man fo fagen barf — 9?aturd^arafter ber l^omerifd^en "»ßoefie in'« Sid^t
ju fetten, bie ©id^tung auf ben 33oben ber Statur, bem fie entf:()rungen
toar, juriidf jufü:^ren. * ' ) SBaö ju biefem 3^ecEe geleiftet ttjarb, fanb bei
©oet^e bie freubigfte Slnerfennung, 3lfö SRcbert Söoobö Essay on the
original genius of Homer (1769), beffen 8cb $e^ne fd^on i)erfünbigt
l^atte, bem beutfd^en "publicum burd^ Ueberfet^ung jugänglid^ tDarb (1773),
begrüßte er ba« anregenbe SBerf mit toarmer ST^eitna^me; '") gegen fold^e,
bie mit ungetreuster ^anb fid^ an ba« ^eiligtl^um ber ^cmerifd^en ^oefie
toagten, er^ob er fid^ mit Iräftigem ^^g^intme, in begeifterter ®df;e(trebe.*^)
@r fonntc eö nid^t faffen, tok man, bon -3Iia« unb Db^ffee f^jred^enb,
fid^ mit bem ^erfömmli^ett geleierten glo^Iellram nod^ immerfort begnügen
mod^te. §omer toar i^m ju^einem 6t)angeüum ber 9?atur getoorben, 33eftän'
big fd^toeben bor feiner ^l^antafie bie ot^m^jifd^en ©öttergeftalten ; unb toenn
er an Äeftner fd^reibt, bann fte^en fie iljm pr ©eite, bie go(bne aSenuö
unb ber S3ote 9)terfuriu«, ben bie gßttlid^en (gölten, bie fd^önen, golbnen,
bal^intragen über ba« unfrud^tbare SWeer unb bie unenblid^e ßrbe mit
bem ^auc^e beö SBinbe«, '*) ©elbft ber innere ®rang, ber i^n jur bi(«=
benben Äunft Eintrieb, mußte i^n aud^ immer tt?ieber in bie )Rai)C ^omerö
führen; ber fünftter betet am SWorgen, el^e er fein 5ragetoerf beginnt,
**) 3urücIBItcIenb auf biefe Qtit unb il^re SBeftreBungen, fagt ©oct^e in 2)id^tung unb
SBal^r^eit (26, 145): ,,®lü(fltcl^ ift immer bie (ipod)t einer Literatur, tücnn groge
V SÖerfc ber ^Bergargenl^eit toieber einmal ^auftbctuen unb an bie Xage^orbnung fom*
^ men, tüdi fie al^bann eine i)oII!ommen'fri|25e fßirfung ^erijorbringcn. 2luci{i baö
^omerif(^e iid^t ging ung neu toicber auf unb gn^ar rec^t im vS^innc ber 3eit, bie
ein füld^eö grfc^einen ^öd^ft begünftigte: benn baö beftänbige §inn>eifen auf 5Ratur
Betoirfte anlegt, bag man aud) bie SBerfe ber Sitten öon biefer «Seite betradj^ten
lernte."
^2) 3n ben granffurter gelehrten Slnaeigen 1773 , 23. Sl^ril. — S)ag' Ser! be« fran==
3öfif(^en Kaufmann« ®u^g, beffen ®oet^c ebenfaÖ« gebenft, irar 1772, 27. S^^oöem^
Ber, angegeigt tDorbcn.
") 3u hk^tn ^oxm^än^txnnQm öeranlagten i^n @e^bolb6 ©d^reiben üBer ben §0:^
mer unb bie in SürgBurg erf(^ienenen granfcn gur griec^ifd^en iOiteratur.
@ie^e bie granffurter geleierten Slngeigen 1772, 11. unb 15. ©eptemBer.
") ®oet^e unb SBert^er. @. 136.
9
%nbaäft Htl^urgfcjcr lOcction
3m Reuigen ©omcr. *^)
T)a^ ®tmüti), t)om ©türme bcr Seiben fd^aften betoegt unb im unfeligen
SBibcrftreit mit fid^ fetbft äevriffcn, erl^olt unb erquicft fic^ am rul^igen
©letc^ma^ ber ^ometifci^en ©arfteüung: l^ier tjernimmt SBevf^ev ben „SBie*
gengefang, mit bem er fein empörte« $erj jur Siul^e (uKt;" l^ier^er, in
bie 3uftänbc boH ))atriar(^atifd^er Einfalt, mag er gern fic^ pd^ten, t^enn
fein §erj i)om B^^^Ö cont)entioneßer 3Serl^ä(tniffe bebrücEt totrb; unb fc
barf benn anä) SBert^er aus ©oetl^e« ^erjen ^erauö, mit ungefünftettet
3nnig!eit, bon feinem §omer ]pxtd}tn. **)
Sluc^ nad^bem ©oet^e in neue Seben^öer^ältniffe eingetreten tuar,
blieb fein ©inn bem ferner jitgetoanbt. Äaum ift er in 33Jeimar ange^
tangt, fo benu^t er fd^on ben eben getDonnenen Sinflug, um einem Un-
terne^men förberlid^ ju fein, baö bem beutfd^en 35olfe einen beutfd^en $c*
mer ju berf))red^en fd^ien: er muntert S3ürger in fcbßnen unb :^er^lid;en
SBorten auf, bie in jambifc^en SSerfen begonnene Ueberfe^ung ber 3^lia^
fottjufül^ren, unb begleitet feine ermunternben SBorte mit bem Sluerbieten
einer beträd^tlid^en llnterftüt?ung. *0
Unb bie ^wgenbliebe jum §omer erfaltet nid^t, wä^renb er in an-
bcre ^fabe be« ©enfen^ unb ©id^ten^ einlenft. SBenn er, ba« 8anb
burd^ftreifenb, bie Sinfad^^eit ber 9latur, bie (Sinfad;^eit menfd&Iid^er ^n-
ftänbe toal^rnimmt, ergreift t^n bie Erinnerung an bie SOfelt ^omer^: e«
ift bejeic^nenb genug, bag er am SBei^nad&t^tage 1775 bem ö^rjog fd^reibt:
,;ben Pfarrer lag id^ fragen, ob er bie Db^ffee nid^t l^at; unb ^at er
*5) tünpicr« 3)^or0cnlieb; guerjl gebrucft 1776.
*«) Söorüber fid^ ^icfttenBcrg (SSermifc^te ^d^riftcn 2, 27) einige fpötttfd^e SBcmcrfungen
erlaubt, bie atterbing« ®oct^e nid^t treffen fönnen, aber an unb für f\6) gar nid^t
ungeretä^tfcrtigt fmb.
*^) 3m erjlen SBanbe be« beutfd^en aJiufeumö öon 1776 l^attc ^Bürger öon neuem
eine ^robe fetner Ueberfe^ung öeröffcnt(td;t — (bie erfte toar fd^on 1771 tn
Älo^enö S3ibiiot^)ef ber fd^bnen SÖiffenfd^aften erfd^ienen) unb in einem „^rolog
an*8 beutfc^e ^ubüfum'' angefragt, ob er auf eine freunblic^e X^txinai}mt für fein
SBerf red^nen fönne. hierauf erlieg (Soet^ie öon SÖeimar au« , am 29. gebruar
1776, eine „biffcttige tottoort auf Bürger« Slnfrage njegen Ueberfe^ung be« $o*
merg" (Sleutfd^. 3Jfer!ur 1776, gebruar 193 f.), über njelj^e ^Bürger fid^ freubig
äußert in einem ©riefe an ®leim öom-ll. 2)^äig: „ba« 2Öeimarfc()e ^^Jublicum t^ut
ein 2)ing, bergleid^en in unferem lieben SSatertanbe nod^ nie erl^ört toorben ift.
2)enn i?ie fürftlicde gamilie unb ber ^of mad^en fid^ gu einem frcinjittigen ©efd^en!
öon 63 ü?ouiöb'ür auf ben gaÖ an^^eifd^ig, ba§ ic^ bie ^iia9 3u öottenben öerf^red^e,
unb verlangen bafür nid^t einmal ein (Sjem:|)lar." — (35ergleid^e bagu ©oet^e an
(£arl ^uguft 23. ©ecember 1823. SBa« Sößttiger in ben Siterarifd^en 3u^
[täuben unb 3cit9cnüffen 1,223 über biefc Slngelegen^eit gu crgä^jlen ttjeig,
ift, tüie getoö^^nlid^ , ou8 Sal;rem unb galfd^em gufammengemifc^t. ) 3n jener
„^nttöort" fiprid^t (Soet^e ijon ber „golbnen, einfachen, lebenbigen 33eftimmt^eit
be« Original«." — Tlit einiger SSernjunberung ijermißt man @oet^e« S^iamen in
bem SJergcid^nig bcr ©ubfcribentcn auf bie SSoffifd^e „Obüffee'' Don 1781.
%.
^
• •*
I
10
fte nic^t, fo fd^icF ic^ natt) 3ena, bcnn unmöglid^ ift bie ju cntbcl^ren in
biefer ^omerifc^ einfachen SBett." 3c mel^r aber feine eigene £)id^tun8 fic^
beri govmen be« 2((tert^um« annähert, bem ©eifte beö Slltert^um^ x>tx-
wanbter tüirb, um fo me^r befeftigt fid^ anä) ba« SSer^ältni^ ju bem
Urbic^ter, in beffen ©cf^öj^fnngen fic^ 3tatnx unb Äunft ju einer »nnber^^
famen Sin^eit tjerbinben unb iufammenfd^ließen. Ser Sfufent^alt in ^ta*
lien Derlie^ biefem S3er^ä(tniffe gleic^fam bie le^te SBei^e unb f^eilte il^m
eine noc^ erl^ö^te ^^nnigfeit mit ©ort, wo ber ©id^ter, unter ben „3teften
^eiliger 25ergangen^eit" roanbelnb, feine ganje 5Ratur »ie bom ^auc^e
einc^ frifc^en 3^ugenbleben^ fräftig erneuert füllte, bort, wo er in bie
anfgefd^Ioffene ^errlid^feit beö Slltcrtljumö, fc^affenb unb genießenb, fic^
i)crfenfte unb in biefem Oenuß ba^ SSoflgefü^t feiner Äraft »ieber fanb,
bort mußte auc^ fein SSerftänbniß^omer^ an 5liefe unb Sebenbigfeit ge^
binnen. (5^ fiel i^m, er fagt e^ felbft, wie eine ©ecEe t>on ben Singen,
SBag er früher mit ßnt^ücEen geahnt unb empfunben, ba« warb i^m ^ier
biö jur finnlic^en ®eut(ic^feit flar. ®ie unmittelbare 9lnfd^auung fibcr^
äeugte i^n, baß Sllle^, toa^ in jenen SBerfen afö poetifc^ erfd^eine, nur ber
9tu^bru(f ber ^iSd^ften unb reinften S^aturma^r^eit fei, **) unb biefe (Srfeunt^
niß öffnete i^m äugleid^ ben 33Iicf, ba^ er mit öofliommener 5ltar^eit fa^,
worin eigentlich ber Unterfd^ieb jwifd^en ber Äunft unb funftübung ber
9llten unb ber 5yieueren begrünbet fei, (§r woüte fid^ nid^t bamit begnü=«
gen, bie SB^It, bie er in ben ^omerifd)en ©id^tungen erblidCte, Dor feiner
2tnfd?auung unb ßrapfinbung wieber aufleben ju taffen; er woßte fte Diel*
• meljr mit bic^terifd^er i?raft in einem, oon bem (Seifte ber ^omerifc^^en
•»ßoefiß erfüütcn SBerfe frei unb felbftänbig barfteüen: ^P^ig^^ie foßte in
ber 5lod^ter be«' Slltinooö eine liebUc^e ©c^wefter erl^altcn, ®ewife l^ätte
©oet^e in bem bramatifc^en ©ebid^te öon ber 3?aufi!aa feiner Siebe gum
$omer baö fc^önfte ®enfma( ftiften tonnen. 3Bir befi^en nur eine geringe
9lnja^( t)on SSerfen, in benen ber "Dichter ben 2trifang mad^t, feine mit
fo t>ielev Seb^aftigteit fc^on auögebilbetcn ©ebanfen ju Derför^jern; aber
auc^ biefe wenigen 23ruct)ftüdEe mögen un^ S^igen, wie innig fid^ ber
£)eutfd^e an ®eift unb 2Bort be^ ®ried^en anfc^liegen woüte. ")
*®) Tlit ben t>ielfältigen Stcugcrungcn , bie in ben ^^eifeBriefen niebergelegt fmb, ftim*
men burd^au« bie SBorte, bie er am 14. gebruar 1798 an ©dritter richtete: „\ln^
S3en)o^ner be« SJ^ittettanbeö entjücft jtüar bie Db^ffee, e§ ift aber nur ber fittlidbe
Xi)ül beö (Sebid^t«, ber eigeutUd^ auf un6 tüirft; bem gan3en befc^reibenbcn 2^^eiie
I;ilft uufere Imagination nur unöottfommen unb fümmerlic^ nad^. • 3n melt^em
Klange aber biefeö @ebirf;t ijor mir erfd^ien, at« id^ ©efange beffelben in ^taptl
unb ©icilien k«! (S^ tüar, at« »enn man ein eingefd^tageneö S3ilb mit girnig
über3ie^t, tuüburd^ ba« Serf 3ugleid^ beutlic^i unb in Harmonie erfd^eint. ^d) gc*
ftelfie, bag e« mir aufhörte, ein (Sebid^t gu fein, e^ fd^ien bie ^Jiatur felbft "
»») 00 i>abeu 3. 2Ö. ju bem ©teicbniffe S3b. 57, 317 „Unb toie ber arme le^te SBranb |
11
^eimfcl^renb an^ Qtalim, brad^te er bie glanjteid^c Stnfd^auung ber
alten ^cefie unb Äunft aW ^etrlid^ften ©etüinn mit fid^ jurüd. ®tc lonnte
i^n fortan nfc^t me^r Dertaffen; fie mu^te i^n tröften, fie mußte i^m er-
fetsen, t^a« er burd^ bie Sntfernung Don Italien eingebüßt 3ntmer ent=-
f^icbencr, immer ftrengcr tuarb ba« Seftreben beö ©ic^ter«, [iei^ mit fei-
nem ©innen nnb ©d^affen auf ben Soben be^ Sllterf^um« ju berfetjen;
bie Ätuft fottte anögefüüt toerben, bie i^n öon jenem, burdf^ aüe ©egniin-
gen ber Äunft beglüdften 3^it<^Iter trennte. @o fonnte benn aud; ^omer
t^m nie in bie gerne treten. ®oet^e tuußte In feinem Äreife bie STt^eitna^me
für ba« a(te 6:poö rege ju er(ja(ten ; ja, noc^ f urj e^e er mit bem 9Solf*
fd;en Serfe befannt toarb, in bem Sßintcr'oon 1794 auf 95, l^atte er
mit feinen greunben fic^ 3U einem gcmeinfc^aftlid;en ©enuffe ber Ijomeri*
fc^en ©icbtungen tjereinigt. '°) SKan fam allwöc^entlid^ äufammen; ©oet^e
trug bie QUa^ in ber SSoffifd^en Ueberfefeung bor. —
2Bir fe^en, ®oet^c burfte fic^ mit SRec^t al^ einen alten SSertrauten
Römers betrachten; baö ®d?icEfaI, ba^ biefem öon ben Rauben einer uu==
barml^erjigen Ärttif bereitet toarb, burfte i^n nid^t unbefümmert taffen.
SBirb er fi(^ ber fo ganj tjeränberten Slnfid^t juneigen, Dor toeld^er bie
^erfon be^ ©ic^terö ju t)erfcf;toinben unb felbft ba^ too^Igefügte ©anje ber
©id^tungen fic^ o'^ne mäd^tigen inneren $att aufjulßfen fc^eint? —
3ubörberft fud^te ©oet^e fid^ ba« SSerbienft ber SBotffd;en Unterfu*
d^nng Rar ju machen. ®er erfte unbe^aglid^e SinbrudE toar übertounben.
©obatb er fic^ ju einer t)orurt^eiI«freien Setrad^tung be« SBerle^ entf(t)lofe,
fobalb er fid^ mit gebulbiger Slufmertfamleit in ben inneren ©e^alt ber
SDarftellung einließ unb bi^ jum Serne beö ©anjen t>orbrang, fobalb
mußte er auc^ bon bem ©eifte ber Äritif, ber ^ier toaltete, ergriffen m\t>
gefeffelt »erben. Ueberaü, too er, im Seben toie in ber SBiffenfc^aft,
8id^t unb Älar^eit, too er ^ette 33efonnen^eit unb eine barauiS l^ertjorge-
^enbe 3w^^^f^t toa^rna^m, ba toarb e^ i^m njo^(, ba toarb er feftge^at*
ten* Unb l^ier fanb er biefe ßigenfc^aften auf ber böc^ften Stufe i^rer
3lu«bilbung. §ätte felbft ber ©egenftanb ber gbrfc^ung i^n gleid^giUtig
gelaffen, bie 3Ket^obe ber gorfc^ung ^ätte i^n getoinnen muffen, ©er-
felbe Ärititer, ber, angenommener 2)ieinungen nid^t acf;tenb, fül^n unb
^on großer ^crbe«qIutV' u. f. xo. bie legten SSerfc beö fünften ^uc^ö ber Db^ffee
bie unöcrfennbare Slnrcgung gegeben.
**) Einige« au8 ben S5erl?anb(ungen, bie bei biefcit „äfl^etifc^*!rittfd^en" Seffionen ge=*
^Pogen würben, ^at Zottiger aufbewobrt: Sit. 3nft. u. 3citgen. 1,81 — 87.
2)ie(er ^omerifci^en Unterhaltungen gebenft aucb ©dritter, an ®oetbe 29. ^'ioöember
1794: „$err öon ^umbolbt ift nod; gang öott t>on bem ©inbrncfc, ben O^^re '^Irt,
ben ©omer öorgntragen, auf i^n gemad^t ^at." — Sgl. (Soet^e an ©t^itter, 27. S^io*
öember u. 2. 2)ecember.
I
12
unerfc^rodcn burc^ bie üettocrtenften ^fabe ^inburd^ bic ffia^tl^cit bet*
folgte unb im SJorau« entfd^Ioffcn »ar, fie afö SBal^r^cit anjuerfenncn,
in tDcId^er übcrrafd^enben ©cftalt fie i^m aud^ enbtid^ am 3i^f^ entgegen^*
treten möchte, — berfelk Ävitifer tt>ar iugletci^ bel^utfam genng, auf bie*
fem bebenffic^en äöege nirgenb« einen unerlaubten ©citenfd^ritt ju t^un,
nirgenb^ einen getoattfamen ©^jrnng fid^ ju geftalten- (Sr ebnete bie
S3a^n unb ging umfid^tig unb Befcnnen öortDärt«, fc baß jeber Schritt,
ben er t^at, burc^ ben borl^ergegangenen bebingt tDorben unb ben folgen*
ben mit 9?üt]^tDenbigfeit nad; fid^ jog,
3nbe|, fo bereit ©eet^e ü)ar, ben fidler öorbringenben fi'ritifer auf-
nierffam ju begleiten, fo tt>enig fonnte er fid^ bod^ gebrungen fügten, fid^
bcffen fü^ner gü^rung fogleid^ unbebingt ju flberlaffen, @« toar ber
©octl^efd^en 9?atur nic^t angemeffen, in einem fold^en gaße mit ^eftigfeit
eine beftimmte '»ßartei ju ergreifen. (Sr fd^lug fic^ nid^t auf bie ©eitc
ber cingftlid;en ober jiirnenben ®emüt!^er, bie über bie 3^^ftödelung $o*
merö fc^atfe ^ommerflage erhüben unb fic^ in bem althergebrachten
©tauben nur um fo l^artnädtiger beftärften; er fd^Iofe fid^ aber auc^ nid^t
an bie Keine ©c^aar berjenigen, bie in ben fd^arffinnig begrUnbeten ©äften
ber ^rolegomena lautere gefd^id^tlid^e SBal^rl^eit erblidften, unb freubig ent*
fd;Ioffen fd^ienen, oüe gotgerungen gelten ju laffen, bie ettoa im ferneren
SScr(auf ber Unterfuct>nng an^ biefen ©ä^en fid^ ergeben möd^ten» @r
trat füt'^ erfte mit feinem entfcf;iebenen 33efenntniffe ^ertor. @r ließ
fein rul^ig überfd^auenbeö Sli^je auf allen einjelnen ©eiten be« ©egenftan*
be^ abnjed^felnb t)erü)ei(en ; er mußte jefet üor Slüem erfal^ren, ob bic 3tn*
fid^ten, bie i^m l^ier neu entgegengebrad^t tourben, fic^ in ben fd^ön ab*
gefd^Ioffcnen firei^ feiner Slnfd^anungen unb ßrfal^rungen einfügen, ob fie
fid^ feinem ©eifte frnd^tbar ertoeifen toürben.
©0 fonnte benn ^umbolbt jn^ar bem greunbe melben, baß ©oetl^e
fid^ mit ben '»ßrolegomena fel^r ernftlid^ befd^äftige, baß er in l^ol&em 9)iaße
bon i^nen befriebigt fei, baß gerabe bie 9)Jet^obe unb ber ®ang ber Un*
tcrfnd^ung i^n tor3ügtid) erfreue unb in biefer SRüdfid^t fd^on icbe ©eite
i^m le^rreid^ n)erbe; aber begreiflid^ ift eö un« aud^, baß ber S3erid^ter*
ftatter ^insufügen mußte: *') „jmar ift er nod^ ü)eit entfernt, fid^ überl^au^jt
für eine 9)Jeinung entfd;ieben ju ^abcn; ©ie fennen feine meife S3ebad^t*
famfett," —
^0 SB. ö. ;§umbotbt an SBoIf 3. 3uni 1795. @r fügt bem S3riefc nod^ bic SBcmer^
fung t^ingu: „^d) \)aht ®oet^e ermuntert, bic 3(ia« in 3lü(ffid(>t auf ä^re ?JroIcgg.
bur^gulcfen, unb id^ ^offe, er tüirb eö tl^un." (©cjon im 3anuar 1795 ^>attc
©oetl^e einige S3ogcn be« SBud^e« bei ^umSoIbt in O^cna gefc^cn^ tüie biefer an
Sotf 30. 3anuar 1795 fd^reibt. SDtcfer Sövief trägt in $umboIbt« SBcrfcn 5, 95
bie falfd^c 3a^>re0aa^I 1794.)
13
Unter gtinftigcn SSorBebeutungcn ^ttcn fid^ ®octl6c unb SBolf cin==
anbct gcnäl^ert; ber ©fd^ter toax bcm ^Wtolcgen „ängcvft gut gctDorben."
Slbcr Balb foßtc übet ba« faum eingeleitete freunbfd;aftlic^e SSer^ättni^
eine tDtbrige ©tötung hereinbrechen, bie e« für ben SlngenbticE in feinem
55ortfd^ritt l^emmcn mußte, \a fogar für bie 3"^"«ft ^^ bötlig aufjul^eben
brol^te. SDiefe Störung toar ebenfo unertuartet »ie untDitlfommen,
@ie tDarb l^erbeigeffl^rt burd^ einen §erberfd^en Slnffat^, ber unge*
fd^icf t in bie ^omerifd^e grcige eingriff, übrigen« aber ein gan;; frieblid^eö
Slnfel^en trug. — iperber l^atte fid^ um jene ^dt löon ©oetl^e unb ©dritter
nod^ nid^t entfrembet abgetüanbt; obgteid^ ber g^t^fH^*/ ^^^ fpäter ytoU
fd^en tl^m unb bem greitnbeö^aore l^eri)crbrad^ , fid^ bamafö fd^on in
unberlennbaren Slnjeid^en t^erfünbigte, fo beftanb bod^ nad^ außen ^in
ununterbrod^en ein gute« Stnt)erne^men} fotool^t ben $oren tme bem
3RufenaImanad^ famen §erber6 Beiträge ju gute, unb ©d^ißer l^atte, al«
Herausgeber, aße Urfac^e, eine ungnäbige Stimmung „©einer §erberfd^en
ßminenj" ") ju t^erpten.
©0 mußten bie greunbe benn aud^ mit unge^eud^etter S3efriebigung
ben Sluffaft begrüßen, ben Berber im ©eptemberftüdC ber §oren (1795)
unter bem S^itel „^omer, ein ©ünftling ber 3^it," erfd^einen tieß, ") )
Ooet^eS $?ob ü)ar l^erjlid; unb uneingefd^ränft 3^^m fd^ien bie Sbl^anb^^
lung t}ortreffIid{i gerat^en, er fanb, baß fie bie SKaterie umfaffe, o^ne
©trenge genau unb mit Sieblid^feit befriebigenb fei; er jtoeifette nid^t
baran, baß fie ben $oren ju großem ©d^mudfe gereid^en tuürbe; **) unb
ertoartete too^I nid^t« ioeniger, atö baß ein fo fd^äfebarer 93eitrag ein
j)oIemifd^eö Unmetter auf bie §oren l^erabjie^en foflte.
Die« fo nad^brtidtlid^ auögefj)rod^ene 8ob barf uns ntd^t befremben,
obfd^on eS burd^ gorm unb ©e^alt ber Slb^anblung feineSnjegS geredet«
fertigt tt)irb* ©eit ben Sagen, ba ©oet^eS ®eift ftd; frei unb fräftig j;u
entfalten begonnen, l^atte er mit bem ®eifte ^erberS gleic^fam im SSJec^*
feberfe^r geftanben; unb tote bie( ^atte er in biefem 3Serfe^r getDonnen!
SBaS in ^erbetS S^iatur groß unb einzig war, l^atte auf ©oet^e ftets
erl^ebenb unb betebcnb getoivft; biefer ^atte fid^ gen^ö^nt, in bcm greunbe,
beffen Sßefen fo munberbar jufammeugefefet n)ar, oovjngtid^ bie (Sigen^^
fd^aften ju erbtidfen, bie i^n an^ bem Äreife ber 3^itgeuoffen glänjenb
^erauSl^oben ; er ließ beffen 9l.rt, wie fie ftd^ nun einmal entwidfelt ^attc,
gelten, tjerföl^nte fid^ mit 3)Jand^em, waS Slnbere abftieß, unb toie er im
«) am 2. TOra 1795 f^rciBt ©Ritter an Äörner: „§icr Berber« Urt^eil über bctnc *
^b^anblung: ein gnäbigcö (Sabinetöfc(>rcibeii öon ©einer ^erbcrfd^en (Smincng/'
*») Sefet im geinten 2:^cit ber Serfe gnr fd^önen Literatur unb Äunjl @. 241—277.
") ©oetl^e an Berber 21. 3(ugnfl 1795, an ©t^iller unter bemfclben 2)atum.
14
?cben beö J^tcunbeö ©d^tt)5d;cn l^ülfrcid^ trug unb freitnblid^ bulbcte, fo
Hielte er aitd^ banial« iioci^ gern über fo biet Unerfreulid^c« ^inmeg, tDaö
|)erber0 Slrbeiten an^oftct unb fie einer großen Snja^I üon ?efern faft
ungenießbar maä^t 6r fud^tc unb fanb in i^nen nur bic großen 3^9^/ tti
benen fid^ §erber^ ©efft ju erfennen gab. Unb folc^e 3üge fel^Itcn a\\6^
in biefem Slnffa^je nid^t, 2ln i^nen erfreute fic^ ©oetl^e; bia x^ra tßof^U
befannte ?lrt be6 SSortrag^ nal^m il^n ein^ ol^nc baß er ben eigentlichen
I ®e^a(t bc« Vorgetragenen felbft mit aÜ5U fd^arfem 33Ii<fe <)rüfte; nnb in*
bem er fid^ über baö ®anjc mit unbebingter Slnerfennung au^f^rac^, fonnte
er rool^I für einen SlugenbtidC üergeffen, toaö er ettoa a\\^ SBolf« ^ßrofe«^
gomena fc^on gelernt ^atte.
3lnf ben ^n^alt ber ^erberfd^en 3(b^anb(ung beutet in getoiffem
©inne ber S^itet l^in: „§omer, ein ©ünftling ber 3^it-" liefen ^n^^It
aber in befttmmteu SBorten anjugeben, müßte id^ mir berfagen, aud^ tt)enn
:^ier ber Ort ioäre, auf ^erberö Slnfidbten in umftänblid^er Prüfung ein*
^ jugeljen. S^ müßte e« mir Derfagen, toeil eö unmöglid^ fd^eint, in biefem
betoeglidjen S^ao« bon 3lnfd^auungen unb SKeinungen irgenb einen feften
' ^unlt beutlid^ ju bejeid^nen.
Ueber bie fragen nad^ ber ßntfte^ung unb bem lünftterifd^en S^a*
rafter ber l^omerifd^en ©efänge toifl $erber fid^ unb feine 8efer in^ö Ätave
fetten. Slber er faßt biefe i^ragen, befonberö bie erfte, in einer fo unbe=
ftimmten Slügemeinl^eit auf, baß bie orafelmäßigen Snttoorten, bie er er*
t^eitt, niä^t anber^ aU bunfel unb i^eriüorren auffallen fßnnen* @r ffrid^t
bon bem Dft=^§omer unb bem §omer im SBeften, bie „beibe frieblid^ in
il^m neben einanber tool^nen foßen;" er erja^tt, baß fd^on in jungen 3^al^*
reu, ate er ben §omer faft i^öllig nod^ afö ein 3Härc^en la^, er unbe*
fangen gefragt, ob ba^ berfelbe ^omer fei, ber bie 3^(iaö unb bie Dbijffee
gebid^tet; er rebet bon ber Srl^altung ber ©efänge im 3Kunbe ber W)cip==
foben, Don ber 5lejtur ber ©efänge unb i)on ber not^njenbigen (Sinl^eit
einer $au^)tl^anbtung; er rebet enblid^ aud^ bon bem SSerbienfte beö ®o(on
unb ber ^ififtratiben ; aber SlHeö, tt)a§ er äußert, f d^toanft gtoifd^en 25er*
' mut^ungen, 3^^if^tn «nb Stauungen unfid^er :^in unb l^er. Sr ge^t bon
feinem beftimmten fünfte an^ unb eö fc^eint i^m anö) gar nid^t barum
äu t^un, baß ein beftimmteö 3'^^ erreid^t, ein bentlid^c^ (Srgebniß gen)on*
neu toerbe. (5r ftrebt nic^t nad^ fttarl^eit unb fann ba^er aud^ bem ?efcr
feine Älav^eit mitt^eilen; er tt)ei(t jufrieben in bem ^albbunfet feiner
SSorfteönngen; biefe reisen il)n t)ießeid^t eben burd^ il^re t)ielbeutige Unbc*
ftimmtl^eit, unb i^m fd;eint e^ genug, wenn er bem Sefer biefen 9?ei^^
mitjuem^)fiuben giebt. daneben jeigt er freitid^ bie gaujc (ebenbige ®e*
toatt feiner öielumfaffenben Sm^finbung; er Derfte^t eö aud^ l^ier, feinen
15
©egenftanb in eine a^nung^t>otte Jßeleud^tung 5U rüden, bie üter alle
S;^eile bcffeI6en einen anlodenben ©d^immer terBrcitet; er fnd^t, toenn
16) fo fagen barf, in ben Stementarc^arafter ber ^omerifc^en ftunft einsn*
bringen, unb bei biefem Slnta^ giebt er manchen treffenben SBinf, toirft
er wandle S3emerfung ^in, bie ben Sern ber ©ad^e jn berühren nnb eine
forgfäftige Stn^föl^rnng in berbienen fd^eint. **) Slber nirgenb« giebt er
einen nutzbaren Seitrag jnr föfung ber großen Hauptfragen; ja man barf
annel^men, baß er fid^ fetbft biefe Hauptfragen nie mit boßem tuiffenfc^aft^
tid^en ßrnfte borgelegt unb il^re toeitreid^enbe 3?ebeutung ftct^ nur unge*
nügenb erfannt l^atte.
Unb biefe ^erberfd^e SR^apfobie trat an^g 8id^t, nac^bem 353o(f baö
SBerl ber ftrengen gorfd^ung eben ru^mboK unternommen, 3Bav inbeß
Herber bereit, bie Sßic^tigfeit eineö folc^en Unternel^menö anjuerfennen? —
2Son biefer 33ereitn)ifligfeit jeigte ber Sluffal^ nur fe^r jtoeifel^afte ©puren.
SBä^renb aSiüoifon^ SSerbienft mit iioi}m Sobeötoorten gepriefen tuirb,
finbet S5?oIf^ 5Irbcit niir eine furje, pc^tige (Srn^ä^nung. ^cxtcx befennt,
baß er „beinah erfd^rat über bie grei^eit, bie man fid^ mit bem 2;e5t
Homere nel^men ju tonnen, ja nel^men ju muffen (ange 3^al^r^unberte
burd^ geglaubt :^at" — unb biefer ©c^redE treibt i:^n, in einer Slnmerfung
auf bie ^rotepomena rü^menb ^inäuweifen. T^ie SBorte ber Slnmerfung*")
»aren jebod^ toenig gefc^idt, ben uneingeweihten Sefer jur (Sinfid^t in ben
n)irflid^en SBertl^ nnb ®e^It be« S3ud^eö anjuteiten unb il^m bie ^totdt
be« Slutor« beuttid^ in mad^cn, ®er eingeweihte aber Tjätte woljt 'otx^
muffen lönnen, Herber ^abe gefliffentlid^ SBotf« SSerbienft in ©d^atten
gefteßt,
**) Stl^elm ijon ^umbolbt, ber ^erberö eigcnt^ümüd^e 93ebcutung unbefangen n?ür*
bigte unb mit beffen S^ianier in mand^en ©tütfen fic^ gu befreunben n?ugte, gie6t
in bem Briefe an ©dritter Dom 30. October — SSoIfö VXeugerungen gegen §erber
»aren i^m bamal« nodfi nid^t befannt — ein forgfam abgenjogene« Urt^eil über
baö ©anje tüte über manche ßingetlfieiten be6 ^luffajje«. &it dteä^t ^zbt er ben "
^n^dit bc0 ftebenten 5lbfd^nitte« ^erijor: „SSon S5er!nüpfung ber (Scfänge im ^0^
mtx." @r äugert: „Sag mtd^ am meiften gum 9^ad^benfen gerei3t unb mir ben
SCuffafe orbentUc^ tüertl^ gemacht \)at, ift baö, toa^ er über ben ©efd^mad ber
^ricd^en in ber 3ufammenorbnung fagt. Unftreitig liegt öiel 2Bat>r^eit barin,
unb cö lägt fic^ fe^ir fd^ön au^ ber (Sigent^üm(i(^!eit beS griedjiifd^en ©eifteS ertlä*
reu, fo tüie c8 aud^ tüieber biefe feI6ft nod^ beutlid^er ma^t"
25) @ic lauten: „2Öer bie Urfad&en l^ieöon, fammt einer ibeenreid^en unb bünbigen
©cfd^id^te ber 55el^anb(ung $omer« lefen »itt, tefe Solf« (Einleitung gu feiner
Hu^gabe Römers (Sr toirb öortreflid^e Sinfe, bie ber treitern Unter*
fud^ung ijorgüglicfi »ertl^ finb, barinn ftnben" — @elbfl ein fo »obliüottenber
SBeurtl^eiler, tüie SöillSielm ijon ^umbolbt, ttjar mit ^erberß SSerl^alten gegen Solf |
ungufrieben:' „S)ag Berber Solfö nur fo gebeult, bag niemanb fe^en fann, tüic -
toid^tig fein SJerbienfl um biefe ^ad)t ift, bleibt bod^ ungered^t. Ö^ne SBolf, ben 1
Berber fel^r bennfet i)at, tüürbeu biefe §erberfrf;en 3been bod& nur SSermut^ungen
unb tüeiter nic^t« fein. 2)urd^ Söolf« SÖemü^nngen fommt man bod^ auf tüir^
ii6}t biftorifd^c 5®a^)rfd^einlid[;feit." an 'B^xUcx 30. Octcbcr 1795. @. 270.
16
2[IIerblng6 lonntc gerbet für bcn SScrfaffcr ber ^rolegomcna nfd^t
efccn tDcl^ItDööenb ßcftimmt fein. Gr toar mit $e^nc tcfrcunbet, unb toa^
biefer gclcgentlid^ über SBcIf« ß^arafter unb ^anblungötoetfe bernel^men
fie§, Hang nici^t« weniger afö günftig. T)k geinbfeligfeit jtoifc^cn §ei>ne
unb feinem el^emaligen ©dualer tuar um Jene 3^^*/ ^^"^ ^^^ "^^ "^^*
jum offenen Sluöbrud^ gefommen, boci^ fd^on auf bciben ©eiten ju boöer
Snttoictelung gebieten. SSeibe l^atten il^r TOfel^en auf ben §omer geric^==
tet; al^ SBolf nun feine 3lu«gabe öffentlid^ anfünbigte unb au^ffll^rtid^et
barlegtc, toa« er fic^ babei ju leiften borgefe^^t, *®) fjjrad^ |)eijne mit un^
berl^otcner 33itterteit barüber, „ba^ ber 3Wann, ber fo me( angelünbiget^
angefangen unb nid^t^ boüenbet ijobt, i^m nun ein ©piel an^ ber §anb
neunte, el^e er nod^ felbft eine« gemad^t." ") Äein 3^^if^I ^If^^ ^^6
^erber bem fo juberfid^tlid^ auftretenben Herausgeber ^omer« mit Wi^^
miitij unb 9Wißtrauen, in jebem gaße aber mit ungeneigten ©efinnungen
entgegenfam.
§ätte er inbeß aud^ ba« SBerf ol^ne jeglidfieS SSorurtl^eil jur $anb
genommen, fo bliebe e« immer nod^ anwerft jtoeifel^aft, ob il^m ber ffiertl^
ber ^rolegomena, bie erfolgrcid^e SJebeutung beö ganjen SBoIfifd^en Unter*
nehmen« p Harem SSenju^tfein gefommen loären. äöolf befag gerabeju
Slöeö, ioaö i^m felbft jum ioal^ren '»Philologen fehlte; aber eben toeil e«
il^m fo gänjlid^ fehlte, mangelte i:^m aud^ @inn unb Steigung, biefe 23or*
jüge ba, too fic fid^ auf ba« ioirtfamfte geltenb mad^ten, nad^ il^rem toal^^^
reu ©e^alt ju erfennen unb ju fd^ätjen. £)ie mit ber fid^erften |)errfd^aft
über ben ®toff berbunbene ©id^er^eit ber 2Ket^obe, für toeld^e ®oet^e fo
biet ®inn jeigte, oermod^te t^m feine S3ett)unberung abjugetoinnen; ja, er
fanb fogar, ioenn er aud^ 9trbeit, ©tubinm, fritifd^en Oeift in SBoIfö
ßinteitungöbiScur« nid^t berfannte, „bod^ bie Slrt ber 2tuffteKung nic^t
ganj nad^ feinem SBunfd^e/' *®) SBa« er fid^ aber bon ben ©rgebniffen
^®) 2)iefe 3lnIÜnbi{jung, öon @(^Ü^ mit einigen em^fe^^tenben bentfc^en Sorten 6e^
gleitet, erfd^ien im Sntettigengblatt ber 2lttgem. Siterat. ä^itung 22. gefcruar 1794
unter bem Xitel: Fr. Aug. Wolfii Significatio de Operum Homericorum
critica editione a se curata. Sotf lieg fie l^ernad^ t>or feinen 5ln«gaben at«
f erfte ber Praefationes tuieber abbrutfen. @ie tüirb, and} i^rer SBef^eibenl^eit
' töegen, betobt öon S. i?. ^umbotbt im Briefe an Söolf 8. SÄärg 1794. @. 103.
27) (gr fe^t ^ingu: ,,5)a6 5lergftc ift, baß id^ ben SWann linier gepflegt unb öerforget
na6) älfelb, bann nad^ Dftcrobe unb toieber burd^ S^bli^ nad) ^aUe beförbert,
unb einmal au8 ber größten ©efal^r feiner @^re gerettet l^abe. Slllein fein un*
bänbiger @totg unb pra^H;after @igenbünfe( mag njol^l nod^ einer unb anberen
iüe^re, bie i^m mißfiel, eingeben! fein." an .£)erber 10. 2J?ärj 1794. (SSon unb
an Berber 2,225.)
28) 3ln ^et?ne 13. Wlai 1795. 3Ba« er J>icr toeiter über bie ^rolegomcna fagt, ift
für feine 3luffaffung beö Söerfeö be^jeid^nenb genug. „3)ie ^au)ßU unb (Sruub*
pmilU, bünft mid^, tüirb i^m jeber gugebcn; ja feit 53la(fn)cll unb Soob i)at bei*
na^c niemanb barau gejtoeifelt. S)ie ©teilen ber Uten fmb gar gu tlar unb bie
17
bcr Unterfitdf^ung aneignen fonntc, baö glaubte er felbft fc^on lange ic^
feffen in l^afcen.
3n ber Zijat toav §cvbcr feit früher ^t\t an eine freiere ?lnffaffung
ber ^omerifci^en ^oefie gemö^nt unb !^atte in feinen erften Schriften, bie
t5cn ber SGßeite feinet geiftigen Stidcö ein fo ^errlid^e« 3^i^8i^i6 ablegen,
biefe 2[uffaffnng mit Slad^brud unb geucr t)er!ünbigt ^nbem er bie j
5Watur ber t)ie(geftaltigen 3Solf^|)oefie ju ergrünben ftrcbte, ging i^m ein ]
2id)t auf über ba« SBefen ber l^omerifd^en ©efdnge. 2Baö er bamafö :
au^gef!t)roc^en, ü)ar geeignet, ba« Stubium ^^omer« ju befrud^en unb bcn
93li(f ber 3^i^8^"^ff^" i« er^eßen. 9?id^t nur für bie Seseid^nung be«
©efanimtd^aratter« bcr l^omerifc^en ^cefie fanb er äBcrte bott mächtig
anregenber Äraft; auc^ bie in^^ Sluge faflenben Sefouber^eiten ber l^cme*
rifc^en ÄunfttDeife l^atte er tDirffam ju beteud^ten getDußt. ") Ueber bie
(Sntfte^ung be« alten ß^oö aber tl^at er bamalö bie getoagteften Sleuße*
rungen; ja er fd^eute fic^ nid^t üor bem 'än^^pxnä), bag, n)ie Offian6
Sieber, fc aud^ ^oftterö 9t^a<)fcbien gleid^fam Impromptus getoefen. ^^) \
3febod^, ü)a^ er ^\\i^ immer mit genialifd^er Äii^nl^eit äußern mod^te, alle^
^ielt fid^ bei i!^m in bem ^ereld^e bcr Stauungen, ber bunfeln ®efü^(e»
©iefe Sll^nungcn, bie er in ber träftigften ^ugenbjeit feinet ©elftem
Derfünbet ^atte, f^ienen fid^ i^m fpäter ju bcftätigen, al« bie t>on SSilloifcn
l^eraii^gegebenen SSenetianifd^en ©d^olien il^m i^re ©d^äfee altert^ilmlid^er
©elel^rfamfeit barboten. 3lber nie füllte er fid^ getrieben, feine 93orfte^
lungen bi« \\\ einem getoiffen ®rabe ^iftorifd^er 3wbertäffigfeit au^jubil*
ben. 9?un jeigte fid^ SBolf auf bem ftreng etngel^altenen 9Bege l^iftorifd^er
Äritif; er fud^te ju faltbaren 9tcfultaten l^x gelangen, it)o §erber fid^ im
ungehemmten ©^jiele feiner beweglic^eu Sinbitt>ung^fraft mit unbeftimmten
3)iögli(^teiten begnügt Ijatte. S)iefem aber galten feine eigenen längft ge*
]^egten Slufd^auungen für frud^tbarer unb gel^attveid^er, alö bie muffelig
erlangten 9icfultate ber Äritif. 6r fa^ in SBolf nur ben "^l^ilologen, ber
©cfd^id^te bcr Sloibcn gu 6efannt, at8 ba§ l^icr attc« fo auffattenb alö ein nullo
• dictum ore prius aufgeftettt lücrbcn mußte. 2)cr ?5unft Don (Srfinbung bcr
©d^reibfunfl ober i^>rer (Sinfü^rung in ®ried^enranb gel^ört nur incidenter 5ie()er,
unb baß ber S3egriff einer Spo^öe im @inne beö äriflotcleg ein fpätercr ^Begriff
fei, baran \i<xi wo^I and^ niemanb gc3n)eifelt." — SWit tüeld^em ^t^^it fonnte
^e^ne nac^ fold^en leußerungcn an SBotf [ddreiben: „er gweifele, baß Berber bie
$roIegomena gelefen?'' (@ie^e $eJ?ne6 ©rief Dom 28. gebuiar 1796 6ei Äortc
1,299.) §erber l^atte fie nur eben auf feine SBeifc gelefen.
2®) 3d^ öertüeifc l^icr öornc()mlidj auf bie „fritifd^en SSälbcr" unb inöBefonbere auf
baö 15. ^^x'i^xitX beö erflen Särbdjienö. §e^ne %<xi, al« er baö Serf für bie ®e* ,
fammtauSgabe ^erbcr« reöibirte, bieö Kapitel unbcgrciflid^er Seife au« bem £eyt
geiDorfen.
30) (go i;ebetc Berber in ben SBlättern „bon beutfd^er %xi unb ^unfl." — ©icl^e 933erfe •
g. fc^ön. üüter. u. Äunft 7, 28.
2
f
18
«
am S3ud^ftabcn l^aften itki. Unb toenn foflar $c^nc barütct Wagte, baß
c« bicfem „gar ju fe:^r an bem aßgcmeincn 93liäc fc^Ie," ba§ überaß bie
„ grammatifc^e 3}?ilbe'' fic^ merfbat mad^e,^*) »et möchte e^ bann $et*
bcrii i)cravacit, bag er ben SSegrünber ber ^omerifd^en Sriti! ju ber 3unft
ber ^oxU «nb ©ud^gele^rten rechnete, bie ftetö nur baö gin^etnc crfaffeii
unb über ba6 Ginjelnc nid^t t;inau«tommcn !
§erber^ Ungtüd ober Unred^t beftanb etgcntlid^ barin, baß er mit
feinem ?luffafee um einige ^^al^rjcl^nte ju fpät !am» ®egen @nbe ber fcd^^
ätger 3^a^re -l^ätte biefer Slnffajj an'ö ?id^t treten muffen, jnglefc^ mit ben
großen 3ngenbtüerfen §erbcrg, ben Fragmenten nnb ben firitifd^en S3?ä^
bem; ba l^ätte er tt)irfen, ba l^ätte er l^ellfame Sfnregnngen verbreiten unb
bie ftarren Stnfc^aunngen beleben Ißnnen. ") 3'^^* ^<^^ ^^ tt)ie ein SBort,
jur Un^^eit gefpvo^en. ®enn e« toar nid^t me^r geftattet, fic^ in meit
nni^erfd^n)cifenben 3l^nnngen gu gefallen, nad^bcm bte Äritif il^r ernfte^
©efd^äft angetreten; eö toax nic^t gcftattet, über gefd^ic^tlid^e Probleme,
bevcn Söfung ber ftreng^^bebäd^tige gorfd^ergeift unternommen l^atte, jefet
noc^ eine freie *ip^antafie nad^ alter SBeife tjorjntragen.
SBotf \mx benn aud^ nid^t ©ißen«, bie« ju geftatten. Ü)Je^r afö
irgcnb einem Slnberen mußte il^m ^erberö ganjc SSerfa^rung^art gun>iber
fein. @r fa^ ^ier einen ©egenftanb ber Ijiftorifd^en Sritif auf eine Sßeife
bet;anbelt, bie jebe ffritif ju etubiren fd^ien. SBo geigte fic^ ^ier ba6 33e*
ftveben nac^ (Svfenntniß gefd^ic^tlic^ beglaubigter Il^atfad^en? 333ie t^arb
l^ier ber 3^nl)a(t ber l^iftorifd^en Ueberlieferung nad^ 33elieben auö* nnb
nmgebeutet! Slnftatt fefte Umriffe ju jeic^nen, ließ ber SSerfaffer, einem
©cifterbefd^tüörer ä^^nlid^, gerfließenbe ßuftgeftatten im magifd^en 3^i^tic^t
anffteigen unb ücrfc^n)inben. @tet« tuiß er mit unfid^erem ©riffe bie
SBal^v^eit l^afd&en, nirgenb« jebod^ betuä^rt er bie gä!^e Sluöbauer, ben
bet^arrlid^en ^nti}, burd^ ben aßein bie SBal^rl^eit errungen tt>itb.
Slber nid^t bto« über bieö tumultuarifd^e SSerfa^^ren, ba« jeben ©runb-
fatj ber Stxitit Derte^te, toarb SBolf« Untoiße rege; er füllte fid^ aue^
))erfönlid^ auf ba« SSBibrigfte berül^vt; er glaubte fid^ in feinem Sigent^um
bebro^t SBa« er mit einbringlid^ ^jrüfenbem ©d^arffinn, mit aUtn WiU
te(u ber gebiegenften (Srubition ergrünbet unb ben urt!^eit«fii]^igen fiennern
pr ßntfd^eibung ijorgelegt ijattt, ba« toarb von §erber t^eit« in l^od&fIie==
genben SBorten al« felbftgefunbene SSSa^rl^eit bem weiten Greife be« gebit
«») to ©erber 18. geBrüar 1796. Sfloä) am 3. 2)ccem6er 1798 fonntc ©e^nc f (^rei-
ben: ,/5)aß ^Billoifonö 3lrbeit nic^t in S)eutfd^tanb i>on jemanbcn (?) gelefcn tüar,
tarn SBolfö (SigenbünM gu ©ütfe, baß man feine $ro(cgomcna für tt)unberge(c^rt
^iclt."
^*) (S8 ifl üBrigenö gu Bcad^ten, baß ©erber in bem 8riefe an ©e^nc 13. Wtai 1795
feine ?(6^anb(nng „einen atten ^Inffa^" nennt.
19
beten ^ublicuttt^ ange})tiefen, ÜjdU mit tiberrafd^enber 3«^ci'fi^t afö eine I
tängft. anetfannte S^l^atfac^e löorgetragen. SBoIf fa^ fein eigene« SSevbienft /
gefc^mälert ober bietmel^r getengnet; er glaubte einen fold^en Eingriff in
fein ©ebiet nid^t bniben p bürfen.
©d^lagfertig trat er l^erbor, nnt bem fid^ felbft überl^ebenben SSiber^
fad^er bie fd^ärfften ©treidle gu berfe^en. Unb jtoar tDoßte er biefe
©treidle führen, ol^ne 9?itdCfid^t anf ben fonftigen SBert^ unb bie i)o^t
53ebeutung be« 9Kanneö, ben fie ju treffen beftimmt toaren,
SBenige Söod^en, nad^bem baö neunte ©tütf ber §oren $erber«
2luffa^ in^« publicum gebrad^t ^atte, ta« man im ^nteßigengblatte ber
allgemeinen ßiteraturjeitung ^^) bie „2lnfünbigung eine« beutfc^en 9lu«äug«
and ^rof. Söotf^ Prolegomenis ad Homerum unb (Srflärung über einen
?luffafe im IX. ©tüdfe ber §oren."
90?an berna^m ^ier eine ©^)rac^e bon fd^onung^Icfer ^itterfeit. S3on
ber §ö^e feinet toiffenfd^afttid^en Semußtfein^ l^erab tt)ie« ber "^^ilolog
mit f^jöttelnber ©eringfd^ä^ung baö Unterfangen be« bünlel^aften ^alb==
fenner6 gurüdf, „bem bie ©eifteöftimmung, tDomit eine fo anwerft bertoidfette
Slufgabe ber l^iftorifd^en Äritif ju be^anbeln ift, unb bie ^iep not^men«*
bigen Äenntniffe fo gut al« t)öüig frcmb feien," — beö §albfenner«, ber
ba mit fedCer ^i^berfid^t aburt^eilt, tt>o ber njal^re Äenner feine SSermu^
t^ungen mit befd^eibener Umfid^t ju begrünben fuc^t @r ergoß feinen
^c^n über bie a))o!al^:ptifd^e Spanier, in toeld^er bie ©ad^en, „auf bie
SlHe^ anfommt/' borgetragen toorben; er berurt^eilte ben ganjen ?luffaft
M ein ©emifc^ Don gemeinen unb ^albberftanbenen ©ebanten; unb gu*
gleid^ tieß er ben SSerbad^t merfen, afö ^oit ber SSerfaffer bie Sluöbeute
ber in ben "^rofegomena niebergetegten Uuterfud^nngen fid^ angeeignet unb
bie ^ier gefunbenen ßrgebniffe ber befonnenften gorfd^ung al^ fetbftertoor*
benen S3efi<5, aßevbing^ in ftäglid^cr SntfteKung, bor baö gro^e publicum
gebrad;t 3^ebe« SBort be« Jabet^ toar auf ba^ fc^ärffte getoürst, jebe«
SBort ber SSerbäd^tigung auf baS berle^enbfte jugef^)i^t; ba^ ©anje n)ar i
ein Sluöfaß üon ber berbften 2lrt, be^ Slngreifer^ n)ie be^ 5[ngegriffenen j
g(eid; uniDürbig. 9?od^ je^t erregt er un^ baö entfd^iebenfte SWipetjagen, ■
and^ toenn man ber SSerurtl^eilung, bie über ben ungtücEüd^en Sluffa^ er*
ge^t, bereitwillig guftimmt. ^*) Um tt)ie biel ftärfer mu^e bie toiberlid;e
SBirfung bei ben unmittelbar bet^eitigten 3^J^9^tt'^ff^^ f^i^!
83) g^ummcr 122. @onnabcnb8 ben 24. DctoUx 1795. @. 979-982.
3*) ^kid^fam gur ^ed^tferttgung SoIfS hjitt \6) eine @tettc "auS feinem S3riefc an
(gc^ütj i)ont 29. Dctofeer 1795 ierfetjen. @ic lägt unö bie ©cmüt^öftimmung
crratljen, in tt?eld^er SSolf gegen Berber logging, unb erflärt bie ^cftigfeit beg ^n*
griffe. @r fd()rcibt: „©ogu l^atten mid^ toai)xli6) meine Homerica ju öiel Gräfte
be« Untere unb Olberleifce« gefoftet, ale baß ic^ fie auf bie öerfd^mitjtcftc ^rt
2*
20
5KcBcn §erbcr, bcm gcjüd^tigtcn SBctfaffet bc« Äuffafecö, mufte ftd^
i)or Slttcnt ©d^itfer, in feiner (Sigenfc^aft aW herausgebet ber ^oreit, un*
anj\enc]^m getroffen filmten. T*a^ fflclf einen feinet groben $iebe nntoif'^
feiitlid; gegen il;n felbft gerid^tet, brandete i'^n toenig ju fümmern; ")
baß aber ein 5iKitarbeiter an feiner 3^i^f^^^f*' ^^^ V^^^ ^^"^^ ^cr t>or^
ne^mften, in fo auffälliger ©eife i)or bem publicum bfofegeftellt toarb,
bicö SWißgefc^id fonnte i^n ntd^t ganj gleid^gültig laffen. S5on aßen ®ci*
ten jog man bamal6 in ließen Raufen gegen bie ^oren gn JJetbe. 3Kit
ber il)m eigenen Gnergie beS ÄuSbrud« erHarte ©c^ißer jtoar aflc biefe
®cgner für „trii)iat nnb efell^aft;" boc^ nun ^atte fit^ jn il^nen ein 3)Jann
gefcßt, ben er jtoar afö „^l^ilifter" abfertigen, ben er aber in jene nm-
faffenbe Kategorie nic^t üjol^t unterbringen fonnte.
Äanm Ijatte ©df^ißer i)on bem fatalen ^n^alte beS ^ntefligenäbtattc«
ÄenntniB ertangt, fo ließ er eö Berbern jnfommen. @r ^ielt eö, toie er
gegen ©oct^c äußert, für butd^auö erforberlid^, baß ^erber auf ben „WP
groben unb beleibigenben SuSfaß" re^Iicire. ®aß aber eine fotdf^e 9tej)Hf
für ben eingegriffenen leine leichte Slufgabe fein toütbe, fc^eint er fogleid^
eingefe^en ju b^^ben; benn er feftt l^inju, „baß nid^t ü)o^I ettt>a« anber«
gefd;e^en tönnc, M ben ^^ilifter ju ))erfifltreu."
3lber balb ti>arb befd(;Ioffen, baß aud^ bie« unterbleiben foßc, §erber
fc^etnt ficb, etma ben 25. 9?obember, nad^ S^na begeben ju l^aben,'*) um
mit ©d^ifler über bie peinlid^e Slngelegen^eit mttnblid^ ^iaii) ju pflegen.
(Sr gcbac^te fid^ fd^n)eigenb ju i^er^alten, üjünfc^te aber, baß ©c^ißer afö
tocmirreu unb öer^ungcn feigen fönntc. Slbfd^reiben l^attc er fic !8nnen, ober
auöjie^cn, ober tt>a9 fonjl, unb unter toeld^cm ^amtn er njottte — mein ©ud^
kg ja fo lauge i?or ^ebeS Hugeu, — ^ jama fi^firiXi — fein SQBort toürbe \6)
tocriorcn ^aben: aber kniffe fmb mir fd^led^tl^tn uncrträglid^." — Solf l^atte fic^
fo feft in bie SSorftettung ijerrannt, baß ^erbcr ftc^ bor ben ^ugcn be« großen
^^Jublicumö mit feinen gebern fc^mücfen loottc, baß er fogar in bem Sluffa^e über
Dffian, ben baö gel^ntc @tü(f ber $oren Brad^te, einen abermaligen Sfeißbraud^
feiner eigenen 3been bermut^ictc. ^r frögte 6ei (S^ü^ an: „Slber ä propos, fein
C'ffian im Oftober brel^^t fid^ bod^ nid^t etwa um ben locus p. 255 ?'' (5. iRotbr.
1795). 2ln biefer ©tettc ber ^rolegomena fagt SÖoIf: „Nolo Bomerum i. e.
antiqua Carmina lonum comparare cum Ossiani Carminibus Celticis, quae
tameu nee unius aetatis nee genulua nobis tradita esse puto." ^ber in
jenem Sluffa^e, ber übrigen« ijon ©umbolbt (an ©dritter 20. SSlax^U. 1795) unb
Körner (6. 9loi?br.) na(^ S^erbienft belobt toirb, nimmt |)erber auf bie ^rolegomcna
f^Ied;terbtng« feine Öiütffic^t.
»*) 5luf @. 135 be« neunten ^orenfiüd« fianb ©d^iUcr« g^igramm: 31 ia«. „3m*
mer gerreißet ben ^rang be« ^omer" u. f. xo. SOBolf ^ielt biefe SSerfe für ein ©er*
berfd;e6 $robuct, unb ^attc fte mit bcffen 5luöf^)rud^, baß 3liciö nnb Dbpffee gnjei
SBerfe ber ^dt feien, ^ö^nifdSi genug in S^erbinbung gebrad^t. 3n bem ©riefe
öom 9. 9^oöbr. flärt §umbolbt ben ingrimmigen greunb über biefen 3rrt^nm auf,
ber i^m felbft ma(;rf(^einli(^ audji nic^t lieb fein »erbe.
^^) 3d^ f fließe bie« au« ©dritter« Borten im S3rief an ^oetl^e bom 26.: ,,3d^ l^abe
fie (bie 2Wufenalmauad(>e) ©erbern mitgegeben."
21
§crau«geBer baö SBort in ber ©ad^c ergreifen mßd^te. ©ajn n)ar biefcr
aud^ fcercit unb ^pxaä) eine beratligc Slbfid^t am 26. Detoter in ©riefen
an ©octl^e nnb $nmfcoIbt an^; benn e« bitnfte i:^n nicbt ratl^fant, „ganj
jtt fci^tt>eigen nnb bem ^^ilifter gleid^ anfangt ba« tefcte ©ort jn laffen."
SBie ater follte ©dritter in biefem gaße feine SBorte einrid^ten, ba*
mit fie nidfi ganj jüjedttoö ber^aflten? Ueber ben »irftid^en Stanb ber
jtoifc^en ^erber unb SBoIf ftreitigen gragen ttjar er nur uni)oßfommen
unterrid^tet; »aö ber ffritifer in ben ^rolegomenen eigentlid^ gewoßt nnb
geleiftet, babon Ratten il^m nur bie ©erid^te Slnberer einen nnbeutlic&en
33egriff gegeben; ba« SBerl felbft l^attc er biöl^er nid^t getefen, unb am
»enigften fonnte er ficf; je^t angelodtt füllen, in ba« bornenboöe M^vintl^
biefer Unterfud^ungen ein jubringen, ie^jt, ba er ben 33oben ber ^oefie
toieber betreten l^atte, ba bie S(rbeit, bie er an feine großen öftl^etifd^en
?lb^anb(ungen raubte, feine ganje ®eifte«!raft noc^ angefjjannt erhielt.
SBarum foßte er fid^ nun in ein frembeö ©ebiet ijerfd^ tagen laffen, too
er einen tool^Igerflfteten ©egner finben mu^te, ber ju jebem SBiberftanb
bereit unb, fo lange er fid^ in feinem Äreife l^ielt, unübertoinblid; mar?
®ie bunfeln ijragen ber l^omerifd^en ^ritif l^atten für ben ))]^itofo^^ifd(^en
©id^ter nur geringe Sßid^tigfeit ^omer toax unb blieb il^m treuer; aber
toenig Si^ettnal^me fd^enlte er bem fritifd^en S3eftreben ^bevnbcr ^t;iIoIo=*
gen, bie über Urf<)rung unb ©efd^id^te ber l^omerifd^en ©efänge fovfd^ten
unb grübelten. ")
3ttr redeten ^tit griff bal^er ®oet^e am 28. Dctober mit bem SSor*
fc^tage ein, 2lße«, »a« gegen bie ^oren borgebrad^t ttjorben , ju fammeln
unb jum ^al^re^fc^Iu^ ein aßgemetne^ ©erid^^t über bie fret>elnben SÖSiber=
fad^er ju l^alten; benn „menn man bergleid^en ®inge in SJünbletn binbet,
'*) TUt gutem Orunbc fonnte ^umbolbt fagen, bag ©dritter „gor fein lebl^afteö ^lu
tcreffc für jc^t an biefer SWaterie neunte" (an SBolf 9. ^o^mhtx 1795 @. 144).
%m 2. 3um ^atte ©Ritter Äörner gefragt: „$aft bu Solf« ^rotcgomcna gum
$omer gelefen, »orin bie (Sin^eit ber (>omcrifd^en SÖerfe mit ben ftärfften ®rün*
ben befiritten fein fott?" -— Slber bie Steigung, biefe (Srünbe fel6ft gn prüfen,
fleffte fid) nic^t ein. 3d^ glauk, baß ©dritter niemals bie ^rolegomena ernftUc^er
angefe^ien ^at, an(i) nid^t in ber 3cit, ba ®oet^e tl^nen ein fo an^aüenbe« ©tubium
totbmete. (Sr »ottte ^onier nur alö $oet genießen, ^ingeriffcn öon ber Tlad^t
be« ^onterifcjj^en ®eniuö, fd^riefc er an (Soetjje (27. Slpril 1798): „3Jian fd(>tt)immt
orbentlici^ in einem |)oetifd(>en iWeere ; au8 biefer (Stimmung fällt man aii6f in !ei=*
nem einzigen fünfte unb Meö ifi ibeal bei ber fmnlid^ften SBal^r^ieit. Ue6rigen8
muß einem, njenn man fi6) in einige ^efänge ?>tneingelefcn ^at, ber ©ebaufc an
eine r]^a|)fobtfd^e 2(neinanberrei(>ung unb an einen öerfc^jtebenen Urfiprung uot^n^eu*
big barbarif(ä^ öorfommen: benn bie ^jerrlid^e QEontinuttät unb Sfieci^rocität be«
©angen unb feiner X^eile ifl eine feiner tvirffamflen ©d^iJn^eiten." — Ttan fielet,
©dritter toax in biefem fünfte fo giemlid^ bc8 ®Iau6en«, gu bem fi6) aud) Söalter
@cott befannte, ber, tvie unö Socflj^art Berichtet, never doubted, that the lliad
and Odyssey were substantially the works of one and the same indivi-
dual. He said of the Wolfian hypothesis, that it was the most irreligious
one he heard of, and could never be believed in by any poet.
22
brennen fie Beffer." ©cmnac^ foßte olfo aud^ bie „SlnttDort anf bte SBoI^
fifc^e ©rob^eit" für'« erfte l^inan^gcfd^olben werben- ©d&ißer ergriff bie«
an«f unft^mtttcl mit greuben ; gteid^ am 30. Dctober fefet er ^erber bon
bem rettenben SSorfd^Iage in fienntni^ unb bittet il^n, bie ganje '^eillofe
aWaterie fci^Ieunigft ju tergeffen.
®oet^e tt>ar e« atfo, ber burc^ feinen $Rat^ bie borlänfige Sinftcßnng
ber geinbfetigfeiten bemirfte. @« fonnte il^m nid^t ertDünfd^t fein, toenn
burd^ eine, leibenfc^aftlid^ bon beiben Seiten fortgefe^te ^olemif anä) fein
eigene«, !amn begonnene« SSerl^ättni^ gu S33olf unheilbar jerftört tDurbe.
<Da^er mag er xoo% al« er in ber erften ^älfte be« Slobember mit ©c^il*
ler in S^na :pcrfönlid^ bcrfe^rte, ncc^ ein befd^tt>i(^tigenbe« SBcrt gefpro^
d^en ^aben; unb geü)iß »ar ©dritter leidet ju befc^toid^tigen, ber fd^on er*
lannt ^atte, ba^ „fi^ mit SBoIf über §omer nid^t gut janfen lieg." '')
2ßa« ©oetl^e über SBoIf« Senel^men äußerte unb badete, ift un« unbefannt
unb eben fo toenig toiffen toir, ob er feine frül^ere günftige äJfeinung über
§erber« ?luffa(ä gegen ba« 9Serbammung«urt^eil be« ^:^itoIogen aufrecht
ju er^tten fud^te. ")
®ie ^cren getaugten im i^rem erften 3^al^re«fd^Iuffe , aber ba« ben
®egnern jugebad^te Oerid^t toarb bamal« nod; nid^t über fie Derl^ängt.'^)
S)ie beiben S^^^wnbe l^atten fid^ injwifd^en ju einem l^arteren ©traf- unb
SRad^etuevI bovbereitet. ®em tief i>erle^ten Berber toarb feine öffentliche
©enugt^uung ju I^eil; er bel^ielt ba« ©efül^t ber bitterften Äränfnng;**)
feine reijbare ^Watur mufete bie erlittene £)emüt^igung auf ba« f(^merj=^
lid^fte emjjfinben. SBoIf« 9?ame blieb fortan au« §erber« ©d^viften ber==
bannt. 9tid;t lange bor feinem §infd;eibcn be^anbclte biefer in ber Slbraftea
»«) 2(n Äörncr 2. 9f?oDetnbcr 1795.
^^) Unbcrl^oten, mit bem greimutl^c ber ttjal^rcn greunbfd^aft ]pxa^ ^umbotbt feine
äJiißbiöigung über 3ßolf8 ^erfa^ren au«, in bem ^Briefe bom 9. D^oöember. ^er*
gleiche bamit fein Uxt^tW in bem ^Briefe an ©dritter bom 6. S^oijember ■^. 285.
^crftänbige S3emer!ungen über ben ganzen ^Borfatt finben fi6) in 9leint>arbt6 ^oux^
nat 2)eutfd^Ianb 2, 249. @te fd^Hegen mit ben Sorten: „Mi Sitten, benen
bie @^>re ber bentfd^en ü?iteratur am ptxim liegt, troffen »ir, bag biefer Huffafe
unb Söolfö (SrHärung weiter feine Itterarifd^e ge^be gur golge })ai)cii tüirb unb
töünfd^ten lieber beibe äc^te S5ere^>rer ^omer« in bem (Sa^itoltnifd^en unb 3Satica*
nifd^en SÄufeum ^anb in ^anb unter ben ^eroen ber ^orgeiten l^crumh^anbeln
alö in 3ntettigengblättern gegen einanber angelten gu fe^en.
88) Körner (6. 9^obember) unb |>umbolbt (20. 9^oöem6er) ^ten ftc^ beibe febr ent*
fdfiieben gegen ein fold^e« in ben ^oren abgu^altenbe« ®eric^t erflärt.
^^) 3m 2:one be« flagenben äRigmutlfi« ängert er fic^ noc^ am 8. Januar 1796 gegen
©leim: „— bag Solf in $atte auf meine 3lbl;anbhtng in ben §oren „^omer
ein ©ünftling ber 3eit" einen ahm fo groben aU berftanblofen 2lu«fatt getban
l^abe, ba« »eig i6}. ^d) begreife nic^t, tok id) bagu fomme, ba id) il^m gar nic^t
in ben 2Beg treten tüottte, inbem iä) feine ©ele^rfamfeit l^od^ad^te unb efere. 3d^
l^abe nid^t« al« meine aJ^einung über §omer gefagt; ba« fann mir nicmanb toti)^
ren. ^a!bt 3eber unb aud^ Söolf eine befferc, »a« fümmerf« mid^?"
23
noc^ einmal, unb jtoar in einem längeren Sluffafec üBer „§omer unb baö /
6^)0«," bie fd^toeten gragen, an benen er fid^ fd^on frül^er ol^ne ©rfolg
abgemül^t iaite; er fprad^ ü6er 5)?atur unb Urf^rung beö S^>o«, üBer bef^
fen ffunftbau, üBer bie SSerfd^iebcnl^eit ber ^lia« unb Db^ffee; er gaB
ein Urtl^eil üBer bie ßeiftungen ber neueren gorfc^er; aBer ber toid^tigften
unb einflu^reid^ften Seiftung, ber Sßclfifd^en $rotegomena,tt)arb mit fei*
nem SBcrte gebadet ***)
Sßolf geno6 öon nun an bie jttjeibeutige (Sl^re, unter ben Oegnern
ber §oren „mit feiner fd^ttjeren Sat)atterie/' toie ©d^iüer fid^ auöbrüdfte,
in erftcr SReil^e ju ftel^en, SlBer bie öerBunbencn jDid^ter pteten [ic^
\x>o% i:^n mit 3<^<^oB, ÜKanfc unb 9?icoIai in eine 5?(affe ju fe^jen, SIW
im OctoBer 1796 baö Untpetter ber Xenien üBer ben §äu^>tern ber beut^^
fd^en ©d^riftftetter lo^Brad^, BlieB SQSoIf üerfd&ont, tpä^renb fo'mand^cr
Slnberc, ber pd^ eine^ geringeren SSergel^en^ fd^utbig gemad^t, »on bem
©trafgerid^te l^art getroffen ttjarb. S)er ^txjitnddtx §omer^ fam mit
einigen gtiml>flid^en ©d^ergtoorten bauen, benen er gar xot>i)i eine für il^n
fclBft fd(^meid^el^afte äuölegung geBen fonnte, *"«) ®ie im vorigen Qaf)xt
t)erüBte UngeBül^r tpar toerjiel^en unb t)ergeffen; unb ©otf gel^örte benn
anä} in benen, bie il^re 3wfriebcn]^eit mit ben Xenien nid^t »evl^e^lten. **')
Um jene ^üt fikt^ e« ©oetl^e für fd^idtlid^, bie S3erBinbung auf fveunb:=
lid^e SBeife ttjieber anjufnfi^jfen» ®ie ?lrBeit am SBitl^elm TOeifter toar
aBgefc^loffcn, baö „toßc ffiageftüdt" mit ben 3Eenien toar Beftanben; ©oct^e
^attc feinem ebelften ©enoffen bie erl^ebenben ©orte jugerufen : „toir mflf* |
fen un^ Blo^ großer unb toürbiger Äunfttoerfc Beftei^igen unb unfere ^ro*
tcifd^e 5Watur, ju Sefd^ämung aller ©egner, in bie ©eftatten be^ (Sblen
unb ©Uten umu^anbeln." @^ loar bie 3^1*/ ba er mit gefteigertem fünft*
(erifc^en SelBftBettJU^tfein Bei feinen SlrBeiten nur auf bie ftrengften i^or*
bevungen ber 5Ratur unb ber Äunft ad^ten tooHte; **) in ber 3lu«fü:^rung
öon ^ermann unb Dorotl^ea toar er fd^on Beträc^tlid^ »orgefc^ritten.
3lm 26- DecemBer 1796 — feit ©oet^e« erftem 33rlefe toar me^r
alö ein Qdiix tjerftoffen — loenbet fid^ ber ©id^ter bou 3ieuem an ben
") Vorüber ^ci^nc, ber in bem Sluff afec burci^ ba8 rctd^Itd^fic ?ob auSgcgcid^nct »or*
ben, feine Sitttgung fnnbgiebt: „S)a6 @ie bem Sßolf au«gett>i(^en finb, toax für
3^rc ^u^>e ba« ©efie." — Uebrigenö tfi ^et^ne, »enn man feine öerfc^tebenen
Sleußcrungen über ben ^orenauffaft öergleicf^enb gufammenftellt, öon bem S^onrurf
ber 2)o:|):|)el3Üngtg!eit in biefer @ad^e nid^t gang freijufprec^en.
*"°) „Sieben @täbte ganften fid^ brum, il^n geboren gu l^aben,
^un ba ber Sßolf ilfin gerrig, nel^me fid^ jebe i^r @tücf."
@ben fo Iffarmlog fielen bie ©ifHdfien au8, bie bann in @cf;illerg Öebid^tfammlung
unter bem Xitel bie ^omeriben übergingen.
") 2)ic8 bcrid^tet ©dritter an ^oetl^e 2. 9^otember 1796.
") %n Knebel, 1, 135.
' 'v..
24
^^ilologen, unb begrüßt il^n aW bcn tjornel^mftcn unb »ürbigftcn SBcrtrc*
tcr ber ©tubfen, tt)c(ci^c bcr Srgrünbung bc« daffifd^cn 2l(tcrt]^um^ gc=»
tüibntet finb. 3cbe« 3Bort feinet SJrtcfe« jeugt für feine Sinfic^t in bcn
ganjen 3Bert^ be« 3D?anncö, @r überreld^t il^m feinen geenbigten SRoman,
„ein Sud^, ba« er nic^t in ein SKnfeum fd^iden tüürbe, tot> e^ nnmittef*
bar neben bie Sitten ju liegen lommt, toenn er fic^ niiSft toon bem Se^^
too-^ner einige ®nnft unb SJad^fid^t ju berf^rec^en l^ätte," (Sr belennt
jugleic^, in »etc^er SBeife bie ^rolegomena auf i^n gett)irft, unb toie t>iel
er ber Ueberjeugnng »erbanfe, bie i^m burd^ ®oIf fo feft einge))rägt njorben.
j ®iefe Uebergeugnng l^atte fid^ bem ©id^ter aW eine unerwartet fruc^t-
^ bare bewährt; fie ifatU i^n jnr fünftlerifd^en Ziiat ermut^igt. ®ie ffritif,
* bie in i^ren unmittelbaren SSJirfungcn fo oft nur jerftörenb auftritt, bie
l^ier fogar, toie eö fd^ien, i^re 3^^ftßTung^luft am toeiteften getrieben, bie
ffritif l^atte l^ler bie ßntftel^ung beö reinften Äunftwerf« jur golge gel^abt,
5)er Urheber biefer ftritif fonnte felbft tool^l am toenigften abnen, bajj er
I burd^ bie SSernid^tung ber ^erfönlid^feit §omerö einen neuen ^omeriben
i crtt)cdten toürbe.
®a« beutfd^e ®eifte«leben, tt)ie eö fid^ in ber Literatur funbgab, toar
bamaW in feiner fd^leunig bortpärtö treibenben Snttt)idelung auf einen
•ißunft gelangt, »o bie »erfd^iebenften (Stemente fid^ n>ed^feWtt)eife burc^*
brangen, fic^ gegenfeitig belebten unb fteigerten. 5Kid(;t^ mirfte üereinjett;
eine ©eifteölraft fd^loß fid^ an bie anbere, unb inbem alle in lebenbigem
orange gufammenftrebten , famen bie großen (Srfd^einungen ju 2^age, an
»eld^en ber ©inn be« 33olfe^ fid^ fort unb fort ergebt unb läutert ©old^e
ß<3od[;cn ber Hterarifd^en ßultur finb eö, toeld^e bie gefammte 23ilbu»g
bcr Station auf eine lange Sotgcäcit l^inauö beftimmen.
©e l^attc aud; l^ier bie fonbernbe unb nad^f4affcnbe ffiritif ber fd^ö^jfe-
rifc^ geftaltenben ^oefie äu fd^önem 23unbc bie §anb geboten, Qn ®oe*
t^e« ©ic^ternatur lag tief begrünbet eine oft ftart ^eroortretenbe, nie
gan;\ äurüdfgebrängte Steigung, bie il^n auf ba« e))ifc^e @ebiet ^injog. Qn
feinem großen 5Roman — er burfte il^n too^l ein '^feuboe})o6 nennen —
^atte er fid^ lange auf beu ©renjen biefeö ©ebiet^ cin^crbetoegt; über
biefe (Srenjen jebod^ »eit l^inüber in^ö innere su bringen unb fid^ bort
f eftjuf e^jen , — bai)or Ijatk eine gel^eime ©c^eu i^n jurücfge^atten ; bie
3SollfommenI^eit beö l^öd^flen 9Wufter«, ba« er cor fic^ erblidfte, fd^lug fei^
uen ^uttf nieber, „ber l^ol^e 33cgriff üon ßinljeit unb Unt^eilbarfeit ber
:^omer{fd;en SBerfe fd^redte i^n ab.*'
©iefer S3ann toar /efet aufgehoben. ®cr ©id^ter be^ a(^täe]^nten
^a^rl^untertö ftaunte ni^t ferner ju bem einen Apomer em>)or; er er*
blidte einen Ärei^ :^errlid^ begabter 35id^teraeifter, bem er fid^ öcrel^renb
25
angufd^üegcn tool^I toagen burfte, ol^ne beö^alb ben 33oben ber Oegentoart
jtt öertaffcn ober auö bcm 93creid^e beö »atcvlänbifd^cn Sebcn^ l^erau^ju«
gelten» ®er beutfd^c ^oet trat in bie ©efelffd^aft feiner -^eßenifci^en 33rü»
ber, um pd^ üon berfelben 5DJnfe begeiftern unb leiten ju taffen, bie il^nen
einft ben ®inn erlend^tet, ben ^fab getoiefen; aber, inbem er nur bie
l^ßd^ften Sunftforberungen in'« 2tnge fafete, i^erga^ er bcd^ ber gorberun^
gen nid^t, bie feine in furdf^tbaren ßänn^fen betuegte ^eit, bie fein SSol!
an il^n rid^tete, SSor ber SKad&t ber ^ocfie t^erfc^ttjanb- ber ©egenfa^ ber
3eiten unb SSötfer; in bem ©cbid^te t>on ^ermann unb "Dorothea ftinimen
ber öaterlänbifd^e ®c^CLit, ber ®eift ber antifen ^oefie unb bie ^5d^fte
Äunftform auf eine einjige unb unöergtcid^bave SBeife gufammen.
Unb fo bflrfte man bie« ©ebic^t, in toetc^em ber bentfd^e ©cift, ba«
beutfd^e ©emüt-^ tDie in einem (anteren ®^3iegel fid^ freubig toiebererfennt,
M eine nnernjartct njunberfame grud^t ber ^>^i(otogifd&en Äriti! ))reifen!
®a^ e« tpenigften« unter ben betebenben ^Inregungen entftanben ift, bie
er bon ben ßrgebniffen biefer Ätitif empfing unb gern in fid^ aufnal^m,
ba« ^t ber ©id^ter unber^oten bem ffritiler fetbft in jenem 3}riefe be*
fanut 5)ie SQSorte biefe« 93elenntniffe« geben eine fd^öne ßrtänternng
unb 93eftätigung ber poetifd^en SBorte, in tt)eld^eu ber ©id^ter, aüem SSoIfe
üerne^mtid^, feinem ®anfgefü!^le einen bauernbeu 3(u«brud J)evtie^en l^at
S« gefd^a'^ bie« in ber ßtegie „^ermann unb Dorotl^ea/' tt)eld(;e
ba« @po« anjitfünbigen beftimmt tt)ar, 5Kit ebtem ©elbftbetüufetfein ge*
badete ^icr ber S^id^ter feine« innigen SSer^ciltniffe« gum Slltert^um; mit
tDÜrbigem @tctj mad^te er bie JRed^te feiner ^erfßnlid^feit geltenb; o^ne
SRüdfid^t fprad^ er e« an«, baß er, unbeHtmmert um ba« SBotlen unb
Salinen ber 9Jtenge, nnr ben ©eboten ber 3Kufe folge; er lub bie greunbe
ein, ba« neuefte ©ebid^t ju ijernc'^men, unb burfte be« 9[)Janne« nidbt üer*
geffen, ber ifju „enbtid^ i)om 9?amen $omero« befreit unb baburd^ auc^
il^n in bie bottere SSa^n gerufen:
2)cnn n>cr xoaQtt mit (SöUern ben Äampf unb tocr mit bcm Sinen?
2)oci^ ^omcribc gu fein, aud^ nur a(8 letzter, ifi fd^ön."
®ie SSotfifd^en Unterfud^ungen t^eoretifd^ ju prüfen, mußte ©oet^e
abfel^nen; aber einen praftifd^en 93eifaH gab er il^ncn, inbem er ba«{enige,
ma« er fid^ au« il^nen angeeignet l^atte, in bid^terifd^er 5l^ätigfeit i^ernjer*
t:^ete» 5)a« @po« ^ermann unb ©orotl^ea bleibt ein ©enfmat öon ber
toirfenben Äraft be« fritifd^en ®eifte«, ber fid^ in bem 3Serfaffer ber ^ro-
legomena t)erfßrpert l^atte, *')
*3) (Sg f)at mi^ flctö bcfrcmbet, baß ^umbolbt in bcm mcl^r olö auöfül^rlid^cn 55ud^c,
tpcldficö er ber 3ergltebcrung bc8 ©ebic^tö gctoibmct, bie SÖoIfifd^en Unterfud^ungcn
fo ganj unb gar unbcadfitct läßt. Sltterbing« fonnte il^m bei feinen 2)cfinitionen
26
aber jene Ätaft toax nc^ uncrfd^öpft; bct Dichter füllte ^xäf fcft»
gcl^aften auf bem cpff d^cn ©ebietc ; er ttjolttc f d^aucn unb genießen, lernen
nnb ergrünbeu, unb jugteici^ f^ciffen unb auöffll^ren.
2ln ^ermann unb ©orotl^ea -^attc er „mit Bieter ©orgfalt unb töI*
(igcm SSetoufetfein" **) gearbeitet; er fteigerte biefe (Sorgfalt, er trad^tete,
noc^ beutlid^er fid^ feine« 3^^*^^ «"^ feiner fünftlerifd^en SJiittet betonet
ju tDerben, ba er fid^ ju neuen e^jifd^en arbeiten rüftete. ST^ecretifd^e«
©tubium fottte mit ber bid^tcrifd^en ^rajiö §anb in ^anb gelten; jene«
foflte burd) biefe betebt, biefe burd^ jene« geleitet unb bor S^Y^^fl^« 6^*
^ütet »erben»
3n ben ^ci'^^'en 1797—99 liegte ©oetl^e feine e|)ifd^en @nttt)firfe am
liebetooßften unb \oax bem ©tubium ber ^rolegomena am anl^altenbften
jugetl^an. ") iflaä) ber SSoßenbnng bon ^ermann unb ©orctl^ea befd&äf*
tigtc i^n ber ^lan ju einem e^)ifd^*romantifd^en ©ebid^te, öon bem aber
fein ^'«tereffe batb abgeleitet toarb. Srregt burd^ ba« Slnfd^auen ber
fd^tDeijerifc^en ßocatität, »eilte er bann in ber gabel bom %tü einen
berberen unb üolf«t^ümlid^eren ,®toff ergreifen;*') enbtic^ aber »arb er
in bie Äreife ber -^omerifd^en ffielt -^ineingcbannt, unb man barf e« al«
ein a)tipgefc^id bebauern, ba§ er nid(;t »ieber ]^erau«gelaffen toarb,
Qn ba« bic^terifd^e 23ilben unb Snttperfen berfd^langen fid^ bie gc*
unb 2)ebuctioncn bie l^iftorifd^c SBetrad^tungötPcifc feine erflcrflid^e ^ülfe aetoa^ren.
S)ennod^, foffte man meinen, mugte ßerabe er fld^ aufgeforbert füllen, Bei einem
foldfien Slnlaffe auf ba§ groge Söerf feine« ^reunbe« ^injutt>eifen, ba« für bie (Se*
fcj^id^tc unb bemgufolge aud^ für bie Xp^ont ber e^ift^en S^id^tun^öart ein neue«
^ ÜÜd^t angcgünbet l^atte. ^x6)t^ beftotoeniger fe^en t»ir nur ein einzige« SWal in bie
f bid^te SJiaffe bc« cift(>etifc^en SRaifonnement« einen ^^ifiorifd^en Sici^tftratl l^ereinfatten,
' unb biefer ©tral^l leudjitet atterbing« au8 ber 9Jegion ber ^rolegomena ^er. 3m
70|ien Slbfd^nitt (,@. 246 ber erflen 2lu8gabe) ^>ei§t e« : „3)a bie ©in^eit ber (Spo^
ptt öon ber 2lrt x% baß biefelbe eben fo t»o^l au« einzelnen, öorl^er für
fiö) beftc^enben 2:t>eilcn gufamrtengefeljt, al8 auf einmal al« ein ®anje« gebilbet
njerben fann; ba c8 mel^r al« njabrfd^einlidfi ift, baß fclbp bie öorgügliti^jlen tpi^d^n
©ebid^te, bie toir befifeen, bie ^omerift^en, auf biefe SBeife entflanben flnb.''
2)ic« ift ber eingige beutlid^c $intt)ei« auf bie ^rolegomena! — dagegen l^atte
21. 2Ö. @d^Icgel in feiner unglei^ !ürgeren JÖeurtl^cilung — id^ Iffalte fie noci^ immer
. für ba« S3eftc, n>a« über §ermann unb S)orotbea gefci^rieben »orben — gleid^ mit
' ftarjem S^iad^brucf l^eröorge^ioben, baß „bie ^iftorif^en Unterfud^ungen eine« fd^arf*
finnigen Äritifcr« über bie ©ntftel^ung unb gort^pflangung ber ^^omerifd^en ®ef5nge,
' bie öor furgcm bie 5lufmcrffamfeit aller berer auf fidfi gebogen l^aben, »elc^e gort*
fd;rittc in ben 3Biffenf(^aften gu crfcnnen toiffcn, un« gum (Stüde einen feften $unft
geben, hjoöon bie fünft(crifd(?e Setrad^tung bc« ^omer in einer (ber bi«l^erigen) gang
entgcgengcfctjten ^Jic^tung au«gel^cn fann." S^arafter. unb Äritifen 2,263.
**) 2ln mtiitv 5. Sluguft 1797.
*^) 9?ad^bem er in ben Sag^ unb 3a§re«]^eften 1795 ergä^lt l^at: „®leid^jeitig unb
öerbunbcn mit i^m (§umbolbt) tritt ®el^. SÄatl^ Solf öon einer anbern @eite, bod^
im allgemeinen «Sinne mit in unfern Ärei«*' — bemerft er unter bem 9a^>re 1797
— „ben größten Einfluß übten SBolf« ^rolegomena." SBb. 31, 46. 77.
^«) 2tu« ben Xag* unb 3a&re«^eften 1804 (31, 185—87) erfa^^ren toir, »eld^c SRotitc
in feiner ©ei^anblung bie l^errfdfienben fein fottten.
27
meinfant mit ©dritter gepflogenen Unterfud^ungcn über bie Zfftoxit, ober
fott iä) nid^t lieber fagen, über bie 3^e(^nil ber ejjifdf^en unb bramatifd^en
©id^tung^arten. ®enn toenn ©oet^e fic^ auf baö gelb ber ®^)ecutation
ti)agt, fo feigen tt)ir nid^t ben 5E^eoretifer, ber, im Äreife ber 2:^eorie be^*
friebigt, ju bem reinften 33egriff ber ©attung auffteigen, bie Slrten fonbern
unb, nur jum ^^^edfe ber Srfenntni^, in ba« Sefen ber gormen bringen
toiß; — nein, tt)ir feigen ben ©id^ter, ber feinen 23lidE nnbertoanbt auf
ben ^md beö bid^terifd^en Jl^un« gerid^tet ^ält, ber nur barnm i)om ©c^af*
fen ablägt unb ber ergrünbenben Setrad^tung fid^ l^ingiebt, bamit er, im
geregelten SBatten be« SSerftanbeö, fic^ ber äKittel jur fd^affenben Z^at
um fo entfd^iebener bemäd^tigen unb bevfid^ern fönne,
9)Jan gebe Sfd^t auf atte Siengerungen, in benen ©oetl^e fid^, fei eö
in biefen SSerl^anMungen mit ©c^iKer, fei e^ bei anberen 3tntäffen, t^eo=
retifd^ bernel^men lägt — überaß bernimmt man ben fiünftler; ber ^oet
fann fid^ nic^t »verbergen, nid&t berteugnen; M ein SSertrauter ber finnft
rebet er t>on il^ren ©e-^eimniffen , a(« ein 35itbner be« ©d^önen rebet er
bon ber ©d^önl^eit*
Unb ate bilbenber Did^ter, ber nur feinen 3^^^ berfotgt, fte^t er
aud^, ntd^t nur bem $omer, fte^t er aud^ ber l^omerifd^en 5fritil gegenüber.
®ie ßrgebniffe biefer fltitif tDaren i^m einleuc^tenb; benn baö Sid^t, ba«
fie gaben, fiel erl^elfenb auf feinen eigenen ^fab. 333oIfö 9Irgumente be=
loirften bei il^m eine fefte Ueberjengung; benn avt^ biefer Ueberjeitgung
ent|>rang i^m bie fünftterifd^e 5l]^at. —
©0 oft betounbern toir, unb tDal^rlid^ mit 9ted^t, bie SSiefgetoanbtl^eit
ber ©oet^efd^en 9?atur, bie tüeitumfaffenbe gä^igfeit, mit ber fie alle«
äufagenbe, ba« an fie l^erantritt, ergreift unb feft^ält; toir betounbern
bie gcfunbe grifd^e biefer Statur, bie für fo biete (Srfd^einungen beö Seben«,
ber Äunft unb ber ffiiffenfd^aft offen unb em^jfänglid^ bleibt Unb in
ber Z^at, bei toeld^em ®id^ter fänben toir einen größeren 9teid^t^um ber
^ntereffen unb 33eftrebungen ! 3iid^t toeniger aber follten toir bie ftanb«:
baftc Äraft anerlennen, mit toeld^cr ©oet^e allen anbrängenben ©eifteö*
unb fieben^mäd^ten gegenüber bie 9tecl;te feiner eigenen 3^nbiüibualität be*
]^au^)tet. S5Ja« er in fid^ aufnimmt, l^at er r>or^er bemältigt, bamit e«
i^m biene; ma« er ergreift, mug fid; gefitimeibig feinen ^toeätn fügen; er
tjerliert fid^ nid^t an bie 3)iannigfaltig!eit ber Srfd^einungen; ber ft'ern
ber Srfd^einungen toirb fein ©eminn.
Unb tooburd^ erlangt er biefen ©eminn? SBoburdb anber«, afö bag
er Stile«, toa« il^m jugefü^rt toirb, fvüber ober fpviter t^ätig ju feinen
3tDedten benufet, unmittelbar auf feine Sebürfniffe antoenbet! ©o toirb
e« il^m toa-^r^ft jinn Sigent^um, bon bem er reiche ^i^f^« genicgt §Kur
28
infofern eine Srfcnntniß jum ^anbetn anregte, im $anbcln ftd^ betl^fltigte,
l^atte fie SBert^ für il^n* ®te f offte nid^t tobt in il^m rn^en ; c« »ar i^m
nid^t genug, ftc gehjonnen ju ^aben : au« ber SStütl^c ber Srfcnntni^ feilte
i^m bie grud^t ber S^at l^ert^orge-^en. 5)enfen unb gorfd^en barf in ber
©id^ternatur nid^t gefd^ieben fein tont (ebenbigen ?(nfd^auen, t)om leben^^
bigen ^anbetn.
„9?ur l^anbelnb lann ic^ beuten," fagt er;*0 »'^^ ^^"" ^^^ benfen,
iufofern id^ ^>robucire." *^) Qn biefen Söorten ift und Sluffd(^Iu6 gegeben
über fein SScr^atteu ju fo mand^en fd^toeren fritifd^en gragen, bie gu fei==
uer ^tit in \)erfd^iebenem ©inne bie 9Menfd^l^eit aufregten unb in ^toit-
\pOLlt J)erfe^ten.
©etoi^ tpar er, fo fe^r toie irgeub einer, fällig unb bereit, SBertl^,
SBUrbe unb SEHa(S)t ber fititif toerel^renb anjuerfennen )• er -^atte \)on ber
fritifd^en 5l^ätigfeit einen ^o^en unb reinen S3egriff ; *^) in feinem freien,
burd^ feinen 5Wamen getäufd^teu, toon feinem ®ogma befd^ränften ®eiftc
i)erfannte er il^r l^eitfame« Sirfen nid^t, aud; bann mnn fie trenuenb,
f^jaltenb, ja jerftörcnb auftrat; er tonnte mit rul^ig betrad^tenbem Srnftc
eine tDid^tige gi^^ge ber Äritif unbefangen, o^ne einen 5WebenbIidt auf fein
eigene« ©ein unb 2:^uu, gu erfaffen. ©oüte er {ebod^ ber ^itif einen
eutfdbeibenben (Sinflu^ auf feine Ueberseugungen i>erftatten, foüte fie auf
fein 3tnfd^auen unb S^enfen leitenb unb beftimmenb tpirfen, fo forbertc
er t)on i^r, baß fie feinen 9Kut^ gum ^anbetn belebe, feine 3^:^atfraft er*
^öl^e, unb fid^ baburd^ J)or i^m legitimire.
Diefer gorberung l^atte bie ©otfifd^e Äritif 'ot>U unb gang Oenüge
geleiftet. Sluf ben U^tm ber §omeriben toax ber (Seift ber frül^eren be*
lebeub übergegangen. SBirb biefer (Seift nun bauernb auf il^m rul^en unb
in neuen SBirfungen fid^ offenbaren? SBirb bie ffritif ber ^robuction
aud^ ferner in einem fo ^ol^en (Srabe günftig fein?
Stad^bem ^ermann unb ©orot^ea abgefd^Ioffen ift, getoinnt bie 33e*
fd^äftigung mit ^omer unb ben ^rotegomena einen nod^ ernfteren 6^a=^
rafter unb tt)irb mit gefteigerter Seb^aftigfeit fortgefe^jt» (£« getDä^rt ein
eigene« ©d^aufpiet, tDie an bem alten ©id^ter unb feinem Äritifer ber
neue ©id^ter fid^ abmüht unb gtoifd^en beiben fid^ gtoeifelnb l^in unb ^er
betoegt.
*^ on ©c^ittcr 12. 2»at 1798.
*«) an tncBcI 15. Tlai 1799.
**) 3n ber (^cfd^id^tc ber garBcntel^rc (52, 114) finben ton bie Sorte: ,,3c tuel^rcrc
unb öorjüglid^cre 3)?cnfd;en [lä) mit ben föftlid^en überlieferten 9Jcjlen bc« 2(Iter*
tl^um« befcl;äftigen motten, befto energifd^er geigte fic^ jene ^unction bc« SSerfian*
bc8, bie mir tt>o^I bie l^öd^fte nennen bürfen, bie f ritif näutUd^, ba8 5tbfonbern be«
^iledfiten i)om Unädjten.''
29
<Dctm aßevbing« tritt bcr ^\ßti^d an bie fd&einBar fo fcft begrflnbetc
UeBcrjeugung -^eran; beibe fänn>fcn gegen einanber unb getoinnen, Je nad)
bem SBSunfci^e unb SSebürfniffe beö I)id;ter8, aBttJcd^felnb bie Dberl^anb.
gr ^attc eingefel^en, ba^ man burci^ bie ^rotegomena, mod^ten \iä)
il^tc Srgcbniffe aud^ nid^t al« burd^au« l^attbar betoäl^ren, bod^ fid^erlid^
in SRücfftd^t auf ba^ (S^o« crlöft tDorben fei i)cn bem, tx>a^ et einmal mit
berb d^arafterifirenbem 2lu«brude bie tl^eoretifd^e ©albabevci beö
toorigen ^al^rl^unbert« *°) nennt, §infätlig gufammenftürjen mußte ba«
ganje, fo lange l^eiltg gel^attene Oebäube i)on 9tegetn unb SSegriffen, ba^
man, tt)ie tjotgegeben »arb, nad^ bem ©runbriffe be« alten ®^30« anfge-
fül^rt 'i)attt. 2Sor Slltem mugte ber SJegriff ber Sin-^eit enttoeber aufge^ (
geben, ober il^m mu^te eine \)on ber l^erfömmlid^en ganj t)erfd^iebene i
aiu^Iegung ert^eilt toerben, Slber ©oetl^e mod^te biefen 35egriff nid^t fal^*
ren taffen; fein fiTmftlerbli dt fanb Sinl^eit in ben isomer Ifc^en ©ebid^tcn;
unb fobalb er jur ^robuction fd^ritt, toar feinem Äünftlerfinne ba«
Streben nad^ Sinl^eit ein unabtoei^tid^e« SSebiirfni^«
2(te er im 2(^)rit 1797 ba^ alte 3^eftament unb $omer „in großer ^
@i(e" ftubirte, toar er tjertounbert, beim S^nrd^Iefen ber Ob^ffee bie gor-
berungen, bie ber SSerftanb an ba« 6|)oö mac^t, in fo l^ol^em ®rabe
befriebigt gu feigen, Sr berul^igte fid^ bei ber Slnnal^me, baß bie alten
©rammatifer unb i?riti!er bei il^rem 33emü:^en i^ornel^mlic^ jene SSerftan*
be^forberungen im Singe ge^bt. ®enn ben Slteyanbrinern feien tt)ir, toie
auc^ SBäoIf ju jeigen fidb bemül^e, unfern gegen toörtigen §omer fc^utbig,
r,ba« benn freilid(^ biefen ©ebid^ten ein ganj anbere« Stnfe^en giebt," **)
2(ber toenig Siage barauf ift er fd^led^t erbaut t>on ber 93el^au))tuug
gricbrid^ ©dt)legel«: ") ba8 e))ifc^e ©ebid^t l^abe feine ßinl^eit unb for=
*") Ober, toie Solf e8 in feiner Sßeifc bcgeid^nct: praecepta, quae nunc pueri ex
Batteusio discunt. Prolegg. 128.
") «n ©(Ritter 19. «^r« 1797.
»«) 2Cn ©(Ritter 28. SCpril 1797. „^g^aBen (Bit ©d^tcgelö Slb^anblung über ba« e^pifd^c
©ebic^t im 11. @tiicf Deutfd^tanb« öom öorigeu 3a^r gefeiten? ?efcn @ic e8 ja!
@ö ifi fonberbar, toie er, olö ein guter ^o^f, auf bem rechten SÖege ift unb fid^
t^n io6) gleid^ toiebcr fetbft öerrennt" — 2)iefer Sluffafe: „lieber bie l^ome*
rtf*c ^ocfic. aWit 9lücffid^t auf bie SBoIfifcben Unterführungen" er^ '
fc^iicrt in 9icid;>arbt« 2)eutfc^tanb ©b. 4, 124—156. (Sr toarb bann ^>inein*
gearbeitet in bie 1798 erfdfiienene ©eft^idfite ber ^oefie ber ©ried^en unb
9iömer. griebridS» @c^Iegel »ar ber erfte, ber e8 ^äf jur Slufgabe machte, ben
reichen ©c^alt ber ^rolegomena für bie ®efc^>ic^te ber alten ^oeftc auö^unu^en.
2)ie häufig citirte Slnmerfung, bie ficb in bem genannten Sßu^t auf @. 158 fin*
bet, fielet glcid^ gu Slnfang be« Sluffafeeö; [ic ^at aber l^ier eine öon ber fpäteren
löicifad^ tcrft^iebene gaffung unb lautet folgenbermaßen : „@ö ip baö genjöbnlid^e
©c^idffal großer toiffenfdj^aftlitirer ©rfinbungen, anfangs me^ir allgemein angeftaunt,
ober auti^, toie e« ber 3"ffltt *oil[, angefeinbet, alö ocrftanben unb gebraudfit gu
toerben. gafl jleber S^l^eil ber gefammten ^Itert^umdfunbe barf unmittelbar unb
mittelbar ein neue« ?i(i^t, ja eine neue ®eflalt ton ben Sßolpfci^en ©ntbecfungen
30
berc fie aud^ nid^t. 2Bie lonntc ®ottfit einen fotd^en Stuöf^jrud^ mit
feinen in eigener bid^terif^er Sl^ätigfeit getocnnenen Ueberjeugungen ber*
einigen ? Sin ©ebid^t, bem feine (Sin^eit juf ommen f ott, l^Brte nad^ feinen
S3egriffen anf, ein ©ebid^t ju fein. @« toax iiim unangenel^m, bie auö
ber l^iftorifd^en ffriti! and^ für bie fünftterifd^e 93etrad^tung fid^ ergebenben
golgernngen fo fd^arf an^gefprodfjen gu feigen. Unb bie golgernngen fd^ie--
nen il^m i)iet ju gesagt ®enn toenn and^ jene nad^ nnb nad^ entftan^
benen ©ebid^te nid^t ju boüfommener Sinl^eit l^aben gelangen fönnen, fo
barf man bod^ baranö, toie er glanbt^ nid^t f fliegen, jene Einheit fönne
fc^tec^terbing^ nid^t ftattfinben. Slber, bentet er an, toer »eiß, ob jene
(Sebid^te nic^t toeit boüfommener organifirt finb, aW man benit? —
®egen ©nbe be« 3^^ve« fteigt il^m an^ bem fortgefe^jten ©tubinm
ber 3üa« bie 3^ee auf, ba« Sebenöenbe beö Sld^iQ fei für eine epifd^e
Se^anblung taugtid^. Unb nun erl^ält bie 23efc^äftigung mit $omer einen
nod^ eutfd^iebeneren SSejug auf bie bid^terifd^e ^rajiö. Der poetifd^e
iiünftfer mad;t rüctfid^töto^ feine gorberungen unb Steigungen geltenb, bie
fid^ unter einanber nid^t fetten gu tt)iberfpred^en fd^einen.
gr ^offt, bag im S^ijxt 1798 i^m einige ©efänge ber S^ittei« ge^^
tingen foöen- 23ei ber ^robuction )mti er nur auf bie reinften £unft*
begriffe, auf bie ftrengften Äunftforberungen feigen; unb beöl^alb ift er
am 29. Slprit entfc^toffen, alle ß^orijonten — er nimmt baö SSSort in
einem toeitern ©inne — mit fd^toerem gtud^e ju belegen unb auf Seben
unb 5lob bie Sin^eit unb Untl^eilbarleit in einem feinen ^erjen feftju^^
l^aften.
Slber toenige ^lage l^ernad^, am 2. 3Kai, mu| er fid^ felbft auf einer
fel^r bebenflid^en d^orijontifd^en Sleu^erung ertappen. Sr fpric^t bon einer
„gtüctlid^en ^i^f^^tttenfteöung " ber beiben ©ebid^te, unb e8 fd^eint iljm
täglid^ begreiftid^er , toie man au^ bem ungel^euren 3Sorrat:^e ber r^apfo==
bifc^en ©enieprobucte, mit fuborbinirtem 5la(ent, ja beinal^e b(oö mit
3Serftanb, bie beiben £unfttt)erle äufammenfteßen tonnte. „3a, toer l^tn-
bert un« anjune^men, ba^ biefe Sontigitität unb (Kontinuität fd^on burc^
bie gorberung beö ©eifte^ an ben Si^apfoben im atler^öd^ften ®rabe tjor*
. über bie ^omerifd^c ^oefie ertt>artcn. D^iod^ aber tocrben bie ^^Srolcgomcna, biefeö
i 3Jiciftcrn)crf eines mel^r d« Jt^effingifd^en «Sd^arffintt«, l^äuftg e6en fo fel^r (öietteid^t
\ and) au« ä^nUd(?en ©rüitben) ntißöerftanben , mie nur immer Äant« Äriti! ber
reinen SSernunft, ba fie guerft bie öffentUd(?e Slufnierffamfeit an ^iäf gog. @ie \)a^
Ben ben (^eift eigner, !ritifdficr Untcrfud^ungen bei tüeitem nod^ nid^t fo fe^r ange='
regt, al8 fie !önnten unb fottten. 2)iefe§ ^rud^ftilcf au8 einer 2lb^)anblung
über bie Stitalttx, @d^ulen unb 2)id^tarten ber griet^ifc^en ^oefic
mag vorläufig geigen, tuie id^ bie Sßolfifd^en ©ntbecfungen für bie Äunftgefc^ic^te
gu benu<3cn öerfu^t, unb fann ben Äennern unb greunben beö Slltertl^um« lu^
gleich a\9 $robe eine« ^runbriffe« ber ®efc](>id^te ber flaffifd^en ^ocfie ber ^ried^en
unb dtMtv btenen, n>e(d^er im fünftigen ^a^re erfd^einen toirb."
31
Bereitet gemefen; fogar tolll xä) einmal aunel^men, bö§ man nid^t StßeS
in bie Qlia^ unb Db^ffec, »a« tDol^t l^ineinge^jafet l^ätte, aufgenommen
^abe, ba6 man nid^t bajn, fonbern baüon getl^an l^abe."
Unb tt)a6 öetanta^t il^n ie^t jnm Sluöf^jrei^en fotd^er l^öc^ft find;--
ttjüvbigen SKeinungen über einen ©egenftanb, über ben, tt)ie er felbft fagt,
„alle @ett)i6^eit auf etoig i>er(oven ift?" ßr gtebt un« mit naiüer Eeut-
tti^feit ben ®runb an: „bie 33orftetIung6art, bie id^ äußere, ift mir bei
meiner jefeigen ^robuction gfinftig; ic^ muß bie Qüa^ unb Db^ffee in
ba« ungel^eure ©id^tnng^meer mit anfliSfen, au^ bem id^ fd^ßjjfen tüifl."
3fm 3Kal 1798 tDUrben bie e^)ifd^en ©tubien am eifrigften, ja, man
!ann fagen, mit einer Slrt bon S'nnigfeit getrieben. @ö entftanb ein axx^^
fül^rlid^e^ ©d^ema ber ^tiaö, ba« erft öicle ^fal^re nad^^er toor bie Singen
be« publicum« fam. äKit (eibenfd^aftlid^em ©rang, ber eine freie ©elbft*
tbätigfeit be« ©id^terg ftören mußte, flammerte er ftd^ an fein 3Sorbi(b;
er tDoöte ben alten SKuftern awdi) barin folgen, tt)orin fie nid^t lobend*
n>ertl^ erfd^einen; er tooflte fid^ ju eigen mad^en, »a« i^m felbft nid^t
jnfagtc* 9?ttr bur^ fold^e ^^^nS^J^ittel glaubte er ben rid^tigen ©inn
unb %o\x in feine ©etoatt ju befommen. ") SBenn ^ermann unb 1)o*
rot:^ea eine getoiffe SSertoanbtfdbaft mit ber Ob^ffee aufttjeift, fo foH ba«
neue dpo^ fid^ fo eng mie möglid^ an bie Qlia^ fc^üegen. Slber s^^St^''^
l^ören toir eine bebenflid^e Sleußernng be^ unter bem S3anne eine^ nner=
reid^baren SSovbilbeö ängftlic^ jaubernben ^oeten; toir l^ören, eö fei ein
ju fü^ne«, ein fc^toer, ja unmßgtid^ fd^einenbeö Unternel^men. Slber follte
e« aud^ unauöfül^rbar bleiben, er toilt fid^ fc^on mit bem ®enuffe jufrie^^
ben geben, ben er beim bloßen ©tubium baüon trägt; unb faft möd^te
man argtoöl^nen , baß er ben ®ebanfen jenes großen bid^terifc^cn Untere
nel^menS nur beöl^atb l^egt unb auSbilbet, um baburd& biefen tl^corctifd^cn
©tubien einen lebhafteren ©d^ujung gu geben; bcnn unüermerft tDerben
i^m biefe faft jur ^au^jtfad^e, unb er t^ut ben nad^brüdflic^en 9lu§fpr«c^ :
„es ift jefet getoiffermaßen einem jeben, ber fid^ mit äft^ctifd^en ®egen=
ftänbcn befd^äftigt, bie l^öd^fte Slngelegen^eit, fid; über biefe alten SOfeifter:^
ftüdte, toenigftenS mit fid^ felbft, in Sinigteit ju fe^en, ba man üon aller*
tei ©eiten fo mand^eS ©onberbare barüber ^ören muß." **)
2l6er auf biefem S33ege follte er nic^t jur Uebereinftimmung mit fid^
felbft gelangen. Säl^renb i^n baS ©tubium ber 3^liaö in beut Greife
bon Sntjüdtung, Hoffnung, Sinfid^t unb SBeräioeiflung burd^gejagt, ^') Ijatte
fic^ i^m tt)iebernm eine nnbeätt)inglid;e Ueberjengung \)on bor ßinljeit unb
^») »gl. ben Sricf an @*ittcr öom 12. mai 1798.
") an Äncbcl 5. Tlax 1798.
*s) %n ©(^tllcr 16. 3Äai 1798.
32
Untl^eilbarf dt bc« ©cbid^t^ aufgebrängt; übemältigt l^attc il^n t)ctt neuem
bic ©nnbevmad^t bcö l^omerifd;cn (Seiftet ; bcr ®(anj, bcr bie ©d^ö^jfun^
gen biefe^ ©eifteö umleud^tet, l^atte il^n gebtenbet; mit aßen ©innen l^atte
er abermals bic $errtic^feit beö olten (^po^ in fid^ aufgenommen, er rief
au^: „e« lebt überl^anpt fein 3Jienfd^ me^r unb ttjirb nlc^t »ieber geboren
toerben, ber eö ^n benrt^eilen im ©tanbe toäre." **)
ffiie toar e^ mogüc^, baß anö fo tt)eci^fetnben Stimmungen bcr po^-
tifc^e ®eift frei fic^ ergeben fonnte? (Sr fanb ftc^ eingebrängt gtolfd^en
iebfen tl^eoretlfd^en 93ebenfcn, biefen altju nmftänbti^ angelegten, aßju
ängfttic^ feftgel^attenen SSorftubienj ganj eigentlid^ in bie Snge getrieben
toarb er buvc^ ba« 35eftreben beö ©ic^terö, fid^ einem l^ol^en 3Kufterbi(be
nic^t bto^ anjunäl^ern, fonbern burd^au« ansuo^^ntid^en. (Sr fonnte. bal^er
ju feiner Äraftäugerung gelangen, ^xoax glaubte Ooet^e über ba^ SBie
ber Sluöfü^ruug mit fid^ fe(bft meift im ftlaren jn fein; ymax rief i^m
©c^iüer ba^ tDirflid^ befreienbe SBort ju, er möge an feine Qlia^ naä)
bcr 31iaö benfen, fein ©ebid^t blo« mit fid^ felbft üergteid^en unb beim
ipomer blo^ Stimmung fud^en — umfonft! Seid^t toar ^ermann unb
©ovot^ea eutftanben, rafc^ jur 9?eife gebieljen — aber bie 5ld^ißei« He§
auf fid^ toarten. ®er ©ic^ter felbft l^atte feinen Oenin« geläl^mt, bag
er bie glüget nid^t regen fonnte.
Unter ©d^itlerö ermuttjigenbcm 3ureben fud^te er fid^ aßerbing«, im
gri'il^ial^re 1799, abermafö in bie ^^ce be^ ©ebid^te« cinjulebcn. Sr
ftellte für einen beträd^tlid^en !E^eiI be^ ©anjen bie SRotibe feft unb be^
gann bie Stuöfül^rung. Slbermat^ befennt er, ba| fein \)telfad^e« 9lad^^
benfen über baö zpi]ä)e ©ebid^t fott)ie bie ©treitlgfeit über ba« 3tlter ber
^omerifd^en ©efänge unb il^ve r^apfobifd;e 3iifö»inienfteHung il^n ju biefet
Slrbeit geführt unb fein ^^tt^^'^ffe baran ftärfer belebt ^aben. ^'') Unb
biefelben l^inbernben Urfac^en, bie frül^er ben ©id^ter nid^t ju l^eiterem
©d^affen gelangen liefen, mußten je^t ber Slu^fül^rung balb einen baucrn=
ben ©tiKftanb gebieten. (Sinmal in'ö ©todEen gerat^en, fonnte bie Slrbeit
nic^t tDicber in gln^ gebracht tDcvben; fvud;t(oö blieb ein fo üietfältige«
ernfte^ SSemüIjen, ein fo regeö ©innen nnbgovfc^en: nur ein ^rud^ftüdf
geringen Umfang« ift öou ber Sld^ißeiö ju 5Eage gefommen.
^'^) dv fä^rt fort: „36) mcntgPen« ftnbe mx^ attc ^lugenSHd einmal toicber auf
einem fubjectiöcn Urtl^eil, fo ift'8 anbern öor un8 gegangen unb tt>irb anbern naä)
un6 geilen, ^nbeffen njar mein erfte« ^l^eryu einer 5ld^ittei8 rid^tig, unb hjcnn
ic^ ctmaö i)on ber isixt mad^en njitt unb fott, fo mug iä) babci bleiben. 5)ic 3(ia«
erfcf;eint mir fo runb unb fertig, man mag fagen tt?a8 man mU, baß nid^tö bagn
nod^ baöon getrau »erben fann. 2)aö neue (Sebidfit, baö man unternähme, mügte
man gleid^fattö gn tfoliren fnc^en unb ioenn c8 aud^ ber 3eit nadfi fid^ unmttte(=^
bar an bie ^lia« anfdfilöffc.''
5') «Bg(. bie SBriefc an ^nebct i)om 15. u. 18. mäx^ 1799.
33
1)en ^oetifc^en SBert^, ber biefem 35rucl^ftüdfc alö einem ©oet^efc^en
^vobucte jufommen mag, ffoben tütr ^ier ntd^t nä^er ju beftimmen, ®a«
aber bürfcn tüir au^j^red^eit, ba^ bie ängftlid^e Slbfid^t be« ^id^tet«, [[(i)
in jebem @inne bem §)omer anäufd^IieBen , b{e unerinattete aber ixmtX'
metbUc^e SBirfiing gel^abt, liin ju einer bottigen Sntfrembitng i)om ^pomer
ju fül^ren.
©id^erlid^ jeigt bie 3lci(^i((efö unberfennbare ©^3iiren Don ber ©eifte«*
fraft i:^reö Url^eberö; oft genug tperben tuir auc^ an bie 2[eu|etli(^feiten
ber l^omerifd^en Darfteßnng, an bie alten epifd^en äßenbnngen unb 33i(ber
gemal^nt; aber eine innere SSertoanbtfd^aft mit bem SQSefen be$ alten (ipo^
fe^lt ganj unb gar. 3Bo bleibt bie finntic^e S'üüe in ^Bewegung nub ^anb^
lung? ©er ©lanj, ber auf ben ©ebilben be^ (Sjjoö ru^t, ift erbtidf^en;
bie beutlid^en Umrlffe ber Siguren finb l^alb tjertoifc^t; eine moberne ?Utf*
faffungötoeife, ber ficb ber S)id^ter, tpiber feinen SBillen, eingeben m\x%
lägt fogar bie ©eftatten ber l^omerifd^en ©ötler in il^rer fc^arf geäeld^neten
3?nbii)ibnalität nid^t unüerle<^t befielen. SSoöenb« n)irb in ber ©arfteßnng
ber "äKangel an (Sinfalt empfinblid;. Da« ift nid^t ber S^jifer, ber au«
bem SReid^t^um ber finnlid^en SCnfd^auungen fd^ö))ft unb bie ®ingc in
geftigfeit unb ftlar^eit rnl^ig ^infteHt; tt)ir glauben balb einen geiftreid^
toifeetnben ©rammatifer, balb einen finnigen (S^>igrammatiften be« fpatern
ältert^um« \xx ^ßren. *')
S^iefet muffelige SSerfnd^ einer ©iebergeburt be« l&omerifc^en Spoö
mußte an ber inneren Unmögtid^feit be« Unternebmen« fd^eitern. SBäre
felbft bie äc^^itlei«, tt)a« tt)ir nic^t münfd^en bürfen, bollenbet tDorben, tt)ir
bätten nid^tö afö eine fünfttid^e, me^r ober minber gefcbmadüolle 3Jad;=
a^muiig eine« für alte Otiten unnad^at)mlid^en Urbilt»e« erhalten. Qw
^ermann unb Dorothea l^atte fic^ ©oet^e jtDifc^en jtt)ei ®id^tertt)etten ge*
fteltt, toon bort bie etoige gorm, Don ^ier ben ©toff unb ben geiftigen
©e^alt entlel^nt: er ftanb ba, ein gleid^bered^tigter Sürger beiber ffielten.**)
3n ber Sld^illei« gab er biefe beberrfc^enbe Stellung auf; an^fd^liefeenb
toollte er fid^ at« einen Slnge^örigen be« Stltert^um« barfteßen ; jeboc^ in*
bem er auf alle SSort^eile üerjic^tete, bie i^m ba« natiirtid^e SJevl^ältniß
") ^d) öcrtiocifc auf ben %xt9, ber „mit Slbcl unb (Sjjirfurtj^t " gur §crc fprid^t; auf
ben ©ani^meb „mit bem ©rufte be« crfteu 3üugling86Ucfeö im fiublici^en SlugV'
unb öor Slttem auf Sl^pl^robite, „bie äugeinbe (Göttin,
S)ie t)ou giebenben flc(> in SWovgenftunben fo ungern
brennet. SÄeigenb ermattet, al8 l^ätte bie Sfiad^t i^r gur 9lul^e
9^id^t genüget, fo fen!te fie ftd^ in bie Hrme beö il^ronc«." —
Wian6)t9 flingt fo, ai9 n>enn ein ^oetifc^ geftimmter Kenner über bie in ber Bil*
benben Äunft t^pifd^ genjorbencn giguren beö aitm @po« feinfinntge SBcmerfungen
äußerte.
") SBgl. eii^iUer« ©rief oom 18. 9Wai 1798.
3
I
34
jit feiner ^tit itnb feinem 33oIfe ßetüä^rte, mn^tc er, c^nc (SetiM^^eit cineö
neuen 33atertanfce^, ^eimatI)Ioö tvcrben; Inbeut er cixoaü fc^affen tooütc,
ba« in üerflärtcr S^orm außer unb über aöor ^dt fd;U)cbtc, tarn ctti>a^
'^ertjor, ba^ in feine ^tit lebenbij hineinpaßte,
Unb ju einem folcfeen Unternehmen, über luctd^e^ bic DJot^tDenbigfcit
beö "üJiigtingen« üerl^ängt tüar, tonnte ber "DiAtcr fid; toerlocfcn laffen,
ber eben in ^ermann unb 'Dcrot()ea ben „®i^}fet feiner unb unfcrer gan=
jen neuereu Äunft" ^^) bavgeftellt ^atte ! Sßir lüürbcu tjier mic \)or einem
unauflösbaren SJät^fel ftel^en, tpenn unö nid;t bic Umftänbe, n?eld;e bae^
Unternci^men hervorriefen, befannt lüärcn. Slber biefe bebingenben Um=
ftänbe erlläreu and) "HIM. 1)er 1)id)ter lOüütc, bafe f^ier, toie fonft, Zijto^
rie unb ffritif ifjm unmittelbar im Zifmx unb Schaffen frncl)tbar merbcn
foüten; fte trieben i^n aber ^ier ju einem SSJagniffe, beffen DJiöglic^feit
fic i^m täufd;cnb t?orf:()iegeIten, ba« jebocb in feinem gälte gUidtUc^ jn bc^
ftel^cn toar. ©ie gurd^t tor ber Unauöfü()vbarfeit beS Unternehmend mar
nid)t abjutDeifen; iujtoifc^eu mad;te fid^ baS t(;eorctifd;e Stnbium immer
anmaBüc^er geltenb, 50g bie Äräfte an fid;, bie ber fünftferi)d;en 'ijJrajiö
getoibmet fein foüteu: ber 2^ricb jnr poetifd^en 3Uii8übung mugte ermalten,
bie '©ic^ternatur toar auS i^rem ©leii'^getoid^te geriicft.
2lu« ber tieffteu tenntniß feincö eigenen SBefenS ^erauö macbt ®oett)e
einmat bie 23emerfung, „il;m fei eS, menn er cttüaö t)orl}atte, unmöglid^
gemefen, über bie 3Kitte( erft ju benfen, tooburi^ ber 3^^^^-'^ l^^ erreichen
toar; jene mußten i^m fi:^on bei ber ipanb fein, loenu er biefcu nid;t aIfo==
balb aufgeben fofite," ®') .^ier n)ar nun bor gaü eingetreten, baß er
nur aftäu fel^r geneigt unb nur aflju entfd;ieben gezwungen toar, über bie
Wiikl 5U benfen ; ja, bieö Renten ^atte baS ^^^^ercffe am ^md berfd^lun--
gen. '^Had) allem ©efagten barf eö nnS aber and; nid)t SBunber nel^men,
baß, alö bem ©id^ter bie 9luöfid;t auf eine prattifd;e §lnU)eubung biefcr
ÜJiittel gän^lid^ t)erf(^ti)unbeu loar, er and; auf bie Wxüti felbft nur mit
©leid^guttigfeit blidte: fobafb er bie 9ld;ißeiö uuau§gefül)rt bei Seite Ue=
gen ließ, tonnte aud; ber ^'n^^'itt ber "iprolegomcna i()n nid;t ferner reijen.
®°) @o rebet mit untvüglid^em llrt()cil§fpnic5e ^dfiütx im ^Briefe au 9}2e^er 21. 3uli
1797. „3(^ öab' e« entfte^en fe^cn," fügt er l)in3u, „imb mic^ faft eben fo fef;r
über bic %xt ber (Sntftel;ung ai^ ii6er ba« SSert öermuubert. Sßä^^renb njir anbcrii
muffelig fammelu unb prüfen muffen, um ettraS i^ciblic^e« langfam ^eröorgubriu^
gen, barf er nur leiö an bem 33aumc fd;üttelu, um fid? bie fc^önfteu grüd^te, reif
unb fd^tüer, guf allen gu laffen. (S8 ift ungtaublid^, mit lx^eld;er !?eid;tig!eit er jeljt
bie ^xi!iä)U eine« n>ol;langen)anbten l'ebenö unb einer anl^afteuben 33ilt)uug an fid;
felber einerntet, tuie bebeutenb unb fidler je^t alle feine @c^ritte ftnb, tt>ie il^ji bie
Älar^eit ü6er fid^ fclbft unb über bie ©egenftänbe tor jebem eiteln Streben unb
^erumtappcn beti?al;rt." — 3" biefer fi^önen @d)itberung bilbet ^tte«, a^aö beim
dnttvcrfen unb 5(u«fül?ren ber ^IcbiUei« gefd^a^, ben fd;reffften (Segenfafe.
«») Serfc 31, 187.
35
©enn SBotf übet beu ©efang bev St^iüei«, nad^ Bettcvö Sendet,
„cttüa^ (eic]^t l^intocgful^t," ") fo tDoücn n)it i^m bic« alfo ja nid^t \)erübcln,
&ICV möd^ten toir tjiefietd^t bavükr mit i:^ni jürnen, baß er, menn auc^
unbetDuttet unb unfd^ulbiger SEcife, burd^ fein SBcrf ben ©ic^ter 511 einem
'äWifegviff, jtt einem üevfe^Iten Oebraud^e feiner Gräfte t)erleitet :^at ®enn
foöten tpir im ©enuffe üon ^ermann unb "Dorothea ben fd^ß^}ferifc^en
ßinfluß ber l^iftorifc^en flritif ^jreifenb anerfennen, fo bütften tt)ir beim
Slnblidt iene^ 33rnd^ftüdt« über biefe felbe Äritif tt)o^l einigermaßen nnge*
Italien werben, ttjenn toir un^ i^r unbefugte^ Singreifen in ba^ freie ©c^af*
fen be« ^oeten bergegentoärtigen, —
SBä^renb ber ©id^ter im ©eifte fo üielfad^ mit bem Stutor ber
^rolegomena berf eierte, toar in bem ^>erföntid^en SSer^Itniffe jn SBoIf
lein njefentUd^er gortfd^ritt gefd^el^en. S^ 3Jfai 1800 fanb, toie toir
an« bem britten Briefe erfahren, in ^i^Jjig ein 3^^f^^^^ntreffen ftatt,
ba« auf beiben ©eiten ben SBunfd^ nad; einer entfd^iebneren 5lnnä^ernng
gnrüdtließ, SÖotf trug fid^ bamal« mit bem Oebanfen einer "^rad^tau^gabe
be« §omer, ber e« an feiner 3lrt toon ^kxt^ feljlen foHte; ®oet^e nal^m
an biefem ^lane gefäßigen 3lnt^ei(, ") inbem er, in Sejug auf bie fünft*
lerifd^e Slu^fd^müdtung, feinen unb grennb 3Ke^er« artiftifd^en 3?at^ nid^t
tjorent^iett.
3^bod^ erft im ©ommer 1802 entftanb and längeren }>erfi5nlid^en
^Berührungen für beibe SKänner ein toa^rl^aft l^erjUc^e« SSerl^ältniß, bad
eine banernbe 3Serbinbung jur golge l^atte, 9tac^ mü^eüoß betriebenen
SSovbeveitungen toar e« ®oetben mßgtid^ geworben, ba« neuerbaute S^l^ea-
tcr im Öabe ?auc^ftebt, bem ©ommeraufent^atte ber toeimarifd^en ©d^au*
f^)ieler, am 27. Qmi ju eröffnen. (Sr feierte bie @intoei{)ung burd^ ba«
geftfpiel „2Ba0 toir bringen," ba« er unter brängenben Umftänben jum
^Ibfd^lufe gebrad(;t, unb in tt)eld^em er feiner toad^fenben Steigung ju alle*
gorifdjen ©arfteöungen einen J)ieIIeid^t aÜ5U toeiten Spielraum bergönnt
:^atte. '0 «ei ber Slup^rung ging Slüe« löblidb bon ftatten; bie bcabfic^-
tigte SBivtung mavb erreid^t; bem ©id^ter mürben mand^e mol^Igemeinte,
loenn anc^ etma« munberlid^ ejecutirte S^renbejeugungen bargebrad;t; er
«•-) äciter an Öoctl^e 26. September 1831. (6, 302. SB9I. 4, 145.)
«3) 333!. ©umbolbt an Solf (g. 215.
••*) S8ei biefem Slnlaffe ftel^e i}itx eine Semerfuug il6cr bie bisher uuterflanben gcBIic*
bciicii Söorte im ©riefe be« ^crgog« an ©oet^c au« ^t^rmont öom 9. ^uguft 1802.
@8 l;ei6t bort: „2)ie brci gürftcu fönncn fel^r aufrieben mit beiiier ©nträtMelung
3l;re« Sitten« fein." 25iefe Sßorte finb erHärt, fo balb man im fcti^«ge^nten %ü\*
tritt be« ge|!fpiel8 bie au«füvrlid5>e 9?ebe bc« Tlextnx tieft. Unter ben Beilagen,
für bereu Ueberfcnbung ber $ergog banft, befanbcn fidji »al^rfcbcinUd^ bie in £'er=
fen aufgeführten @cenen be« geftfpiel«, ober bod^ toenigften« ber genannte grogc
3}ionoIog bc« 9Äerfur.
3*
36
mar guten $umot6 unb freute fid^, bie ?aft eine« unbe^agtid^eu ©efd^afte^
abgemäljt ju l^aben.
Unter ben l^aöifd^en ©äften, bie an ber geftlid^feit Il^eit nat^men,
bcfanb \iä) gtücflic^er SBeife and^ SBotf, unb gleich am folgenben läge ent-
\pan\\ fid) ein tt)iffenfd^aftlidj>cr SSerfel^r ätDifd^en i^m unb ©oct^e. SSon
ben S^eaterangetegen^eiten l^atte fi(^ biefer mit ber uni^ermüftlid^en SRü|tig=
feit feine« ©eifte« o^ne SSerjug ben unabtäffig gepflegten o^>tifcl^en ©tubien
tt)ieber jugemanbt, 6r nal^m mit Söolf ba« i5üd?lein »on ben fjarben
bnvd), ba« ^ernacb, in^« ©entfc^e übertragen, ber ®efci^ic^>te ber g-arbcu^
le^ve eini)er(eibt tpavb; ^^) er fiU;(te fid^ geförbert burc^ bie t^ätige @e=
genmavt be« jj^ilotogifd^en 3Dfcifter«; er mar, mie e« in feiner 9?atnr lag,
für bie ju rcd^ter 3^it bargebotene 2)elet)rung auf ba« lebl)aftefte banfbar,
unb beibe fe^^ten mit regem Slnt^eit biefe tt)iffcnfd^aftlid;en ßonferensen fort,
in benen man fiit) getegcntlid^ auc^ jur leyte^fritit l^erbeilaffen mufete.
Söolf entmicfette in biefen 3wf^J"i^'^"fi^»ft^*» alle«, ma« öon @eift
unb geiftreic^em ikb^n in i^m mar; feine 'lJer|ön(icl;feit trat ^ier jucrft
ifi il^vcr sollen ÜJJac^t toor ben Dichter l^in; @oetl)e erfannte ben ganjeu
ü)Jaun unb niußte bie Totalität feine« Sefen« bemnnbern. ®oUl^ einen
iJJtawn nä[?er ju ^aOen, erachtete er al« unfc^ci^baren ©cminn; ^^) er mar
entfcbloffen, H}n an fid^ ^evauäujie^en unb ein äJer^ältni^ ju beförbern,
in metc^em fid^ ein mec^felfcitige« SSertrauen, für beibe gebei^lic^, entfal-
ten föunte.
tiefer ßntfc^tn^ erhielt bnrd^ ein längere« 3iif^wi"i^«^^^^i' beiber
üianner noc^ größere gcftigfeit. ®oet^e füllte fid^ ^on ber nad?barlid^en
Unii}erfität«ftabt angelegen; fobalb ba« K)eater feine Slnmefen^eit in
Sancl;ftebt nicbt me^r bringenb erforbevte, ging er nac^ $aHe hinüber. ")
3?m öorigen ^al^re ijMt er fid^ ton ben ©ßttinger 3wftänben eine beut=
lic^e Slnfc^auung tevfc^afft; ie(jt moIUe er in ä^nli(l;er Seife bie l^aöifvten
Uniocrfität«t)cr^ältniffe fennen (ernen. (S« ergaben fid^ bort erfreuliche unb
förbcrlic^e iüe^iel^nngen ju i)Jännern mie Slieme^er, ©prenget; 9t^id^arbr,
ber icingft ben ©roll megcn ber böfen 3£enien ^atte fa:^ren laffen, tub
ben Dicl;ter, beffen ?leber er fo oft mufifalifc^ au«gelegt, m6) ©iebid^enftein
in fein gafttid^c«, mannigfach belebte« ^>iu«, mo bie üerfc^iebenftcn 3nter^
effen fid^ berüI?rtou unb begegneten, unb bie ftünfte, t)ornel^mlid^ bie
üTontnnft, eine mürbigc Pflege fanben.
««) ®oet(>e an ©dritter 28. 3uni 1802.
««) 3ln @ct)itter 5. ^uli 1802. - S)cr ©evgog ba*tc toixlüiS) fpätcr barau, Söolf nad^
") .- -- -., , ,.., , , ,.
in gc^ien; am 26. begrüßt ©c^ittcr freubig feine SBiebcranfuiift in SÖeimar.
37
3n l^ettcrer, geiftig fritd^tBarer ©efefligfcit gingen bie 5lage ba^in.
Unter ben Sinbrüden aBer, bie bem ©id^tcr sngefül^rt tDUvben, blieb
offenbar ber Sinbrnd bon SS3o(f6 ^erfönlid^feit ber tieffte nnb nad^^altigfte.
©oet-^e emjjfanb, ba| „einen Za^ mit biefem äWanne ju^nbringen ein gan*
je« ^aijx griinbtic^er 33elel^rung eintrage;^' ®®) er fanb i:^n :^errfd^enb in
feinem Äreife, ber i^m ganj eigen« angel^örte; er fal^, tüie er innerhalb
biefe« Greife« feft auf fid^ fetbft gegrünbet baftanb. 25or ?lüem tt)ar ba«
eiiiftimmige 3"föwimentt)irfen berfd^iebenartiger Oeiftegfräfte betDunbernö^
tüert^. ajiit genialifd^er Seid^tigfeit betoäftigte ber gorfc^er ben reid;en
SSorrat^ eine« ftet« (ebenbigen ffiiffen«; ba« ©onberungöbermßgen, ba«
ber tritifer bi« jur feinften ©c^ärfe in fid^ au«gebilbet ^atte, tDar bem
probnctitjen ©eifte, ber ba« 5Bi(b be« erforfd^ten Sltteriljuni« an« nnenb=
Iid;en Sinjef^eiten gn einem ©anjen jnfammenfügte, feine«tt)eg« l^inberticb;
e« mn|te bielmcl^r baju bienen, bie Ätar^eit unb 3i^berläffigfeit ber nm==^
faffenben Slnfd^anung jn er^ß^en. 3)a« ©tubinm ber fd;rift(id;en Uebcr-
lieferungen be« 9Utert]^um« l^atte fein Seben au«gefünt; auf ber ©runbtagc
biefe« ©tnbinm« ^atte er ba« fefte, mo^l jufammen^augenbe ©ebänbe
feiner 3?ilbung errid^tet unb ber !öft(id^e ©el^alt jener Uebertieferuiigen
u^ar fein Sigentl^um getDorben. ßr btidfte nid^t ton aufeen, a(« ein (gu=
d^enber, in ba« Slltert^nm l^inein; innerhalb ber SÖelt be« 'JUtertl^nm«
bett)egte er fid^ mit 5*rei!^eit, unb fd^aute mit §eiterfeit um fid^, toie Qc^
manb, ber feine ©tätte gefunben ^at unb bon l^ier au« befriebigt feinen
33lidE nad^ aßen ©eiten toenbet. ©d^arf, ^eü unb einbringenb toar biefer
55(icf, ber fic^ am Slnfd^auen be« SSoItfommenften , toa« ber menfd^lid;e
®eift in 9tebe unb ©d^rift niebergelegt l^at, fortroä^renb übte unb bilbete,
SBa« fonnte einem fotd^en ®eifte fehlen? SBar e« i^m ju berargeu/ toeun
er bie §ülfe ablel^nte, toeld^e bie ^l^ilofo^j^ie bamal« allen Sel^renben unb
?ernenben mit fo groger 33efliffenl^eit anbot? Q^m mußte fie bon jmei^
fel^aftem SOSertl^c fein; i^m, ben ba« SÖBiffeu jum ftaren ©rfennen unb
lebenbigen Slnfd^auen gefül^rt, fonnte fie unmittelbar bielteid^t ebenfo toenig
nilgen, al« bem Äünftler, ber ba« ©d^öne in ftnnlid^er gorm barjuftellen
berufen ift
®a§ biefem 3Wanne, ber feinen Ärei« mit fieberen ©^ritten burd^*
\m% bie ©tü^e fotoo^l toie bie SSegleitung ber ^^ilofo^jl^ie entbe^rlid^ fei,
babcn mußte fid^ ©oetl^e überzeugen, fobatb SBolf feine Statur mit alten
i^reu Sigenfd^aften in ber Ungestoungen^eit eine« längeren Seifammeu'
fein« frei gegen i^n ]&erau«fe]^rte, (Sr gab benn aud^ bei ber erften fd^idf*
Ud^en ©etegenl^eit biefer Ueberjeugung einen fe^r fräftigen 3lu«brucf. 311«
•^ Serfe 31, 137.
38
er im Sai)Xt 1805 bic ®ci&t(bcntng SBindelmann« cnttoatf mtb bcffen
3Scr^attcn jit ben ^^ilofoj^l^cn feinet 3^'* mit tüenigcn ©orten <)rägnant
bejcid^nete, fügte er am redeten ^latje bie 53emerfung ^injn, „ba^ fein
®c(e^rter ungeftraft jene gro^e pl^itofopl^ifci^e SJen)egung, bie biird^ Äant
begonnen, ben fic^ abgen)iefen, fic^ i^r toiberfe^t, fie toerad^tet ^abe."
9?ur eine Ä(affe ber ©elel^vten »agt er üou biefer allgemein gültigen
3Ser^)fIid^tung lo^juft^rec^cn : bic eckten Slttert^umöforfc^er, T)urc^
bie ßigen^eit i^re« ©tubinmö fd^cinen fie il^m üor aflen anberen 3J?en==
fd^cn ooräfigtid^ begünftigt ju fein, „©enn/' fä^rt er fort, „inbem fie
fic^ nnr mit bem 53eften, tt)a« bie SJett l^erüorgebrac^t l^at, befc^äftigen,
unb baö ©eringe, Ja baö ©d^Ied^terc nur in SJejug auf jene« S3ortreff^
lid^e betrachten, fo erlangen i^re Äenntniffe eine fold^e gütle, i^re Urt^cite
eine fold^e ®id;er^eit, i^r ©efd^madt eine folc^e Sonfiftenj, bafe fie inner=
l^alb i^re« eigenen fireife^ bi« ;;nr 25ertt)unbernng, ja bi« ä»"^ iSrftaunen,
au^gebilbet erfd;etnen." ®^) <Dnrd^muftern tt)ir bie ^^ilologen, bie ®oet^e
unter feinen bamaligen ä^itS^^'^ff^" tel^ren unb toixttn fal) — auf toeu
anber« al« allein auf SBolf ^^affen bie 3itgc biefe« fd^meid;el^aften 33ilbe^?
®er ßiubtidC in biefe afifeitig gebiegene, auf i^rer eigenen Äraft ru^enbc
^erföutid^feit toax e^, ma« ben ©ic^ter üermod^te, ben 3l(tert^umgforfd;eni,
aber freiließ nur ben eckten unter i^nen, ein fold^eö SSorred^t 5U3ugefte=
l^en, auf ba§ fetbft biejenigen, bie fid^ ber vergönnten g-reil^eit gu bebienen
nic^t geneigt finb, immerhin einigen SBertl^ legen bürfen.
?Kit bem ©ommer be« 3^^^^^ 1802 begann atfo eine ftetige 2Ser=
binbung ,^tt)ifd^en ®oet^e unb 2Bo(f, bie burc^ einen me^r ober minber
lebl^aften S3rieftt)ec^fet nnterl^alten toaxh unb burd; freunbfd^afttid^e 3u^
fammenfünfte immer me^r an §erj(ic^feit gett)ann. 9?ad^bem fic^ bie ©el-
fter einmal fo unbefangen einer cor bem anbern aufgefc^loffen, tonnte eö
nic^t fel^len, ba^ beibe mit immer tjerftärtter Slnjiel^ungöfraft auf einanber
toirften.
3fm 3funi beö folgenben 3fa^reö (1803) befuc^te ©oet^e Don ia\\6)-
ftebt auö abermal« bie ^llifc^en greunbe, unter benen nun ffiolf aner*
fanntermafeen ben erften ^(afe einnal^m. ^^) ©egen @nbe be« 3al^reö toarb
ber <)erfönlid^e SJerfe^r auf tt)eimarifc^em 23oben erneuert. SBolf fam ju
•«) Söindclmann unb fein ^aljjr^unbcrt, @. 426. (Scrfc 37, 52) SScrglcid^c
3. %. a Slrnolbt, gr. 2lug. Solf in feinem Söer^ältniffe gum ec^ul*
tDefen unb gur ^äbagogif 2,315. — 2)anf6ar öcmeifc id) auf bie« rcid^
auggeftattetc SBud&. 2)cr SSerfaffer ift ber forgfamftc unb guöerläfftgftc gü^rer für
jeben, ber SÖotfg ^?äbagogifc^e8 SBirfeu in feinem gangen Umfange Überblicfcn unb
im (gingc(nen tüürbigcn mU. (Sr ift gngkid; einer Don ben fettenen gil(>rern, bie
un« mel^r feigen laffen, a(8 fte etgcntU^ gu geigen bcr|)flid^tet ftnb.
'') 2ßcr!e 31, 149.
39
einem \>icrje]^ntä9i9en Sefitd^e; ®oet^e, bem er afö „ertoünfd^tev SRatl^geber
itnb §elfer" evfc^ien, begrüßte fein kommen mit leb^^after greube. '*) ©ic
^ufammenfunft fiel in einen 3^itp"i^^t, ber in me^r afö einer |)infid^t
bcbeutungöreic^ toar. 3)aö in fo manci^em ©inne bebenflicbe Unterncl^men
einer nenen J^iteratur-^^^t^^fl ^^^ '^'^ ^^^^ Ö^f^^t; eben l^atte ©octl^e
tDäl^renb eine« längeren Slnfentl^alt« in ^ena bie borbereitenben ©efd^äfte
erlebigt; in toenigen 5Eagen mußte ba« nengegrünbete 3^nftitnt feine öffent*
(ic^e SBirffamteit beginnen; über SSiele«, toaö in einem fold^en galle jn
crtt)ägen toax, foHten SBolf« Slnfid^ten unb 9?at:^fc^Iägc i^ernommen toex^
ben. ^*) ©oet^e« ©timmung fonnte nid^t bie l^eiterfte fein. ^') ^crberS
5rob — er mar am 18. ©ecember erfolgt, — l&atte in SiBeimar bei SJielen
fd^merälid^c ßrfc^ütterung ^erüorgernfen, Slße aber p lebenbiger 3:^eil=
nal^me geftimmt, unb ju gleid^er 3cit it)ar baö ©efeßfc^aftöleben ber l^ö^e*
ren Äreife burd^ bie ©egentüart ber grau üon ©taet in eine ungetoöl^ntic^
rafd;e Semcgung üerfet^t lücrben. ©oet^e l^ielt fic^, tt)ie e« fd^eint, toäl^*
renb ber Slntoefenl^eit SSSoIfö meift in feinem l^äußUd^en 33ereld^e, um ber
geiftigen 2tnregung, toetd^e ber grcunb brad^te, ungeftört fro^ ju ioerben. '*)
5)urc^ baö ^^al^r 1804 festen fid^ bie freunbtic^eu SJerü^rungen unb
23e5ie^nnöcn fort. Slbcrmalö toar e« ?aud^ftebt, tt)o in ber jweiten |)älfte
be« Slnguft genußreiche Za^t gemeinfam Deriebt tDurben. ^*) ©oetl^e t)atte
\\ci) bamal« bie )>cin(id^e unb unfrud^tbare Slufgabe gcftettt, ben ®ö^, bie
freie ©d^ß^jfung feiner 3^ugenbjeit, in ein ftrenger jufammengel^altene«
Siill^nenftüdf umjuformen. 3^9'^^^^ ^^^^ befd^äftigte i^n fd^on ber $(an
ju bem literarifdben SOtonumente, ba« er 3Bindfe(mann, al« bem 33egrünber
^e^ toa^ren funftgefd;id^tlic^en ©tubium«, errid^ten unb fo biefem ^errlid^en
25ertreter antifer 'Denl- un^ ?eben«ti)eife eine tief emj)funbene ©d^ulb ber
!E)anIbavfeit im 9?amen ber Station abtragen tooKte.
©c^on im ©ommer 1799 l^atte er bem ?eben«gange unb ber Sl^ätig^
feit SBindfelmann« fleißige 23etrad^tungen getoibmet unb „fic^ baö SSerbienft
unb bie ßintoirfung biefeö toadfern SJfanne« im ßinjelnen beutUd^ ju
") 3n bem ^Briefe 9^r. 6 t>om 26. S)cccmBcr. ^qI an ©dritter 31. 2)ccBr. — to
3ettcr 1, 100: »^JP^^Wf*^^ ^"^^f ^^^^^ ^^^ ^«Jp öiergd^ii Sage l)kv gelegen."
") SBoIf bct^ätigtc feine Xf)t\lnai)mt an ber 3enaifd(jen Literatur ^Bcitinig burc^ eine
9?ci^c öoit Söetträgen in ben ^o^rcn 1805-7.
") S>oit feinem bamaligen fd^Hmnien ^umor, ber in ben il)m ber^aßten furgcn 2)e*
ceinbcrtagen mit bo:|):|)eIter ©d^ärfc ^leröorkad^, ift un« ein ottgn fräftige« S^ngnig
aufbe^jalten in bem SBriefc an S^artotte öon ©dritter Dom 20. 2)ccembcr. (S^ar*
lotte öon ©dritter nnb il^re grcunbe 2, 240.)
") 3n ben 9^ad^trägcn gu ben Sag* unb ^alS^reö^cftcn wirb bicfe« SBefud^ö mit fol*
genben Sßorten gebadet: „^rofeffor SÖoIf, ber mächtige ^l^ilolog, fc^ien ftd^ immer
me^r in unfcrm Greife gu gefatten unb iüar öon $aßc bteßmal auf furje 32it
m\6) JU befud&en gefommen.'' (60, 268)
") Sie« ergtebt fid^ au8 bem Söriefe 5«r. 8 i)om 10. @e^tBr. 1804.
40
ntad^cn." '*) S^aö 9?efttttat feiner 93ctrad^tunflen »olltc er Jc^t auf eine
nad^brücftid^e itnb ber ä^it gemä^^ ©eifc auÄfprc^en. 'Denn aüerbing«
fcfcien e^ i^m an ber ^nt, ba^jenige, tt)orin er eine nnfllüdfid^e SSerirrung
ber l^eranftrefcenben ^ünftlerjugenb crbtirfte, mit ber SBaffe feine« ©orte«
unb mit allem ©emid^te feine« Slnfel^en« ftet« öon neuem ju befämpfen.
®ie romantifd^e ©d^ule l^atte bamat« mit il^ren SBIrfungen fd^on
ttjeit über ben Ärei« ber Literatur ]^inau«gegriffen; bie Slnregungen, bie
fic nac^ alten Seiten ^in entfanbte, Ratten fein ®ebiet be« 2ßiffen« unb
ber ftunft ganj unberührt getaffen; mit befonberer ^eftigfeit aber toaren
t)on ber aHgemeinen 33ett)egung bie bifbcnben ffünfte ergriffen Sorben, bie
ja gett)öt)nlid^ ben Sinflüffen be« in ber Literatur n)attenben ®eifte« am
näd^ften au^gefel^^t finb. 9?id^t umfonft ^atte ber fftofterbruber feine
frommen .ftunftbifionen an« gläubigem ©emütl^e vorgetragen; nici^t i\m^
fonft ^atte ©ternbatb mit fe^nfiid^tigem Sntäiiden auf ba« einzig gültige
syovbitb ber alten d^riftlid^en J^unft ^ingemiefen unb bie SJfater aufgefor^
bert, allein au« bem lautern CucU ber SReligion frifc^e 33egeifterung ju
fdjc^fen. T)k .ftünftler fd;i(ften fic^ an, biefem aufrcgenbcn 9tufe mit tija^
tigern (Sifcr ju folgen; unb eben l^atte griebrid^ ©erleget biefen ßifer noc^
ftärfer' angefad^t, inbem ev in feiner ä^i^f^^'^f* „Suro^ja" ju toieber^olteu
üialeu al« ein berebtev ^rebiger be« neuen romantifdfe=dbriftIicl;en ffunft==
gefd^madt« fi^ ijernel^men liefe, jur Slbtoeubnng bon ^eibnifc^en 3Kuftern
ermahnte, bie .^errlid^feit ber an^ d^rifttid^em ®eifte geborenen 2Ber!e be«
3KittelaUev« mit tt?armer (5m|)finbung pxk^ unb e« unber^olen au«fpvac^,
bafe erft „9?e(igion ober ^l^ilofopl^ifc^c äW^^ftif bie ^bee ber ITialerfunft
lieber I)evt)orrufen muffe.'' ^^)
Unmögtid^ fonnte ©oet^e gelaffenen 3J?ut^e« jufe^en, toie bie« rüdf:^
tüärt« getpanbte Seftreben fid^ erfolgreid^ ausbreitete* ©r fa^ manche
feiner tl^euerften Ueberjeugungen Derle(jt; er fa^ bie SnttoidElung be« beut^
fd^en Ä'unftlebeu«, loie er fie ju fßrbern unb ju teufen gebac^te, in ge^^
fäl^rtidt^er SBeife unterbrod^en; er fonnte toa^rnel^men, mie unter ben
,ft'ünftlern eine beträd^tlid^e Slnjal^I ftd^ oon ber neuen einfc^meid^etnben
©octrtn üerlocEen liefe, unb toie fetbft bie Äräfte ber ©efferen in fatfd^em
SJemü^en mifebraud^t unb tjergeubet tDurben ; er mufete enbtid^ ju ber 3Ser*
mutl^ung gelangen, bafe SSiele«, U)a« bie SEJJeifter ber neuen @d&ule burd^
i^re Se^ren in Umlauf ,;;u bringen fud^ten, gerabe barauf bered^net mar,
fein eigene« SBirfeu unb SBoIIen ju l^emmen ober ju burd^freujen.
®old;em feinbfeligen Slnbrang gegenüber »erharrte ©oet^e nur um
fo fefter in feiner ©teflung. ©eine ©runbfii^e blieben unerfd^üttert ;
'«) ^n ©deiner 21. Sluguft 1799.
") (guro^a 2, 2, 143.
41
mcl^r aW je Iic§ er e« \\ä) angelegen fein, fte i^orjiitragen, fie ben f^reun^
bcn ber Ännft jnr SJe^erjigung, ben ^^üngern ber ^itnft jur unmittelbar
ren Slntoenbung ju enn^fe^len. Sluf bie ftunftmelt be« 3lltert^um^ blieb
unbertüdt fein @inn gerichtet; benn bort jeigte fid^ lijm bie ungebrod^ene
©efunbl^eit be« ©eifte^ in einem nod^ nidbt geftörten Sinflange mit ber
jur ^öc^ften ©dbönl^eit gebiel^enen j^oxm. (Sr traAtcte ba^er, bie Äunft
feiner 3eit, in toetc^er er biefen 6inf(ang tt^ieber finben tüoMte, in leben-
biger S3erbinbung mit bem Slttert^itm ju erhalten, nnb auö bem 33ereid;e
ber neuern fiitnftgefd^id^te toar i^m bemnacb biejenige ^eviobe üorjüglid^
Xotxtif, tt)o in Stuffaffung nnb 2luöfür)vung fid; ein bem 3lntifen \)ertDanbtcr
®inn ^eri>ovt]^ut T)nxä) umfaffenbc l^iftorifd^e 33ele^rnng fo tt)ie bnrc^
grünblic^e ^öetrad^tung einzelner -Dfuftertüerfe trollte er ben Äünftlev ,:;ur
unbebingten Stnerlenntnife ber pd;ftcn üKayimen leiten, bem ®enie^enben
eß aber gleid^fam jiir ^flid^t mad^en, nnr an ben reiiiften 3lnfd;aitungcn
©efatten ju finben, ßntfd^loffen be^arrte er auf ben ftrengften gorbcrun--
gen, benen nur bie Äunft be^ Stttertl^um« üotflommcn ju entfprec^en fd^eiut;
baß er baburd^ ju bem ©inne unb ben 2Bünfd;en bc^ 3^^^^^^^^"^ i" ^^^^^"
cntfd^iebenen ©egenfa^ trat, blieb iijm nid;t r^erborgen: er glaubte iebod;,
jum §eil ber Äunft nic^t nachgeben ju bilrfeu; er glaubte bem SSevberb^
ni^ neuer Seigren nic^t wirffamer ftenern, bem bro^onben Uebergetüid;t
funfttt)ibriger (Elemente nid^t nad^brücftid^er begegnen jn tonnen, al« »enn
er feine geprüften ©runbfä^e in t)ermannic()faltigter Slntüenbung betväfti*
genb toieber^otte,
<£)iefem ^Votd toaren oorne^mtid^ bie ^rop^lScn gett)ibmet; biefen
3toedf bel^ielten bie SBeimarifd^en ffunftfrennbe ftet« im 'Jluge, tuenn fie
über bie jäl^rlid^en §IuöfteHungen genauen S3eric^t erftatteten ober fonft
in gelegentlid^en Sluffviläen fid^ bem publicum mitt^cilten; unb tocnn fie
fid^ je^t bereiteten, SQBindfelmannö Slnbenfen njürbig ju feiern, fo ift nid;t
gu \>erfennen, bag bei biefem Unternel^men äl^nltd^e 2[bfid()ten toalteten.
©erabe in biefem ä^'^t^^nfte tt)oßte ©oet^e baö lid^te ^eroenbilb bcö
SRanneö, ben er xoo^ al« einen geiftejSüertoanbten S^n^errn oerel^ren
burfte, fü^n l^ineinftellen in ben trüben ©unftfvei^, ben bie neue Schule
mit i^ren m^ftifd^en Seigren um fic^ f)er erjengte. SindEetmann, ber in
ba^ ©el^eimnig ber alten Äunft mit ©e^erblid eingebrungen nnb mit be*
geifternben ©id^tertoorten e6 ausgebeutet l^atte, SBindetmann tonnte nic^t
genannt unb gepriefen toerben, o^ne bafe bie 5}etrad(?tung jugtetc^ bei bem
Slttertl^um felbft Derweilte; unb bie 33etracbtung mu^te .^u bem ßingeftänb^
ni6 führen, ba^ nur oon bort^er un« bie njal^re Srleud^tung über SOSefen
ber fiunft unb ber ©d^önl^eit gugefommen fei. 3^nbem ©oetl^e baö an*
tife 8eben^== unb ftunftibeat im reinften ©tanje i?orfül^rte, tootite er bie
42
Siebet tjerfd^eud^en , bie afimci^tic^ ben ^anitn ÄttnfH^ovijont \>crfinftcvnb
511 übev^fe^en bro^teiu Sn ^^^ ffSfir>c ä^^ ^i"^^ ®0iIbentiig SBincfel«
manu«/' toit Ooct^c fic entwarf, ift bie ^jolcmifrf^e Slbfid^t nirgenb« mit
ftövenbct Deuttic^feit ait^gefptoc^en ; bie ^arfteflung fd^eint i^ren ^^ed
mir in fic^ felbft ju traben; — fobalb lüir unö aber mit lebl^after (Sm=
t)fiiibung in ben ^^'tpnntt ijerfc^en, ba ber ^id;ter fie an^fü^rte, fo ent>-
I)iUIt fic^ nnö audf^ jene ?lbfid;t: mx ertennen in beni ©an^en einen ^ro=^
teft, ber im 9?amen ber 9lntite gegen bie üerfüljrerifci^en Xenben^^en ber
nenen 3^^*^^^^*^^ erf^oben mirb; ^*) nnb jt^ar giebt ©cct^e bicfem ^H'oteft
einen fo energifd^en 9tad)brn(f, a(ö ob er t>on bem ©eninö ber alten ^nuft
fcIbft bie äJotlniac^t er!)a(ten Ijabe, i^n gegen feine mobernen SBiberfad^er
5n t)crtreten.
3Benn nun ber ®id;tcr, ber fo baö gntc 9ierf;t bc^ 'Jllterttjnm^ t>cr=
\oA)tf fid; nad) einem Iräftigen ©efinniingögenoffen nmfaf;, mufete er bann
nid;t n}nn|cf)en, Dor 9((Icm ben p'^ilofogifc^en greunb an feine ^dtt gn
jid)en? S^er gorfd^er, ber ju einer neu belebten gefd)td)tiid;en Srfenntniß
bei3 ^(Itevt^uniß ben feften ö^runb für ade ä^^f^^^U'* ö^I^'Ö* il^^tt, — mn§te
nid;t tjornef/uificb er befngt unb berufen fein, mitjnarbeiten an bem T)en^
mal, ba^ bem ®ef(^id^tfd;reiber ber alten Äunft geftiftet toerben foßte?
®er große ?c^rer ber 3lltcrtf;iim§miffenfd^aft, ber fo oertraut toar mit
ber aiititcn ©eft nnb bem, tt>a^ fie t)evt)orgcbrad;t, — erfd^fen er nid^t
Dor 3((Iem fä{)ig unb unirbig, ben 5::id;ter ju unterftii^en in bem 5^am)?fe,
ben biefcr unter bem panier ber Slntife gegen bie 23eftrebungen ber mo*
ber neu ftunft^rebiger fübrte? —
fficif toarb alfo anfgeforbert, fid^ ben i^erbiinbeten J^-rennbcn ®oetbe
unb äJie^er alö britter ansufc^Iiefien. ^^) Gr toax nid^t abgeneigt, unb
aU ©oet^e mit toiebertjolter 2luffovberung frennbttd^ in i^n brang, tie|
er fid; ba(b aud^ toidtg finben, feinen ibeitrag 5U leiften. ®") Unb fo cr^
^^) 2)ic ^äu^tcr ber neuen ©d&ule, bie ftd^ bamafö inncrlid^ t>on ®oetl^e fd^on getrennt
l^atten, ttjarcn benn auc^ über jene Slbftc^t !eine8n?eg8 im Unfkren. 3n bem be*
beutfameu ^Briefe 21. S. ©d^Iegel« an gouque öom 13. Wdt^ 1806 finben tt3tr
bie fcejeid^nenbe 2(cuj3erung: „@6 fd;eint, er (®oet(?e) n?itt aße feine ^ugcnbfünben
»iebcr gut machen; 9^ur öor einer @ünbe ^ütet er ftc^ nid;t, bie am
iDentßften SBer3eit;nng l^offen fann, näinliri) ber ®ünbe n?ibcr ben l;eirigcn @eift.
@ein SSinGfetmann/ ba« ftnb n?ieber öerftcibete ^>ro^)^{äen, bie alfo ba« $ublifnm
ho6) auf aüe SBeifc ^inuntertrürgen fett.'' — (%. S. @d;legel« fämmtlic^e 2Ber!c
8, 152.)
^») 2(u« ©cettK« ©crten in ben SSriefen ^x. 9 unb 10 Dom 24. Januar unb 25. ge==
bruar 1805 gel;t (;eröor, ba§ eine berartige 2lufforberung fd;on im 2luguft 1804
n^t^renb be§ iBeiiamnienfein« in i^aud;ftebt gefrf;el;en ift.
««) ©oet^c« unb SBoIfö ^luffäl^e fmb im Mävi 1805, ungefähr jn cjreic^er 3eit, eut==
ftanbeu. 2(m 25. gcbruar, ba 2JJei?er außer bem (Entwurf einer ^unpgc*
fc^id^te be« ad^tge^nten ^al^r^unbert« auc^ fc^on feinen Sluffa^ geliefert
43
fd^cint bcnn in bem 93udbe „©tiKfeftnann unb fein Sa'^t^unbert"
SaSoIf ben SSBeimarifd^en funftfrcitnben jitgefcüt; er ift mit i^nen auf bem^
felben gelbe t^tig, er billigt nnb förbert i^re 3^^^^'-
®en mannigfaltigen 3"^^^t beö anö vereinter 2^ätig!eit hervorge-
gangenen Snd^eö leitet ©oet^e burc^ eine Steige allgemeiner 33emer!nngen
ein. §ieranf ftellt fic^ un« SBindelmaun felbft, leibhaftig nnb lebenbig,
bar in feinen töftlic^en ©riefen an 33crenbi0, üon beiien eine beträd^tlid)e
Slnjal^I an0 ber @^}0(^e feiner 9Jeligion^t}eränberiing ftammt; ^*) eö folgt
bann, anf mel^r alö i;n)ei^nnbert Seiten, ber tSntmnrf einer Ännftgefd^irf^tc
beS ad^tje^nten ^^^^'^i^n^^^^*^/ ^^ "Sinne ber SBeimarifdjen i^rennbe reb^
lid^ nnb umfid^tig bel^anbelt; enblid; aber laffen fic^, einer nad^ bem an^
bern, ©oet^e, SKeijer nnb SBolf, jeber in feiner SBeife, über SBindelmann
t?ernel^men. ©oet^e jeid^net mit Mftfgen ^^an)|>t= nnb ®vnnbftrid;en ben
SKenfc^en t)or un0 ^in; er lä^t i3or nnfern 3Iugen bie 3Bindelmannifd)e
9?atnr fic^ bilben nnb geftalten; fie fteljt in il^rcr mad)tt)ollen Öinl)eit oor
unö ba, nnb toir liberjengcn nn§ bou i^rer nvfprünglld;en 35ertoanbtfc^aft
mit bem ©eifte be§ ?Utert{;nm^: toir er!ennen, bajli bicfer SJJann bie gcbie==
terifd^e SSeftimmnng in fid^ trug, für bie neuere 3}ienfd?t)cit ein Seigrer ber
alten Äitnft ju toerben. ®er ©id^ter taun \>on bcu lcud;tenbeu SSor3ügeu
antifer Äunft- nnb Sebenßmeife, er tann i>ou beu Sigenfd)aften, l^eiftnn==
gen nnb ©c^idfalen SiBindelmann^ nid^t reben, o^ue ben S^on einer balb
frenbigen, balb toei^eüolt eruften Segeifterung an^uftimmen; nnb über bie
»ürbige ^rad^t feiner ®|3tad^e toei^ er einen fold)eu ©lanj ju i)erbreiten,
ba^ bie ©cftatt feinet gelben iDie in einer ©lorie erfdjeint.
Unfere (5m^3finbnug, bie ber ©id^ter auf baö ^pödbfte gefteigert, mirb
nun allerbingö giemlid^ tief l^erabgeftimmt, toenn ber toadere 3)?e^er oor^
tritt, nm unö in feiner trodeiien, etma^ unbet)ülflid^eii , aber bod^ nid^t
ungefälligen äßanier barjnlegen, tt)aö ber ©efeierte burc^ feine „für ©e*
fd^mad, Sunft nnb 3lltert^nmöfnnbe toot}ltptigen Semü^ungen" (®. 444)
benn cigentlid^ gum iBeften feiner nnb ber folgenben ^dt getoirft unb ge^
l^atte, ,,ber Söindetmann al8 S3cförberer einer ed^ten altert^ümlic^cn ^un^fenntnig
barpellt," — an jenem Sage mar ®cet^e nod() uid;t an fein „^^3enfum" gegangen.
31m 20. Sl^ril aber melbete er @c^illern, bag am S^age 3nöor bie brei ©üg^en gu
einer ©d^ilberung Söindelmannö abgefenbet tüorben. 3n ben leisten 2^agen be«.
SD^ai tt)ar baö ^uc^ fd^on in Änebelö §änben {an Henriette 28. 3Jlai), nnb am
30. unb 31. SD^at toarb eö öon gernon? in ber 3enaifd;en Literatur *3citung an*
gegeigt.
^*) %vi6) biefen ^Briefen, in benen Sincfelmann baS Onatöotte feiner inneren 3iiftä"^e
fo unumtünnben angf^rit^t, ließ [lä) gar leidet eine ^Innjenbung unb SDeutung auf
bamatige B^töerlfiättniffe geben. Änebet fcl)reibt an ®oet{>e 18. ^uni 1805 : „Uebri*
genö toben bie Briefe nod^ ben ^^ort^eil in einem 3citpuufte gu erfc^einen, töo fie
gletc^fam 6eröorgerufen fc^einen; nämlid; bie 'llbernbelt be« Äat^oticiömu« eben
ni(^t burd^ SÖinrfclmannö Uebergeugung gn befd)önen.''
44
Iciftct ifobt. ©enn nun fd^Hc^Iidt^ SBotf baö Söort nimmt, um, xoie er
c^ befd^eiben au^brücft, „tjon SBindelmann a(^ ©clc^rtcn einiget ju fagcn/'
fo ^ört man tüieber ben 2Wcfftcr, ber bcm !(ar Svfannten mit glüdüd^ev
SBa^l ben treffenbftcn Sfu^brud ju geben »dß.
3^n fc^arf unb tmp)^ jufammengefagter gorm legt SSotf feine Se^^
tvad^tungcn üor. T^a« ^an^jtbetbienft be^ ©efd^id^tfd^reiber« ber atten
tunft n)irb fanm leife berührt; ber ^^itolog ^ä(t ftd^ geroiffen^^aft inner*
l^alb ber ©renjen feine« ^^adn^, ©a« au« bem fo fpärlid^ üorl^anbenen
SDiaterial jnr ^ngenb- unb 53i(bnng«gefd^ic^te ©incfetmann« ftd^ gewinnen
liefe, benu^t er, um burc^ n)enige, aber forgfam au^gettäl^tte «nb gefc^icft
bertl^eilte 3"9^ anfd;anlid? gn mad^en, anf ttjelc^em ©ege nnb mit njelc^en
3)iitteln ber große .finnftforfd^er fid^ fein j)]^itoIogifd^c« ffiiffen ertt)orben,
u>a« er a(« 'ißl^ilolog geleiftet nnb jn leiften fällig gett^efen, 3^^9^^'^ ^'^'^
angebentet, tt)ie t^ in ber erften §ätftc be« tjorigen ^al^r^nnbert« um
ba« ©tnbium beg 'ältert^nm« beftellt toar; e« tDirb anerfannt, bafe 3Bin=
dtelmann t>on außen nur toenig em|}fing, bafe er, gur SJefriebignng ber
l^öbern gorberungcn feine« ©elfte«, faft ?iae« au« fid^ felbft fd^i)t)fen mußte,
baß er fich, l^alb unbetoUBt, ju feiner großen 8eben«aufgabe t>orberettete,
inbem er fid^ ber oft njunbertid^ fc^einenben Leitung feine« ©c^idtfal«
überKeß unb bem bunfeln, aber mächtigen STriebe feine« ®eniu« folgte.
6« tüirb nid^t üerfd^miegen, in tt)ie fern feine j)^iIoIogifc^e 93ilbung be^
fc^ranft nnb mangel^ft blieb, unb toa« ba^er feinen ©evfen, bie er nad^
unjulängtid^en SSorarbeiten fü^n enttt)arf unb mutl^ig an«fül&rte, jn einer
aöfcitigen SSoßenbung fctjlen muß. Slber biefe äWängel toaren toießeid^t
nal^e üerbunben mit bem, toa« in feiner 9tatur at« ba« iSbelftc, ©rößtc
unb SBirffamfte erfct>etnt; unb SBindEetmann empfängt benn aud^ ba« 3u*
geftvinbniß, baß er nur anf feinem, i:^m ganj eigenen SBegc fid? ju bem
ergeben fonnte, „n?a« bie 33Iume aßer gefd?ic^t(id^en gorfd^ung ift, ju ben
großen unb aflgemeinen Slnfid^ten be« ©anjen."
95ei aßer ©d^ärfe ber 33eobact)tung nnb be« 3(u«brudf« bett)ä^rt 2öo(f
in biefem Sluffo^e burd;n)cg eine fc^öne Siberalität bc« Urtl^cil«, unb biefe
ift i^m um fo l^öl^er anjurec^nen. Je weniger feine eigene 9^iatur nac^ 3tn*
läge unb Sntwidfclung bem SBefen SBindelmann« i^erwanbt toar. ©iefe
Siberatität ge^t :^ert)or au« einer unbefangenen ©c^vi^ung be« 33erbienftc«,
ba« bem Urheber ber ftunftgefd^id^te jalommt, fo toie an« einer rid(?tigen
Unterfd^eibung beffen, toa« in feinen ?eiftungen bergänglidt^ unb wa« in
i^nen mit fortgengenber ftraft lebenbig bauernb ift Äcine Srage, baß
SBotf l^ier in ber 33enrt^eilung SBincEetmann« einen ^ö^eren ©tanbpuntt
einnimmt, unb ba« ffiefentUd^e, toa« l^ier in SJetrad^t fommt, mit freie*
rem ^M erfaßt al« ^e^ne, ber ba, too er über ben großen Erneuerer
J
45
bc« avd^äologifc^cn (gtiibium« \px\dft, ftd^ nid^t fetten engl^erjtg «nb flein*
finnig mt
Qn bem Sluffafee ^ervfd^t ber Zon eine« gehaltenen Srnftc«, ben
aber 333o(f ^ie nnb ba bnvci^ feine eigent^ümlid^e ?anne belebt. 1)iefe
»irb befonfcerö bann rege, wenn et fie^ t>evanIaBt finbet, anf bie mobev^
nen (Svjie^ungöfünftler einen f<)ßttifc^en ©eitenblid fallen jn laffen. S5Jä^=
renb ©oet^e fic^ gegen bie ?el^ven ber frömmelnben Äunftprebiger meubet,
mag SÖJolf gern ba« fd^äblid^e, ben eblen Slltert^nmdftnbien fcinblic^e
Ireibcn ber neueren, nad; pt?ilantt?ro})inifd^em 3Snfter gebilbetcn ^äbago*
gen t)er^ö^ncn nnb bevfolgen; n?ie er benn and? fonft oft genug bie (Se-
legen^ctt ergreift ober ^crbei^iel^t, fic^ mifefätlig über einen 3"f^^^i^ ^tn*
^öbagogif in auBetn, in njeld^em „ungezogene gc^riftftetler über ßrjiel^nng
nnb nngele^rte über bie finnft nnb befte 3lrt ju leieren" SRat^ nnb 3ln=
meifnng ert^eilen. —
S3?a« 2Botf in bcm engen JRatjmen biefe« 3lnffa<je« nad^ ©oet^e«
Sunfd; nnb Slngabe nnb ju beffen botlfommener 33efricbigung geteiftet,
mußte i^m fetbft freilicb nngenügenb bünfen: benn er toar bamal« noc^
geu>o^nt, überall nur ba« »al^r^aft SScbeuteubc bon fid? jn forbern. Un«
ober, bie toir e« gerne fe^en, luic ©oet^^e nnb SBolf fid^ tor bem 2Jilbe
SBincfelmann« vereinigen, un« mag biefe Heine Slrbeit »crt^ bleiben; fic
ift nn« ein erfrenlid^e« Denimal r>on bem äufammenwirfen bcibcr ü)iän'
ner, bie getabe bamat« im 33egriffe »aren, i^re SJerbinbnng fefter nnb
fefter ju fnü<)fen. ") —
6« giebt SSerljältniffe, hervorgegangen an« ber na^en S5ern)anbtf(^aft
ber ©eifter ober an« ber ©emeinfamfeit be« Streben«, SSer^ältniffe, in
benen einer bc« anbern .^nr (Srgänjung be« eigenen SBefen« notljmcnbig
bebarf. gie erzeugen eine g*reunbfd;aft, bie fic^, tt)ie burd; ein ©ebot
ber 9(atnr, fort nnb fort erhält; ^at fie einmal einen geroiffen ^oi^cpmitt
erreicht, fo fann fic von biefem nid;t n)ieber l^erabfinfen : benn bie nuer=^
fc^ülterlie^e Dauer einer folc^en g-reunbfc^aft ift burc^ ben nnberänber^
lid^en ßl^arafter ber i^reunbe verbürgt; jeber finbet in bem anbern bie
töftlid^fte S3ercid?erung bc« eigenen ®afein«, auf bie er nid^t me^r frei^
toiüig S?erjid^t leiften fann* i3ei aller gülle, bie i^m bon außen jufloB
unb bie er unerfd^opflid^ in feinem Innern l)egte, n)ürbe ©oct^e !ein
volle« ?eben gelebt ^aben, tvenn er ba« nnfd^ä^bare ©IügI einer fold^cn
greunbfc^aft nic^t erfal^ren ^atte.
) ©oct^c fd^vcibt in ben Sog* uiib 3a^>rc«Hteu (31, 196): ,,$rofeffor SBolf au8
^afie 6ett>ä{>rte feine X\)tilm\}mt au iffiincfetmami unb bem tt>a« ic^ für fein %n^
bcnfen ju t^jun gcbac3(jte, burd^ Uebcrfenbuug eine« ^luffa^e«, bev mir f^'d^üä) toiü*
fommcn toax, ob er il;n gleid^ für uubefricbigeub erflärtc."
46
2[bcr anbcrc 33evt;ärtniffc giebt c6, bie nid)t auf fo fidlerem Onmbc
ru^cu; tüic buvd; ein gc^eime^ &t\t% ift c^ i^ncn tjerfagt, ftd^ in ftet«
g(eid}er Sepigfeit ju beljauptcn. ^lud^ fie fönncn bem Sebcn mannigfal-
tigen (gd^nutd t>etleil)en, in bie geiftigc ©ntiüictlnng jnv redeten 3^^* fö^-
bcrlid^ eingreifen, nnb bcni Ö3entiit^e eine reiche Cnelte erfrtfdfjenben ®e=
nuffeö eröffnen, ©eil fie jebod; nid^t an^ bem Innerften Sebürfniffe ber
9tatnven mit 9?ot^tDenbigteit fid^ Ijertjovgebitbet l^aben, toerben fie aud^
nid;t jn einem nnentbe^rtid;en 33eftanbt:^eile beö ®afein«. ®ie ©elfter
nähern fid^, nm fid; im giinftigen äJtomente innig ju berühren ^ ja i^re
S3efi^tl)ümer gegen einanber an^jutanf c^en : aber oft toirb eben in biefem
l^iomente ber innere ©egcnfatj ber 9?atnren fühlbar, ber eine banernbe
SSereinignng ^inbert. @in SJer^ättniß biefer Slrt erlebt, gteid^ einem or*
ganifd)en ll'efen, einen 3t'itpnn!t ber ^öd;ften 33Iiit^e, in toeld^em eö feine
gaii^c i^ebentnng fvö^ticb nnb gebei^Iid^ entfaltet; biefer 3^^*15^^^^^ ^^S
länger ober fürjcr tüä^ren: ift er einmal boritber, fo fann jtoar bie
freunbfd;aftlic^e 35*erbinbnng äuBertic^ fortbeftel^en — aber e^ fd^eint, al^
ob i£)r eigentlid^er ®e^alt erfdf^ö:()ft, afö ob bie belebenbe traft aa^ i^r
entioid^en fei.
3n ©oet^eö 33er^ältniB jn SBolf bejeic^nen nnn bie Sommermonate
be« 3at)re^ 1805 ben eintritt biefer fc^önen Slütl^eieit
©c^on in ben erften SiJJonaten bcö 3^^^'^^ ^^^^^ ®<^lf ^i«^^ längeren
33efud; für bie gvübüng^tage jngefagt. 5lm 25. gebrnar l^atte ©oetl^c
i()m i>erft3red;en, er foße „jn ^fingften ^panö nnb §erj gefc^müdEt finben,
i()n anj^^J frennblid;fte jn empfangen." 2öer tonnte a^nen, ti)eld;e l^erbe
^^eiben«^ nnb Sd^merjen^äeit bi« ba^in bnvd^jnmac^en loar! @d fam ein
tranriger 5*rül)ling; nnb a\^ S5?clf am 30. SD^fai mit feiner Sloc^ter SBit*
t)elnüne''^) in äßeimar anlangte, ba mnfete er bem tief gebengten grennbe
al6 ein träftiger, Icben^tjoller Siröfter crfc^einen.
SBolf ^atte nm jene 3^'it lodenbe Einträge jn einer Ueberfiebelnng
nad; 3Jtiind;en erl^alten; e^ toar in fürchten, bafe er fid^ toürbe bereben
laffen, feine bi^^erigen 2Scrl}ältniffc, in benen feine Üt^ätigleit ben freieftcn
©pielranm fanb, anfängeben. @oetl)e aber ti>arb bnrc^ bie äKöglid^teit,
ben iDürbigen greniib au§ feiner dläifc jn berlteren, mit n>a^rer 33eforg^
niß erfüllt. (Sr moct?te an SBolfö (Sntfernnng nid^t benfen; er fal^ barin,
^^•) Solf ^atte fiä) im 3al;re 1802 iiad? lange fortgefefetcn 3WiJ3l;ettig!eiteit Don feiner
grau getrennt; üou feinen brei Ütijdjtern bel}ielt er bie mittlere, SBil^elmine, Bei
fic^. jDiefe fc^eint i^m öon it;rer Äinb(;eit an bie liebfte getvefen ju fein unb ben
Segen ber öäterlici;en ^äbagoßit* im reid;ften SJlage genoffen gu ^aben. ©oet^c
l;atte fein red;te6 Sol^lcjefalten an bem fd)önen äßäbc^en, ba8 „in allen S^icigen ber
frifdjen 3ugenb mit bem grü^ling ivetteiferte." 3nt S3riefe tjom 2. SKat gebenft
er anö) ber „lieben SJiiene." S^jriftiane Ifiatte fd^on im @ommcr 1802 mit Söolfö
2;i3d;tern S8etanntfd;aft geftiftet.
.47
tine er nod^ am 2. ?Kai geäußert t;atte, „ciii^ bcr größten UcBel, bic ifim
lütfcerfai^ren Bnnteiu" ^Mcr iDenige 5la9e f^jätev toni ein grö^ercö Uu-
I)eit ü6cT i()n: ©dbitter ftarb am 9, ä^iai, nnb bcr änvüctbleibente ©eiioffe
I)atte ^ie |)älfte feincg ®a[einö toerloven» S5>a^ ®oett)e iu jenen ÜTagcn
cn^jfanb, tjat er nid^t nnr batb tjernad; in bcm (S^.nIog jnr @(c(fe, fon-
bcrn na^ 2Ser(anf ticlcr • 3^f}re nod), in ©orten ton fo ^erjbctüegenber
Äraft an^gefproc^en , ba^ fie imö jn nnmittetbaven 3^"S^i^r i^ 5^1 3:tjei(^
ncl^mern feinciS Sd^mer^cö mad}en. 3^^ ^^^* Sd^toere bicfer nieberbriidcn*
ben 2!raner fam nod^ bie Saft förj)ertid)er Seiben, (äinen großen S:f?eit
beö SBinter^ trotte er in trüben firanf^eitöyiftvinben, nnerfrenlid; genng,
i)crbrad)t; ""*) bnrd; abmcd;[elnbe, mit luenigcn "ißanfen riiftig fortgefcijte
SE^ätigfeit l^atte er fid; anfred;rt jn erl^alten gefuc^t; aber SiJr^^er nnb
©eniütt) litten nnter fd;n)crem 2)rn(f, nnb al« in ben grü^Iing^monaten
eine iSr(eid;ternng einjntrcten fd;ien, ba traf il^n ba^ nnerbittüdbe Sd)i(f=
fat mit bem ^vHrtcften @d;(age, unb „er toar nnn Don allen feinen Uebeln
bop^)elt unb breifad^ angefallen,"
3u jenen Stngenbliden, e^e bie erfte ®etx)att be^ ©c^merjeö befc^tüic^*
tigt toar, bnrfte er n)oI)t jtDeifctn, ob eg iljm gelingen toerbe, fid; tjon
ber Grfd;üttevung ttjieber l^ersnfteflen, luetd^c bic tiefen ©runblagen feinet
®afeing betroffen I;atte. 2llö aber feine mäd;tige 9Zatnr fid^ toieber in
fid^ ^ufannnenjnfaffen begann, qI^ er mit tDieber anfflrebenbem Sinne um
fid^ t)er unb t)orn)ärtg in bie 3i^f'""ft blidte, ba mußte fein ®efiif;I i^m
tie Ueberjeugnng eingeben, baj5 eine neue @pod;e feinet Sebenö J?or il^m
liege, 6r fotlte fein ©afein nnb SSirten fortfefeen, aber unter neuen i^e=
bingungcn;. unb er mußte fid; erft in biefe fügen lernen,
QwH^ md) ijkx exwk^ fid; ba« ®efd^idE feinem alten Lieblinge güu=
ftig: gerabe in biefem bcbeutungöfd;tDeren 3}?omeute, gleid;fam au bor
Sd;ipelle einer neuen ?aufbal)u, tarn il;m bcr greuub entgegen, ber fo
jeben§mutl)ig erfd;ien unb 3)hitl; unb Suft juni t^ätigen &ben evtDecEen
foniite. ^^) Qn ben üon Ürauer terbüfterten Ärciö trat Solf anregeub
^) Sic bie nal^efte^euben g^'^iuibe feinen S^^ft^^ib Senrt^eilten, erfennt man au^ 26^'iU
lerö Sorten an ^unibolbt öom 2. ^)pxi{: „®oett;e njar tiefen Sinter tüieber fe^r
fran! unb leibet nod) je^t an ben S'^^^^"- ^^H^^ ^^^^ ii^?"^ "^i" utilbcreS ^lirna gn
fud)en nnb befonberö bem {;iefigen Sinter gu entflie(?en. 3c^ liege i&ni fel^r an,
n)ieber nad; Italien gu gelten, aber er fa.nn jn feinem Sntfd^tng fommen, er fürd^*
tet bie Soften unb bie äJ?üI)fetii3feiten. Unter biefen Uniftänben l?at er freiürf? nid^t
öiel im -^Joetifrfjen leiften !önnen, aber @ie tuiffen, baß er nie untl;ätig nnb fein
aJiüßiggang nnr ein Sed^fel ber 33efd;äftiguncj ift."
) 2)er Xoh @d;iller§ fdjieint il;n nid^t eben tief berüf;rt gu Traben. Senigften« MUic^t
fid) Jpumbolbt in bem SBriefe öom 20. 3nti 1805: „^k fdn'ciben mir i>iel
öon @oetl;e, traö mid? \)n'fi\d) frent, aber fein Sort öon ©d^Üer, ob @ie it;n
notif) fa^en, ober nad) feinem iobe in Seimar tüaren.'' — Unb bod; geljt anö
jpumbolDtö folgenben Sorten l;cri3or, bag bie SBegicl^nngcn janfd;cn Sotf nnb
48
nnb trmitntcntb, unb Bracbte aUt 3Radfit getftedfrift^er ^eiterfcit unb
jot>iaüf(^eT ^atmt mit ftc^. 3e tüchtiger ber JKann baftanb, ber baotate
gati} tntb gar biirct^bruiigen tt>ar tocn ber ?uft bed erf olgreid^ften , immer
weiter um fic^ grelfcnben Sirfeii^, um fc berettu^iKiger na^m man iUfed
an, wad er ju bieten ^atte. Unb er fargte nid^t mit feinen Sci^a^n.
3&m, ber ju aßen 3^^^^^ "^'^ toibcrftrebenb jur gcber griffe um fi<^ ber
n>e{t« unb breiten HJta^c bed ^ublifumd öffentlich mitjut^iten, i^m, ,,ber
niemate Sc^riftfteöer, fonbern nur ?e^rer fein tooKtc/' •*) i^m mar ba«
(cbenbig gef)>ro(^ene S?crt^ tDte ed in unmittelbarer (^f(!^e an^ bem @eifte
^crtortritt, bad (iebfte unb natürtici^fte ^udbntddmittet gett>crben, bad er
mit ber größten (Seioanbt^eit 3U ^anb^aben unb bem er bie bebeutenbften
Sßirtungen abzugewinnen wuBte. ^n ber lebenbtgen Unterhaltung . fam
ba^er bie ganje (Sigent^ümlic^feit feinet Sefend am beuttic^ften unb gett>i|
auc^ am mac^tigften jum 93crf(^ein. 9(uc^ bon i^m fonnte man, wenn
auc^ in einem anbern Sinne, wie bon ®oet^c fagcn, ba^, fo trefflid^ anöf
ba« ®efd^riebenc war, ba« @cfiMcc!^enc bod^ noc!^ tofttic^er crft^ien. ^ie
Unter^ttnng lorfte i^n, bcn ganjen 9ieic!^t^um feine« ®iffend frei an ben
lag jtt geben; unb e« war in ber X^at fein ffiiffen, — bcnn SBe«,
wa« er äußerte, trug baö fc^^ärfftc ®e^)räge be« ^nbibibueBen; e« ^atte,
inbem e« burd^ feineu @cift l^inbuvc^gegangen, t>on biefem gorm unb
^arbe ermatten, ^n ber Ungebunbenl^cit feiner geniatifd^en 5Ratur Heß
er alle Sigenfc^aftcn feine« 3Bcfen« fed burd^einanber fpielen; feine glan^
gcnbe 'Dialettif, fein ^^c^arffiun, ber il^n oud? für bic gewagteften 33c^aup'
tungcn einen, wenn nic^^t jnreid^enbcn, fo boc^ befd^^önigcnben ®runb fin^
bcn lie^, feine unoergleic^lic^e ®abe cinbringenbfter SQJa^rne^mnng unb bie
Scil^iafeit, ba« Wahrgenommene eben fo <)vagnant bargufteücn, — babei,
neben ber füllen Öefonnenl^eit be« aüfeitig erfahrenen Äritücr«, eine ge»
wiffe S5evwegen^eit bc« ®eifte6, bic if^n antrieb überaß auf ba« Äcn^^rfte
unb ?efete lo^jubringen unb im ilampfe mit ben bebcnflic^ften ©d^wierig*
feiten feine ffräfte ju meffen — ba« SlHc« mad^te fid^ in rafd^em SBed^fet
neben unb nad^ einanbct gelteub. Unb wenn ba« ©efpväc^ fid^ mit SSor«=
liebe ben ernften funftlerifd^-wiffeufd^aftlicl^en Problemen guwanbte, fo maa
©c^ittcr ganj frcuiiblici^cr Slrt gctrefen fein muffen. 2)cnn er fä^rt fort: „2Ri(^
i^at fein iob uncnblit^ uicbergcfd^lcigcn. ^6) fann XDoi^i behaupten, baß icfr meine
ibecnretd)flcn 2:agc mit i^m 3ugebrad;t ^labc. Sin fo rein intcttcctucHc« ©enic, fo
JU attcm ^ödiiftcu in 2)id^tfunft unb ^l)^>i(ofüp^)ie eioig aufgelegt, öon fo ununtcr*
brod^en cbicm unb fauftcm ©ruft, öou fo ^artbcilo« geredeter SBcurt^etlung toirb
ebcnfo »cnig in langer ^tit micbcr auffte^iu, al8 eine fold^e ^unfl im ©c^reibeit
unb JÄebcn. @ie, ber @ie ii)n oft unb gern fa^jcn, t(^curcr J^rcunb, füllen baö
genjtg glcid^ ftarf mit mir." —
^•) 2)ie«. betcnnt Söolf im CJabrc 1816, in bem übel berufenen S3rtcfc, ber öor bem
crftcn ^eft ber üitcrar. ^Änalaften ftc{>t.
49
ftc^ bod^ anä} oft genug ber fprubeinbc §umot unb ber SBi^ mit fetner
ä^enben ©d^ärfe l^ineingemifd^t l^ben» SBotf toar eine bon ben feltenen
^erfönlid^feiten, bon benen ein ©trom getftigev Sctoegung au^gel^t, ber
jieben ergreift unb bon beut jeber gern fid^ lieben unb tragen läp» ©oet^e
toar benn aud^ feine^toeg« getoiüt, fo l^eilfamen @intt)irfnngen jn toiber-
ftreben; er übertieß fid^ i^nen bielmel^r mit toad^fenbem Se^agen; er
foftete ganj ben JReig einer fo geiftreic^ belebten, burd^ gegenfeltige tt^al^re
Steigung er^öl^ten unb berebetten Oefeüigfeit; er fül^tte fic^ ^inauögel^oben
au« ber büftern 8eiben«atmof^3ljäre, bie il^n- fo brüdenb befangen, unb
toenn er aud^ feine 3ttftänbe nod^ nid^t ju rül^men bermodfjte^ fo befannte
er bod^ nad^ toenigen 2^agen, bag er fie „über ber ©egentoart be« toür^
bigen unb tüd^tigen greunbe« bergeffe." '*'')
S33er ©oetl^e unb S3Botf bamafö in il^rem j^erfönlid^en SSerfel^r beob*
<id&ten fonnte, ber muß fic^ eine« eigent^ümfid^ genußreid^en ©c^auf^jiete
erfreut ^aben* 33eibe tt)aren gum ^errfd^en geboren unb be« §errfc^en«
Qtxoo^nt] aber :^ier entäußerte fid^ jeber feiner ©ouberänetät ju ©unften
be« anbern, "Die Ueberjeugung, baß Jeber ba, too er'fte^e, ber erfte fei
unb afö ber erfte gelte, begrünbete eine 9lrt bon ©teic^^eit jwifd^en i^nen
unb ertl^eifte ben »ed^fetfeitigen Steußerungen eine eigene ungetool^nte
äBürjc. S^hex fonnte in gtoanglofer Unbefangenl^eit feine 3?atur malten
laffen unb toar fidler, baburd^ ben anbern gteic^faü« in ein ßlement be*
:^aglid^fter grei^^ett ju berfe^en. ^ebcr em)3fing bon bem anbern ba«
S3efte, tt)a« er an^ ber güKe feine« SQBefen« barreic^en lonnte; unb jeber
regte ben anbern im l^eitern S3Betteifer an, alle Gräfte be« ®eifte« in rei*
c^er 3Kannigfattigfeit l^erbortreteu ju laffen. 2Bie mögen ba bie befc^toing*
ten Pfeile ber 9febe l^in unb tt)ieber geflogen fein! ^mmer fort fteigerte
ftd^ bie ?eb^aftigfeit be« geiftigen 2lu«taufd^e« unb bulbete feine Unter*
bred^ung, feinen ©tiüftanb.
SBir fönnen nid^t ermeffen, n?ie biete ©egenftänbe ber Äunft unb
äßiffenfd^aft ba« ©efpräc^ in feinem rafd^en Stnffe, in feinen ^Jlö^rid^en
SBenbungen berül^rte. Slber mod^te ber %qt ber Unterl^altung aud^ nod^
fo ^äufig toed^feln, ein STeft, ba« n?iffen toir, toar nid^t fo leidet ju.er^
fc^ß^)fen unb toarb bon ben greunben red^t grünblid& burc^genommen,
®ic l^atten eben nod^ i^re 23emü^ungen ju ©unften SBincEelmann«.
vereinigt; ba« ^ntereffe an bitbenber i?unft ftanb im S3orbergrunbe,
@erabc in biefer büftern ^zit, ba er ber geiftigen ßrqnidfung fo fel^r be^
burfte, mochte fid^ ©oetl^e ben erl^ebenben 9lnfd(;auungen, toelc^e bie Äunft
be« Slltertl^um« gett)äi^rt, nod^ inniger at« fonft l^ingegeben ^aben; ganj
") ^n grau i)on @tein 4. 3uni 1805 (3, 361).
50
toou felBft lenfte fid^ ba« ®cf^3räd^ in jene SRegion, tüi) feine ©cbanfcn fo
gern t)emcitten, 2lber, tt)enn ber pl^ilotogifd^c grcunb i^m awä) njiflig
bortl^in folgte, fo fonnten beibc bod^ nid^t lange fvieblic^ neben etnanber
ge^en,
^ilfö Ißblid^e junget ©incfetmannö l^atten bie JBetmavifd^cn Äunft^
freuube \xä) bie ©rnnbfatje angeeignet, nad^ toelc^en bev äJJeifter bei
ßnttonrf nnb 2lu«fü^rung feine« ®efc^id^t«tt)erteÄ üevfa^ten. Änf Ue*
fem ®runbe fud^ten fie mit emfigem gleiße fortjnbancn. ®ie Untere
fd^eibung bet ®^}od(;en toar* i^nen gelcinfig ; fie befa^en eine toßnfc^en«^
loertl^e SSertrant^eit mit ben SKerfmalcn, nad^ »eld^en Urfprnng unb
3eita(ter eine« 5lunftn)evf« jn beftimmen fein foüten; fie rül^mten ftd^,
bie aflmäljtid^e Sntn)idEeInng ber ftnnft in i^rem notl)n)enbigen SSevtanfc
mit Dcntlid^feit jn überblidfen; fie glaubten fid^ im 93efi<je einer gefdbid^t*
li^en Srfenntniß, beren 3iiö^^'t^ffi9f^it nid^t anjnfed^ten fei, unb mod^teii-
bemgemäg il^re Ueberjeugungen mit 9?ac^bvudE nnb frcubiger ©id^erl^eit
ijortragen.
^ier aber begegnete t^nen SiBolf al« ein 3^^if^'"^^^; ^^ fcfete nur
tDenig 3^^^^"^" i" ^i^ ®rnnbl{d;teit einer berartigen gefd^id^ttid^en ein-
fielt, ja er bewahrte bei fo wohlgemeinten unb n)oI}tgegrünbcten S^eijanp-
tun gen einen mebr ober minber l^artnvHdfigen Unglauben. SSicüeid^t mar
i^m ©inn unb Singe für bie @d^ö^)fungen ber Ännft nic^t fo ganj unb
gar uerfd^loffen ; aber ba äußere ©elegenl^eit unb innerer Irieb jur Slu«^
bilbung mangelten, fo blieb i^m ba« <)laftifc^e ?Utert^um toie t)on einem
klebet umfüllt, ber i^n feine beftimmten, au«brudt«t3oIlen gormen erfenneu
Heß. Sein Slidf, ber fo einbringenb toax, t^enn e« galt, ©efen unb
g^avafier eine« ©d^riftftcßer« au« ferner 3^*^ i^^ burd^fc^auen, biefer
33lidt marb ftum<)f ^or bem äöerfe be« bitbenben ftiinftler«, ba« i^m un^^
mittelbar na^e ftanb, ba« er mit ben Slugen be« ßeibe« erfaffen fonnte.^*)
SSJle auf biefem ®ebiete tjon einer jufammen^angenben, gefd^id^tlic^ be==
®®) Senn er, ttcoa gtoci 3al^re mä) biefer 3^f<mimcnfunft mit ©oetl^e, in ber 2)ar*
ftcllung ber 2attert^um8töiffcnfc^aft auf bie bilbenben OTnfte gu rcbeti
!ommt, fo äußert er flc^ befd^eibcn genug. (Sr fagt, offenbar mit einem Sf^ütfblidC
auf ftd^ felbft: „3"^ S3eurt(>eilung unb gum ©enuffe ber Söcrfe ber rebenbcu
Äänfie btingt ober eriüirbt ein jeber, me^r ober minber leicht, bergleid^en SSorfennt*
niffe, o^ne bie bcibe« nid^t gu erlangen ifi: gang anberS ift bieg bei ben SÖerfcn
ber ä^itinung unb iöilbnerei, too bie ctcmcntarifd^en Hebungen unb gcrtigfeiten,
bie erftcn SBcbingungen alle« toa^ren Äunftgcnuffe«, feiten im redeten SKaagc in
ben jugenblic^en Untcrrid(>t aufgenommen njerben. 2)emnad^ fönnte man laut
beffen, nja« njir oben öon ber SfJotljtDenbigfeit eigener ^robuctiöcr gertigfcit gu
tieferem SBerftänbnig ber @d(>riften fagten, ^ier gleid^faffs bel^aupten, bag am @nbc
nur bie SBcnigen gu e^ter bollenbeter ^ennerfd^aft gelangen bürften, bie mit fünft*
lerifd^em !£alent geboren unb mit ©ele^rfamfeit au^gerüftet, bie beften ©elegen*
l^eitcn benu|}ten, bie nöt^igcn tecbnifd^en Äenntniffe ft^ :|3ra!tifcb unb tl^eoretifdj gu
erwerben.'' (äJiufeum ber SHtertfiumsmiffenft^iaftf 1807, @. 67 ff.)
51
töä^rten Äcnntnig btc SKebe fein bürfe, fccgriff et nic^t; bic SWcrtmate,
nac^ »eld^en man bie toetfd^iebcncn (S^jod^en fonbcrte, fd^icnen i^m fel^r
trü^iiäf, toeil er pc faum tt)al^rna:^m; eö tüoütc i^m nic^t cinlcud^ten,
bafe ber ®cift, in toelc^etn ein Äunfttoer! gebadet ift, bie tec^nifd^e 93e*
l^anblung, bie eö bon Seiten beö 33i(bner^ erfal^ren ^at^ ein anne^mtare«
3engni§ für bie 3^it feinet Urfprnngö ablege — furj, er bcrnta^ fid^,
aü^n folc^en Semü^nngen, bnrd^ bic man auf l^iftorifd^em SBege ber ffunft
beijufommen fud^t, bie eigentlid^ tDiffenfd^afttid^e ©ettung abjufj^red^en*
@r mo^tc tDol^I jugeben, baß man jn einigen l^attbaren allgemeinen 2ln*
fid^ten über bie 6nttt)idEetnng«gefd^td^te ber Äunft gelangen lonne; ba§ e«
aber möglid^ fei, nad^ biefen allgemeineren ©runbfätjen auc^ für jeben
befonberen gatl ein fid^ereö SSerfal^ren aufjuftetlen nnb fo für bie SSeur*
%{tung be« einjelnen 35itbtt)er!eö einen feften ©Jafeftab gu gett)innen, —
ba^ beftritt er ben ©eimarifdf^en greunben mit fedtem iß}iberf^}rnd^.
gür il^n gab e« nur eine iuüerläffige 5(rt ber Ueberlieferung, bie
fc^riftlid^e. ®a^ in ®d(;rift niebergelegte S3Bort tt)ar i^m ber allein gül*
tige 3^W9^* ^"^ ^^^ ^'^f^" 3^WÖ"iff^" ^^^te er meifterltd^ nmjngel^en ge*
lernt 6r tDufete i^re 53en)eiöfraft auf ba« ftrengfte abjufc^ä^en, er tonnte
il^nen ba« ®atum il^rer Sntftel^ung mit einer, tt)ie eö fd^ien, unfel^lbaren
©id^erl^eit anjutceifen. 2luö bem fd^riftlid^en SBerfe trat i^m lebenbig
^evfon unb ß^arafter beö ©d^riftftetlerö entgegen. §ier, im Äreife ber
Literatur, l^attc fein ©d^arffinn fic^ geübt aud^ in geringfügigen 3Kerf«
malen untrügliche ^diitn beö ödsten unb Uned^ten, be^ älteren unb jün*
geren Urfj)rungö ju entbecEen. Slu^ge^enb bon bem j^rüfenben ©tubium
ber einjelnen SBerfe, bon ba üorfd^reitenb ju einer umfid^tigen SBürbigung
il^rer Url^eber, tDar er enblid^ bal^in gefommen, ba^ Sigentpmtid^e einer
jcben ^ertobe ber Literatur fd^arf aufjufaffen unb ben 3^^f^wtmen]^ang
aller Ilar ju überfd^auen. SSon biefem ®tanbj)untte au^ tonnte er auf
bie Siteratur be« 2lltertl^um8 al^ auf ein organifd^e^ ©anjeö tjinfel^en,
unb üermod^te nun tt)ieber Jebe befonbere Srfc^einung an ben il^r gebül^*
renben ^lat} ju fteüen, unb alle in^gefammt folgerid^tig in baö große
@anje einjuorbnen, 6r befaß nic^t baö jerftüdEelte unb barum teblofe
SBiffen, mit bem fid^ berjenige begnügen muß, ber in feinem (Seifte nie
bie 9lnfd^auung be^ ©anjen em})fangen ober geal^nt l^at • — bei aüer ftet«
fic^ erneuernben ©orgfalt für baö Sinjelne, baö 9?iemanb mit größerer
ad^tung afö er bel^anbeln fonnte, ftrebte er bod^ immer, alle Sefonber*
l^eitcn in eine lebenbige Sin^eit jufammenjufaffen unb auf biefer ©runb^^
tage fid^ ju einem »al^r^ft l^iftorifc^en Um- unb UeberblidE ju erl^eben.
Sluö ber gülle unb ©enauigfeit be« auf fc^riftlid^er Ueberlieferung
beru^enben 333iffen« ertüud^^ i^m alfo bie ffiritif, fotool^t biejenige, toeld^e
4*
52
ben fünftlertfd^en Sl^arafter be« ©d^riftfteMcr« nad^tt>eift, feine SSotjüge
in« 2\äft fe^t, feine @cf?tDäd^en anf jeigt, **) afö auc^ jene anbete, bie üon
fubtiferer unb bcbenf lieberer 3lrt ift, bie fic^ faft mit fcer ©mination ju
berühren fd^eint, nnb bie barauf abjielt, in ber ÜWaffe be« Ueberlief orten
baö Uned^te üom Seiten jn fonbern.
SRlt einem 9lntov be« Slltert^um« ^erfel^rte SBoIf toie mit einem
3fnbit>ibuum, bem er alle, auc^ bie Derborgeuften, (Sigen^citen abgemertt.
Slnö ber unmittelbaren Icbenbigen ifenntni^ l^erau«, bie er buvc^ bie
fd^arffid^tigftc 53eoba(^tung erlangt ^atte, fd^nf er fid^ ein S3ilb bcö Sin-
tor6, ba« in ben ?farben beö ?eben« öor i^m ftanb. Sr befa^ ba« feinfte
D^r für ba«, tpa« ein fofd^er fagen unb nid^t fagen fonnte. ^Durc^ bie
©ewanbtbeit feine« (Seifte«, burd^ bie @($neße be« Stuff äffen«, bie mit
ber bebäd^tigften SBa^rnel^mung tjerbunben toax, bnxä) feine lebl^afte @m*
j)fängüd^felt unb feinen fonbernben ©c^arffinn tt)arb e« il^m erteiditert,
bi« in ben innerften Sern eine« SBerfe« borjubringen : fo mu^te fidb i:^m
entbcdfen, tca« bem feftftel^enben S^aralter be« ©d^riftftedev« tt)iberf})rad^,
tt)a« in bie i^ormcn feiner JRebetoeife fid^ nic^t fügen tooßte. SBar ein==
ma(, auf fo fidlere Stnjeidjen ^in, ba« 2}fi6tra«en rege geworben, fo mu|te
er nun, mit umfid^tiger SJe^arrlid^feit, bie i)erbäd^)tige ©pur berfolgen:
äffe äußeren Umftanbe, toie fie burd^ ^dt unb Ort bebingt finb, mußten
berödEfid^tlgt, bie ^l^^^fiognomie be« SBerle« noc^ einmal forgfam geprüft
unb ba« innere 3SerI)äItni6 be« Slutor« p bemfelben genau unterfud^t
toerben. Snbtid^, nac^bem äffe S^i^Ö^Uf^ iijxtin SBert^e nac^ genait ge^
gen einanber abgen^ogen tt>orben, füljtte fid^ ber Äritifer bered^tigt, ben
entfd^eibeubeii ©prud^ ju t^un: je nac^ bem 2lu«faü ber Unterfuc^ung
toarb ba« 33Jerf ber beftimmten ^eriobe, ber e« angel^ören foHte, jugetl^eilt
unb al« ba« ßigent^um be« Slutor«, beffen 9?amen e« fül^rte, anerfannt,
ober c« tt)arb i^m abgefproi^en unb in eine aubere 3^'^ ücrraiefen, bereu
©epräge ficb in ©prad^e unb 3n(}alt tjerrat^eu ^atte. S)ic firitit, i^on
einem genialen ©elfte gel^anb^abt, bereitet ^ier ben a3oben für bie ge-
fcl)ic^tlid^e ©arfteffung; benn e« liegt flar am S^age, baß crft an^ folc^en
33emü^ungen , toenn fie im ^öc^flen Sinne aufgefaßt unb bi« ju il^rem
3iele rüftig fortgeführt toerbeu, ber ftrenge ©egriff ber ?iteraturgefc^id^te
entfpringt
SBa« nun auf jene SBeife met^obifd^ au«gemittelt »orben, ba« ift
8®) SBon biefcr Äritif ijjatte er nocf; jüngfl (1802) eine glänjcnbe ^robe geliefert in
ber SSorrcbe gu feiner Sluögabe ber bem (Sicero aBgefproc^enen oratio pro Mar-
cello @. XXX— XXXIV. 2)te gange S^orrcbe gehört mit gu bem (Seiftreid^ftcn,
toai tt?ir Don SBoIf befiljen; gie^t man fte allein in SBetrac^t, fo möd^te man ge=
neigt fein, ber äReinung SBoIf« bciguftimmen : in einem 33riefe an <Sd|>üfe crMärte
er nämli(| jene« S3u(^ für „ha9 Söeftc, toa9 er öermutl^Iid^ gef daneben ^abc." —
J
. 53
ni^t cttDa nur afö eine crgrüBeltc SKögtid^Ieit angufe^cn, — cö ift t)ie(*
nicl^r bic crforfc<?te SBa^v^cft; ffiolf nal^m für fic biefclbe Oeltmig in
2[nf}>ru(^, btc nur immer bcr mat^cmatifd^ berief enen SBa^rl^eit jufommt.®°)
^a, er noijm feinen 5[nftanb ju 6el^auj)ten, ba^ tDo^l gerabe bann ba«
SSerfal^ren beö 5fritiferö am beften unb fidf?erften begrünbet fei, ttjenn eö
.üietteid&t bem Unlunbigen am betroegenften erfd^eine» **)
©old^en iDo^lbered^ttgten SOfad^tfprödben trat nun Ooetl^e burd^au«
nid^t entgegen, ©r erl^ob feinen ßinn)anb, lie^ ?llle« gelten, toa^ ber
mädj^tige ßtitifer bon berSBürbe unb 3ubertafftgfeit feiner Äunft ril^mte;
»ißig nal^m er bie Folgerungen an, ju benen SSSoIf in beftimmten ^äßen
gelangt ttjar; unb eierte bie Sntfd^eibungen, »etd^e biefer getroffen: burd^
fein Söort, burd^ feine 3Kiene lieg er merfen, baß er ettoa geneigt fei,
ben unbergteid^baren SBertl^ fd^riftlid^er 3^"9"iff^ P unterfd^ä^jen. SSSenn
er nun aber bagegen forberte, tag man aud^ bie SBerfe ber bilbenben
Äunft, an bie er 2luge unb ©inn gettjöl^nt ^atte, aW gefd^id^tlid^e ®enf*
••') S^od^ in ber SSorrebe gut Oratio pro Marcello l^attc er öon bcr delectatio gc*
f^rod^en, quam affert dignitas et gravissimum manus criticae artis, qaae
ipsos antiquitatis aactores falsi iadicü et erroris convincit, ac per se
iudicando in Unguis emortuis, in temporibus remotissimis, idem efficit,
quod mathematici ratiocinando in locis terrae disiunctissimis, nee minus
certam suo in genere cognitionem parare potest, quam qua illi jure su-
perbiunt. p. XXXVIII. ^tcl^nlicj^ äußert er [xä) in ber 9?ccenfton öon 9iatl^8
Sluögabc ber SluScuIancn: „2)cr Äritifer fann burdb bic X^at jeigcn, baß feine
grci^eit ^cfe^jc c^rt, baß fein ®runb fcfi ftcl^t, boß fein erreichbare« ^kl Sal^r^jeit
ift unb — n?o nidfit für bie klugen bcr äRcngc, öor beren SBeifatt unb Sabel er
fd^on burd^ bic cfoterifdfie 9iatur feine« @tubi;im« gefid^ert ifl, bod^ für ben (lellern
©lidf bcr »cnigen, in bcncn er 9iid^tcr unb Kenner gugleit^ adfitct — fo getüiffc,
fo ciulend^tenbc Sa^r(>eit, al« nur immer ben 3Kat^ematifer ftolg matfet/' (3cnaifcS^c
i?iterat.*3eitung 27. geSruar 1806. — 2)aß biefe SBcurt^cilung toon SBoIf \)ixxüi)xtf
f((>cint audd mir, tele bem umfidi^tig urt^cilcubcn ^rnolbt, außer ollem 3ö?cife(,
obgleidfi eine ^leußerung im SBeginn ber 9Jecenrion bagcgcn gu fprcdficn fd^cint, unb
obglcid^ im tücitern SScrIaufc ©entlct^ unb SBoIf aU bie „drften ber Äritifer'' ge*
i^nnt ttjcrbcn.) — Unb eben fo bcl^aui^tct erinber2)orfleHung bcr2llter*
t(>um«tt)iffcnfd^aft, baß „bie au« beiben Gattungen (ber beurfunbenbcn unb
bcr bimnatorifd^en) gufammengefefete Äriti! ben rcblitfe @udi)enbcn oftmal« gu einer
fBa\)v\)tit teitet, bic nic^t minbcr übcrgeugcnb ift, a(« bereu bic c^pactcn SÖiffcn*
fcbaftcn fidd mit 9?ed^t rühmen." 2)^an übcrblidfc bie gange ©teile auf @. 40 unb
41. — 2luf fold^e gufammenftimmenbe 5leußcrungen an^ ber 3eit feiner (ißd^ften
@eifte«reifc muß man, tt>ic midd ^^rittf toornebmiidd %d)t ^aben, wenn man crfa^ircn
tüifl, Joie SBolf über bic S3cbeutung, ben SBert^ unb legten ä^zd be« Iritifd^cn
©efdiiäftc« badete.
•*) ©d^on 1791 tatte er in ber Slngeige bcr SReigifd^cn 2[u«gabc be« Poutinifc^en
S^iuben« — aud^ biefe SÄeccnfton ge()ört i^m obnc 3*^cifcl an — mit großer 3""
t>erfid&t babon gefprod^cn, „tt)ic gut fiä) bie berufene fritifdfic Äti^nl^cit mit ber
SÖefd^eibcnlElcit unb 3Sorfid^ttg!eit paaren fonn, unb n?ic berjenigc oft am fü^nflten
ifi, bcr bem 'falten ^Jaifonncmcnt om flrengfien folgt.'' (^ttgem. Literat.* Beitwng
19. %pvil 1791.) — Unb in bcmfelbcn @inne fagt er in bcr S^arfteUung bcr
3(ttcrt]&um«tt)iffcnfdiiaft @. 106: „3)iefc tü()n&eit tritt eben bo am fcurigflcn
auf, tt)o öorl^cr mit bcr befonncnflcn Äältc bcr ^obcn geprüft, ba« ifi, jebcr ®e*
banfc unb 2lu«bru(f nad^ feiner Hngcmcffcn^)cit ober 3tt>edttt)ibrigleit crtoogcn toor«'
ben ifi.'' —
)
54
tttatc anerlctinen foßc, — toenn er Bcl^aujjtctc, baß aitd^ in il^ncn btc
SSctfd^icbenl^eit ber ®ti(c benttic^ tDol^rne^mbar fei, baß auc^ ftc ber ^i*
ftotifc^en gorfd^ung unb Ätittt breiten S3oben nnb reid^en Stoff tiefern,
fo tDarb er mit biefent SSerlangen, mit biefer Sel^an^^tung bon bem ^^i^
lologifd^en ^rennbe furjtDeg abgetDlefen. ")
SSergebenö fuc^ten bie ffieimarifd^en ffnnftgenoffen i^m i^ren ©inn,-
t^re Änfc^iannng beizubringen, ©a il^te 5[rgnmente nid^t« fruchteten, fo
foflte i^tt ber 2lngenfd^ein überjengen. ®ie üermod^tcn i^n bal^er, eine
SBaUfal^rt nad) SRubolftabt ju unternel^men : bort fofiten bie fiotoffe t>on
5IRonte'=Sabaöo in eigener ^erfon feinen l^aföftarrigen Unglauben bved^en.
Seiber jebod^ loaren bie fiöpfc ber beiben ^^u^fö^nc :^8d^ft nngtütflid^ auf-
gefteüt; i^r mad^tboße« Stntfife jeigte ftd^ fel^r unbortl^eitl^aft; n>eber Äa^^
ftor nodf^ ^ot^beufeö fonnte ben 3tüeifc(nben befel^ren, unb ol^ne ton feinem
Unglauben geseilt p fein, ging ber ^itgÄ fröl^lid^ toieber bon bannen. ®')
5Wad^bem biefer SSerf ud^ ber S3e!el^rung fel^fgefdblagen »ar, l^atten
bie ®ad^n)a(ter ber ^(aftif natiirlidf^ nod^ einen fd^Ummeren ©tanb al^
jubor. Unb n)ä^renb nun im geiftreid^ l^eitern §in* unb JBiberreben alte
©rünbe nnb Oegengrünbe nod^ einmal borgebrad(^t unb bertl^eibigt tourben,
fanb (^oet^e, inbem er ben bel^enben SBife beö ojjponirenben greunbeö
betoimberte, getoiß jugteid^ mannigfad^e ©elegen'^eit, fid^ »on ber Süd^tig-
feit feineö eigenen 2[u«f|)rud^ö äu überjeugen, baß „©dbarffinn geiftreid^e
9}Jenfd^en nie t>erläßt, am toenigften toenn fte Unred^t ^aben." ®*)
Sber noc^ eine anbere S3eobad^tung brängte fic^ i^m auf. @r mußte
loa^rnel^men, toie ber SWeifter be« ^)!^i(otogifd^en SBiffenö, beffen frud^tbarem
(Seifte, beffen belebenber S^l^ätigfeit er 93en)unberung joüte, bod^ gteic^fam
eingefangen blieb in bem ffreife, ben er einmal um fid^ gejogen. aSBarum
fonnte ber gorfd^er, ber innerhalb feinet eigenen ©ebiete^ fo biet ber*
mod^te, biefen Ärei^ nid^t burd^bred^en, toarum fonnte er nid(^t ju neuen,
il^m ungewohnten 2(nfd(^auungen tjovbringen? • — .©oet^e ftieß :^ier ^iem*
lid^ l^art an bie ©nfeitigfeit einer fold^en 9?atur, bie ber Uniberfalität
feinet eigenen SBefen« fo fd^roff entgegenftanb. SSietteid^t tjerfannte er.
®^) ©c^r launig fagt ^octl^e: „SBenn ton i^m nun fel^r tuittig gugaBcn, bag einige
hieben Sicero«, ijor bcncn tüir ben größten 9ficfpect Ratten, todi fie gu unferem
toenigen Satein un« Be^ülflic^ getoefen lüaren, für f:|3äter untergcfd^okne« SJJad^tDcrf
unb feinegtüeg« für fonberlid^e 9iebemufter ju ad^ten feien, fo tüottte er un6 bage*
gen feine^tüeg« gugeben , baß man aud^ bie überbtiebenen SBilbtüerfe na^ einer
gctt)iffen S^itfolgc guüerfic^tticlj) orbnen fönne."
®^) Ueber bieö migglücfte Sjcperiment, fid^ öon ber ^errlid^feit ber alten Äunfl burd^*
bringen gu laffen, fd^eint SBoIf an ^umbotbt berichtet gu ^dbtn. S)iefer fdjireibt
am 20. äuli 1805: „2)ie Äotoffe, beren Sunberföpfe ©ie im S3arbarenlanbe ge^
feben (laben, bie unter freiem §imrael [teilen, unb auf dtom öom Cuirinal (linab*
f4en, bie grüße id^ giemlid^ afie S^age." —
»*) 3ur 9^aturtDiffenfd()aft über^au:pt (1817) 1,96.
5Ö
ba^ gcrabc ein fotd^cr SKann, um fid^ großartig ju cnttoideln unb gvo6=
artig ju totrfen, and) einer großartigen Sinfeitigfeit kbarf, ja fte ju l^e*
gen getoiffermaßen toer^)flid^tet ift; öiefleid^t l^örte er fd^on bamaW ben
bebenf liefen @j)rud^ fummcn:
3n meinem SJcöicr
@tnb ®c(c^rtc gctocfcn;
3(u6cr i^rcm ctgticn ©rcöicr
konnten fic feine« lefcn. '*)
©0 mußte fidb, eBen ju ber3cit, ba bie greunbe baö ffianb gegenfeitiger
5Weigung fefter unb fefter Inüpften unb gu einem S3unbe für^ö &6en ju=
fammenjutreten fd^icnen, aud^ ber Oegenfafe offenbaren, ber beibe an^^
cinanber^ielt. ®enn ^ier (ag ber fi'etm ber 5Erennung, ben bie fommcn*
ben 3a^re me^r unb mel^r gur SReife bringen foüten.
SBdl^renb ®oet^e fid^ burd^ bie Suft beö geiftreid^ften Umgang« neu
erquidft fünfte unb au« bem SKunbe be« 5Creffüdben S3e(e^rung unb ^i^
berf|)rud^ mit gleid^em Se^agen bernal^m, mußte er bcd^ fd^merjtid^en
Slidf« in bie jüngfte SSergangen^eit gurüdEfe^en. 9?oc^ ftanb ba« ^ex^lU
niß gu (Sd^iMer i^m Ieben«toarm unb Ieben«frifd^ üor ber @eele; er über-
fc^aute, toa« e« i^m getoefen toar unb loa« e« il^m gemährt l^atte; er
enH}faub oon neuem, baß ein fole^e« 35er]^ä(tniß unloieberbringtid^ fei.
333a« il^n mit ©d^ifler t)erbaub, loar — man barf fid^ ben ))arabojen
Slu«brudf fd^on geftatten — toar gerabe bie Orunbtjerfd^iebenl&eit ber
9?aturen, ber Denf= unb 2lnfd^auung«tt)eifen. jDenn ba beibe auf gemein*
famem 33oben, auf bem 35oben ber Äunft, ftanben, ba il^nen, bei uner*
müblid^er 5i;]^ätigfeit, ein gemein) ame« 3tel bor Singen fd^ttjel&te unb fie
in bem legten ^mdt il^re« SBirfen« auf ba« innigfte überein ftimmten, fo
mußten fte, inbem jeber ba« ßtgene feine« SSefen« bel^ielt unb fd^ü^te,
bod^ i^re SSerfd^ieben^eiten gegen einanber au«gteidben; fie mußten, um
jenem ^itU nä^er gu rüdfen, aud^ i^re 5Eenbengen einanber annähern
unb fo unter fid^ eine 33ereinigung ftiften, bie gang praftifd^er Slrt toar
unb ftd^ au6f im ^raltifdjen, im ©d^affen unb ^anbeln, fo ^errlid^ be*
toäl^rte. 9Kit S33oIf l^ingegen, ber in feinem eigenen SReid^e toattete, tt)ar
ein gemeinfame« SBirfen auf bie 35auer nic^t mßglie^; ^ier fonnte nur
eine mel^r ober minber lebhafte toed^felfeitige Stnregung, unb nur gelegent*
lid^ eine görberung gemeinfamer ^voedt ftattfinben. 3tber baburc^ ließ
ftd^ bie 23erfd^ieben^eit ber 5Waturen nicfet übertoinben; biefe mußte 'okU
met)r immer beutlid^er al« ein unbermittelter unb unijerfßl^nbarer ©egen-
fa^ empfunben werben. **)
") SBerfc % 245.
••) 3n Äunft unb %Utvt\)um V, 2, 177 fagt Ooetl&c: „grcunbfd^aft lann fid^
bfo« :|)ra!tijc^ crgeugcn, :|)raltijcj^ S)aucr getotnncn. S'icigung, ja fogor Siebe l^ilft
56
3inbc6, tDcnn SBoIf anöf nur tn feinem eigenen Sret)ier Betoanbert
fd^ien, fo jäl^Ue bie« bcd^ ijiele ©eiten, bie nid^t fo fcalb burd^jutefen
»aren unb ouf benen tjiel ©c^Bne« unb ®ute« Derjeid^net ftanb. 33Baö
er barauö vortrug, tt)arb mit freubigem ®anl ergriffen. 'iDer ©id^ter
füllte fid^ n)a]^r^aft Bereid^ert, ba« ©efül^t aufrid^tiger Steigung löfd^te
bie ©puren eineö tieftiegenbe^^ 3^^^fP<^K^^ ^"^^ "^^^^ ^'^6 bielme^r über
fie l^intDegfel^en ; unb ol«, na^ üierjel^ntägigem Stuf enthalte , SBoIf gu fei^
nen 33eruf«gefc<?äften nad^ |)aße jurüdtf eierte, fprad(^ ©oetl^e gegen 3^tter
feine l^erjtic^e Sefriebigung an^ unb terfid&erte, ba^ „bie @egentt)art bie=
fe« fo ^öc^ft tüchtigen SRanneö i^n in jebem ©inne geftärlt ^aBe," '')
®ie greunbe »aren gefd^ieben in ber $offnimg, Batb lieber auf
längere 3^it bereinigt p fein, ^njtoifd^en tüarb ©oetl^e, »ä^renb ber
jweiten ^älfte beö ^nni, burc^ SSoffen« 2lntt)efen^eit, fo wie burd^ beu
23er!e!^r mit bem alten, aber jiemlid^ in bie gerne getretenen greunbe
^'acofci mannigfach, in üerfc^iebenem ©inne, ÜjtM erfreut, tl^eil^ befd^äf-
tigt. tiefer SSerfe^r mufete alle ^'ugcuberinnerungen toad^rufen unb beiben
3)Jännern bie leibenfd^aftlid^e ^erglid^feit i^reö früheren SSerl^ältniffe« loieber
j gum ^ett)u§tfein bringen. SIber batb na^m Ooet^e bie unauöfüHbare Stuft
loa^r, bie fic<? jtoifd^en il^m unb 3^acobi aufgetl^an l^atte. T)k ©emittier
tDurben burd& eine nie ganj gefc^tt)unbene, auö ber ^^ugenbjeit gleic^fam
»ererbte Steigung jufammengel^atten, -aber bie ©eifter Ratten fid^ gefc^^ieben:
bie SSerbinbung voax nid^t toieber ^erjuftellen, ein gegenfeitigeö SSerftänb*
nig für ba«, tt)a« jebem at« ba« §öd^fte galt, nic^t mel^r ju geioinnen.®^)
alle« nidfit« gur greunbfd^aft. 2)ic »al^rc, btc tl^ättgc, iprobuctiöc Bef^cl^t bar in, baß
tüir gleichen ©d^ritt im Seben galten, bag (Sr meine ^mdc billigt, idj> bie [einigen,
unb bag tüir fo unöerrücft gufammen fortgeben, toic auci(> fonft bie ©ifferenj un*
ferer 2)en^ unb ScbenStteife fein möge/' — S5on biefer 'äxt voax feine greunbfcä^aft
mit ^Bäfiütx; öon biefer 2(rt fonnte feine greunbfd^aft mit SBoIf nie werben.
»^) 2ln Seiter 19. 3uni 1805. — ^n6) gräulein bon (Söd^^aufen »eig am 10. 3unt
an Zottiger ju bcricä^ten, baß @oet^e hnxd) Solfö ©efud? „fe^)r cr()eitert" »erbe.
(lOiterar. 3iiftänbe u. S^itgcnoffcn 2, 252.)
®«) 3acobi fd^reibt an mppcn 24. ^vAi 1805: „2Weine (grfdfieinung rtiad^te i^n ((^octl^e)
fe^r frot^, unb nadj> unb nadd crljieiterte unb crl^oltc er [lÖ) bergefialt, baß id^ bie
gttjei legten 2^age faft meinen alten ®oet^e »ieber Ijiatte. ©ein große« Slnliegcn
tüaXf meine $^iIofop()ie gang gu erfalf^rcn unb l&ierauf pe mit ber feinen öertrag*
lid^ gu madj>en. 3d^ glaube, er ^Stte mir gern bart^un mögen, baß er alle meine
Sa^rbeitcn in fein ©t^ftem aufnehmen fßnne, bem meinigen aber einige SBa^r*
gleiten be« feinigen mangelten. (Sinmal lüurbe er faft ärgerlich, ba i6) e« i^m gu
f(ar mad^te, baß, tüie ^aöcat fagt, ce qui passe la g^ometrie, nous surpasse,
unb beßttjegen eine fpeculatiöe S^aturlcl^re nadfi ber neueren 3lrt nur ein ^irnge*
< f))in|lt fein fönne. (Sr erl^olte ficti aber gteidb ttjieber, ba ic^ mit §eiterfeit ben
, SBettjei« fortfe^te unb bie ®rünblid^!eit meine« S)uaii«mu« gegen alle neueren
3bcntität8f^peme in« Sitfet ftettte.'' (^u«erlcfener «Brief»edf)fel 2, 368.) SBie tue*
nig ®oet^e fidj> in ba« ftnben fonnte, tt}a« 3acobt feine $^iIofo:pbie nannte, ^at
er fel^r unberl^o^Ien. au«gefprod^en (S3b. 60, 272 ff.); e« ifi intereffant, feinen SBe*
rid^t mit 3acobi« briefli^er Sleußerung gufammengu(?alten. Uebrigen« »iffcn voix,
57
Unb abcrmofö mu^tc ©octl^e mit [(j^mcrjttd^cr (Smpfinbung be« eben ba*
l^ingegangenen gvcunbeö bcnfen, afö er in geiftiger Sntfrembung bem
Qugenbgcttoffen gegenüberftanb; e« toax, al« ob bie 3ierü]^rung mit atten
toic mit neuen greunben il^n immer lieber baran mal^nen follte, toaö er
an bem (Sinen, bem ßinjtgen, tjertoren» —
®pci^ eö toax gefä^rlid^, ber (Smpfinbung eine« foldf^en 2?erlufte«
auöfc^tiefeenb nad^äuljängen, Wit grenben fa^ er ben %%, ben britten
3uli, l^eranlommen, ber iön lieber m^ Saud^ftebt, in 3BoIf« 5ßä^e, Brin*
gen foüte»
©ort em^)fing il^n ein betDegteö bunte« Seben. ®ie gefettfd&aftüd^en
Vergnügungen fo n)ie bie t^eatraüfd^en ?uftbar!eiten tparen gerabe toä^renb
biefe« ©ommer« in regem Oange» ©ie §aflefc^en ©tubenten forgten in
jenen ^^al^ren bafür, ba§ bie 23erbinbung jtDift^en ben beiben Stad^bar*
örtern unterhatten blieb; ^^) toenn ba« I^eater fie burd^ bie SSerl^eigung
eine« befonbern ^unftgenuffe« anlocfte, jogen fie in l^etten Raufen i/nu
über. *°°) 3Da tourben bie großen @d^ö^)fungen ber t>aterlänbifc^en ^oefie,
bie eben jugenbfrifd^ in bie SBelt traten, mit Jugenbü^ toarmem §erjen
aufgenommen; ba tourben bie T)ic^)ter^ercen, toenn eö glüdte il^rer an-
fict>tig ju toerben, au« fdbeuer gerne tjere^rt; unb menn nac^ beenbigtem
©d^aufpiele bie SWufenfö^ne fid^ unter bie übrige ©efeüfd^aft mifd^ten, fo
enttoidfelten fid^ nid^t feiten erge^älid^e Slac^fpiele, bie balb einen fd^erjl^aft
leidsten ß^arafter trugen, jutoeilen aud^ too^I an ba« Derbe ftreiften,
©obalb er für bie t^eatratifc^en Sebürfniffe bie not^ige . 8Sorf orge
getroffen, toanbte fid^ ©oet^e nac^ §alle, tt)o i^m in 3BoIf« $aufe bie
freubigfte 3lufna^me bereitet toar. Unb alfogteid^ begann toieber in oot*
bag ®oet()c [lÖ) {d^on in ben ad^tgiger Salären Don 3icicobt8 3lnfc3^auungen, fo bctt
fie il^m faßüd^ waren, auf baö entfc^tcbenfte loögefagt ^atte.
") @i((>enborff, ber iin grü^ting 1805 bie ^attcft^e Uniöcrfität begog, i)at in einem
2luffa^, ff^ailc unb ^eibelberg'' betitelt, öon bem ftubenttfc^en 'treiben in $?aud(>*
ftebt eine lübfd^e £(]()ilberung gegeben, in bie' freitidfi, tuie eS beim 2Iufgeici^uen
öon 3ugenberinnemngen gu gef^e^en pflegt, einige Unrid^tigfeiten fic^ eingefdi^Iid^^en.
2)ie prägnanteften ©teilen barau« ftnbet man in ber SBiograpl^ie, bie @ic^enborff6
„fämmtlid^en Serfen" {Mpm 1864) öorgefelgt ift.
*'") Obgleich ®oet^e im SBriefc öom 31. ^uguft 1806 fid(> fdfiergcnb barüber bcflagt,
baß ber große TOertl^umöforfd^er fo lüenig gur 3lufmunterung ber mobernen @d^an*
fpieter beitrage, fo pflegte SBoIf ben ©tubenten bod^ bie S^eilna^me an ben ?aud^*
ftebter ^unfigenilffen ISianftg genug gu em^fel^Ien. 3)aj)Imann — toer lönnte
feiner Sorte je toergeffen! — i)at mir me^r alö einmal ergä^It, bag SBoIf bie il^m
näl^er flebenben unter ben afabemifd^en Kommilitonen gum SBefut^ ber nac^bar*
lid^en ^ü^ne anfguforbern pflegte. 3ll§ S)a^lmann aud& einmal einer fold^en Stuf*
forberung gefolgt xoav, fab er (Soetlje — id^ benfe, c« toirb im Stuguft 1804
getoefen fein — in ber Siä^e be« Xi)takx9, bie ^änbe auf bem Sauden, allein auf*
unb abgeben. @r äußerte, ba§ er toon ber (Srfdfieinung be§ 5)id^ter8 öornebmiicb
ben (Sinbrudf bc8 2)läd5>tigen, rul^ig ©ebietenben empfangen \)aU, unb fügte bann
in feiner nad^brüdli^en 3Beife ^inju: „SJJan mod^te i^m nid^t gern fo ot^nc »ei*
tcrcö gerabe in« ^efid^t fe^en." —
58
ler SRegfatnlctt jener l^eltere ®ettfanH)f ber ®etfter, ju bcm einer ben
anbern ftetß t)on neuem l^erauöforberte unb in bem einer bem anbern
getoad^fen fd^ien. SSSaö man in SBeimar toerl^anbelt «nb befprod^en, marb
l&ier lieber oufgenommen unb n)eitergefü]^rt; tüa« ber Za^, ma« bie
©tnnbe brad^te, »arb gern erfaßt, unb biente baju, ba« nad^ aöen Seiten
um fid^ greifenbe Oefpräd^ ju beteben, p tjermannigfaltigen unb nid^t
fetten ju vertiefen.
©oetl^e fal^ l^ier abermot« ben tel^renben 3Jfeifter auf bem eigentfid^en
^elbe feiner S^^ätigleit. 6r fal^ i^n umgeben bon einem bcbeuteriben
Greife empfängtid^er ^iingtinge, beren ®eift feinen Slnregungen offen ftanb,
bie fein fvucbtbringenbe« SSScvt begierig em^)fingen unb e« bereinft tt>eiter
gn tragen beftimmt tbaren. Sr üergegennjärtigte fic^ unmittelbar, tt)ie ein
fotd^er 3Kann, an ben ridl^tigen ^lafe gefteßt unb tjon bem trotten SSemu^t^
fein angeborener ffraft gehoben, bie SBirfungen feinet Ü&unö n)eit^in über
ben gefammten Umfang ber toaterlänbifd^en SJitbung Derbreiten unb bie gei^^
ftige ßrjie^ung beö 23olfeö nad^^attig fßrbern fonnte. Unb menn er i^n
nun innerhalb ber Orenjen feine« ©ebieteö mit ber ganjen Ttaä^fooü'
lommen^eit einer geniatifc^ begünftigten Statur fdl^alten fa^, fo modi)k
er looi^t begreifen, n)ie biefer 9Kann ber ^od^fd^ute, bie il^n befaß, nic^t
nur jum gtänjenbften ©d^mudf gereid^en, fonbern and) in gettjiffem Sinne
aU i^r gefürd^teter ^errfd^er getten mußte. *)
$ier, im S3ereid;e afabemifd^en ßebenö unb SBirfene, too ieber Slugen*
btidf an bie eigentlid^e Stufgabe be« ?e!^ren« unb Semen« ma^nt ober
mal^nen foftte, ^ier fam bem ©id^ter natürlid^ ba« SSertangen, ber greunb
möge fid^ i^m mdf in ber (Sigenfd^aft ;;eigen, in tottäftx er toor Stüem
groß unb ben)unbern«ti)ürbig baftanb, in ber Sigeufd^aft at« ?e^rer. Ol^ne
gefeiten gu tt)erben, fonnte Ooet^e einigen 33orIefungen beimo^nen: ba«
liebenötoürbige unb fjjrac^funbige 2)Iind^en führte i^n l^inter eine Zaptttn^
ti)Wx, burc^ bie er be« untjergleid^lic^en Se^rer« SBorte bequem i)ernal^m. *)
*) .^tte 3cii9cn finb einfÜmmig barilbcr, baß Sotf, lüie c6 aud^ ntd^t anbcr« fein
fonnte, in ^aüt eine loa^rl^aft l^errfdj^enbc ©teHung cinna^)m. 2öir lefcn bei
©teffen« (2öa8 id) erlebte 5, 138): „Söotf, ber ?5^itoIog, ftanb in ber «Blüt^c
ieine« 9iufc8, unb feine ©d^ute ^atte bie mad^tigfle ©ntwidetung erreid^t. ©eine
tiefbegrünbete ©cle^rfamfeit, feine fc^arfe ^ritif, bie ßuöcrfic^t unb ©id^erbeit, mit
»elc^er er l^eröortrat, tüot^I aud^ fein Beißenber, nietet feiten fct^onungSlofcr SÖitj
imponirtcn, unb neben i^m gab' eö in feinem gad^c, toenigften« in $alle, feinen,
ber eine anbere, am loenigpcn entgegengcfefete SKeinung gu äugern »agte. (Sr
bilbete bie abfotute Slutorität in feinem %a(i)t; man filrd^tetc i^n."
') SBenn man bie gcwid^tige gragc auftoirft, loeld^e ber 3BoIftfd^cn.3SorIefungen huxd)
©oetljje« 2.^)eilna^mc gee{>rt toorben, fo fonnte ic^ — ba eine @infid^t in bie ?ec*
tion«fataIoge nid^t gu erlongen toar — nur mit ber fd(iüd{iterncn Sermut^ung ant*
»orten, c8 möd^te bie ip^ilologiftfec ©nct^clopäbic gcroefcn fein. Sflaä) ber
öon Äörtc 2, 214 ff. mitgetbcilten »ifte fiel biefe SSorlefung in ba« 3a<>r 1805,
i^ loeiß aber nic^t, ob gerabe in ba« ©ommerfemefter. Unter SSoIf« SJorlefungcn
59
©oct^c fanb l^ict in tjoBem 9Wa^e, toa« er crtpartct l^attc, voa^ er,
nad^ feiner Äenntnig bc« ^reunbeö, erwarten burfte. Sitte«, toa^ fd^on
im lebl^aften Oefpräc^ fo teuc^tenb ^ert)ortrat unb jeber Steußerung SRefj
unb ©e^alt berltel^, atteö baö jeigte fic^ l^ier gefteigert unb t)cHenbet
Unb e« geigte ftc^ gugteic^ geläutert, i)on jeber unerfrenlid^eren 33eimifc^ung
befreit ®enn toenn ber geiftreic^ benjeglid^e äRann im mannigfad^ n^ec^*
felnben ®ef^)räc^, bebrängt bon ben Slrgnmenten be« ©egner«, \xä) n)o^I
ifk unb ba eine 2lb^ unb S(u«fc^n)eifung geftattete unb bie angeborene
8uft be« ffiiberfjjrud^ö ju jügeln bergaß, fo mußten bon bem Se^roortvage
afle berartigen aJtanifeftationen be« t)erneinenben ^rinci^)« auögefc^loffen
bleiben. $ier fam nur baö lüc^^tige, baö ^ofitibe feiner 9?atur jum
SSorfd^ein; atte feine ffräfte ftimmten in fcböner SJerbinbung ju einer
großen geiftigen Äraftäußerung jufammen.
^a« lebenbige SBiffen burc^^« lebenbige SBort ju überliefern, baju
toar SBotf üor Slttem berufen. Durd^ baö geiftig belebte ©ort ift er
feinen 3^'^8^^^^ff^" ^^^ SSedEer be« (Seifte« getoorben. 35enn toie fein
Slnberer berftanb er e« — unb weldf^e l^ßl^ere Stufgabe lann bem ?e^rer
geftettt fein? — bie ©eifter 3ur J^ätigfeit gu reigen, unb il^nen, neben bem
antrieb, gugteid^ bie Äraft jur 5i;^ätigteit mitjutl^eiten. Unb n)ieberum
toar i^m bie jünbenbe Anregung nöt^ig, bie bon ber unmittelbaren ®e*
gentoart be« ^örenben auöge^t; tjor einem Greife lernbegieriger Jünglinge,
benen er in« Sluge blidtte unb bie il^re S3ticfe auf i^n gefpannt l^ielten
— ba toax fein ^lafe, ba n)ar er ju $aufe, ba lonnte er bie ganje gütte
feine« Seben« unb SBiffen«, ben gangen 3^nbegriff feine« SSermögen« an
ba« ?id^t bringen; ba fonnte, beim ungehemmten @^)iet aßer fltäfte, ber
®eift ftd^ feiner (Sd^ätje entlaben. ')
toax bicfc eine ber öcrbienfilid^jlen, cinflugreid^flen, unb tl^m eine ber (iebftcn. (Sr
^at in ber ^tit öon 1785 bis 1823 bie Sncpdopäbic nic^t lücntger aU adt>tge(>n«
mal gelefen. 9(u« biefcn SJorträgen bilbcte fi6) bie S^arflellung ber ^Älter*
tl^um^tüiffenfcä^aft, mit tt>el(j(ier Solf 1807 ba« SWufcum eröffnete.
*) 3nbem lütr un« l^ier Sfißolf in ©egennjart bcö größten feiner @c§üler lel^renb ben*
fen, mag e« angemeffen fein, eine eigene ^leußerung Solfö über 2lrt unb ^totd
feine« Se^röerfa^ren« beizufügen: — „e« fam mir nie in einer meiner SJorlefun*
gen barauf an, eben eine große ÜJienge eingclner Äenntniffe gu überliefern, am lue«»
nigfien fotdfier, bie fd^on in ©üc<>ern ent(?alten finb, fonbern öiclme^r <Srunbfät}e
mitjut^eilen , bie gur (Srtüerbung eigener ßinpd^ten reigen unb leiten, unb fo ben
toiffenfd^aftlici^en ®eifi ju tücden. 3m erfreu gatte mac^t man gctcöljjnliib ben
3u^örer gum @rben frcmber ^ä}äi^t, unb ein folc^er tcirb entweber ein 9^ad^fager,
ober legt oft nadj>()er bie ^änbe in ben ©d^ooß unb fann babei leidet ttjieber öer*
armen; l^tngegen ber gu eigenem (Sr»erbe angefeuerte unb begeifierte arbeitet auf
bem öorgegcid^neten SBegc weiter, unb befto leichter, wenn mon i(>m gugleid^ ein
Keine« (Kapital gum 3lnfange öorgefd^offcn l^at." — 3)iefe SBorte — fie erinnern
an bie ^rt, loie X^efftng ein bem getüöljjnltci^en ?eben entnommene« SBilb ou«gufä^^
ren pflegt — l^at fid(> ©olf gtt>ar erft für ein SoKeg im 3)ecember 1821 aufgegeicj^«*
net; pe fd^itbcrn aber auf ba« treffenbftc bie SJiet^obe, bie er »äl^renb feiner gan*
60
Un« 9?ad^(cBcnbcn ftcl^t SBolfö 93ilb bor Slugen, tote c« in feinen
Serien fid^ abfpiegett, bie il^n üBerbauern. 5lber ttjenn ond^ baö fteinfte
Stud^ftücf ton feiner ^anb mit bem ©tempet feine« ©eifte« bejeic^net
ift — in feinen ©d^riften ^aben n)ir bod^ nid^t ben icixutn 2Kann.
Denn überatt toar eö feine ^erföntic^feit, bie ba« SWeifte nnb ba« C>öd^ft^
ttjirfte, nnb biefe trat nur bem boH nnb ganj entgegen, ber ba« tebenbe
nnb (ebenertDedfenbe ©ort bon feinen 8i^)|)en bernol^m.
Unb fo faß nnn ber 35id^ter, ber
„bie Sitten nid^t l^intcr fid^ ließ, bie @d^u(c ju ptcn/'
fo fa^ er frenbig l^ordbenb jn ben güßen beö SWanne«, ber feinen 3^ün*
gern bie SBelt beö SlUert^nm« anffd^toß unb fie aW ein mäd^tigeö ®angcö
t>or bie Singen be« ©elfte« l^infteßte. ©etüife mn^te ber 35id^ter bem ^l^i^^
lologen ba« ä^i^Ö^iß geben, ba^ aud^ i^m „bie 5[lten gern in ba« ?eben
gefolgt."
SBä^renb nun in* unb anßerl^alb be« §örfaaW fo mand^e« ba«
Slttertl^nm S3etreffenbe jur ®pxciä)t Um, bnrften bie ^totie ber SBeima-
rifc^^en fi^unftfreunbe, bie ja aud^ bem ©tubinm be« Slltert^um« jur gßr^
berung gereid^en foüten, nid^t gänjlidf^ bevgeffen n^erben. 3Damafö xoax
bie 3(ufmertfamfeit gerabe auf ^o(^gnot gerid^tet, beffen ©emälbe in ber
?efc^e ju ©elp^i man nad^ ber 33efd^reibung be« ^aufaniaö tt)ieber]^er-
jufleßen unternahm. SBa« bie ©ebröber Stie^jen^aufen in biefer Stbfic^t
geleiftet, toarb bon ben SB. Ä. J?. gejjrüft nnb beuit^eitt; unb eben l^atte
ü)Je^er ein Programm aufgearbeitet, in tt)e(c^em er fid^ über bie Äunft
be« alten SKeifter« auöfül^rlic^er ijerbreitete unb beffen 3eitcilter genauer
ju beftimmen fud^te, n?obei er fotoo^t auf ben @til, ber bem fiünftler
eigen gen^efen, al« an^ auf anbere gefd^icl;tlid^e ^^i^guiffe 9?üdffid^t nal^m.
"Da e« aber nid^t gan^ bamit gelingen ttjollte, fo tt)ünfd^te man, bafe SBolf
l^ier eingreifen unb bie Stage nad^ ben ©efe^^en ber })]^ilologifd^en Sritif
pr Sntfc^^eibung bringen mödf^te. SKe^er« Sluffa^ ert}ielt alfo einen ^^flaä)^
trag üon feiner $anb, ber immcrljin eine anue^mlidbe 3"S^^e n^ar, ob*
fd^on er, toie ©oet^e rid()tig einfa^, bie ?öfung ber J^ragc nic^t mefentlic^
fßrberte. *) ^nbem bie beiben greunbc über biefen '^unft üer^anbeltcn,
gen Se^rt^ätigfett befolgte. — ^ä) finbe bieje @äfee auf einem ^Blatte öon SBoIf«
eigener $anb, ba« aud> Äörte 1, 167 benu^t f}at 9f?adj> feiner fd^Ieci^ten ©enjol^n*
i)t\t »erarbeitet er Solfö Sorte in feine eigene 5)arftellung, fo bag ber Kiefer nici^t
a^nen fann, auö toeld^er Ouette fie ftammen. (SBenn i^ i)m unb im golgenben
aus SBoIfS $a:|5ieren unb gamilienbriefen einige fleine 2Jlitt^eiIungen mad^en fann,
fo öerbanfe id? bie« ber ®üte Otto 3a^nS. Slud^ im Uebrigen ift mir ber »er*
c^jrte 3Jiann bei biefer Slrbeit öielfac^ förberlid^ gen?efen.)
*) 2)ie8 Programm gum äRonat Sluguft, batirt ijom 1. ^v.ü, erfd^ien in ber 3fenai*
fd^en üiitcr. 3eitung unter bem 2:itel: „lieber ^^olpgnot« ®emä(be auf ber redeten
@eite ber ^t\di)t ju S)cl<)^i, mit SBe^ie^^un^ auf bie t>on gr. unb 3o^. ^icj)en^au*
61
fd^einen fte bie ©egettfäfee, üBer tücfd&e fie fd^on in SBcintar \\ä) tifd^t
einigen fonnten, üon neuem lebhaft buvc^acf^)rcd^en gu l^aben; »enigften«
äu|ett fic^ Ooet^e, ba er ©olf« Keinen öeittag an 'üKe^er überfenbet,
jiemli* mi|mut^ig: „er förbert nn§ i^ar nid^t, benn er jiel^t ben ^ol^=
gnot toicber gn mlj an ^^ibiaS l^cran; inbeffen finb and) biefe 3^^ifct
intereffant Ueber^aupt ^atte id^ ©elegen'^eit l^ier abermals jn bemevfen,
ba^ bie{enigen, bie i)on fcl)riftfid^:^]^iftorifc^en datis au^ge^en, immer me^r |
jnm 3^^if^t» öt^ X"^ entf (Reiben geneigt finb." *)
Dbgleic^ ©oet^e toä^renb be^ Slufent^alte« in $alle bon einem Sin*
fatt feiner förperlid^en Uebel nid^t toerfd^ont blieb, fo fonnte er bod^ man^
nigfattige Sinbrüdfe nnb Slnregnngen empfangen unb geben, unb feinen
Jag reid^ auöfütten, ©iebid^enftein tDarb U^u(i)t, bie SSegiel^nngen ju bem
alten 3^enaer greunbe ?ober be^glid^ erneuert; ^) mit @d(^Ieiermad^er
fanb eine ^ergUd^e 93egcgnung unb unbefangene Unterl^attung ftatt; ^ unb
bamit neben ber 2lltert]^umöti)iffenfd^aft aud^ ber mobernen 5Ratur^)^i[cfo*
pifk xi}x 9ted)t gefc^äJje, fo marb burd^ bie bequeme la^^etent^ür aucö
Steffen« belauf d^t, bei? feit bem SBinter 1804 feine Offenbarungen t)cr*
trug, benen ein beträc^tlid^er 5E]^eil ber ftubentifd^en 3^ugenb mit l^inge*
benbcr S3egeifterung l^orc^te. ^) ©ie meifte Unterhaltung aber gemalerten
fcn entworfenen Umriffc unb Erläuterung berfelben." — 3luf @. IV ftnbet fid^
Solfö S^ac^trag.
5) 3)icfer ©rief tft am 22. 3uli gefd^rtcben , fur^ nacä^bem (S>ott\)t öon -^aUt nad^
^auc^flebt gurüdgefe^rt toax. Ucber SWe^er« '^^rograntm fd^reibt er: „3^ ftnbe eö
fe^>r tüo^l gerattien unb ^abe nur eine eingigc 8teUe, toie @ie fc^)cn werben, toer*
pärft. (S8 ift 3«t, baß man fid^ erflärt, wie man über bieje 9^arren6:poffen benft;
benn bei einem grieben mit {oldj^en !?euten fommt bod^ nid^tö ^)erau8, jle greifen
nur befto unöerf^ämter um fid^." — üücft man SWct^cr« Slrbeit aufmerffam burd^,
fo wirb bie ,,t>erftärfte ©teile" olsbalb an bem ©oet^cfd^en ®e:pr3ge fenntlid^. @ie
lautet: ,,9'iiemalö (fo ^eigt c8, nämlic^ bei ben ©ebrübern . ^iepen^aufen) war ber
®rie(^e gu ber ©rfinbung eineö fold)eu ^unfiwerf« gelangt, in welcher ftd^ ber
®eift ber ganjen Söclt, mit aUem feinem ©lange, allen feinen SBerborgen^eiten unb
feiner entgüdEenben ^»errlid^eu ^o^eit offenbart; biefe lag außerhalb beö Umfang«
feiner SKöglid^feit unb war festeren Seiten Vorbehalten, in weld^en eine anberc gött*
liefere geheim nißöottere ^f^eligion, etue anbere, burdj^ fie wiebergeborene Seit mit ,
neuer ^Bortrefflid^feit überftrömen foUte.'' — 2öem ift, ruft (Soet^e au«, in biefen J
^^rafen bie neufat^olifc^je Sentimentalität nic^t bemerüid^? S)a« ftofterbrubrifirenbe, •
fternbalbifirenbe Unwefen, toon wetd^cm ber bilbenben ^unfl mel^r (Sefabr beöorfte^f,
al8 i)on allen Söirflid^feit forberaben (Sialibanen/' — Tlan fic% bag ©oet^e burd^j ,
bie iRä^e be« großen ^^ilologen fid^ in feinem SQBiberwiUen gegen ba« neufatl^oli* '
fd^c Äünftlerwefen wo möglid^ nod^ beftärh füllte. SSgl. SBerfe 60, 271 — 72.
•) 3lu« SBeimar« ©langgeit <B. 33.
'') 2lu« ©d^leiermad^er« ?eben 2, 35.
®) Steffen«, ergäl^lt: „(Sr war auc^ in ^alle oft mein ä^i^örer gewefen, aber nupd^t^
bar. SSolf ^atte mir fein 3lubitorium überlaffen; ba« Äat^eber war bor ber 2^^üre,
burd^ weld^e er e« gu befteigen pflegte, angebrad()t. 3n ber angrengenben Stube,
bid^t an biefer öerfd^loffeuen 2:^ür, faß nun ©oet^e, o^ne baß id^ e« wußte. Sie
meine 35[nfld()ten x\)n intereffirten, wie er fid^ öon mir balb angezogen, balb gurücf*
gcftoßen fül(>lte, weiß man au« feinen eigenen Sleußerungen. 3ß mc^^r id^ mid^
62
®alU SJorträgc. 1)icfcr, tjon S3erttn fommcnb, voo feine Seigre " großen
Seifatt unb efccn fo cntfd^iebenen ffiiberf^)ruc^ gefunben, trat bamate fn
§atle auf, voo man i^m mit S^Zcugier unb gefpannter (Snoartung entgegen*
lam. ©oetl^e mar balb für biefen 9Wann gemonnen, in bem felbft bie
®egner eine auögejeic^nete ^erfönlic^feit anerfannten. ®ie getüanbte an==
fd^aulid^^e Slrt beö SSortragö na^m ben Siebter ein. ®ie ßel^re im ©rofeen
unb @anjen mußte bei i^m einen guten 93oben finben, infofern fie ft^
an feine eigenen Srfa^rungen anfd^loß unb fic^ mit ben Ueberjeugungen
berührte, ju betten er, beobadf^tenb unb anfc^auenb, auf bem Sege felb*
ftänbiger ©tubien gefül^rt morben; ben einjelnen ©emonftrationen aber,
bei benen ®aü mit großer fitarl^eit unb Umfielt ju SBerfe ging, folgte er
mit eifriger S^l^eilna^me. 3^M^^" SReid^arbt unb SBotf fi(jenb too^nte
©oet^e biefen Vorträgen bei. Unb ba ^atte nun ber ©d^äbetfenner brei
untoergleid^bare lebenbige (S^emptare gur 2?erfügung, bie eigene beftimmt
f(^ienen, feiner ?e^re bie glänjenbfte S3eftätigung ju ert^eiten. ®er 8e^^
rer, ber feinem SSortrag eine freie leidste Setoegung ju geben liebte, »er*
fagte fid? benn mä) nid^t, biefen i^m o^ne fein 3^^^^^^^ bargebotenen
35ori]^eiI ju bcntt^en. 9llö er t)on ben Drgancn fprad^, in benen bie
üerfdjiebenen S^atente, ßigenfctjaften unb ©eifteöt^ätigteiten i^ren toal^r^
ne^mbaren Sln^brudE finben, tt)ie^ er auf ba« ^aiipt beö ©id^terö, an
bem fein Organ übermäßig ^ertjortrat, ijielme^r baö fcbönfte Ebenmaß
aller ju bemnnbern mar. 9Jeid^arbt« fa'^ler ©d^äbel gab ijolteu 9tauin,
fo baß man bie große Slu^bilbung be« !Eonfinn« ■ — biefer liegt nadf^ ben
©c^läfen ju — ungel^iubert anftaunen fonnte. Da« fd^ä<jbarfte ßjemplar
jeboc^ befaß ber ©emonftrator au bem ^awpk ffiolf«. ®em ©prad^finn
ift ber ©ife über ben Singen nad^ ber Slafenmurjel ju angemiefen; fobalb
tnan nun bem Slutor ber "ißrolegomena in ba« geifterfüüte Stntti^ blidte,
mußte tnan erfennen, baß jene« Organ ^ier ju einer übcrdu« mäd^tigen
(äntmicfelung gelangt mar. S3erfd^ieben, mie bie äußere Silbung ber bei^^
ben greunbe, mar and) i^r 23er^alten bei biefem Slnlaß. ©oet^e faß ba,
ungeftört, in imponireiiber 9?u^e; faum fd;ien er gn gemal^ren, baß Slüer
^lide. fid^ auf feine 3^8^ richteten. Sßolf aber, in be^glic^er ©d^alf^eit,
unterftütjte ba« 3Sor^aben be« Se^rer«, inbem er bie S3rilte ablegte, unb
feinen Äopf mit gemeffencm Slnftanb nai^ aüen ©eiten manbte, fo baß
fclBftäubig cuttüicfcltc, je entfc^icbcncr bie 9lcfuttatc eigener Probleme fiä^ bart^ateu,
bcfto ^>eftiger mußten folc^e @cI;tDiiigungen toed^felnber Abneigung unb äuncigung
entfielen. 2)a6 ©oetl^e auf fold;e S&eife öfter mein 3ul;örer gettjefcn toax, erfuhr
id} tvLxäf Solf unb feine iocifta, bie für mid^ etnja« fe^r intereffant ^Ingiel^enbe«
^atte/' — (2öa8 id^ erlebte 6, 49.) Tian öergteid^c mit biefem Scrid^t ©oet^e«
^umoriftifd^e ^cußerung in bem ^Briefe öom 31. Slugufi 1806.
63
et pd^ bequem einer aufmevffamen ©efd^aitiing barbot. ©etten mag ©all
in ber ^age getijefen fein, bie fb totelfac^en Slnfed^tungen ausgefeilte ?e^re
burc^ fo iHuftre 35eifpie(e beträftigen ju fönnen. ^)
Srfrifcl;ten ©emüt^S berlieg Ooet^e bie $aüe[d^en greunbe. .^n
?and^ftebt l^atte er für eine fc^idlid^e geier jum Slnbenfen ©d^ißerS ju
forgen. S!)enu, tüaö aud^ jene l^citer betüegteu Siage bringen mod^ten, —
tnxä) alle toecbfelnben (Srfd^einuugen leuchtete i^m ba§ löerflSrte 23ilb beS
größten greunbeö ^inburcb. SSon üjm gu reben fonnte er fid& nicbt er*
fättigen. '°) ?iebetooH ^egte er ben ©ebanfen, in einem umfangreid^eren,
für ben jel^nten Slütember beftimmten ©ebicbte bem ^ingefd^iebenen ein
witrbigeS aWonument ju feigen; für je^jt mugte eine befd^eibenere geier
geniigen. Da« ?ieb \)on ber ©lodfe, getceil^t nub gefrönt bur<i^ ©oet^e«
ßpitog, tt>arb am jel^nten Slnguft in bramatifd;er gorm jnr ©arfteünng
gebrad;t. *•) Die ^luffül^rung gelang in befriebigenber SBeifej 3^'^^^' W^^
xi^x nod? feine t^ätige 33ei^ülfe tüibmen fönnen. 2)ie Slutoefen^eit biefeS
tüd^ttgen greunbeS, bie Ooet^e erbeten, aber nic^t me^r erhofft ^atte, xoax
in jenen !Eagen 'topptit ftärfenb nnb erqnidf(id^. '*)
9iac^bem jener fc^^merjlid^en ^flid^t genügt mar, füllte fic^ ©octl^c
„burd^ bie 9(u«fid^t eineö eigenen Slbenteuer« ange^^ogen." ^n Oemein*
fc^aft .mit 2Bo(f gebac^te er ben alten ^öeirei« in ^elmftebt ju befud^cn,
„biefen f))ecififc^en 9iepräfentanten ber Sammeltüntl^," ") ber mit feinen
fabelhaften S3efi<jt^ümern fd^on faft jum Oegenftanb beS SK^t^u« gett)or--
ben tüar. Scharf auSgejjrägte Driginalität, unb toenn fie ific^ aud^ in«
35iäarre berlor, ijat ®oetl)e« em^jfänglid^en ®inn jebcrjeit jnr ^etrad^tung
angelodtt; fo tooKte er fid; bcnn and^ l^ier mit eigenen Slugen überseugen,
tt)a« e« für eine SSenjaubtniß l^abe mit biefem 3)ianne, ben feine ©eltfam*
feiten mit bem SReije beS Oc^eimniffeö umgaben unb ber fid^ ben 9{uf
eine^ S^^anmaturgen, ben er too^l auSjubeuten toufete, ganj be^aglid? ge^^
fallen lie^.
®) «Steffen^ giebt toon bem ganzen 3luftrttt eiuc fc^ir anfd^aiilid^e ©dfiilbcriing (6, 50—52).
@r tagt: „®octlS>c faß unter ben ä^i^örern auf eine ^öd^fi imponirenbe SÖeifc.
@el6ft bie ftiHe 2lufnicrf)am!eit ^atte ttXüa^ ® ebietenbeö , unb bie üiul^c in beu
untoeränberten (Sefi(^t«gügen fonnte bennod^ ba8 fteigenbe 3ntereffc an ber (Sut»»
toicfelung be^ SSortrageö nid^t Verbergen." —
*") 2(ud^ ©c^Icicrmad^er fc^reibt: „SEßorüber id^ am liebften mit i^m f^rädbe, barauf
bin id^ uod^ nid^t gefornmen; er xoax eben bamalö toon ©all unb <3d^iUer öoH."
**) 3!n feiner urf^rünglid^en gorm erfc^ien ber Epilog in bem 2;afd^cnbuc(> für
2)amen auf ba6 ^a\)x 1806.
*2) 3In Seiter 22. 3uli unb 4. Slugufl. Sin grau toon @tein 12. ^ugufl. 2ln äÄc^cr
2. Hugufi.
") (So nennt il^n fein neuerer SBiograipl; (Sari öon ^eiftcr (9iad^rid^ten über ®ott*
frieb (S^rifto^^ SBeirei«, ^rofeffor ju ©elmftebt toon 1759—1809. SBcrlin 1860.)
@. 201.
64
9(m 13. 5firguft Bcfanb fid^ ©oetl^c lieber in $aüc, **) t»o tl^m ein
jQ^Ireid^ bcfuc^teö ©aftma^I im SBolfifc^cn ^aufe ijeranftoltct »arb. ®a
feine för|)erlic^en ^wftänbe \ii) günftig anließen, fo begaben fic^ bie grennbe
gleid^ am folgenben !Eage, aWittmod^ ben 14, anf bie ga^rt, t)on ber fie
am 25. tt)ieber ^eimfel^rten.
3fn Weiterer ©tunbe, mit ber gtüdlic^ften ßanne l^at ©oet^e erjä^tt,
toaö er anf biefer SReife an "»ßerfonen nnb 35ingen erlebt unb »a^rge*
nommcn. ") ©iefe 6rgä:^tnng bilbet einö jener Keinen Ännftwerfe, in
benen, mit einer biefleid(^t nnbemngten Slbfic^t, iegtid^eö an ben $Ia^ ein*
georbnet unb in bie 33elenci(^tnng gerüdt tDirb, tt)o e« am toirffamften
erfd^eint nnb jum ©inbrucfe be^ ©anjen am meiften beiträgt, ®i>balb
©cetl^e au^fül^rlid^ jn erjagten beginnt, toirb er ber Äünftler, ber, wenn
er fid^ aud^ nod^ fo treu unb ftreng an bie SBirllid^feit ber Dinge ^lt,
boc^ bie tiefen liegenbe, feiten an bie Dberfläd^e lommenbe unb bem ge*
n)ö^n(id^en 23li(fe tjerborgene SBa^rl^eit l^ert)orjie^t, unb ber jugleic^ alle
t)erfd;iebeuen Elemente ber ©arftellung fo jufammenäubringen unb inein*
aiibet5nfd^meljen toeiß, baß eine unget^eilte SBirlung barau^ entfpringt,
Don welcher bie ^^antafie bc^ 8efer« nad^^attig getroffen tt)irb. ®o be*
filmen tuir beun auc^i in bem ergefetid^en 53erid^te, ber mit ber Slbfal^rt
ton §alte beginnt unb unö fc^ließlid^ an ba^ ©ied^bett ber 9?id^te Oleim«,
ber „ablebenben Oleminbe," geleitet-,*®) eine 'tarftettung tjon Äünftler«
$anb, an ber nid^t ju rühren unb ju rütteln ift. 3Ri5gIic^, bafe ber
fiihiftler !^ie unb ba bie garben ettoaö kd aufgetragen, baß er in ber
(gc^ilberung bc^ §elmftebter SBunbermanneö ober beö tollen ^agen man*
^c" SHf "^^^ f^^' ^i" anbere^ Singe faum borl^anben war, ftarf ^eranö*
gel?oben unb jur Slbrunbung be« 33ilbeö einige frdftige (gtrid^e l^injugefügt
^at — tt)ir muffen un§ an bem ©anjen biefer ©d^ilberung genügen laf*
fen, toie fie ber Did^ter nun einmal un« üor'ö Stuge gebracht, unb fönnen
iöerficl)ert fein, bafe er aud^ '^ier unö ba^ SBa^re gegeben.
®a.id; alfo ©oet^e« ©arftetlung toeber ju ^)lünbern nod^ ju tijieber*
Idolen gefonnen bin, fo barf id^ nur einf ad^ auf fie üermeifen. Dem
iDi elfter nad^suerjäl^len, tüäre um fo nutjlofer, ba neuere (Schriften faum
**) Z)h SSolf, ber (Sinlabung (Soet^c« folgcnb (SSrtcf öom 3. ^üQn\t\ bei ber SSorftel^
lung am 10. in ^aud^ftcbt gcgentoärtig »ar, ifl nici^t fid^cr gu bcftimmcn. 2)lin*
c^cn tüirb xoof}l nid^t gcfel^lt ^aben.
*^) SfJüd^terner Hingt ber unmittelbar naci^ ben (Srlebniffen an Seiter abgemattete ^e*
ric^t: „3Kit ©e^eime dtat\) 5öolf bin i^ tnbeffen nac^ iKagbeburg unb Don ba
mcb ^clmftebt gegangen, tt)0 id^ mand^eö \)'6ö)\t 3ntereffante an SKenfd^en unb
2)ingen gcfunben; ^ernad^ gingen wir über ©alberftabt, am $arge l^ier unb über
Slfd^erölebcri tüicber nadfi ©atte.'' 1, 189.
") SBcrfe 31, 207—44.
65
ettt)a« geBrad^t ^aBen, tua« ^ier in ©ejug auf Ooetl^e unb SBolf 3U einer
Setid^tigung ober Srläuternng Stnlaß gäbe. *'^)
9?ur auf ein« tuitt id^ ^inbeuten. ©octl^c be^anbett ben |)^iIo(ogt*
fc^en ^reunb in biefer ganjen 35arfteöuug mit bem entfd^iebenften ffiol)J*
moßen, fo bafe beffen fpäterer JBunfc^ „in ©oetl^e^ S^ronif, tt)enn auc^
nur mit Seireiö äufammen unb fonft in guter OefeClfd^aft t>or ber 9lad^*
tt)eU gu erfc^einen/' *^) auf baß befriebigenbfte erfüflt tt)orbcn ift. Slber
trofebem Vx^t ber ©id^ter auf mand^eö ffiunbevlid^e, baö in bem SBefen
beö gveunbeß nube^aglid^ öufftieg, ein fd^arfe« Sid^t fallen. Der einge*
tourjelte SBiberttJiße gegen alle 3^^"^^/ ^^^ "^f* "^^^ 3" Bejä^menbe Un*
gcbutb, bie ftörenben 9?ecfereien unb fonftige ßigenfd^aften unb Slngetüß^*
nungen, — Slfleß toirb an gehöriger ©teile in bie (Srjä^üing aufgenommen
unb mit ben übrigen 3iJ9^n beö ©efammtbilbeö tjertoebt. Äurj, eß f d^eint,
baß Ooet^e fd^on bamalö manche ^robe üon bem erfahren ^at, voa^ in
fpateren 3<^^^cn 3^1ter einmal SBotfß „Unleiblid^feit auf Steifen" ju nen^'
neu fid^ unterfängt. **)
Olänjenb ertt)ieö fid^ aber aud^ ju 3^iten 3Bolfß ßiebenßtoövbigfeit,
befonbev« an jenem 5[benb, ba bie ®äfte in geiftreid^ aufgeregter ®tim*
mung bei $errn t)on $agen auf 5Rienburg um beffen gaftlid^en 2ifd^
t?erfanunelt toareu. Der treffliche Slbt 0enfe toollte fid^ für jenen ?lbeub
ben ®enu6 be6 33Beineß tjerfagen; üergebenö ermahnte i^n ber SBirt^,
feinen (Sntfdf^luß ju brechen. 33ei fortgefe^jten 9?öt^igungen unb SBeige*
rungen Xdaxb enblid^ ©oet^e jum ©d^iebßmann unb SRic^ter ernannt.
Dicfer oevfügtc, jeber ber 3tnn)efenben fofle ben SBiberfpenftigen jum @c-
niii3 bcß i>erfc^mä!^ten Steine« nad^ beftem können unb Vermögen ein*
•bvinglidf) aufforbcrn: ^err üon §agen foflte, al« fefter Kantianer, mit
einem njcl^lumpanjertcn ®^lIogi«muß in'ß gelb rüdten; ©olf aber, „ber
ITiann, ber eine fünfte gacultät^ bie ^^ilologffd^e, geftiftet," foüte feine
?Iiiffovbcrung in eine griec^ifd^e Slnrebe im 2liiafreontifd;en S^on einfleiben.
Diefer bebenflidf^en Slufgabe entlebigte fic^ ber ^^ilolog auf baö glüdlic^fte;
mit fprü^cnber ?aune entmidtelte er, xoa^ eö für ein 35ergel^en fei, bie
Oaben beö ?^äuß ganj bon ber ^anb ju toeifeu; bie Slnafreontifd^en 25erfe,
bie er einflodf^t, ttufetc er, geifteß* unb f|)rac^gen?anbt, gleid^ in beutfc^en
St^^t^men mieber jugeben ; er fc^lofe mit einer bünbigen 9?u^antoenbung ")
") Sa« fid^ bei ö. Sconlf^arb, %vi^ unfcrcr 3eit 11,16 ftnbct, mag füglici^ über*
gangen »erben.
»«) 3etter an ©oet^c 7. 5luguft 1823 (3, 322).
»•) 8. gf^oöember 1814. (2, 138.)
'®) 2)te S'lufeoniüenbung fott ungefa(;r folgcnbermaßen gelautet ^aben:
2)rum, »er ben SBein fennt,
SEBeig oud^ toic 2)urft brennt,
5
66
— uub tDie \mv c« anberö mßgli^, afö baß bcr gute ^enfe fic^ für ükv*
tDunbcn ertlävte mib i)on bcr ®abe be« Dion^fo«, tuenn auc^ nur mit
befd^eibcncr ?ip))C, foftcte.
^lö ®oct^e am 27* Slugiift bon |)aflc, tDo er nod^ einen 2:ag bei
SBolf bertDeilt ^atte, nac^ ?aud;i*tebt juriidte^rte, füllte er \x6) an Äör^jer
unb @eift rüftig nnb ermnntert. (Sinen bebentenben Slnt^eil an ten
Unb »er bcn 3»^^" beö (Sotteö fd^cut,
SBcrfc^mdl^t ntd^t, »a« er frcunbfid{> heut.
S)ic ©d^ilbcrung biefer <i5ccnc ^ot un« ber ^|Jrebigcr Sci^je in feiner 1841 crfdj>ie*
nenen ©cfbftbiograpl^ie geliefert unb bamit ben einjig nennen8njert^)en iRadf^trag
gu ®oct^c8 S)arftet[ung gegeben. Unter bem 2:itel: (Soet^e beim toHen ©agen
\)at SSarn^agen öon (Snfe ben betreffenben 3lbfc(>nitt au« bem giemlic(> unbc!annt
gebliebenen >8udj>e mitget^^eilt; man finbet i^n in beffen 2)cnftt)ürbigfciten
unb toermifc^ten ©dj^riften (1859) 8,360—72. 3)er nad^ me^r ober rainber
beutfic^en 3ugenberinncrungen niebergefd^riebene Söerid^t — ber Serfoffer lebte ba*
mal« al« junger 2:^eoIog im ^ageufd^en ©aufe - ift übrigen« im ©angen toit
im @ingelnen mit ^orfid^t aufgunel^men; tcenigften« muß xä^ befennen, baß id^,
auf bie Autorität be« ^erid^terflatter« l^in, bem ^Jß^iitologen nidjjt bie jicrlidjjen
SSerörei^en gufd^reiben mßd^te, bie ibm ^ier in ben SD^unb gelegt merben. -SBir
muffen un8 ^^ier öielmel^r erinnern, bag Sci^e felbft im S^crömad^en nid^t ungeübt
toar. — Senn SBei^e txiä\)it: „%m onbern ÜÄorgen fdj>rieb @oet^c einen 3Ser«
in mein mir leiber in ber grangofcngeit enttoenbeteö @tammbuc(>'' — fo mö^te
man geneigt fein, biefen SBerö gu ben verlorenen gu red^iieu. 3d^ glaube jebod^,
baß er un« in ©oetl^e« @ebi(^tcn erbalten ift. Unter SBoIf« ^^5oi>ieren finbe id^
nämlid^ ein eingelneö S3Iatt, auf' bciben (Seiten öon feiner $anb befd)rieben; e«
trögt ben2:itel: ^Jeife m'it ©oet^e 1805 to. 14. Sluguft, — 25ten. 2luf ber
einen ^titt cnt^jält e« unbebeutenbe D^otijen über bie Äunfttoerfe im iWagbeburger
2)om, bereu aud^ ©oet^e crn)ä^nt; auf ber 9Jüdfeite aber geigt e6 golgenbe«:
®. in ©tammbüd^er.
S3iele« giebt uns bie 3«t, u. nimmt'« aud^; a. ber S3effcrn
^olbc Steigung, fic fei enjig bir froher SSefife.
®. für 2luguft.
Ser ip ber glüdfUd^fle äJienfd^? ber frembe« ©erbienft gu emjjfinbcn
Seiß, u. an frembcm ©enuß fid^ tüie a\i eignem gu freun.
2Bie mid^ ^ix^d^ Katalog bdel^rt, erft^ienen biefc beiben 2)iftid^cn nebft öier an*
bem guerft in bem öon DttUie ö. ®oetI;e rebigirten <£^ao« 1830 ^x.27. @. 108.
SUöbann »urben fie in ben erften S3anb ber Ouartauögabc (1836) @. 207 auf*
genommen; je^t ftiiben fte fidj) in ben JsBier 3a(;re«geiten, unb gmar im
^erbft 9^r. 50 u. 51. — SDaß »ir in bem erften biefer 2)iftid^en ben ,.SBer«"'be*
fi^en, ben (^ott^t bem jungen 2:^eoIogen in« (Stammbucb fd^ricb, erfd^eint mir
faum gweifell^aft, unb fomit erfal^ren mir gugleid^ bie (S«tfte^ung«scit biefe« fdl;önen
©pruc^e«. £h bie S5erfe für 5(ugiift aud^ erft »ä^renb ber Üieifctage aufgegeid^net
ttjurben ober fd()on öor längerer ^^it i^rcn ^J|3(a^ im «Stammbud^ erhalten Rotten,
barüber toill idj> nid^t entf^eiben. 2)aß 3tuguft auf ber 9leife fein Sllbum mit
fid^ führte, »iffen mir au« ®oet?e« (Srgä^>lung. — 3ene« SBIatt, bem mir biefe
f leine ^2(uf!tärung öerbanfen, enthält aber nid^t blo« @oet^efdj>c 23erfe. SBcIf bat
fid^ nid()t entbrec^en fönnen, aud^ ein ^röbd;en feiner eigenen ^Joefie aiifgugeic^nen.
2Öie er nämlid() in fpäteren 3a^ren nn bie frf;öne Sitl;etmine 9ieuter S^erfe ridi>*
tete (3lrnolbt 1, 221), fo ^at er and^ bamal« ein gräutein, unb gmar ein §elm*
ftebtifd()e«, mit einem 2)iftid^on bebat^t. @« lautet:
^d} p. une mamselle, in ^elmft.
^errlid^ ben?egt ber Statur ^Ibglang fid^ im fonnigcn %\)aU,
5lber »eit fd^öneren ©lang giebt ü)m ein freunblid^ (Sejid^t.
äßid^ bünft, baß befonber« bcr ^cjcamcter burd^ eine nid()t abgniengnenbe f))onbeifd^e
©teifigfeit feinen :p^ilo(ogifd^cn Urf:prung öcrrät^.
67
tüo^tt^ätigen SBirfunjcn bet SReife fd^rieb er feinem ©efäfttten ju. @r
:^ielt feine banfbaren (Smpfinbungen nic^t jnrild ®ie 23ricfe nnb 23vief='
c^en, bie er toäi^renb ber legten Za^e feine« Saud^ftebter 2(ufentl?alt« an
ben nad^barlid^cn greunb rid^tete, fßnnen betoetfen, bi« jn welchem ®vabe
unbefangener Steigung baö SJer^ältniß fid^ gefteigert ^atte. @ie atl^men
bcn Xon »al^rer ^erjlic^feit, nnb »ir finben eö natürlich, ba^ bie grennbe
im fofgenben ^al^re il^re Portrait« auManfc^^en, **) bamit einer bem an=
beren njenigften« im 23tlbe gegenwärtig fei
1)a e« i^m in bem Sabeorte batb gar gu einfam i)or!am, fo ergab
er fic^, tDie er eö in fotd^em gaüe liebte, einer innt tt)ed^felnben Seetüre.
»Svift jufäflig" tt)ar i^m eine lateinifdf^e Ueberfe^jung beö Biotin in bie
$änbe gelommen; er ^atte einige ©teilen in« SJentfd^e übertragen, bie
iljm, bei ber bamaligen SRid^tung feiner ©ebanlen auf bilbenbe Äunft, ju^
fagenb ober ttjenigftenö anjiel^enb erfd^einen mußten. 5Wun befiel i!^n „eine
Slnmagung in« Original ju feigen'' ; '*) nnb SBolf mufete ben gvied^ifc^^en
Biotin l^erüber fenben.") ©aneben aber toarb 9?ul^nfen« Siogra^^l^ie unb
niand^e« neuere ©efd^ic^^t«- unb 9?eifett)erl burd^gefel^en; M ®oet^e am
5. @e^)tember bem §aüefcl;en greunbe feine ^iüdtfe^r nad^ SBeimar antün^
bigen mu^te, red^nete er il^m in Weiterer ©timmung bie eingefammetten
8efefrfld;te üor, unb roieber^olte abermal« ben 2lu«brudt ber an^ängli^ften
grcunbfd&aft.
3lu« iencn Saud^ftebter S^agen, bie fo fro^ befd^loffen tourben, ift
un« ein f leine« poetife^e« 'Denlmat erhalten, ba« meiner anf^)rud^«tofen
©arfteöung jur 3icrbe gereid^en mag. — S35olf« S^oc^ter, „bie liebe SWiene/'
l^atte fid^ ein neue« ©tammbud^ iugetegt. Sil« Üod^ter eine« fotd^en SSa»
ter« burfte fie l^offen, baß bie l^öd^ften SBürbenträger ber SBiffenfd^aft
unb ©ic^tfunft fic^ beeilen mürben, il^rer ©c^ön^eit unb 8ieben«n)ürbigteit
:()oetifd^e unb ^jrofaifc^e |)ulbigungen auf biefen 23lättern barjubringen.
'Da id^ ba« 93uc^ Dor Slugen ^be — auf feinem golboerjierten StödEen
trägt e« ben Jitet : Denkmahl der Freundschaft — fo fann id^ beseu-
gen, bafe jene Hoffnung reid^lic^ erfüllt n)orben. Slber ein 23uc^, in bem
fo i)icle bebeutenbe 5Ramen fid^ pm greife l^olber 2tnmut^ vereinigen foü-
ten, mufete aud^ in möglid^ft glänjenber äöeife eröffnet toerben; unb loer
'*) 3SgI. bie SBriefc Dom 5. 3anuar unb 24. Sluguft 1806. — Um biejelSe 3ett mag
Solf aud) au6 ®oetl(ie§ $anb baö @tcgel empfangen (laBen, ba« fidj) in feinem
Sfiad^Ioffe fanb. @« geigt un8, in fd;er5^after Slnfpiehuig auf ba« sßerl^ältniß ber
greunbc, einen fi^enben 'äpoüo, ber bie !Üeier fpielt; öor il;m ein 3oIf, auf ben
Hinterbeinen rul(ienb, mit erhobenem ^opfe laufd^enb; baneben ein93aum, an bem
ein m6)zx (fängt.
«) S$gr. an fetter 23. ^comUx 1831 (6, 344).
^) 2)amal« l^at Ooet^c tüo^I aud^ im ^lotin bie SBorte gefunben, bie er toiebergab
in ben befanntcn Serfen: ,,Sßär' nid[>t ba« 3luge fonneulS^aft" u. f. lo.
5*
68
n)i(I ed bem fd^önen Wmd)e\\ öctbcnfen, tDcnn pe in biefem ga.ttc i^xe
Stnfprüc^ic bi« ju bcm glänjcubftcu 9lamcn, bi« ju bem erften ©ic^^ter
ber Station, ev^ob? ©ie l^attc bei bcm großen grcitnbe i^rc« SSatcr«
SBc^tgcfaüen g^fuubcn ; fic burfte \iä) f c^on cttoa« bei i:^m ^craii^iie^mcn ;
fie bat, imb gemann benu aitc^ tDirflic^ für i^r 23u(^ ben l^öc^ftcii Scbmucf.
SBcv bie« Sllbiim auffd^lägt, bem ßlän^^en gleicb auf bev erften ©eite in
®oettje« fd^önfter tateinifd^er §anbfc^rift bie SJerfe entgegen:
Was auch als Wahrheit oder Fabel
In mancher Sprache dir mein gutes Kind, erscheint,
Das alles ist ein Thurn zu Babel,
Wenn es die Liebe nicht vereint.
Zu Einweihung dieses Gedenkbuchleins
Lauchstedt, d. 1. September 1805.
Goethe.
T)ie lieblichen 23erfe ^aben, n)ic faft 2löe«, tt)a^ ®oet^e an ^erfonen ric^«'
tete, einen unmittelbar pevfönlic^ien SSejug. "iüfinc^en mar unter ber ge^^
lehrten 3«^^ i'^re« 2Satev« aufgewad^fen nnb in gar manc^^erlei ©pvaci^en
ben)anbert. S3ei ben p^ilologifdf^en Slvbeiten i^reö ßrjeuger« unb ©rjic^
^er« fonnte fie burd; 9?ad?fd;lagen gried^ifc^cr unb lateinifc^cr Serfe ganj
fc^ä(jbare ®icnfte leiften. SBie gemanbt fie aber auc^ mit mcbernen Spra*
d;cn umjitge^cn ttjufete, l^atte ©cetf^e erft neuerbing^ trieber erfal^rcn, ba
fie i{)m eine bebeutenbe ©teile au« De^lenfcl;läger« Sllabtin in« 3Deut*
fd^c iibcrfet^tc. **) 3Äan erfennt nun, »ie innig unb anmut^ig in biefen
SBorten ba« äUernäc^fte unb ^erfönlic^fte fic^ mit bem allgemeinen poe==
tifc^en ®ebanfen öcrfcblingt. *?lber biefe unmittelbare jjevföulic^e 23ejie*
I)nng ift un« je(jt faum me^r fühlbar, ivenn tt)ir in ®oet^e« ja^men 3fc^
nien lefen:
Söa« auä) al8 SBalSir^ieit ober gäbe!
3n taufcnb ©üd^crn bir crfd^cint,
S)a8 alle« ift ein S^^urm gu ©abcl,
SBenn c« bie 8iebc nid^t toercint. '*)
") <3o crjä^lt Oe^ilenfci^läger in feinen ?e6en«*(Srinnerungen 2,24, — Ob*
gleich SBoIf gewig niemals jemanbcn ah^tltf eine frentbe ^Sprad^e gu lernen, fc
riet^ er bod^ bcm bänifd^en 33arben, nid^t in beutfd^er ©prad^e gn bid(>ten; benn
er meinte, man fönne mir in einer ©prad^e 2)id^ter fein. Ocblenfd^Iäger glaubte
natürlid^, bie« 3Sorurt]()eil burd^ fein eigene« SÖeifpiel t^atfSt^tidj» ju »iberlegen.
25) 3n biefer ©cftatt erfc^ienen bie SSerfe guerft in tunft n. Slltertbum 4,3, 104;
bann in ben Serien 3,291. — 3)ie urfprünglit^e gorm be« gnjeiten 5Berfe« \)at
fd^on Sarn^>agen ö. @nfe, aber nicbt ganj genau, mitget^eitt (2)enfn?ürbig!. n, toer*
mifd^te @d^ui'ften 8,405). ©aß er fie fanntc, ifi natürlich; er l;atte fie in jenem
©tammbud^e gefe(>cn, in tt)elc(;e« and; er mit feiner über3'ierlirf;en ^aubfd^rlft fid^
einjeid^nete, unb gmar, mie e« fid(> für einen jungen 9?omantifer toon ber ftritten
Dbferöang gehört, mit einer au8 bem ©panift^en überfeljten 2)e3ime. — 2)ie
©oet^efd^cn sjjerfe fmb übrigen« uod^ öon einer anbern ^anb, al« ber be« 3)td^ter«
felbfl, umgemobclt morben. i&irgel tbeilt mir mit: „@« liegt ein 53latt toon ber
69
•
3Bic mattij^er ©jjrud^ in ©oetlöcö ©ebic^tcn, in bem n)ir jetjt nnr eine
allgemeine ©entenj x>ernel^men, totirbe un« weit ftifd^er unb belebter Hin-*
gen, wenn xoix bie SJeranfaffung, bie i^n l^erborrief, nod^ ermitteln fßnn*
ten ! ©etoife tüflrbe nn« bann in ben meiften gäflen flar toerben, baß bem
Singemeingfiftigen eine 35egie]^nng auf baö 9?a^e, ®egenn)ärtigc ober auf
beftimmte ^erfönlic^feiten gu @runbe liegt, nnb bog erft burc^ biefe 93e:*
jie^nng bie ©enteng i^re beutlic^ic Änwenbnng erhält. 3Denn t>or allen
Dichtern öerftel^t e« ©oet^e, jn)ifci^en bem (Sinjelnen nnb 9lügemeinen,
jmifd^en ter abgefonberten ßrfd^einung nnb bem aHe Srfc^einnngen nm=^
faffenben Oefefee ba« poetifd^e Sanb ju fnüpfen; er x>or allen tjermag
bem ®ett)ß^nUc^en , ba« ber Slag bringt nnb toieber mit fic^ fortnimmt,
Dauer jn geben, inbem er i^m bie tieffte 33ebentung abgewinnt. • —
®od^ t)on biefer anmutl^igen ^oefie miiffen tt)ir un« untjertoeilt jnr
ernften SBirflid^feit toenben. ^m ^abre 1805 l&atte SBoIf bem 1)id;ter
Sr^eiterung gebrad^t unb i^m in fc^werbebrängter ^dt ben t^atträftigen
?eben«mut^ »ieber angefrifd^t ^m fotgenben ^^^^e foHte i^m biefer
^iebt^- unb greunbfd&aftöbienft üon ®oet^e ^inlänglid^ bergoUen njerben. —
X)aö Qa^x 1806, üer^ängnifeboü für bie ®efd?i(fe ©eutfd^raub«,
brachte aud^ über SBotfö Seben ein fd^were^ 3Serpngni6, bem feine Äraft
JU erliegen brol^te.
Die <Sd^lad^t bei Q^na toax gef erlagen, bie Unitjerfität ^aüe tt)arb
aufgehoben. Söolf fa^ unter feinen Söfeen ben ®oben fcbwinbcn, auf bem
feine großartige 2^^ätig!eit fid^ biö^er fo gebei^Iidt^ entfaltet l^atte, ben
fruchtbaren 33oben, a\i9 bem fein ?eben biö^er bie befte 5)?a^rung«fraft
gejogen. 6r, geboren jum &^rer, fotlte feinem bo^en Se^ramte entfagen;
ber eble gül^rer ber ^wß^"^ f^öte feine jünger me^r um fid^ tjerfam-
melt feigen.
333olf war nid^t ber 5Kann, gefaßten 9Kutl^e« baö Unbermeibtid^e
über fic^i ju nehmen unb bem Slnfturm beö ©d^idtfal« feft entgegenjufte^en.
Sr ^attc nic^t bie flraft in fid^ groß gejogcn, bie in l^armüoUen Jagen
bem ÜÄenfd;en bie ©tüfee giebt, baß er ungebeugten SRut^c« unb ungc-
ftörten ©inneö bie befferen S^age ernjartet ober felbft t^ätig vorbereitet
/
$anb be« $crrn Senoni gricblänber toor mix, be8 Sn^ialt«: „^n baö @tammbud^
ber (»fibfci^en unb gcle^irten S^od^tcr gnebrid^ Sluguft Solf« fd^rieb ©oet^e:
2)cr ©rtcd^cn Tl\)t\)enti)VLm unb gabcl
Unb tt>a« bici^ fonfl bein SSater le^rt,
2)a« bleibt für bid^ ber X^iurm ju SBabcl,
SBi8 e? bie ?icbc bir erftärt."
%Ut äaxi\}i\t ifl au« ben 33erfcn gefdbtüunbcn ; mau fann auö) an biefcm SBeif^icle
tüiebcr feigen, tt>ic bie S^rabition ben SCBorten ber 2)id()tcr nntguf^)iclen ^)flegt. ©oUte
eitoa Söolf in fpätcrcn ^al^ren btc SBcrfe einmal au8 bem ©cbäd^tniffc citirt, unb
fic fo, unbewußt, cntfleUt l^abcn?
70
@r bcburfte einer ftarfen §)anb; bie il^n etn<)or l^telt; er mußte bie ©tintmc
eine^ greunbe« üerne^men, bie i^n an feine ^fltd^ten mahnte unb i^n
jugfeic^ Iiebet)oß an bie ©c^ä^e :^intt)ie«, bie er unberlierbar befaß nnb
beren SBcrt^ er burd^ neue, uiutl^ig ergriffene SEl^ätigfeit fo ^oc^ jn ftei*
gern ^offen fonnte,
9JJit feinen Äfagen, mit feinen 93ebenfen n)anbte er [xöf an ©oct^e;
unb biefer antwortete in bem 2)riefe tjom 28. 9?obember — »ie nur er
in einem folc^en gatle ju anttt)orten üermoc^te.
SBä^renb aUeö um i^n l^er au^einanber ju faßen unb jufammcn ju
brechen fc^)ien, toax ©oet^e mit ungebrod^enem SÄut^e öorne^mlid^ baranf
bebac^t, aßeö unb jebeö, roa^ feinem 3Dafein SBert^ gab, ju retten unb
JU ermatten- @r benu^te ben erften 9Woment, ber »ieber eine erwünfc^te
ÜT^tigfeit geftattete; benn nur ber tl^ätige 5Wenfd^ mad^t fid^ jum §crrn
über fid^ felbft unb über bie ungünftigen 3»äc^te be« «ugenbüdf«. ®a
feine ^a^jiere untoerfel^rt geblieben, fo betrieb er emfig bie ^ortfefeung
umfangrcid^er ?lrbeiten unb ließ e« fid^ befonberö angelegen fein, aüeö
JU fammeln unb ju orbnen, toa« er über bebeutenbe Probleme ber 5)?atur=
toiffenfc^aft gebadet unb aufgejeic^net ^tte. Unb tt)ie er felbft im uuab*
läffigen Zi^im ©tärfung unb 2iefd^n)id(?tigung fanb, fo ließ er nid^t ai,
and) Slnbere ^u gleicher geftigfeit ju ermutl^igen. Ueberaß^in, fo weit
nur ber firei« feine« SBirfen« reicbte, griff er ein mit SBort unb Zf^at,
tröftenb; ^elfenb unb aufmunternb. S3or aßem tt)oßte er, baß bie geiftige
S^^tigfeit ber Station nid^t in« ©todfen geratl^e. T)a i^m bie :|3otitifd^e
3Jlad)t ®eutfd(?(anb« tjernid^tet fd^ien, fo foßte, nad^ feinem SBunfc^e, ba«
®eifte«(eben be« 35olte« fic^ um fo fräftiger jufammenroff en , fi^ gu ben
ftärfften unb ebelften Steußerungen crl^eben, unb baburc^ bem fremben Sie-
ger Slnerfennung abjioingen. ")
@o ftanb er unerfc^üttert im ©türme ber ^üt ©o ftanb er anä)
bem jagenben »anfenben greunbe gegenüber,
2Bie eine fepc ^M\ an bie man ftd^
ä)^it Suft mag fd^Iicßen unb mit 3utocrfid^t.
3ugleic^ aber bettjä^rte er ba« gartefte menfc^lic^e SBo:<t)oßen. 9Wit IIa*
rem ^ölidE unb tt?armer ^T^eilnal^me ging er auf bie 3«ftänbe be« 8reun==
be« ein. 3^nbem er fie mit i^m, gleid^fam m^ beffen eigenem ®efü^(
l^erau«, fc^merjlid^ empfanb, brachte er i^m auc^ jum Sett)ußtfetn, tt?a«
er in feiner begünftigten Sage t)or Slnbereu tjorauö^abe. „©ie glüdfüc^,"
^•) 3Kan fe^e, ti?a§ gern Ott) am 7. Januar 1807 über (^octl^eS ÜRcinung unb Steuße*
rung'an 35öttiger mitt^eilt (— „jcfet, too 2)eutfd^Ianb nur eine große unb
^eilige <Ba6)t \)aht, bie, im (Seifte gufommengulSjalten, um in bem allgemeinen 9luin
tt)eni*gften« ba« bis jet^t nod^ unaugetaftete ^attabium unferer ^literatur auf« cifer*»
jüc^tiöfte au Uvoa\)xtn'* u. f. n?. — Siterar. 3uftänbe u. Seitgen. 2, 279).
71
ruft er t^m jit, „finb ®ie in biefcm Slugenbticfe bor 5Eaufenben, ba ®ie
fo öiel SReic^t^um in nnb bei fid^ felbft finben, nid^t nur beö ©eifte« nnbi
be^ ®emüt^^/ fonbern anä) ber großen Vorarbeiten ju fo mancherlei
fingen, bie 3^:^nen bod^ ancb ganj eigen angehören." ©oetl^e berweift
ben greunb auf fid^ fetbft; in .fic^ felbft foü er bie Äraft finben, ba«
©c^toerfte ju überftel^en. 3^ft i^m für je^t ba« (ebenbige SBort ber ?e]^re
entgegen, fo foü er fidl; be« fd^rifttic^en SBorte« gn gleid^ eblen 3^^<*^^^
bebienen. ©eftattet bie brangöoüe 33ett)egung ber ^^it feine SWuße ^nr
funftooü bebäd^tigen Sliiöfü^rnng grofe angelegter 333erte, fo fott er fid^
für^ö erfte mit weniger umfangreichen ©c^riften begnügen: aud^ in biefen
tt)irb fein ©eift fid^ manifeftiren , aud^ biefe njerben wirfen. ©anj fid^
einlaffenb auf bie 3lnfcbauuugen be« greunbe«, toägt er bie SSort^eile be«
gefprod^euen unb beö gefd;riebeneu Sorte« gegen einanber ab, 9lad^brüdt=
116} ermuntert er i^n, an feinem '^ßlatje au^ju^arren; mit bem größten
9?ac()brudte aber bringt er barauf, baß ber 3^i^^^^"^^ Ö^^i^ entf($(offen
ju einer beftimmten ÜE^ätigfeit fid^ toenbe. ®cnn tt)o^( fie^t er ein, baß
gerabe eine 9?atur, tüie bie be« greuubc«, ber ftrengen, feften, auf einen
^untt gefammelteu 2:[;ätigfeit, gleid^ wie eine« 3^8^^^' bebarf, bamit nic^t
bie fltäfte einer fold^en 9?atur, ben (o«gelaffenen, ungebänbigten ©(ementen
äfjn(id;, fid^ fetbft3erftörcnb gegen einanber teuren.
Slu« biefem Sriefe tritt un« leibhaftig bie ©eftatt be« ^errlid^en
entgegen, ber itju fc^rieb. Unter fo bielfad^en 3^W9"'ff^"' ^'^ P^ ^^^^^
ba« ganje lange Seben be« S)id[;ter« ^injierjen, mag aud^ biefer 33rief un«
beWeifen, wa« ©oet^e für ein greunb war. "Da« greunbe«wort,
ba« er an ben anbern rid^tet, ift jugleid^ wirflic^e 55teunbe«tl^at; ber
33tidE be« 1)id^ter«, ber ru^ig feud^tenb über aßen mannigfaltigen 3^^f^^"^
ben ber SWenfd^l^eit fd^webt, berfenft fid& ju (iebeboßer 93etrad^tung aucb
in ba« (Sigenfte, 93efonberfte be« eingelnen 3wft^nbe«; unb an^ ber tiefften
(Srfenntniß entfjjringt ba« reinfte ffio^Iwoüen.
D^ne 3^^if^f emjjfanb ©oetl^e, baß bem ßeben SBotf« eine gefä^rUd^e
5?rife beborfte^e. ©elbft über bie bermutl^tidbe SBirhtng feiner SRatl^fd^täge
war er einigermaßen im Ungewiffen; er äußert gegen ben ©d^Iuß be«
Briefe«: „3^ fpred^e freitidf^ nur nad^ meiner ®en!art, bie idb 3^nen
Wöl^f überliefern, gber nid^t mittl^eiten fann."
®ie l^ier angebeutete 53efürc^tung foUte aber \ti^t nod; nid^t beftätigt
Werben. SBoIf ließ ben Iräftigenben S^ww^ auf fid^ Wirfen. @r fammefte
fid^ jur 2!^ätigfeit, unb wenn er ben SBert^ feiner wiffenfd^aftlid^en 93e^
ft^tpmer, bie fein ©d^idffaf i^m rauben fonnte, überfd^Iug, fo mußte er
Wol^t bem greunbe SRed^t geben, ber il^n bor 2!aufenben glücElid^ prie«.
3Boüte er [t^t af« ©d^riftfteüer l^erbortreten, fo mußte er etwa«
72
barbieten, tt>a^ i^nt, trie ©octl^e c8 kjeid^net, „gönj eigen angehörte."
@r ergriff bafter ben glüdtid^en ©ebanfen, ba^, tua« er in feinen SSor*
trägen über (5nc^c(o})äbie fo mand^e« 3^^i^ ^inburd^ münblic^i überliefert
:^atte/') je^t fc^rifttic^ aufjnfaffen unb, nac^ ben ^öd^ften unb »eiteften
©efid^töpnnlten georbnet, in metl^obifd^em 3"fö^n^c"^^"8^ barjnlegen.
Unb bie« gehörte i^m aflerbing« ganj eigen an. IDenn fd^on in frühen
^a^ren ^atte fid^ fein Seftreben bal^in gerichtet, bie einjelnen ®i«ciplinen
ber ^^ilolcgie a(« 2!^eile eine« innerlid^ tjerbnnbenen Oanjen jn begreifen
nnb baräuftelten; nnb fein roax ber große ©ebanfe, ba§ neben ben an-
bern anerfannten SBiffenfc^aften aud^ bie 2l(tert^nm«funbe bnrc^auö felb-
ftänbig, nnr bebingt bon i^ren eigenen ©efe^en, bafte^en muffe.
35orbereitenb nnb auSffll^renb befc^äftigte er fid^ mit biefer Slrbeit
ben SBinter ^inburd^. 5Dann aber marb i^m ber Slufentl^alt in §aüe
gänjtid^ toerleibet ®ic ©tätte bietjä^riger, nnr>ergleic^Iic^er SBirffamleit,
ben Ort; \t>oAin raftlofen 5l^un nnb (Schaffen i^m ba« ?eben fo bevrüc^i
aufgegangen, fal^ er mißmut^ig mit bem SRüdEen an. Sr tüanbte fid^ nadi;
23erlin, n)o e« il^m nid^t befc^ieben fein foüte, ba« 23erIorene mieber ju
gewinnen ; nnb tt?o bie fc^Iimmfte Oefa^r über i^n fam, bie ©efal^r fid^
felbft in berfieren.
?lber el^e er fid^ in biefe neuen ?eben«ber^ältniffe begab, »oöte er
ftd^ nod^ einmal am Sfnbüdf be« grennbeö ergeben. '* ) Qm §l^)ri( 1807
toeitte er einige jEage im ©oet^efd^en ^aufe, tt?o aud^ feiner bamaligen
gefeierten Slrbeiten bielfad^ gebac^t tüarb; benn un« ift bie ^Jäd^rid^t erl^al-
ten/^) baß er e« nid^t berfd^mäl^te , in bem Äreife, ber fic^ regelmäßig
^^) SSgl. 3(nmer!un<5 102. ^icr mögen bie SBorte fielen, mit tücld^en SBolf biefe S5er='
lefung anjufünbigen ^Jftegte: Encyclopaedia philologica, iu qua, orbe uni-
verso eanim rerum, quae ad humanitatis studia pertinent, peragrato,
siugularum doctrinarum ambitum, conjuDctionem, argTimenta, subsidia,
denique recte eas et cum fructu tractandi modum dembnstro. — (Sine
ettva« öerfd(>icbenc gaffung t^eitt ^örte mit 1, 179; unb 2öolf fctbft gie6t biefen
Söorten abermal« einige Ileine SScränberungen in ber S)arftenung ber 5llter*
tl^umötriffenfd^aft @. 6. — Sßenn (Soet^e in bem SÖriefe öom 28. D^otoember
fragt: ,,9Barum tt)ot(en ®ie nid^t gkid^ S\)xc Sirt^äologie öorneljimen, unb fic al9
einen com^Jenbiarifd^en (Sntn?urf l^erauSgeben?'' fo glaube xö), baß er ^ier nur
einen ungenauen ^uSbrud braurfyt, unb eben bie (Sncl^dopäbie im @inne l^at.
*®) ^a6) bem @d^(uffe beS ©oet^efien SBriefeS öom 28. 9^oöember muß man öer=»
mut&en, baß aud? im Sa^xe 1806 öor ben öerf^ängnißöotten Dctobertagcn eine
iperfönlid^e S3egegnung ftattgefunben i^at
29) Henriette fd^reibt an tnebet, 18. Sl^ril 1807: „SBorigen aJlitttt?oc^ xoaxtn n?ir
SBormittagö bei ibm. 2)er @c(;eimeratb SBoIf tüar ba, unb Ijiielt anfang« aud^
einen ficinen SBortrag über bie Sitten, it;re ©efd^it^te, i^jre 2>pxaÖ)e n. f. n).'' —
Ueber ben ^x\\)alt biefeS SSortrag« giebt un« @oetbe ettt)a§ genauere 3lu8funft, ber
am 4. S)ecembcr ber J^rau öon @tein bie S)arfiettung ber 5lItert]^umStt)iffenfd^aft
überfenbet, unb ^jingufügt: ,.@8 ift tüdkx ausgeführt, toai er in jener SKorgen*
unterl^altung nur ffijgirte.'' (SBriefe an grau i). ©tein 3, 385. S)er ^>o(^öere^rte
Herausgeber njirb fc^on längft gemerft l^aben, baß biefe aWorgemmtcrbaltung in
ben 2l)3ril 1807 au fefeen ift.)
73
am 5Kitttt)C(J^ in bcn SWorgcnftunben um ®oct^c J^crfammelte, einen inx^
Jen Uebet6Ii(f über ben reid^en Qu^M feiner enc^c(o^)äbifc^en IDarftellung
ju geben.
®egen (Snbe be« ^a^re« 1807 eröffnete er feine neue J^ätigfeit,
inbem er ba^ gemeinfd^aftüd; mit 33nttmann begrünbete 3Kufeum burd^
bie DarfteKung ber Sirtert^umö-Sffiiffenfc^aft '") auf ba« gejie-
menbfte nnb n)nrbigfte einweihte'. S5?ad er in bicfem SBerfe — benn fo
barf man e« ungead^tet be« geringen Umfange« Mdoiji nennen — feinen
3eitgenoffen geleiftet l^at, läßt fic^ mit fnrjem SBorte beutlid^ genug be*
jeid^nen. ©liebem tt>ar ba« ©tubium be« Slltertl^um« ben anbern SBiffen*
fdf^aften me^r ober weniger fuborbinirt; man geftanb i^m nid^t ju, baß
e« feinen 3^^^ i" P^ f^^^ft ^^^8^- ^^^ unternahm e« nun, bie ftunbe
be« ctaffifc^en SUtert^umis aW eine felbftänbige SBiffenfd^aft auf eigener
©runbtage jn conftituiren. (5r fuc^te i^ren 23egriff ju ergrttnben unb
feftjufteßen, il^ren Umfang abjumeffen, i^ren ^md nad^jutoeifen unb iljren
SBertl^ JU beftimmen. (Sr eröffnete bie 9lu§fic^t über ein n^eitgebel^nte«,
felbftänbige« ©ebiet ber ©iffenfd^aft; er ttjoflte jeigen, tt>ie bie einzelnen
Steile beffelben, beftimmfen ^mdtn bienenb, fid^ abfonbern, mie fie aber .
aiiäf toieber an einanber grenjen, in einanber übergel^en unb fid^ ju ei-
nem »o^fgeorbneten ©anjen jufammenfd^Iicßen. (Sr ttjoüte ben ?Oiännern
ber SKiffenfc^aft unb bor SlHem ber triffenfd^aftlid^ ftrebenben ^ugenb bie
Uebergeugung einpflanjen, baß bie ^^itologie nid^t an^ einem Stggregat
öerfd^iebenartiger ©tubien beftcl^c, bie jufäKig mit einanber in 53erü]^rung
geratl^en; er »oöte bart^un, baß biefe ©iöciplinen ju einer atlumfaffen*
ben Sin^eit ^inftreben unb nur innerhalb . biefer (Sin^eit, i^rem »a^ren
3n?ecte nad^, begriffen »erben fönnen.
Qd) barf l^ier nic^^t erörtern, in miefern bie« Unternel^men glüdElid^
aufgefallen, iit tt)iefern e« bem })I)i(eIcgifc^en 3)Jeifter gehingen ift, bicfe
großartige ©n^eit aller p^ilolcgifd^en ©l^ciplincn mä^ n?irflic^ jur T)cix^
fteKung ju bringen. Un« muß je^t au biefem 25erfnd^e nur aü^u fof)r
ber 5IHangel einer tieferen <3^iIofo^)I)ifd^en i^egrünbung auffallen; xoix ma*
d^cn jeljt o^ne treitere« bie SOJa^rne^mung, baß l^ier mel^r bie einjelnen
gädf^er ber ©iffenfd^aft neben unb über einanber gereift unb gcovbnet \
finb, baß aber nid^t bie SQßiffenfdl;aft Ijicr aufgefaßt n)irb al« ein lebcn^ '
bfger Organi«mu«, gebitbet nac^ i^m iunen'^ot)neuben ©efetjen, benen bie
einjelnen 2!^eile, in i^rcr gefonberten Stellung n)ic in i^rer 3itf^ttinien*
ge^örigteit, not^tt?enbig gel^orc^cn muffen.^')
'") aWufeum ber 3lltcrt]^um8tt)incnfd^aft. §erau% öon gricbrid^ Slugufl '
SBoIf uiib $(>ili^^ SButtmann. Berlin 1807, 1,3—145.
*0 ^nf bicfe SWängcI ^lat fd^on bamd« mit fc^arfen, bünbigen SBorten ber SWann
74
3cbocJ&, in f^)ätcrcr ^tit, bei ermeiterter Ucbcrfic^t itnb rcid^ercn St*
lenntnißmitteln, ift man oft nur atljit geneigt, ba^ SSerbienft jit unter*
fd^äfeen, ba« bem erftcn Urheber eine« großen ttjiffenfd^aftüc^en ©ebanfen«
gufommt 'OTag er immerhin biefen Oebanlen nur uni^ottfommen jur
Sluöfül^rung gebrad^t l^aben — xoa^ er bamal« mit un^ulänglicl;en SKittetn
;;u unternel^men toogte, ^at \\ä) boc^ ijieKeid^t frud^tbarer gezeigt unb met^t
?eben nad) atten ©eiten ^in ergoffen, a(« ÜÄanc^e«, maö ^ernac^, auf
feine Stnregung l^in, mit ben reic^ften SWitteln unb mit bem größten 2(uf<
tranb üon fitäftcn ^^(anmäfeig unternommen unb au^gefü^tt »orben.
®oet:^c ^at felbft angebeutet, in n^etc^em Sinne er bie ®aie »itrbigte,
bie ®otf ^ier bcn T^eutfc!;en barreic^te. 3Kit üoKer 33efriebigung fprid^t
er ton „bem trefflichen |)efte über ba« ©tnbium be« xHltert^um«, ba«
einen großen SReid^tl^um enthält unb an 2l(Ie« erinnert roa^ tt)ir toiffen,
unb un« freunblic^ anbeutet, tt^a« mir tt^eiter noc^ n)iffen unb tpie tDir
ba« aöe« bel^anbeln follen." ") Unb ©oet^e mußte l^ier mcifl befriebigt
fein: benn er em^jfing ^ier, tt^a« i^m auf feinem ©tanb^juufte, für feine
3toe(fe am meiften genehm unb ermünfc^t trat. Sr fa:^ ^ier bie einje(=
neu 2:^ei(e ber aitert^um^funbe , t»on 2)Jetfterl^anb ju flarer Ueberfic^t
gebracht, in fd;öuer Orbnung anlodenb üor fid^ liegen; er erfreute fic^
biefe« Slicfö unb ijergegentt)ärtigte fid? bie SSejilge, bie jn)ifd^en bem 23e*
fonbern unb bem ©anjen tt?atteten. 2iJa« er je über ba« Slüert^um ge-
bad^t unb anfc^auenb em^funben, trarb i^m toieber Icbenbig. @r fanb
l^ier föftüc^en Stoff jum fernen, jum ©d;auen unb ©enießen; aber nic^t«
forberte i^n :^ier ju eigentli($er Prüfung auf.") Unb gettjiß mußte er
bon §er3en bem greunbe äufttmmen, njenn biefer a(« ba« (efete 3t^t ber
l&mgctt>icfcn , bem ber fd^öne S3eruf giifiel, fo SWand^eö, t»a3 SEBoIf Begonnen l^attc,
fort^ufe^en. 35 öd^ fd^rcibt am 9. gebruar 1808 au8 §eibelkrg an @c^(eiermad^cr:
„S)a« SPiufeum ber 2iltert^>um§tciffenfct[aft ^at ja gctt?attig bebütirt. 216er, gcjte^en
@tc boc^, ip bie ^^itologie barin nid^t gar gu äußerlich genommen? 3cb l^abe
mid^ nad^ unb nad^, fd^on in SBcrlin unb Bcfonber« feit meinem ^jicfigen Siufent*
i)alt, mit einer ettoa« anbern Slnfid^t Vertraut gemadfit, unb fo fd^eint mir ba«
SBefen ber ^^ilologie bod^ öiel tiefer gu liegen al« bort angegeben ifl. 3)ort ift
fie nur l^od^ unb breit gepellt, tief gemacht aber gar nid^t." (21 u« @d^leier*
mad^erö Seben 4, 148.)
'*) 2ln 3erter 16. 2)ecember 1807 (1,290). 3m SBriefc an grau öon @tein öom
4. 3)ecember nennt er baS §eft „fe^r intereffant unb für jeben Ie«bar, ber mit
alter ©efd^id^te unb xoa^ bem anl;ängig ift, fic^ befd^äftigt l^at, ttjenn er aud^ nid^t
inö 2)etai( ging.''
'3) 2öa« er bier <B. 66 ff. über bUbenbe Äunft gefagt fanb, tt)irb ilfim atterbing« tüol^I
ettoa« bürftig öorgefommen fein; e§ ift in ber St^at gar mager ausgefallen. 2)cn*
nod(> merft man, baß bie früheren Unterl^altungen mit ©oetl^e nid^t gang o^ne
grud^t geblieben jinb; unb ba ^kx auf @. 76 „(Soetl^e« unb feiner ^unftfreunbe
@d^arfftnn'' gerüljimt toirb, fo mod^tc ber 2)id^ter »o^l begütigt tocrben unb jld^
geneigt füllen, baS 2y?angell)afte milber gu beurtl^eilen. — Sie Solf i)m ber
funftgefd^id^tlid^en SBeftrebungen ©oetl^e« gebenft, fo fpiett er am ©d^luffe ber 3)e*
bication auf beffen o:ptifd^e ©tubicn an.
75
Stttert^um«toiffenfc^ft iM^ Äenntniß bet altevtpmlid^en äRenfc^^
l^eit felbft" bejeic^nete, „toerd^e fenntniB au^ bcr butc^ ,ba«
©tubium ber alten Uebcrtefte bebingten Seobac^^ung einer
organifd^ enttDideltcn bebentungöüollen 5Wationa^93itbnng
^eri>orge]^t"
©iefe ©avftettung nun, bie an« fo manchen ©rönben feine ®nnft
getoinnen mußte, tranbte fic^ ganj eigen« unb unmittelbar an i^n. Solf
^atte fie eingeleitet burc^ tlt l^errlid;e 3i^^i9"w«9 ^n ®oetl^e, „ben Äenner j
unb ©arftetler be« gried^ifd^en ©elfte«."
SBenn einft ber ^ic^ter offentlid^ befannt ^atte, baß au^ beut SBerf
be« Ärititer« il^ni bie ermut^igente Anregung ju feinem ebeln, »a^r^aft
beutfd^en ©ebid^te getommen fei, fo ergebt jefet ber erfte ber 9l(tert^um«^
forfc^er feine Stimme, um mit getüic^tigen SBorten au«juf^)rec^en , n)a«
er, wa« bie gefammte Station bem großen ©eniu« fd^ulbe, „in beffen
SBerfen unb (Sntnjürfen, mitten unter afcfd;re(fenben mobernen Umgebun- :
gen, Jener tpo^lt^ätige gried^ifc^e, ba« Seben t>evfc^önernbe ®eift fid^ eine .
imiU ©o^nung na^m."
©anfbar erinnert fic^ SBolf, baß burd^ ©oet^e bie 3tufmunterung
in erneuter 2:^ätig!eit an i^n ergangen; aber ^ätte biefer aud& nid^t burd;
fein SBort biefe 3trbeit ^ert)orgerufen, mm fönnte fie bennod^ fc^idEüc^er
bargebra($t »erben, at« il^m? 5Denn er fie^t im näc^ften 35ejuge ju bem
3n^alte biefer 'Darftellung. 3Benn nämtic^ bie SBiffenfc^aft nod^ nic^t
ba'^in gelangt ift, auf bie ?5rage, gu »elc^em 3^^^^ bie ©tubien be« Sit*
tert^um« führen, eine befriebigenbe Slntmort jn ert^eilen, fo ^at er biefe
9lnttt)ort längft gefunben unb gegeben : fie ift in feinem ganjen Seben unb :*
Schaffen entölten. SSliden wir auf i^n, fo »erben mir anfd^auenb
erfennen, toeld^e grud^t au« bem ©tubium be« 2tltert^um« ber neueren
SKenfd^^eit erioad^fen mag. ©uc^en tt)ir in ben oft verborgenen ©iun *
feiner SSBerfe einzubringen, fo »irb un« auc^ SJ^anc^e« in ben Offenbarun*
gen be« Slltertl^itm« l)et(er »erben; benn ^icr l^at fid^ „ba« ^eiligt^nm
ber altertl^ümlic^ien SWufenÜinfte enblic^ einmal mieber in einem natürlich
bern)anbten ©emüt^e aitfgefc^loffen.'' —
Qn biefer SBibmung ^errfc^t neben ^o^er SBüvbe jugleid^ toa^re ^n*
nigfeit be« 9lu«brndf« unb ber ßmpfinbung. Unter ben ^ulbigungen, bie
©oet^e von feinen 3^i*9^"^ff^" em^)fing, bleibt biefe eine ber bebeutfam*
ften. ©er ®id;ter, beffen ©eift bem ©eniu« ber alten Äunft berbrübert
ift, muß l^ier burc^ feinen 9Jamen ber neu begrünbeten 2tltert^um«n)iffen*
fc^aft bie SBei^e geben.
®ie SBorte, bie ^ier ©oet^e« 9iu^m tevtünbigen unb fein SSerbienft
Jjreifen, flammen an« ecl;tem ©cfil^l, m^ »a^rer, einfic^t«boller S3e»un*
76
bcrung. ©oet^c ^at [xäf be^ ®lU(f« erfreut, baß gcrabc jbie crftcn unb
größten ber ÜKittcbenben , burd^brungcn üon bent cinsigen SBert^ feiner
^erfßnlid^Ieit, i^m bie tnnigfte 9lnerfennnng entgegenbrachten. Unb unter
biefen bel^an^Jtet S33oIf feinen ^ia^ mit ß^ren. 33ieüeic^|t »ar e« i^m,
uac^ ber cigent^ömlid^en Stntage feiner 5Ratür, nid^t t)evgönnt, ben 35 id^*
ter in aflen feinen ?leußcrnngen jn faffen; meKcic^t ift er bem ^oelen,
ber alle Probleme be« J)ie(geftaltigen ?eben« fünftterifd^ ju bewältigen
fnc^t, unb bie jarteften Oe^eimniffe be^ innern ©afein« entl^iißt, nic^t
immer mit offenem SSerftänbniß entgegengefommen; '*) — aber öon bem
©anjen ber Ooet^efc^en ^erfßnlid^feit; tjon ber geiftjgen ^errlid;feit feinet
3Dafein8 unb ©(Raffen« ^egte er bie »ürbigfte unb rciufte ,9tnfd^auung.
©tet« blieb i^m biefe 9(nfc^aunng eine n^a^rl^aft er'^ebenbe, unb fein gan*
je« 9eUn l^inbiirdb l^at fie il^n begleitet
3nbem n)ir bie SBcrtc lefcn, mit tt?e(c^en ©otf bem greunbe feine
9lrbeit gueignct, erbtirfen toxi gteic^fam beibe Scanner tjereint auf ben
^Jö^en be« geiftigen &ben«.
?lber nad^bem fie jn biefer ^Bereinigung gefangt finb, tritt in i^rem
93er^ä(tniffe ein ©tiMftanb ein; ober ic^ barf t)ie(mel^r fagcn: il^r 3Ser=
l&ältniß ^at feine ®efc^id;te mel^r. SBenn e« aud^ nic^t aufgehoben tt)irb,
. fo ift i^m bod^ iebe 55ortenttDidf(ung tjerfagt; mand^mal fd^eint eö bebent
lid^ JU ftodfen, {a fogar einer unerfreulichen ?öfung nal^e ju fein.
23in id^ ba^er bi« jetjt, barfteüenb unb betrad^tenb, mit einiger Um-
ftänblid^feit ju ©ev!e gegangen, fo fd^eint bon nun an ein rafd^ereö S5cr=
fal^ren gerat^en. 35a« Söenige, tra« noc^ ettoa ju fagen ift, fann um
fo el^er impp unb fnrj jufammengebrängt tt)erben, ba auf bie Urfad^en,
bie l^ier ber 5*ortbaner eine« ..ungetrübten innigen SSerl^ältniffe« l^emmenb
**) ^^ benfc, in ^octlfic« ^ocfic tt>irb il()ni ba« am metften jugcfafjt IfiaBcn, tt>a« toon
bem flarcn, in bie Seit unb i^>re (grfd^einungcn fc^arf l^incinMidcnbcn Reifte bc«
3)icl^tcr8 3fngnt6 gicbt. ®ett?i6 \)at er aud^ toor beffen 9Keiifc^cn!enntnig unb 2Öe(t*
ftug^icit großen 9?cf)3ect gehabt @8 toax mir tntcreffant gu fiubcn, baß er au«
bem SK^elm üJ^cifter gerabe folgenbe Sorte 3arno« ^|crau«ge^oben unb auf einem
befonbercn S3ktte öcrgeic^nct \)ai: „2)a« 9Kenf(3^en:pacf fürd^tet ftd^ öor nid^tö mcl^r
aU öor bem SSerftanbe; toor ber 3)umm]()eit foUten fie fi^ fürd^ten, »enn fic be*
griffen, n)a« fürd^terücb ift; aber jener ift unbequem, unb man muß i^n M (Seite
ft^affen, biefe ift nur ijerberblic^ , unb ba« !ann man abtt)arten.'' (S3b. 4. <B. 40
.. ber erften 2lu«gabe, öon tx)c(cf>er i^m ^oetOe ein @pn)3lar gefd^enft.) — 3n feinen
afabemifd^en SSorträgen ließ 2Bo(f eine ® e(egen^)eit , tt>o ©octbe a(« 2)ic^ter ober
gorfd^er genannt ttjerben fonnte, mö)t gern unbenutzt öorübcrgeben. ^Bietteic^t aber
fällt e« einem ?efer ber ^ßrokgomcna auf, baß an ben beiben ©teilen, tt)o beutfd^e
3)id^ter ertt)äbnt trerben, ©oet^e« Sf^ame felilt. ^uf @. 117 trerben Äto^ftod,
Sielanb, ^oß, auf <S. 255 ?cffing, SBielanb, 33oß genannt. <Bk\)t man jebod^
bie ©teilen genauer an, fo crlennt man, baß jene Scanner ^>ier nid^t fotr>o^)I al«
3)id^ter aufgeführt werben, fonbern öielmeljr al« fold^e, bie mit ber poctifd^en Xi)ä^
tigfeit ein eigentlid^ gelehrte«, p^ilologifd^e« ©tubium ber Literatur be« 3lltert^um«
ijerbinben.
77
entgegenftauben , fd^on frül^cr mit geuüßcnber 3?citt(id6!eit ^ingetDtefen
n)orben. —
®ettbem SBoIf in 2}erlin feinen fefteit 3Bc^n[ife genommen, boten fid&
bie ^Änlciffe p pevfönlid^en Setü^rungen feUener bar; anä) bie bvieflid^en
^Bfitt^eilnngen tt?erbcn fpävUc^er.
®ag ©d^reiben t)om 3. Qwü 1810 bient jnt fc^erj^aften ßinleitnng
eine« l^eitern 93eifammenfein^ in ßarl^bab, too^in ©oet^e fic^^ nac^ Slb-
fc^fuß bev garbenle^re am 16. 3Kai mit 9?iemev begeben l^attc. Slnd^ in
bem 33riefe tiom 28. @e^)tember 1811 wirb nod^ ber alte jutranlic^e Ion
angefd^Iagen. ") 9?un aber »erben bie ^eitlMen jmifd^en ben einjelncn
©riefen immer anfe^nlic^ier, unb bie färglid^en Jtenfeernngen felbft immer
bebeutnngölofer. aber \oenn bie Sorrefponbenj ani) gänjlic^ im @anbe
t)erlanft, fo tt>arb boc^ ber ^)erfönlic^e SSerte^r üon ^t\t ju 3^it toieber
angefniipft* ")
3m Sommer 1814 — ©oet^c l^atte fidf^ bamafö nad^ bem freunb*
liefen i'erfa an ber ^ti" inriidgejogen, nm an bem geftfpiel @pimcnibe«J
ungeftört gn arbeiten — ba fteüte fic^ ber ^}^i(o(ogifc^e greunb ^^Ißfelidf^
unertoavtet ein. ") @r njar auf einer SReife naä) SBie^baben nnb ©c^Ian*
*5) ^icr fragt ©octl^e aud^, »ann ba8 (grfd^cincn ber üfeerfcfetcn SCriftoi^j&anifd^cn SBoU
feil gu crtüartcii fei. 2öaö 3)oron) in feinen 2)cnffd^riftcn nnb iÖriefen 4, 162 ff.
Ü6er feinen in biefem ^al^re pattgefnnbencn erft:n ^cfud^ hti SBielanb unb ©oct^c
unb über beren Sleußerungen in SBegug auf bie Sollen berid^tet, loffe id^ auf
fid^ Berufen.
'•) 2lud^ (S>ott\)c9 gürforge für ben greunb bauerte fort. 3m ^al^re 1813 fud^te er,
um i^n au8 ben ftodenfcen Jöerüner SJer^ältniffen gu befreien, Söolf« SÖerufung
nad^ ^öttingen an ^ei^ne« ©teile anzuregen. @r l&at be^^olb in einem (eiber öer*
lorcnen 33riefe M ^ein(;arb angefragt; biefcr antwortet 5. ÜJiärg 1813: „@ie
toollen »iffen, ob man jnm @rfat3 für Jpet^ne nid^t an SBolf gctad^t babe? Sitter*
bingö ^at man ba«, aud^ ^at man i^n fonbiren (äffen. Slttcin ba bie magniftfe
SÖcrIiner Uniberfitat il^m 3()00 2^l^aler trägt, tt)ä^rcnb in ©öttingen baö iWa^imum
nur auf 5 U^ 6000 granfen fteigt, fo ^at man, aud^ nad^ feinen eigenen ^Jleuße*
rimgen, nic^t gesagt, ibm Einträge gu mad^cn. 5(uc^," fügt 9Jcinbarb fe^r Uieiä)*
nenb \)inin, „auä) g(aubt man, man mürbe an 2Bo(f nur feinen 9luf, ni(<)t aber
feine X(>ätig!eit für (Sßttingen gewinnen."
*^) 9fJicmer fcbreibt am 6. 3uni bon SBeimar nad^ SBcrfa: „SH^^^^ xmiot id^, bag
@n?. (S^ceÜeng morgen ein 53eju(^ bcborftcbt bon einem gemeinfamen greunbe. (S8
ift nicmanb anbcr« al« ©ebcimrat^ Solf, beffcn .Bufd^rift bon 3cna id^ fo thtn
bolfinbc. @r n?itt mid^i morgen befiid(>en nnb bann fog(eid^ nad^ ^^er!a, um bon
ba nad^ 3(menau u. f. w. feine (Sometenbabn gu bevfolgen, bie wobl nid^t leidf^t
bült einem puren 5lftronomen-gu berechnen fein bürfte, ba bie mi>g(ic^en ^^Jertur*
bationeu nic^t njo(>( gu fpecificiren finb." — 5)ie[c Sßorte miJgcn uii« eine S3or=
ftcttung bon bem ione geben, in meid^cm ficb ©octbe unb feine 9?äd^ften ge(egent^
lieb über Sü(f« ^^5eifönlid;feit äußerten. - So(f fe(bft fcbreibt am 5. 3uni au8
3ena an SWind^cn Äorte: „3""! ^Äu^ruben fotten mir l;ier nur ^'mti XaQt genügen
— in ©efeUfd^aft meift bon ÜJiajor Änebel, ©oetbenö greunb unb trüber, unb
cttüa Suben«, beffen S^emefi« ibr anfel;en mügt — unb anä) bei ®oetbe möd^te
id^ für igt fd^ttjerlic^ (änger $alte mad;en, ba micb meine Uebe( ernftlid^ mai)ntn,
früljier an eine ben?ä^rte §ei(quette gu fommen.'' ($anbfc^rift(id^.) ^nebe( berichtet
an (5bar(otte bon ©dritter am 28. 3uni, baß er burd^ bie (Sefpräd^e mit 2öo(f
78
gcnbab Begriffen; fein ^ixpzx Beburfte bet ©tärfung, unb nid^t toeniger
feinte er fid^, an Oeift unb ®emütl^ erquicft unb erfrtfc^t gu toerben. '*)
®a^ 3"f^^^^^f^^^" "^ 23er!a — e« erreid^te bie 3Dauer Don jel^n
jEagen — trug, tt)ie e§ fd;eiut, ben S^arafter einer ^eiterfeit, bie [xd)
jutüetten bem Sluögelaffenen näl^erte. Db SBoIf bem T)id)Ux feine bc-
tt?unberung8t)oKe greube iil6cr ben jüngft erfc^ienenen britten S3anb toon
3;)id;tung unb SBa^r^eit bejeigt i)Cit, '^) tt)iffen tt)ir nic^t; bagegen »iffen
tt)ir, bafe er fic^ mit Umftänblid^feit unb SSel^agen über antife 2Rufif l^er*
ausliefe, an bie i^n feine metrifc^en ©tubien l^erangefü^rt l^atten. *°) @r
trug mit großer 3«^ß^fid?t feine 5E^eorie bor, unb liegte fogar fein ^Se-
benfeU; fid^ an« ßlaüier ju fefeen, um burc^ eigene Äunftübung feine ?e^re
prattifd^ 5U erhärten.
dagegen ^jtagte (Soet^e it)n nun ttjieber mit neuerer SKufif. @r lie^
fic^ in jenen 2^agen bon bem i8abeinf^)ettor ®c^üfe, ber Drgef unb ßla*
öier gewanbt in be^aubeln tougte, ^äufig Sad^ifc^e ©onaten borfpieteu.
Unter biefen tüar eine — man nannte fie ba« S^rompeterftüdc^en — a\\
tt)e(ci;er fid; bcr S)id;tcr nid^t fatt t)ören fonnte. 3Der SSorfämpfer anti-
fer SOtufit fc^ieu jebocf) bie« 0<3U« mit minberem SBo^fgefatten ju berne^-
men. ®oba(b aber ©oet^e fein 3)Ji6be^agen merlte, forberte er ben
Äünftfcr — e« xoax fd;cn jiemlid^ \pCLt am '»Jlbenb — ju immer erneuter
SBtebev^oIung biefe« 'ißrad^tftüde« auf, fo baß enbUc^ SBotf, in gelinbe
2But^ ^evfc^t, mit lauten SSerttJünfc^ungen fid^ an feine ©d^Iafftätte be*
gab, n)o^iu aber bie unbarmherzigen Sßne il^n nod^ o^ne Unterlaß ber*
folgten. *0
angeregt tüorbcn, bie Dbi^ffcc in ber Urf^)rad^c tötcber t)or3uncl&nicn. (£&ar(ottc
i). ©Ritter 3, 355:
*®) ®erabe bamals fd^eint ber Sibermiffe gegen fein ^Berliner 2e6en il^n auf ba«
äußcrfte gequält gu l^ahzn. %m 30. 3uni fd^retbt er öon SBicöbaben au« an Wlin*
d^eu, ,er fü^Ic fic^ erfrifd^t im ^erfe^r mit feinem alten @d^iUer ©d^eUenbcrg, unb
l^üffe „eine Sergeffenl;eit ber fd^eußUc^en 7 3a^re einjufd^Iürfen.''
3») 3crtei| an ©oet^e 27. Sl^rir 1814: „®e^eime dlatl) Solf ^labe idf nicmal« in
folc^em greubenoffect über etttjaS Steuere« gefel)en, als geftern über beinen britten
2:^cil; er fonnte ntd;t aufboren, barüber fid^ ou^gulaffen" u. f. tt>. So(f fclbfl
nennt in einem SBriefe an iWinc^en ben britten Xl^eil „ben beften unter ben bi«*
l^erigcn.''
*®) ^ud^ 3«^t^^ berid^tet in jenem 3a^>re gn i3erfd^iebenen.9}?alen, baß er mit 2Botf
über antife SUinfif unb 9?b^t^mif terbanbelt unb geftritten. 3n Söolfö SSricfen an
SJliud^en ift um bicfe 3eit ebenfalls bie 9f?ebe öou antifer 3Kufit. 2lm 22. gebruar
1814 f^veibt er: „(Bpid^t bu uod; fleißig auf bem gorte^jiano? 3)ann foUft bu
aud; eine ÜRelobie öon mir evl;a(teu, bie id) neulid^, o^nt gortepiano gu Ifiabcn,
gemad;t unb mit ber Z-r (gelter) gufrieben toar.'' Unb am 31. Tlai rül^mt er
feiner Xod^ter öiet öon gried;i|d^er 'Mnfit öor; fie foUe ba „2:bne tt>ie @tatuen
öor ftd^ geftettt liiJrcn."
*») 9Jiemer, äratt^eilungeu 1,266 ff. - Solf fd^reibt über biefen SCufent^t bei
®oet(;e nur folgcnbc«: „^roax in ^tna blieb id^ nur gttjei S^agc; hd (Soct^e aber
79
äßenn biefe Slederei nod^ Reiter genug ablief, fo fd^eint e^ bagegen
im Qaijxt 1816, wo bie grcunbe fic^ in lennftebt tt?ieberfa^en, ju einem
ernfteren ^^^f^^^^^^^f^^B gefommen ju fein. Solf ^atte abermals eine
gro^e üteife unternommen, bie i^n aud^ an bie (Stätten feiner Älnb^eit^-
nnb 3«ö^ii^^^'i"^^^'"Ji9^« führte. 3luf anbertl^alb ÜEage fpvad^ er bei
®oet^e ein, ben er in ^JJJeijerö ®efeUfct;aft tt?o^tgemnt^ nnb fräftig antraf.
Slm 2lbeub be« 27. Slnguft fagen bie brei beifamnten; ba^ t)or finrjem
• erfc^ienene" erfte §eft t)on SBolf^ neuer B^'^fd^^ift, ben „ Sitterarifc^en
?{natetten," gab einen na^eliegenben Untertjaltnng^ftoff. . 2)iefem erften
^efte ^atte SBolf bie fd^^timme (Spiftel tjorgefe^t, in toelcber er fid^ über
feine eigenen ?eben^* unb Stubientoer^ältniffe in ben unbe^aglic^ften 3leu-
gerungen ergel)t, unb eö an ^erletjenben ©tic^elreben gegen frühere ^dfü^
ler unb grennbe nicl;t fel;Ien läßt.**) ®oet:^e fc^eint nun, id^ tt>eiß nid^t
in n)eld;eni Sinne, biefe ©piftel gelobt ju ^aben; Sßolf aber ermibevte
auf tö)t S53olfifd^: „toenn er fie nur evft ganj tjerftünbe, ba toüvbe er fie
nod) t>iel me^r loben." darauf warb nun in ®cet^e ber 3Jie<3l^iftop^eteö
toac^); ttjenigftenö befenut er felbft, baß er, ^on einigen ®läfern ^urgun-
ber angefeuert, biefe tjermegene SleuEerung auf eine „ beftialifc^e " SBeife
bergclten l^abe.**^) ®er iJluftritt na^m einen jiemlic^ l^eftigen ßl^aratter
an, unb bem fonft immer gefaxten SKe^er „n?ar gar nic^t n)ol^l bei ber
®ad[;e." ®amit nun ber große Äritüer it}m jnr geier feinet ®eburt^=
tage« \n6)t etwa bie Üel^auptung aufftetlen inöd^te, er fei gar nie geboren
toorben, fo ließ ber 2)i(^ter „obgleii^ ungern, jenen vortrefflichen Uner*
tväglid^en ba^infa^ren," unb tjerbrac^te, ba aud^ 3}Jei?er i^n jufallig t>er=
(äffen mufete, ben ad^tunbjmanjigften Sluguft in tjölliger ßinfamfeit, un-
behelligt öon ber 3^cift'l= nnb ®treitfuci;t anmagtid^er ©d^riftgele^rten.
SBolf aber fcl;ien fic^ ^eruad; an ber ßrinnerung biefe^ unliebfamen
cntftanben au« 2 nid)t trcitiger aU 10." an Äörtc 24. 3uni. — 3m mal 1816
lägt ®oet^e burc^ 3*^ltcr melDen / SBerfa fei am 25.— 26. Slpril tt>egge6raiint, ba«
öermalcbcite 2^rom^>eterftücfd;eit aber gerettet tüorbcu.
*^) 3n biefe @piftel i)at Solf übrigen« einen ^ai^ au« ^oct^e« S3riefe bom 28. 9io==
beniber 1806 unberänbert eingefd^altet. @. VI.
") gär ba«, »a« ic^ \)kx erjä^Ie, ift Setter« SBrief dir. 264 bie OueHe, 5lber biefe
Oucöe muß erft tritifc^) gereinigt trerben. Bester fd^reibt 2,324: „(Sr fagt, er
fei fünf 2;age (? ®oet()e fprid^t bon aubert^alb) bei bir getpcfen unb fe^r bergnügt;
bu l^abeft xi)m tt?a« @c^i)ne« über bie S^orrebe gefagt ober gemeint ober gu t>er*
fte^en gegeben: ttjenn bu fie erft ganj berftänbeft, bann tuürbeft bu bie ^itugen
aufreißen — o^ngefäl;r fo lieg er fid? bernel;men." — Ser fann au« biefer ©tette
tlug »erben? (g« fcbeint, ic^ bin berufen, nid;t blo« an ben Sorten @oetl;c«,
fonbern auc^ an benen feiner (Sorref^jonbenten micber^erftellenbe Äritif gu iJibm.
3e(ter ^>at unjnjeifell^aft gcfc^rieben ober f einreiben »oöen: „2)u ^)abeft i^m n?a«
@dj>önc« über bie Jßorrebe gefagt unb er (nämlid^ Sßolf) gemeint ober gu terfte^
liien gegeben" — u. f. m. man fielet, bag ici^ gu ber obigen 2)arftellung bottfom*
men berechtigt tt?ar.
80
2lBenteuer6 ju ergeben, unb rül^mtc fic^ \x>o^ im ®cf})rad^ mit ^dtex
feinet fedcn äKut^e«. '*)
Sincn ftiebtid^cren unb njo^Itl^uenberen 35cr(auf na^m baö 3^f^^'
mentreffen in 3ena, ba« t)ier ^^^re fpäter, fm Cctober 1820, ftattfanb.
SBolf war auf ber SRücffel^v loon einer großen SReife begriffen, bie er fc^on
im 3^uli angetreten. Sr ^atte bie 9?^einlanbe unb ©übbeutfd^fanb befuc^t,
auc^ ^ier begleitet t)on ber Erinnerung an feinen großen greunb; benn
M er im 5luguft jum JRoc^u^feft in Singen war, tt)anbelte er bel^agUc^
um^er „mit ©oet^en^ SWainbüd^Iein bon bem SRoc^o in ber §anb." ®ann
tt)ar er bi^ in bie ©c^n^eij toorgebrungen, tt)o er t)on feinen t^euerften
©c^ulern mit berel^rung^ooüer Siebe empfangen toorben; er füllte fid^
toerjüngt unb in frühere 3eiten jurücfterfe^jt; e« fd^ien, afö ob bie ölten
^crrlid^en 2!age feiner 5?raft i^m lüieberfommen »oßten. Qn biefer ge^o^
bencn Stimmung, im SSoIIgefü^Ie feinet geiftigen SSermögenö, trat er bie«
ifiat bem X)ic(^ter entgegen; unb ^ier fc^einen fid^ bie greunbe toirftid^
ganj wieber gefunben ju l^aben. **) ®ag ©eifammenfein gereichte, tt)ie
®oct^e fagt, „ju beiber 33el^agtic^feit;" unb er fügt bie fc^öne Sleußerung
l^inju: „2öenu man felbft ©vunb gefunben ^at unb ®rnnb fud^t, fo ift
e« ^Bc^ft erfreutid^, mit einem auf eignen ®vunb unb ©oben gegrünbeteu
SDiaune l^in unb wicber ju f^jred^en, ju ftreiten unb fic^ ju berftänbigen." **)
3Iu« ber gerne jeigteu fid^ i^m an SQBoIfö ^erfön(idf)feit l^auptfädj^Iid;
bie fc^arf toorf^^ringenben (Scfcu unb Sauten; über bem ©d^roffen unb
**) 3(ud^ gegen ^langcrmann berülfimte er ftd^ biefer ©roßt^iat; ber ,,Iie6 il^n au«rebcn
unb fagte bann ganj ru^ig: ba8 xoax entfetjUc^ ungcjogen.'' ^dttx 2, 328.
**) Sßolf \)at über biefc Üieifc ein ttjunbertid^e« S^agebud^, ober öielme^r eine (S^ront!
für feine gamtlie aufgefetzt; bie ^auDfd^rift liegt öor mir. 3)ie cingeincn @tatio*
uen [xnt) ncbft beu bctveffcnben 2)atcn öon feinem 3)iener gar jierUc^ aufgejeid^nct ;
5Bo(f fefete bann eigen^änbig feine ©emerfungen I^inju. ^6) tüitt bie auf Sßeimar
unb 3fena bezüglichen ©teilen auöl;eben. ^m 9. 3uti begann bie ^Reifc. ,,12. 3uli
in SSeimar gefrül^ftücft bei Dttilie ö. ®oetbe; befuc^te ^. nid^t, ber, mie getoö^u*
lic^ in 3ena faß unb ba mic() tocrgcbli^ erwartete. 2)cnn 2B. mar i^m auf eine
3citlang öerl)aßt, unb er fa^ felbft feine S)id^ter!ronc 9 SBoc^^en erft nad^ ber %n*
fünft ^on granffurt." — 2)ann beißt e8 ijon ber S^Jücf reife: „18. October nad^
^Ilmenau (tt)o nichts getrau n)urbe alS ba8 9^otl;bürftige). 19. October über <5tabt
3hn unb 8erfa nad^ Seimar (tt)o biefelbigen obigen !?cute gefprod^cn tcurben
unb bei ber gr. @d^. — ^obanna @cbopeubaucr — ^errlid^ gefcbmaufet.) 22. £;c=
tober nad^ ^ena (in b. @onne) (ju (Soetl>e, ber ba mie ein @tubcnt lebt, bal^^^r
id^ nur etlicbc ^age, aber berrlid;e 2^age, bei ibm blieb, öon früb bi8 1 unb bann
i)on 3 bi« 9^adbt«). 26. October nacb lüi^en (leib er, im golbencn 3lbler) (mobin
id) ben jungen Sieifig, ber nad^ ^alle moüte, mitnabm).'' ^gl. ©oet^e, SÖerte
32, 186 „©ebeimratb SBolf belebte bie grünblid?en literarifdben ©tubien burd^ fei*
uen belebrenben Sßiberfprudb^geift, unb bei feiner Slbreife traf e« fid^ jufäUig, baß
er beu nac^ §alle berufeneu Dr. Seifig al8 ©efellfd^after mit ba^in nebmen fonnte,
tDclcben jungen SWann ic^ nid^t allein um meinetwillen fe^>r ungern fd^eibcn fal?."
— 2)en jlriumtoirn ®oetl;e, SBolf unb ©ermann mibmete ^Jeifig 1820 feine 3(u«*
gäbe ber Nubes.
*«) %n 3eltcr 26. October 1820.
81
Slbftogcnben feinet SBefen« tDav ®oet:^e faft geneigt, bie anjicl)enbe flvaft,
bie biefcm SBefen noc^ immer beitDol^nte, gänjlic^ ju tjetgeffen. 9?itn ftanb
i^m ber J^rcunb einmal triebet in feiner ed^tcn ©eftalt na^e; ba^ 3Biber*
töävtigc trat jurüd, bie angeborene nnb nid^t anfjnreibenbe 2:itcl^tigfeit
biefer tDnnberfamen 5Watur machte fici^ n)ieber gettenb, nnb ba^S 2}itb nn=
tergänglid^er 23erbienfte belebte fic^ lieber bor ben Singen bee ©ic^ter«,
©oetl^e fanb l^ier fein eigene« S3Jort beftätigt: „Wit tüchtigen SWenfc^en
fä^rt man immer bcffer gegennjärtig aI6 abwefenb: benn fie feieren entfernt
meiften« bie ©eite Ijerbor, bie nn« entgegenftel^tj in ber 5)?ä^e jebod^ fin?
bet fic^ balb, in tt)iefern man fid^ bereinigen fann." *')
SBolfö ®egentt)art ^atte anc^ bie ^omerifc^en ©tnbien n)ieber an bie
2^age«orDnnng gebrad^t. <Jnbeß, ttjenn and^ bie ©tnbien längere ^dt
geritzt l^atteit, ber ©enu^ am $omer ^atte fid^ nnnnterbrod()en immer
n)ieber ernenert. 933ie einft bie fd()affenbe ^l^antafie beö ^^üngling^.bie
©eftatten be« :^etlenifd^en @po« begeiftert in fid^ aufnahm, fo fd^ante ber
®rei« mit entjücftem Slidfe in bie x>on ©ijttern nnb gelben belebte SBelt
^omer«. S03ie er im .Januar 1773 fc^reibt, er überfetje ben ?Oiäbc^en
feinen §omer, „ba« je^jt getDö^nlid^e ?iebling«le!türe ift," — fo lonnte
er and^ im 3^annar 1815 fagen, bafe felbft neben bem §afi« täglich eine
•ißericcpe an« bem §omer getefen toerbe» *®) 2)er ®id{iter, ber ben gan-
Jen JReid^t^nm be« mobernen ®eiftc«leben« in feine Serfe niebergetegt
l^atte, tt>arb bnrc^ |)omer in bie ^ngenbjeit ber Seit, in ba« Äinbe^alter
ber 9J?cnfc^l^eit änrüdfgefü^rt ; er felbft tt)arb jnng im 9lnfd^anen biefer
3fugenbn)c(t, nnb befreit füllte er fic^ bon ber ?aft tanfenbjätjriger Ucber*
liefernng, tt>enn er ben 3^^^^^'^^^'^^^ ^orc^te, bie Don bem 3c>rne nnb
©c^mcrje be« ^eliben nnb bon ben ©efd^idfen be« liftenreic^en Db^ffen«
Äunbe geben.
*') %n 3?ein^>arb 4. 3uni 1811. — (D^iemer ^)at biefcn Sorten, mit ber 3Sariante
t^ätigen ftatt tüd^tigcn, einen ^^3(afe gegeben unter ben „Hpl^oriömen," in fei*
nem ©ammelbut^e SBricfe. öon unb an ©oetl^c @. 342.) — Wud^ bamal«
n?ünfc^te ©oet^e noc^ ben greunb in eine Ieb()aftere literarifd^e 2:f>ätig!cit öerfefet
gu fc^en, nnb ganj mit bem 2lu«brncf ber atttn ^erjlic^en 33eretirnng (einreibt er
üSer ibn on §üttner am 21. Dctober 1820: „%\^ id^ eben im SBegriff bin, gn
fiegcin, l^abc iä) ba« ®lücf, einen »ürbigcn alten grcunb, §errn geheimen dtat\}
Solf auö SBerlin, hti mir ju begrüßen. 2)erfelbe erinnerte fidji gern frü(;erer an*
genehmer SBer^ättniffe mit (Sn?. So^lgeboren unb cntfc^Iog [i6) eilig 33ei!ommenbc8
gn fd^reiben, njoöon er mir ben 3nl;alt vertraute, ßö n>äre genjig "^öc^ft erfreuli^,
njenn biefer angerorbcntlit^e 3J2ann bnrc^ 3^rc SBermittlung in ben ^aU gefefet
rtjürbe, me^r al« bi^^er gefd^c^cn, ben feinen 2lrbeiten öffentlich mitgut^ieilen. @ie
fennen gcn^iß biejenigen ^^erfonen, tt>eld^e biegu am fräftigften mitn?ir!en fönnten
unb @ie njürben fic^ nac^ fo manchen ^erbienften um bie Literatur noci^ ein neue«
um biefen ^anpt* unb ©rnubftamm ber ©elel^rfamleit abermals ern?erbcn." —
^u« einem ferneren ©einreiben an ^üttncr öom 5. Januar 1821 ergiebt fid^, baß
O^oetf^e bamal« einen '-örief an SBolf rid^tete, ben mx leiber in unferer ©ammlnng
i)ergeben« fud^en. ©ie^cSBogel, (^oet^c in amtlid^cn 33er^ältniffen, ©.♦378—79.
**) ®oetl;e unb Sert^cr ©. 133. — %n S3oifferee @. 51.
6
82
^t%i atcr iDorb er angercijt, tDicber auf eine tneljr tDiffcnfd^aftlic^c
23ctvac^tun8 bcr l^omcrifd^en SBerfc einjitgel&cn. @r iia^m ba« im 3a^vc
1798 beim eifrigen ©tubiitm ber 3^'^^ gefertigte ©c^ema be« ©ebic^t«
»ieber bor, unb übergab e« bem 3Drncf ; *") er lenftc in bie c^^emal« be^
treteuen ^fabc ber JJritif gauj trißig ein, nnb fud^te [xd) mit bem ^n^atte
ber ^rotegomena toieber bertraut ju machen. (5d gelang i^m benn anc^i,
[\ö) mit ben ^f^een, bie ^ier njatteten, abermafö ju befrennben ; er erbaute
unb erge^te fid^ an bem SBerfe, beffen S^ebentung mit ben 3al^reu nod^
JU fteigen fc^ien; geleitet t)on ben 5}egriffen, bie er an^ Solf^ SDarfteüung
fid^ herausgenommen, übcrblidte er bie Q{\a& in i^rem ganjen Umfange,
\ unb „empfanb auf's 3?eue großen JRefpcct Dor ben legten SRebactenrS,
* benen mir unfere SRebaction fd^ulbig finb." (5r mußte bieö @ebid|^t „in
feinen (Elementen als baS roürbigfte, in feiner SluSfü^rung als baS x>oü^
fommenftc anfe^cn;" aber baS „SJorurt^eil bon ber uraltert^iimlic^en Sin*
l^eit ber l^omerifc^en ®efänge" fc^eint er aufgegeben ju ^aben, unb freut
fic^ nur, „burc^ aöe fritifc^e 3ZebeI ^inburc^ ju fe^en, tt)ie üie( unS übrig
geblieben fein muß." *°)
S?on bem ergebcnften ?lntjängcr feiner Jlritif ^ätte SEolf faum ein
anbercS 53efenntniB verlangen fönnen. Slber, toie e^ebem, fo aud^ je^t
ivar ®oet^eS ©timmung bem rafc^eften SRJed^fel nnteviDorfen ; ja, nic^^t
einmal fonntc er {e^t fo lange tüie früher bei einer rein fritifcl;en SJe-
trac^tung ausharren, ©liebem ^atte ber ^oet, beffen Sfvaft nod; ganj auf
bicl;terifd^eS ©d^affen unb 23ilben gerichtet ttjar, auS ber Sfriti! für feine
tünfttevifd^'^)raftifc^en ^md^ ben ^errlic^ften ©etoinn erbeutet; unb bie
ftritif behauptete bei t^m fo lange i^re SRed^te, als eS für fein fünftlerifc^^es
Ü^un förberlic^ toar, il)r JRec^t ju geben. Slbcr biefe SBec^felbejie^ung
jmifd^cn Äritif unb ^robuction l^atte aufgehört ^e^t betrad^tete ©oet^e
ben 6^omer unb bie ^rolegomena,. o^ne an eigene bic^terifd;e ^lane ju
beuten. "DaS il^m eingeborene ©trebeu nacb ßin^cit unb ©leidl^maß tpar
mit ben 3^^!^^" i" feinem SBefen immer ^errfd;enber geujorben; überall
toollte er bie @))uren einer nac^ weifen unb ftrengen ©efefeen »irfenben
2::^ätigfeit entbedfen; bie Harmonie, bie er in fid; felbft Ijegte, follte i^m
n)iebev!lingen auS Slllem, njaS er liebte unb r?erel)rte, unb unerträglich
mußte i^m auf bie ®auer eine Stnfd^aunng fein, cor tt)etcber bie ßinljeft
ber ^omerifd^en ffierfe nid^t beftel^en fcnnte. 333ie er auf bem 5*elbc bor
©ebgnofie bem SSuIcaniSmuS fo leibcnfd;aftlid^ feinb toar, tt)eil biefer in
^») 3u Äunfl unb Slltcrt^uni (1821) 3, 2 u. 3.
s«) 3lu Äncbel 17. 2)cccnibcr 1820. — 3lu« ber 2)arflcttim.q in ben Xa^^ u. 3a]^rc«*
^cftcn (32, 175) tt)irb c8 nid^t bcutlid^, baß ®oet^>c gerabe !urg mäf ber Slntucfcn*
^ctt Sßolfö bicfc ©tubicn betrieb.
bcn ruhigen ®ang ber gefe^mä^ig Bifbenben 9?atur ü« gctDattfam mtb
tjertDivrenb einjitgteifen fd^ien, fo bitrfte er aitd^ nid^t jugeben, baß jene
ffierfe anber« afö aw^ ber bemühten S^ätigfelt eine^ g^fe^mäßig fd;affen^
ben ftünftlergeifte« cntfprungen fein tonnten. ^*)
aSenn er ba^er ben ^rotegontena i^r 33erbienft jugeftanb, unb bie
9Ket^cbe beg SSerfafferö, »beffen Strbeiten i^m aud^ fd^on längft anf feinem
SBege borgeIend(;tet/' gern nad^ i^rem ganjen SBerf^e anerfannte, fo ent^
fagte er beö^lb feinen Ueberjengungen nid^t ®aö Üinftlertfd^e Oefü^t
bel^iett ba« Uebergetoid^t über aüe t^erftanbe^mä^igen Srmägnngen. Unb
im ©rnnbe toar er einer berartigen fritifc^en 93etrad^tung^tt)eife fd^on gänj==
üä) entfrembet **)
3luf ben erften 2tnta§ loar er bereit, ftd^ n^ieber nnbebingt jum alten
©tauben ju befennen. ^Diefer Slnta^ !am i^m burd^ ©d^ubart:^^ 3^been
über $omer unb fein ^citalUx^ ^^) ein tfäglid^eö iönd^, beffen 2[nf*
gäbe, bic ©in^eit §omer6 barjutl^un, nad^ 2lnleitung ber berte^rteften
^^rinci))ien getöft toirb. 3Kan em^^fängt ben (Sinbrnd beö Äomifd^en, njenn
man fic^ üorfteHt, ba§ SBolfö großer greunb, bem bie in ben ^rotegomcna
befolgte äKet^obe fo überaus jugefagt, fd^Iießlid^ bon einem 9)Janne, toie
®d^nbart{), fid& be!e:^ren lägt. ®ag aber bie 33efe^rung buvc^ ein fo
fc^toacbeö ^iüftäeug betoirft marb, gerabe biefer Umftanb lägt unS erfennen,
baß l^ier eine eigentlid^e 53efe^rnng gar nid^t erforberlid^ toar. ©oetl^c
folgte nur bem @efe^e feiner 9?atur, toenn er au^ bem 3^^'ftüdEetten jur
untrennbaren ©in^eit ^tnftrebte, votnn er l^ier baö tritifd^e S3erfa^ren, in
bem er je^t nur ein jerftörenbeö erblidtte, alö ein au^ bem aufgeregten
^') 2)ag aii6} in ber Sntfteljiung unb gortbilbung beö ^ol!«e))o8, \mt toxx fie auffaffen,
ein 9^aturgefe(5, unb itoax ein mäd;tige8, tüaltet, ba§ fommt ^>ter, tüo icf; nnr
©oet^eö 5lnfd;auung bargulegen IfiaBe, Qani unb gar utc^t in Setrad^t.
^^) Seictieö ä^i^tbilb enttütrft er in berber i^aune öon ber l^omerifc^en ^ntif! (Sr
fd^reibt am 19. SRärg 1818 an ä^lter: „§outer, ^omeriben, 9^(;a|)foben, nnb olle
baö confufe (S»efd;led;t, \)ahm fo ^in<jefalbabert tt?ie ®ott getijoEt, Bio fte enblic^ fo
glücflid^ geiüefen, bag man il;r bumme« 'S^uq aufgcfc^rieben, ba benn bie ®ram^
matifer fid^ il;rer erbarmt unb eö nac^ glceitanfenbjiäBrigv'm 9^en!en unb Ütiicfen
cnblic^ fo iüeit geBrad;t, bafj außer ben ^rieftern biefer äl^^^fterien niemanb me(;r
öon ber ^adK unffe nod; ttjiffen fönne. — " Stuf folc^e ^leußerungen ^in ^ält fid^
bann ä^lter für Berechtigt baöon gu reben, bag „ein el^rlidfier ^oet, n)ie ^omer,
bnrd; grüBelfinnige Sntmängler. um feinen grogen Dramen fommt." 18, '^torit
1823 (3, 308).
^^^) S8re§lau 1821. — ©oetl^e gebenft aud^ 32, 192 eines gu gelegener 3eit ge!omme=
nen enölifd;en 3luffa^e8 über §omer, „tvorin man auc^ bie @inl;eit unb Untl;eil^
Barfeit jener Oebid^te auf eine freunblid;e Seife gu Bel;au^ten fud;te." — Leiber
Bin. i(^, ungead;tet Dielfättigen 9^ac^fud)en« , nid;t im «Staube, biefen 5luffa^ mit
@idf;erl;eit angngeBen. SD^öglid;, bag ®oett;e T. Campbell's Lectures on Poe-
try im @inne \)at, bie in Dem New Monthly Magazine erfdtiicnen, einem 3onr*
nal, toon tüelc^em in bem S5rieftt>ec^fel mit ÄneBel um jene 3cit bie 9Jebe ift. (33rief
9^r. 582) 3)ort tt>irb atterbing« bie ^omerif(^e grage in bem Don ®oett;e angebente*
ten @inne Be^aubelt. 3nbeg fc^eint mir biefe ^ermutl;ung burd^auö m6)t gcfi^ert.
6*
84
3eitfinnc bc^ ücrigcn ^^a^r^itnbert« entfprungene«, rebolutlonärcö 2^egiu=
neu t>on fid^ aBtt)ic8. ©elbft tocnn er jugab, bag bie ^ritif ^ier mad^tig
genug getücfen, um trennenb unb bernic^tenb jit tüirfen, fo fc^Iog fid^ bod^
bor feinem SStide ba« ©efonberte unb ?Iu8einanbergeriffene gctoaltig tt>ie^
ber jufammen;**) §omcr [taub tt>iebcr \>ox xiim, bie größte, bere^rung«==
tDürbigfte ©id^tergeftalt, unb er fang bie ^alinobie: ")
©omcr »icbcr $omer.
@d^arffumig ^abt i^r, toie ilSir feit, c/
SBon atter SJcrc^rung unö befreit'
Unb ft>lr befannten überfrei,
2)a6 3(ia8 nur ein S^irfnjer! fei.
SWög' unfer Slbfatt niemanb fränfen;
2)enn 3-ugenb rneig und ju entgünben,
2)a6 tt)ir 3^n lieber al« ©angeö benfen,
3118 Öange« freubig i^n enH>finbcn.
T)er ©id^ter, bcm SSerfö^nung unb 2(u«g(eid;ung überall 33ebürfniß tuar,
tüoKtc bie ©unben geseilt fe'^en, „tt?e(d^e baö 9?aubgct^ier gefc^fageu;" er
füllte fic^ nid^t aufgelegt, bie Tlittcl fd;arf ju prüfen, mit benen biefe
Apeituug Doübrad?t toarb; freubig gab er fid; ber Serul^igung l^in, baß
e^ il)m tuieber i[?ergönnt fei, fid^ ben ferner „al^ eine l^ervlid^e ©inl^eit,
unb bie unter feinem 5Wamen überlieferten ©ebic^te M einem einzigen
t)öl)eren 5)ic^terftnne entquollene ®ctte«gefd;ö})fe borjuftellen." '*)
^w feinem f})äteren 9llter njar be« ©ic^terö ©inn, noc^ au^fc^liegen^
ber alö fonft, nur auf baö 'i|}ofitit)c gerid;tet. 9lu^to«, mü^ig fonnte t^m
bie Srcige nad^ bem Urfprung, nad; ber (5d;tt;eit be« Ucberlieferten i>or'
tommen. SBa« eine })ofttit>e ffraft in fid^ trug, ba« erfd;ien i^m fc^on
l}ierburd^ jum "Dafein beredf^tigt ; aKe«, U)a^ an^ frud;tbaren Men^feimeu
aufgegangen tt>ar, tca« !Peben ^egte unb ?eben tücdte, ba« ivar i:^m tdi)t,
an^ lüeld^en Quetteu e« anä) immer entfprungen fein, auf welchem SSege
e« fid^ aud^; mod^te xufammengefunben l^aben.
SBenn ifjn biefe unabmei^tidf^e $Rid;tung auf ba0 ^cfitioe ber ft'ritif
abl^olb mad^te, fo fonnte er auc^ bem Äritifer feine bauernb gUnflige
Stimmung bewahren. Unb üor Slßem mufete ®oett}e an ber ^erfönlic^tcit
^*) Sic er eö am 1. gebruar 1827 gegen (Sdermann außbrücft: „^n ber $oefic ifl
bie toernid^tenbe ^rttif nid^t fo fd^ablid^. Solf l^at ben ferner gcrftört; hoö) bem
®ebid;t bat er nid^tö onl^abcn fönnen; benn biefe« ©ebicbt l)at bie Söuubcrfraft
»ie bie gelben SßallSiatta«, bie fic^ be« 3J?ovgcn« in @tücfe l|;anen unb äRittag«
fid^ n?ieber mit l^eilen ©üebern ju Xifc^e fe^en." 1, 339.
«5) Söerfe 3, 166.
**) @iebe ben Sluffa^: $omer nod^ einmal in Äunft unb ^lltertl^um 6, 1,69. —
aSie er fid^ ben S3egriff ber ©in^eit auf Derfd^iebcnc SBeife jured^tgulegcn fud^tc,
mag man auö ben Sorten an 3^1^^^^ fcbcn 3, 430.
85
be« Ävitifer^ fetbft ben 3Kange( einer ftreng auf ba^ ^ofittee gerid^teten
Äraft toa^rnel^men.
SBolf^ Seben tpä^renb ber beiben festen ^oiixiziinte , tt>enn e^ mdf
noc^ uiand^e^ ©d^öne unb ^Erefftic^e ju STage fßrbette, tpar bod^ im ©an*
5CU nur ein trübet ßpitog ju bem l^errtic^en @d^auf^)ie( feiner früheren
SBirffamfeit, ben ä^i^fl^^^ff^n bieüeid&t noc^ trüber erfd^einenb M nn«,
bie tüir fein Sebcn unb feine Seiftnngen je^t im 3itföJ^w^"^^ngc über*
fd^anen. ®ie afabemifd^e SBirffamfeit tüoüte nid^t ju ber früheren Slütl^e
gebeil^en, eben tDeil er fid^ il^r nic^t me^r, toie früher, mit unget^eilter
firaft unb 8uft Eingab; eine gfeid^mäfeig fortgefe^te Uterarifd^e 5l^ätigfeit l
fonnte bem (ebenbigen unb an unmittelbare (ebenbige SBirtung getpö^nten '
©eifte nid^t jufagen. ©ein ©afein tpar i^m auöeinanber genommen, unb
er fonnte bie 5l^eile nid^t toieber jufammenfügen. Dft übermannte i^n
ber ^JiM^muf^; menn er aud^; baö ©efü'^f feiner l^o^en 33ebeutung unb
^eftimmung nie berfor, fo trarb er boc^ oft genug bon bem nieberfd^Iagen-
ben 33etDU6tfein einer getoiffen ©egrabation feinet SQSefen^ ge^^einigt ")
2lber e« fel^Ite bie fittlic^e Äraft, bie i^n über ba^ afie^ ^inau« unb ju
ber ^ö'^e feiner eigenen SBürbe toieber empor gel^oben ^tk. SBillfä^rig
fd^meid^ette er feinen ©d^toädben unb unterlieg e^, ba«, n?a« iu feiner
9?atur nod^ ftarf unb gefunb geblieben, ju ftü^en unb ju feftigen. ßr
berfümmerte fic^ ba^ ßeben, toeit er eö nid;t bel^errfd^en fonnte.
©0 ftanb er fd^toanfenb ba, o^ne in fefter S^l^ätigfeit feften §a(t ju
flnben. Unb nun brad^en bie negatiben (Sfemente feiner 9?atur, benen
eine ftarfe unb ftetige 2;^ätigfeit früher ba« ©leid^gemid^t gel^alten ^atte,
in ungehemmter greil^eit l^erbor.
SBenn 2Bo(f borbem eben fo „treffli^ afö tounberüd^" erfc^ienen
toar, fo bifbete fic^ nun ba^ „SBunberlid^e" immer fd^roffer au^; e« ge*
toaun bie Ober^anb unb bro^te in ©oetl^e^ Slnfd^auung ba« „2;refflid(|e"
ganj in ben §intergrunb ju brängen. T)ie unerfättlid^e ?uft be« ©iber-
f^)rud^«, in wefd^^er fid^ ber greunb ju gefafien fd^^ien, toarb bem ©id^ter
immer unbegreiffid^er unb immer ftörenber. Unb toirflid^ fd^ien ber 3)fann,
ber, „toenn man i^m JRed^t giebt, »erfic^ert: man berfte^e eö nid^t," bie
3erfe^enbe unb jerflörenbe 9Kad^t ber Äritif in l^Bl^nenbem Uebermutl^e
gegen fic^ fetbft ju toenben.
Ungüuftig tt?ar e^ auc^, ba§ ©oetl^e bie 33erid^te über ©olf^ öeben
unb 2;reiben meift burd^ 3^f^^^ erhielt, ©iefem mugte bie eigentlid(|e
2:üd^tigfeit, ba« SSerbienft be« ^l^ifotogen im SSerborgenen bleiben; er fa!^
^^) ^18 er im @ommcr 1814 ftc^ auf ber 9ieife an bem ^errlid^ftcn 9^aturgeuug er*
quicfte, fd^ricb er an feine Xod^ter : „nad^ folc^em @(^aucn ttjerbe idf ja aud^ gum
5)enfen einmal lieber Sufi 6efommen/'
86
nur btc abftoßenben 3(eit6crUd^!eiten , f^)rad^ t>on feiner „nnenbUd^en i^awU
l^eit," unb fteöte bor ©oetl^e ba« läci^erltd^e 93itb eine^ 5!Kenfcl^en Ij'm,
ber auö ntd^t« al« lauter 2ßiberf^)rüd^en jufammengefe^t tuar. Unb fo
Icnnte ed gefcf^el^en, ba^ ©oct^e be« g'teunbe« tt)iffenfd;aftUci^e Slrbeitcn
anä) nur afö nnerfreutid^e 3J?antfeftationen jene« auf SKegation unb SBiber^
f^3ruc^ terfeffenen ©elftem mi^ad^tete. 3n SBotfö 33emü^nngen um bie
beutfcl;e 9)?etrif erblidfte er eine ge^attleere, auf 9?i(^t^ aBjielenbe ©rübelei,
unb üoh feinen ftrengen ^cyametern n^oHte er abfotut nid^t^ tüiffen.
SSon 3cit ju 3^it t^ö^ ^^^" iDiebcr ein freunbüd^e^ Srfennen unb
Slnevfennen ein« 35ann bergcgentpärtigte fid^ ©oetl^e, tt)ie trefftid^ biefer
9)fann muffe getcirtt l^aben, „ba e« il^m greube mad^te, tüd^tig po^iti'o
ju fein;" bann mad^te er il^m ba^ milbe 3i^8^ffönbni6f ba^ bie 2lbnormt=
täten feine« SBefen« bod^ eigentlid^ au« bem fd^merjUc^en 3KangeI an 23e=
l^aglid;feit hervorgingen; bann freute er fid^, ba^ er mit t^m nod; auf
ßrben tveile, toax überjeugt, baß „ ©eincögleid^en nid^t toieber fomme/'
unb gebadete gern ber guten ^t\t, bie fie einft gemeinfam »erlebt l^atten.
®cm ©id^ter, ber fo jtDifd^en ü)ibertt)iKigem 9lbtt)enben unb untDiß«
!ürlid)er B^i^^'ö^^i^Ö n^ed^fette, blieb bagegen SBolf gu aKen 3^^^^^ unt>er=^
brüd()lid; 5ugetl;an. (§r labte fid; an feinen SBerfen;") Uebebott bcmun--
bomb büdte er auf ju ber erhabenen ^erfönlid^!eit; alte«, U)a« ©oetl^e
betraf, toar ©egenftanb feiner ürbeitnal^me; '^'O aud^ feine biffigften ffiiber*
fad^er tDußten, tüie l^od^ unb toert^ er bie« greunbfdf^aftöüer^ältniß achtete,
unb üerfel^tten nid;t, i^n burd^ bo«^afte Slnfpietungen barauf bitter ju
5«) @erbft 3erter mug Berichten, baß SBoIf bon ber ttaltcnifd^cn SReifc „entgüdf' fei.
SBeim er bagegen Ü6er ben S)ti)an ^^maufeftiHC' tüar, fo entf^rang btefe «Sttttc tt>oi)i
aiiö feiner Ünfä^tgfett, ftd) in bie öon bem 2)ifi;ter aufget{)ane tt?eftöft(id;e SÖelt
gu finben; iinb biefe Unfä^igfeit t^eilte er befanntüd; mit öielen feiner äeitgenoffen.
SBcnn er fic^ enblid^ über mand;e @igenl;eiten be« ©oetl^efciSien 8rieffti(« ober gar
über beö 2)id^ter8 3nter|)unction eine fdjiergenbe ober tabeinbe 33emertung geftattete
— n?er triß i^n be^^alb fd;elten! — S^^^er fd;eint übrigens gu glauben (fiel^e
S8b.3, 70), bagin bem ®ebid;te 9f?ad^bilbung (erfte 3lu«gabe be« S)itan8 <B.4A)
ber Ser§ j^ol^Ie ä)la§fen o()ne SBIut unb @inn auf Üßotf« Ueberfe(5ung8öer==
fud}e auffiele; unb ebenfo glaubt er (3, 39), bag bie SBemerfung auf @. 379 be§
2)iüanß auf SBoIf gemünzt fei. 2)ort ^eißt e«: „!5)em ^iterator fommen bie :|3oeti*
fd;en 3öerfe guerft a(« ^ud()ftaben in bie ^anb'' u. f. to. Merbingö ift manche
in fpäteren 3a^ren öon bem Siebter get^ane unfreunblid^e 5leugerung über ^-P^ilo*
* logie unb $l;iIotogen in gen?iffem @inne auf SBoIfS 9?ec^nuug gu*fd;reiben.
^®) Sn Solf« S3riefen an 9liemcr öom 27. Januar 1816 unb 23. 3uni 1818 finbet
fic^ bie angelegentlid?e 9f?ad^frage nad^ bem „l^errlid;en SIRufageteö ®oetlj;e" unb
nad; bem ®efunb(;eitöguftanbe be6 greunbcö. üHemer, S3riefe ioou unb an ©oet^^e
(S. 248—252. Son bem gtüeiten biefer Briefe l^at mir ^irgel baS in feinem S8e=
fi^e befinblid^e Original freunblid^ mitget(;cilt, unb id; erfeljie barauS, bafj 9Jiemer
fid; aiiä) l^ier eine äuölaffung, unb gt^ar gu feinen eigenen ©unften, erlaubt \)at
Wtan übergeugt fid; immer me(;r, baß aße @(^riftftücfe, bie 9iiemer8 9?ebactiou
erlitten (;aben, öou neuem mit ben Driginal^anbfd^riften, fo treit biefe uod; gu er=»
langen finb, i?ergtid;en ti^erben muffen.
87
toerle^en. ®°) ®er ÜKann, ber in feinen legten Men^jeiten ol^ne tDa^rl^afte
grcunbe baftanb, l^at in bie grennbfd^aft, bie er bem ©id^ter ftetö «nt>er*
änbert barbrac^te, bie ganje S^nnigfeit feinet ©efü^fö l^ineingetegt ®*)
3Son biefen ©efü^ten gab er nod^; toj bor bem Snbe feiner STage
bie nnberbäc^tigften 3^i^8"iff^- ^t^ ^^ P^ 8^0^« ^^^ ©d^Iu^ be^ Qaiixt^
1822 üon fd^ttjerer Äranf^eit tpieber jn erl^olen anfing, erfreute er fid^ au
einem, übrigen^ mittelmäßigen Portrait ©oetlje^, ba^ i^m bie ©eftalt beö
Dicbter^ au« früheren 3?a^ren entgegenbrad(|te. ©eine @m^)finbung tparb
getDerft, unb e« brängte i^n, bie ©efül^Ie, bie er für ben „^oc^geüebten"
im 33ufen trug, in bid^terifci^er gorm laut toerben ju taffen. Slllerbing«
finb bie ^enbelafijüaben etttja« fteif unb ungrajiöö geratl^en; aber in ben
SSerfen lebt tt?a^re6 ©efü^I, unb fie l^ätten tuo^I eine l^erjtici^e Stufna^me
i)on ©eiten ©oetl^e« terbient *')
©eine frennbfd^aftlid^e SSerel^rung be« ©id^ter« betl^ätigte SBotf nod^
einmal öffentlid^, atö er 33arn^agen« ©ammtung: ®oet:^e in ben 3^ «9'
niffen ber 3)?itlebenben ®^) gur Slnjeige brad^te. ©el^r fd^ictUd^ tparb
biefe ©ammtung eröffnet mit ber B^teignung, in tpetd^er 2Bolf einft ben
greunb alö fienner unb ©arfteüer beö gried^ifd^en ©eifte« ge-
feiert, unb eben fo fc^ictlidb fc^foß fie mit ben SSerfen, in tpetd^en er i^m
"") @me fold^e 3lnf|)ielung ftnben »ir tu ben entfet^lid^ bittern SÖorten, bie @d(ileier*
tnad^er alö eine ^e^plif auf SBoIf« Sorrebe gu ben %naktttn \(i)xxth, 2)ort J^eißt
eö: „Unb iüie fönuen @ie U^au)ßttn, baß er fid^ bie ^erglofigfeit nur leifet? 3d^
glaube, er borgt gar niti^tö (e« müßte benn fein Don ®oet(>e)." —
®*) §ier mag baß tiefe, bebeutenbe Sort Sil^elm D. ^umbolbtß ftel^^eu, beS 3JJanue8,
ber ^icr öor attcu gu urtlSieilen befugt tft, beö eiugigen lüal^ren greunbeö, ben Solf
bis an fein SebenSeube bel^ielt, unb ber bei allen (Suttäufc^uugen, bie SBoIf i^m
bereitete, fid^ nie gu einer 35er!ennung feiner SBerbienfte bim^eigen lieg, ^umbolbt
fcbreibt am 5. ©e))tember 1833 an SSarn^agen: „3tDifc^en i^m unb (Soet^ie mad^t
in ben allgemcinften S^araftergügen bie iRemefis ben beftimmenbcn Untcrfcbicb.
2)a8 Hingt fe^r :paraboj. Mein in ®oetbe n?ar ein ^au^tgug bie göttlid^e @d)cu,
baö beftänbige ÜRag^alten in allem, bie SBett)a]^rung ber notlSinjenbigen <Sd^ran!en.
3in SBolf toar ein Streben nacb bem ©egent^eil, ein Uebcrmag, oft felbfl im
5Bortreff(icben . ta^tx bistüeilen eine eben fo göttlid^e SSermeffenbeit. <Bc^x fd^ön
n>ar in SBolf bie reine unb unge]()eud^elte SSere^rung ©oetl^eö; biefer n>ar bagcgen,
befonberö gule^t, »abrljiaft ungered^t gegen ibn unb er fanntc lange nid(it feineu,
aud; abgefeben ton aller ©eleljirfamfeit, lüal^rl^aft grogen unb umfaffenben ®eift/'
— 2luö meiner S)arftellung ergiebt fid^, in liefern bie in biefen legten SÖortcn
auSgefproc^cue Slnfid^t gu mobipciren fein miJd^te.
^^) ä^lter ergel;t \\6) bei biefem 5lnlag in ben l;erfömmlid^cn f^>öttelubcn ^cugerungen ;
muß aber bodf; gugleid^ rüljimeu, bag Solf „fid^ jefet in ^^Ibfid^t (Soetl^eö tüie ein
3«ann aufnimmt." (3, 286) 2)ie 25erfe erfd^ienen guerfi im 3)fiorgenblatt 1823.
Silx. 99. — 3n einem S3riefe an forte öom 8. S)ecember 1822 nennt Sßolf bieö
(Sebid^t: „5)a« erfte ?eben8geid^en öon mir, al8 fic^ eben bie Äranfbeit brad^: nur
einer bat biöbc»^ bie SBerfe gefe|)en; an ©oetl^e aber follen fie fommcn, ba fie »ic
eine 3lrgnei bei mir tüirften.'' —
*^) ^Berlin 1823. — i85olf« ?(ngeige erfd^ien im ^amburgifd^en un|)artciifd^en Sorref^on*
beuten 29. Sluguft 1823. — 2)ie Sammlung toie bie Slngcige »arcn bo^^elt be*
beutfam gu einer 3eitr »>o fid^ bie erfte fi^fiematifdbe D^3^3ofition gegen ®oetli>e regte,
unb ber Oueblinburgcr ^feubo*2Öanberer feine lleine ©emcinbc um fid^ fammelte.
f
88
nod& iüngft feine Siebe au^gef^rod^en. ®ie ©orte, in tt)e(d^en SBoIf bie«
ber SSerl^errlid^ung be« ®i(^terö getpibmete SBud^ ben ©eutfd^^en emj^fiel^It,
ftnb feine (e^te Bffentlid^e Sleußernng.
Unb fo freuen tuir un«, baß e« i^m bor feinem Eingänge befd^ieben
toar, fid^ noc^ einmal bem greunbe ju naiven* Site er fid^ im grül^ial^r
1824 auf iene SReife nad^ Sübfranlreid^ Begab, üon ber er nid^t iuriict*
tommen foKte, feierte er jum legten 3)?ate bei ©oet^e ein. ®^) 2)ie greunbc
lebten jufammen toie in früheren STagen, unb erneuerten bie alten (Seiftet-
unb S3Ji(jgefed^te, in bie ftdj beibe nod^ ftet^ gern einliefen, in benen je^
boc^ ber ©id^ter, toenn man ber 33eobad^tung Setermann« ©tauben fd^en^
feu barf, eine getoiffe Uebermad^t ju be^au^Jten tDußte.
üKit Seforgniß fa^ ©oet^e ben greunb bon bannen xiel^en, unb nad^
toenigen Dionaten traf bie gefüvd^tete ^Erauerfunbe ein. 2lm 8. Stuguft
toar 935oIf in Sßarfeifie, ber Stätte altcfaffifd^er Sultur, auö bem Seben
gefd^ieben.
SBir erfal^ren nid^t, toie ©oet^e bie 2;obe«botfd^aft aufnahm, ^dkx
jebod^ f^3rad^ bamaW ein t^a^reö SBort, toenn er fagte, 333olf« eigentUd^e
Ävant^cit fei eine Slrt bon Unsufriebeu^^eit mit fic^ fetber gen^efen. '
2lud^ bem großen ^l^ilologen, toie einft bem großen ©id^ter fonnte
©oettje, unb mit nod^ me^r 9ted^t, nad^rufen:
Saö 3JJitn)eIt fonft an il^m Bcflagt, gctabclt,
(S« ^at9 ber 2^ob, c8 l^at« bie ^tit geabclt.
9lud^ ber feinem Singe berebelte fid^ S33otf« ©eftalt, nad^bem fie a\x^ ben
Sebenben gefd^ieben tDar. 9Ba6 er getoefen unb toa« er geleiftct, trat bem
9?ad^lebenben in reinen 3i^3^^ ^^^ ^'^ See(e. Sr gebadete, toaö ber große
SHtertt)um«forfc^er viud^ i'^m getüorben, unb ließ gern bie banfbarfte Smpfin-
bung in fid^ toalten. SBir aber begreifen, toarum bie beiben 5D?änner nic^t
in bauernber SSerbinbung gemeinfam burd^'« ßeben ge^en tonnten. —
Qn jenen Reitern 9teifetagen be« @ommer« 1805, ba bie greunbe
fid^ am innigften an einanber fd^toffen, ereignete fid^ ein Sluftvitt, ben
©oetl^e mit befonberem Se^agen fci;ilbert. Sie toaren beibe ju einer gaft-
tid^en reic^befe^ten 2^afel getaben toorben; unb ba foüte i^nen etma« 3ln«^
nei^menbe« ya Sieb unb (S^ren gefd^e^en : jebem ber beiben großen 3)fänner
«*) STm 14. ^^rir reifte SBolf bon S3crlin ah ; am 19. fanb ba« ®aftma?>r M ©oetl&e
ftatt, über tüctc^es er au SBarn^agen (23. SSlai) Berid^tct unb bei lüeld^em @cfer*
mann anft>efenb tt)ar. 3^ biefem fagte (Soetl^c bamal«: „^^ tann mit Solf nid^t
anber« auöfomnten, al« baß id; immer al8 ^cpl)x^o)ßi)tk^ gegen il^n agire. 3lud^
ge^t er fonft mit feinen innern Sc^äfeen nid^t l^eröor." — 2lm 28. 3l^3ril melbct
©oet^e an ^dtn bie ^breife Solf«. SBenn er ^in^ufügt : „iä) fd^toeige über ben
@inbrnc! feiner (SegentDart" — fo fd^einen fic^ biefe SBorte atterbing« i>orne{>mIid&
auf feinen ÄranflSiettg^uftanb 3U be^iel^en ; bod^ teirb c8 tt)obl aud^ bieSmal an eini*
gen unliebfameu :|)erfönlid;en Söerü(;rungen nid^t gänglid^ gemangelt ^aben.
89
tDarb ein fd^ßngeftod^tencr Stanj t>on SWäbd^en^anb bavgereid^t. ©oet^e
lieg fi(Sf bie ^itxht tDol^tgcf aüen , unb trug bcn ffranj ru^ig auf feinem
§au^)te. SBotf jeboci^; fträubte ftc^ fo rounbertid^ unb tjerfül^rte fo mhex^
tüiüige ©eberben, bafe ber Äranj auf feinem Äopfe feinen feften ^iai^ ge*
tüinnen fonnte, unb bie ©eberin fic^ tjertcgen jurürfäie^en mu^te. — ÜKan
möchte fic^ tjerfuc^t füllten, biefem fc^eräl^aften 93organge tocijl eine f^m==
bolifd^e 33ebeutung beijulegen. ©oet^e na^m ben Stanj, Der il^m beftimmt
tt)ar unb ben er fic^ errungen ^atte, Bel^iett i^n feft auf feinem ^(iwpk,
unb ging, l^oc^aufgeric^tet, umteud^tet üon ber Sonne beö ©lüct«, in un*
unterbrod^enem SSorfd^reiten mit 9Wad(|t unb Suft hwxä)^^ ?eben l^in. 3Bolf
hingegen litt e^ nid&t, baß ber Äranj be^ SRu^me«, ber aud^ ibm gereid^t
toorben unb ber auc^ il^m fo too^l gebührte, rul^ig auf feinem Apaupte
bliebe; er gemattete e^, ba^ bie SKittoett ttjol^l gar jroeifette, ob il^m benn
and) toirfüc^ ber l^ßc^fte Äranj gebühre; mi^mut^igen ©inne^ unterbrad^
er feinen §errfd^ergang auf ber großen toeiten 33al^n, bie il^m gehörte,
unb bod^ em})fanb er eö mit fo bitterem ©d^merje, baß er felbft fein
mächtige« 33ortt)ärt§fdf^reiten gehemmt ijatte.
9lber aud^ l^ier ift bie Stac^toelt nid^t nur gered{)ter, fie ift mä) mit-
ber at^ bie 3)?ittoeIt @ie gemährt bem §ingefd^iebenen ganj unb x>oti
baö 9?ed^t, ba§ er fic^ einft im 8eben felbft berfümmert ^atte. Sie brüdEt
il^m ben fd^öngefloc^tenen Äranj feft auf^ $au)3t, unb forgt bafür, bap
er i^m bleibe* @ie läßt atte«, toa^ ber menfc^lid;en ©d^toäd^e ange^^ört,
in ©d^atten treten unb fie^t in l^ettem Sid^te ba^ 2?i(b be^ 3Kanne^; ber
auf bem ©ebiete beö ebelften 3BJiffen^ feinem 9SoItc ein ße^rer im l^öd^ften
@inne getDorben; fie erfennt in i:^m ben toürbigen ^reunb ©oet^eö —
unb gern erbücten toir fie beibe bereint, ben großen Slttertl^um^forfd^cr
neben bem größten unferer ©id^ter.
^od)geel;rtefter ^crr ^^Jvofcffor
ffiic bantbav id) für baö ®efd)en(I 3tn'eö tvcffad)en äBertfeö uub für S^rt
©cfimtungen gegen mid^ bin, tüie fcl;r id) uiid) freue 3^re ?)e!anntfd)aft ge-
madu 3U I)aben unb tt)elc6cn @en)inn id) mir bai^on tjerfprcd)e toar mein Sorfa^j
3t)nen münblid) 3U fagen, bcn id) biefen ganjen ©ommer über liegte unb erft
biefen Slugenbl'cf, fel;r ungern, aufgebe, ba mid^ ©efd^äftc uötl^igen eine Steife
in mad)cn )oon ber id& toal^rfd^einlid; fcbalb nid)t jurüdfommeu toerbe. ^)
©el)n Sie be§ lebljafteu 2(ntl?ei(§ berfidjevt bcn ic^ an 3^nen u. Ol^reti
arbeiten nel^me; ici^ iDÜnfd^e baß ©ie einem S^cil ber meintgen g(eid)e ^ilufmerdf-
famfeit fd^endfen mögen unb freue mic^ auf ben Slugenblicf in tüefc^em icb Sic
Über ein toeitIciufigeiS Unterneljmen, baö ic^ \)orI;abe um SRatl^ fragen fann.
Si()a(tcn Sie mir 3l)r Slnbendfen unb leben ®ie red^t gefunb unb fro^.
(Sro. SBo^Igeb.
crgebenftcr
2Beimar b. 5. Octbr. 1795. ©oct^c.
2.
2)er ©artenlieb^aber pflegt i^on ben grüd)ten feinet f (einen SScjirfö, bic
er mit Sorgfalt gekartet, wenn fic reif Werben, feinen J^^cunben gctoöljntic^
einen I^ei( jw überfenben, nid)t eben tüeil er fie für fbftlid) l^ält, fonbern toeil
er aujcigen mi?d)te, baß er bie ganje ßeit über, ba er fic^ mit i^nen befd)äff^
tigte im ftitlen an bicjenigen gebac^t l^abc, bic i^m n)crt^ finb.
■3n biefem (Sinne evbalten ®ie meinen gcenbigten 9ioman, ein ^^nd) baö
id) nid)t in ein SKufeum fdjiden Würbe tt)o c8 unmittelbar neben bie SUten ju
*) ©ans eigenl^änbig.
2) ®oct(;e fcHte banials im 5Iuf trage bcö ^crjogö nad; granffurt gelten, n?o er einige
Süd;en gu bleiben gebad;te. Staxi 5lugiift au (§ectl;e 3. unb 9. Dctober. ®oetl)e an
^i^tbiüer 10. Dctcbcv. vScl;iücr au §umboIbt 5. Dctober — 2)ic ^Jcifc unterblieb.
(S>üctl;e an 2d;iller IG. Dctober, i)gl. bagu 2;ag= unb 3^al;rc^(;efte 1795 (31, 44).
91
liegen !ommt, i»enn id^ mir ttid^t toon bem Setuol^tter einige Ounji unb 9la(5==
fid^t in t?crf})ved^en ptte.
SSteßeid^t fenbc id^ 3^nen fcalb mit mel^rerem SWutl&e bte Sltifünbigung
eiltet epifd^en Oebid^teö/) in ber td^ nid&t i^erfd^toeige, toietoiel id^ jener
Ueberjengung fd^ulbig bin, bie ©ie mir fo feft eingeprägt l^aben. ©d^on lange
toar ic^ geneigt mic^ in biefem gacje ju i^erfndben unb immer fd&redftc mid^
ber ^ol^e Segriff i)on Sinl^eit unb Untl^eitbarfeit ber ^omerifd^en ©d)rifften ab,
nunmel^r ba ©ic biefe l^errUc[)en äBerfc einer gamilte jueignen, fo ift bie Äü^n-
l^ett geringer fic^ in gri)ffere ©efeüfd^afft ju toagen unb ben 2Beg ju i^erfclgen
ben unö Sog in feiner ?uife fo fd^ön geseigt l^at.
2)a id^ nid^t im gaUe bin 3^ve ©d^rifft tl^eoretifdfc ju prüfen, fo tüünfd}e
id& nur bag ©ie mit biefem practifd^en Se^faE nic^t unjufrieben fc^n mögen;
benn ber t^ätige SWann toiü ja nic^t allein überzeugen fonbern and) toivfcn,
unb biefe boppelte greube erleben ©ie an 31^ren ©djütern aüe Sage. äBarnm
fann ic^ bod^ nic^t, ba ic^ baö, toaö mir i)on 3ett unb Men^frafft übrig bleibt
ber Srienntniß loal^rer Äunft unb, toenn ber @eniuö toill, i^rer 5lnöübung ju
toibmen l^offe, aud^ S^nen nä^er fe^n um fon 3^ren 3lrbeiten unmittelbar
ben ernjünfditen SSortl^eit ju getoinnen.
Seben ©ie red)t ti)oI)l unb füllen bie Südfen, bie eine ftrenge ßritit an
meinen ^2lrbeiten finben mod^te burd) ein fortgefe(5teÖ SBol^hüoflen au§.
SBeimar b. 26. ©ej. 1796. ©oet^e.
3.
SSerjeil)en ©ie, toertl^efter ^txx, baß i(^ nic^t njenigften^ bie Slnfunft ber
mir überfcbidtten S^idfenungen gemelbet, toenn ii) aud) meine ÜJfe^nung barüber
ju tierfc^ieben gebadete; ic^ muß aber leiber in biefem SJierteljal^ve bicfclbige
Slbbitte an mel^rcre Sorrefponbenten ergel^en laffen, unb bin um fo toeniger
befd^ämt mic^ aud^ al^ Gieren ©d^ulbner ju finben. i5ve^ti(^ l;ätte id) lüdjt
gerabe ba jaubern follen, ba id^ in Seip^ig^) ba^ SS^rgnügen Oi^rer S3etannt*
fdfeafft genoffen unb mid) eineö nähern ^Serl^ältniffeö ju 3l;ncn erfreut l^atte.
©egentoärtig toünfd^c id^ taß ©ie mir bie 3^iti)nungen , njeld}e fo lange be^
mir Demeilt, noc^ bi? jur 2Jiitte ©eptemberö erlauben mod^tcn. M) tounfd^te
©ermann unb 5)orotl;ea, nid)t ber 5ld;inetS, nne ^örte 1,278 meint, mib
^ot^l^ola (bag S^er^ältniß Sotfö u. f. tu. gu ^oetl?c u. ©AiUer. @. 6)
nad^fd;retbt. 2)e8 '^Um jur ^Id^ilteiö gefd;iel;t guevft (Smäbuuug in (S.§ ^rief
an @d^. 27. 2)ecbr. 1797. — SDie Plegie § ermann uub-2)orotr;ea waxb an
©dritter am 7. 3)ecbr. 1796 überfanbt, unb bann für'ö erfte „in ber §aitbfrf;inft
grcuubcn unb $3o(;hroÜenben nntgetl)eilt." ©ebrudt tvavb fte 1800 im fiebentcu
Sanb ber „9kuen @d;rtften" @. 244 ff. Siem (Spoö öorgebvudt toarb fte ^nm
erftenmal in ber SSieiregfd^en Slu^gabe, bie 1820 oI;iie 3n(;vc§3al;l erfd;ien.
2) ®. Moax im äRai mit bem ©er^og in ^letpjig getücfen. 3ln @d^. S!flo. 743. <Bd).
an ^i3rner 3. 3nli 1800. — 2)a6 er bamal« and^ mit ©ottfrieb § ermann
öerfe^rt i)at, »iffen mv bnvd^ Dtto 3al?n, ^tograp^i{d;e 3lufjäfee @. 112. 363.
92
gar ju fcl^r biefe fronjöftfii^e ärt, neben bem ^n fc^cn, i»o« un^ unferc ?anb^*
leute ate ^reiöjcid^nungen übcrfenbcn »erben. *)
Ueber^aupt bin fotoo^I id^ ai9 meine Runftfreunbe, ber ÜKetnung baß ©tc
bic SBegfü^rnng ber 93rifeiö cl^nc 2)ebenfen jn 3^rem neuen $omer
tonnen ftecfeen laffen, »eöl^alb noc^ baö nähere bemeift »erben foll. SSa^ bie
©c^rifft betrifft finbe id) niicb toeniger im ©tanb m Urt^eil ju äußern; boc^
tüiirbc ic^ nüd) für bie ftärfere ©cbrifft entf(^eiben.
Seben ©ic red)t »ol^I unb icenn ©ie ter Bcic&nungen unb ber ©d&rifft
früher bebürfen follten; fo Ijaben ©ie bic @üte mir nur einen SBint ju geben.
Oena am 31. 3uU 1800. ©oct^ie.
4.
Die bel)ben jurütffommenben 3cici^nnngen i^on Moreau unb Vernet ^aben,
»enn man [ie nic^t mit unbiBiger ©trenge beurt^eiten »iü, fo biet gute^ unb
i)erbienftlid;eö, baß toic 3^nen ratl^en möchten bei) 3I)rer Sluögabe ber ^omeri'^
fc^en Did^tungen Oebraud) batjon ju mad^en; toenigftenö Don ber i)on Moreau
bie un3 in Srfmbung, ßeid^nung unb Sluöfü^rung SSor^üge Dor ber anbern
gu ^aben fd&eint. 9tac^ unfercr SBeife ju urtljieilen ift ^toar ber ©egenftanb
nic^t ber günftigfte unb cö fonntc auc^ gegen bic ntd^t ganj elegant unb funfl*
gerechte Slnorbnung ber 5'9uren in ber 3^'4"W^B i^erfd)icbeneö eingctoanbt
»erben; boc^ l^at fie im übrigen öiel @uteö unb Oefäfligeö unb mad)t über*
l^aupt genommen ate Äunfttoer! il^rem SSerfaffer Sl^re. Söenn ©ie auc^ eine
anbere 3ci*"it"9 bon einem anbern fiünftler machen laffen, fo fann toieneid^t
in Stüdfic^t beö Oegenftanbeö ettoaö ge»onnen »erben, DieÖeid^t fann ein funfl*
gered^tercö ©an^c entftel^en; aber baö ^ublüum im SlHgemcinen »irb fc^»erli(^
mcl^r OefaÖen baran finben unb, beiläufig gefagt, aud) ber fiujjferflec^er »irb
fd^»erltc^ ein beffercö S3Iatt liefern.
SWit ber 5»e^ten 3^i^«wnö ^on Vernet l^at cö fre^fid^ mcl^r Sebcnfcn;
ber ©egenflanb an ftd) toiberjtrebt ber bilbenbcn fiunft, bie Slnorbnung ift toer*
»orren, unterbeffen finb bic giguren, jebc einjeln betrachtet, ebenfalls rcd^t
gut gejeid^nct unb ber ^intergrunb, obfd^on bem B^^tf ber ^txi unb Ortö*
beftimmung fel^r entgegen, ift fel^r angcnel^m.
finben ©ie baß biefe critifd^cn Stnmerfungen über Yernets 3ei<^nung mit
ben ?lbfic^ten befleißen fönnen »eld^c ©ie überhaupt be^ ben Supferftid)en , tie
3^ren $omer jicren foöcn l^aben mögen, fo ij^ e« am befien aud^ biefe be^gu
begatten. SBenn ©ie einen gefc^idtten Äupferftcc^cr gur Sluöfü^rung in Rupfer
*) Sag* unb ^a^reö^eftc 1800. (31, 87). „m^ »ir im Slngufi bicfcö 3aM bie
3»eitc 3lu8fteIIung Vorbereiteten, fanben »ir ung fc^on bon öieifeitigcr Sl^eilnal^mc
begünftigt. 2)ie 5lufgabeu : ber Xot> be8 ^l^ef u8 unb $cftor8 3lbfd(iieb bon ^^nbro*
nmd^e, {matten toiele ttjadere ^ünftler gelodt. S)cn erften ^rciö erbiclt ^ofmann
gu min, ben gleiten ^Jia^I gu Gaffel." — Ueber biefe Hu«flettung fdjirieb ©(^>itter
„^n ben Herausgeber ber ^ropi^Iäeu.^' ^ropi^l. 3, 2. ^. 146—163.
93
ii6er(^cbcn »irb, |o niu§ ba^ Statt bod) aKcmal toenigPcit^ nod) gut in bie Slu^
gen foöc«, toenn oud^ gfcit^ bcr Äunflfenner unb ftrcngerc dtxd}Ux nic^t ganj
bamit jufvicben fc^n fodte.
Sorfte^enbe^ ipt bic SWctjnuttg meine« greunbcö beö ^crrn ?Jrofcffor
SRetjer, »clc^c mit ber meinigen b'ößig übevcinfommt. ÜDic ^ad^c tDivb nun«=
me^r auf 3^rer Ueber^eugung berul^en.
6e^ unfercr bicßjä^rigen ßoncurrenj ^t ^err ^rofcffor 3la^\, in Saffef,
einen Dortreff (id^en Slbfd^ieb be« ^ectorö geliefert, ber jtoar nid^t fogleid;
ju 3I)rem Untcrnel^men ^jofft, inbem baö gornmt in bie J?ängc ge^t; aber bei)
ber fd)'6nen ^Borarbeit, bie baburc^ gemacht ift, l^altc id) e§ auf alle %äUt U)ün*
fd)eutocrt^ bag Sie fünftig biefen gefd^idten äWann i)cranla[fen, biefeö Sujet
aud^ ju i^rem ^totd ju bel^anbeln.
SBaÖ bie gried^ifd)en Sud;ftabcn betrifft, mafc id) mir barüber fein Ur*
tl^cit an; boc^ toürbe icft bie Slrt mit t?erftär!ten ©trieben tjorjie^en..
Oc^ »eig nid^t ob O^nen befannt ift, baß ^crr ©öfc^en 3U einer Slu^gabc
bon ©rieöbad^ö neuem Seftamentc, neue Settern be^ ^riQmig fd^nciben laffen,
über bereu J^ormen, bor^er, unter ben ©elel^rten, bietet i^cr^anbett toorben.
3d) l^abe ftc in ber legten ^dt nic^t toieber gefeiten, toeit man eine Slrt J)on
©e^eimniß barau^ mad^t; toenn id) aber nid^t irre, fo fommen bie fleinen S3u(^='
Paben mit ben Sl^rigcn fel^r tiberein. SSBa« l^ingegen bic ©roßen betrifft, fo
l^at man mit biefen eine §auptberänbcrung bovgenommen, unb gefuc^t fie, auö
bcr ©teinfd^rifft, burd) fc^idlid)c ^ü^t, ber ^anbfdjrifft ^u näl^crn. Sluc^ biefe
l^offe ic^ in ben näd)ften Sagen gu fe^en unb gebe O^nen al^Dann einige 9?otij
baüon. Ueberl^aupt fotite id) glauben, baß eö für be^be Unternehmungen gut
toärc, »eun in bet)ben S33evfen fid) bie SSud^flaben glid^en, tooburd^ bic S3er*
änberungen, tt)eld)e man allenfalls einzuführen gebenft, gefd&toinberen Singang
fänbeu.
Q6) bitte nochmals um SSerjcil^ung baß ic^ bie 3^i^«w"9 fo I^ngc bel^al^
tcn unb mit biefcr Slnttüoit gc^bgevt \)ahi. Sö follte mir angenel^m fei)n »enif
id) fünftig, auf irgenb eine SBeife, mit 3tat^ unb 2^at bienen unb gefällig fe^n
f'önnte bcr ic^ rcc^t tool^l gu leben toünfc^e unb mic^ geneigtem Slnbcnfen cm=
l^fcl^le.
SBeimar am 27. ©cpt. 1800, 3. 2B. ©oet^e.
5.
©d)on lange l^ätte id) ein ?ebcnÖ3eid)en bon mir gegeben unb ©ie meiner
SScrel^rung unb 3lnl)änglicl)feit i?evfid)ert, tüeld^e ficö, burd^ unfer IC^teS 3"*
fammentreffen, für baö gange Seben erl^ö^te unb befcftigte, toenn id) nic^t auf
ben ®rud bet)fommenber Äleinigfeitcn *) getoartet l^ätte, bie ic^ S^nen aU Sr*
*) 2)a«' S5orf:|)iel bei ©röffiuing beö neuen @d^auf^3iel^aufe8 gu ?änd^ftcbt: 2öa« »ir
bringen, unb bie Uebcrfe^ungcn bcö 9Wa dornet unb 2^ajtcreb.
94
iuneruitß ottc^enel^ni ^ufantnicn l^oHBrad^tcv ©tunfccn, gcgcntoärtig üfccrfcnbc imb
tic Diedcid)! nur für bcn jenigen einigen SSBert^ ^aben, bcr unfer St^catcr unb
bie Slbfid^ten fenitt, bie mir im Slugc l^aben,
. . . . . unfer trefflid}er ® ^)
®a ^rcfeffor 2Ke^er, toelcfecr biöl^er mein ^anögenoffc getocfen, fic^ \}tX'
]^eiratl)ct ; ') fo finben ©ie, für fid) unb Sl^re liebe lijd^ter, ein notl^bürftigeö
Ouarticr in meinem $aufe, too ©ie I;erjli(^ toiflfommen fei)n foHen.
Sin ^erjlidjeö' Sebetoo^t unb bie leb^afteften Empfehlungen bon meinen
§au^geitoffen.
SBeimar am 15. SWei). 1802. Ooct^e.
6.
■3d) burfte meinen klugen !anm trauen, ate id^ bie 3^9^ 3^rer i^erel^rten
$anb in einem 'Briefe toou 3ena ^er erfannte. ÜReine grcube toar bcfto grö*
ger unb tt>ie ©ie mir bort Ijerjüd) h)iÜ!ommen getüefen »ären, fo foöen ©ic
mir eö anc^ l^ier fe^n. ®ie 3in^"^f^/ bie ic^ -S^nen in meinem ^aufe beftimmtc
finben fid) gegeniDävtig toon 9tiemern unb meinem ©cl^ne befe(^t. 5lber in ei*
nem 9^ad)bav^aufe, SBanb an 2Banb, (äffe ic^ -S^nen ein flcineö Quartier gu*
rechte mad^en, für bie 9tad)tvnt;e bequemer at3 in einem SBirttj^l^aufe, unb ben
S^ög, l^offe id), mögen ©ie bei) mir jubringen, ©ie fommen jn einer beben*
tenben St^it, ein evtt)ünfd}ter 9tat()geber unb Reifer.*) 53on unfeui ienaifd)en
3uftänben toirb 3^nen nid)tiS unbefannt bleiben, bou unfern toeimavifd^en foH
ei8 au^ nic^t.
3ur greube, bie 3^re änfunft erregt, gefeilt pc^ fc^on jum SSorau^ mein
a)anf.
ÜKöc^ten ©ie 5!Kittoo(^ öor 2:ifd)c anlangen? toir tüüvben al^bann einige
©tunben rul}iger Unterl^altung genieffen unb Slbenbö gnfammen ÜKaria ©tnart
fe^en fonnen. ^aö Uebrige toüvbe fid) geben unb finben.
SSergeben aud) ©ie meinen i?acontömuö; benn id) bin gebrängt biefen S3rief
nod) auf bie ^J3oft ,^u fd)affcn. Wit tanfcnbfältigem üebett)ol)l.
2B. b. 2G. CDcc. 1803.. ©oet^e.
7.
(Sine 5ln,^al)l ©riefe, bie id) den je^t ju fc^reiben ben (Sntfd)luff faffe,
fängt burd)auö mit 6ntfd}ulbigung eine^ langen ©tillfd)tt5eigen^ an. ^ud^ ge*
gen ©ie \)ere^rter greunb, \}ahc id) mid} eineö fo ]^äj3lid)en i5el)lev§ fd)ut==
^) S)cr untere 2:f)eil bc§ 33tattc8 ift abgeriffen.
3) Sl;nftiauc fd^rcibt an "Hfl. SDZei^ev 2. Dctober 1802: „9f?cnig!citcn, bie nn8 betreffen,
ift bicfeö bie nciiefte, baß ber §crr %^vol gu 2i>cil)nad)ten öon um n^eggie^t nub
bie gräuleiu öou iiü:|3pciifet« l;ei)rat()et/'
*) Tili bcm 3af)r ^804 begann bie 3enaifd;e Siteratnr^3citnng.
95
big gcnmd&t utib aiid^ je^t iDÜrbe \d), toie eö Be^ S3erfäuinnificn ju gelten
^jflcgt, nic^t SDtutl^ l^abeii, mein ©tillfd^tüeigen ju Sredjen, toenn id) uid^t gegen^
tüärtigcö burd^ einen 33oten fenben fönntc, ber nod) nianc^eö l^inju^ufügen im
©tanbc ift.
3)ie gleid^faHö atljulang ^urürfbel&attene 9?ecenfion liegt feierbe^; [ie beutet
auf einen fel^r gehüteten 5öerfaffer unb id) njünfc^te mic^ too(}t mit 3t;nen, ja
mit il)m felbft bavüber münblic^ ju unterl^alten.
ÜDie ^aupterinnerung, bic fid) bagegen machen läßt, ift, baff er glaubt bic
öbee beö ©tücf^ *) aufjüfaffen unb, tcie auö ber auf ber elften ©eite angc-
ftrid)nen ©teile ^ertjorge^t, nur bie Sonfequenj ber Srfd^einung, iebod^ mit
bielem @eift unb Sdiarffinn, burd)gefel)en. l;at. ©anfen ©ic il^m rec^t mU
mal^ für bie, meiner Slrbeit gefd^enfte Äufmerffamfeit
Srl^alten ©ie mir unb ben 5IKeinigcn 3^re freunbfc^aftl. ©efinnungen unb
bleiben üon ben meinigen überzeugt.
SB. b. 11. 3ut. 1804. ©oet^e.
2luö bem manigfad)en S)rang ber @efd)äfte u. SSefdjäftigungen fcl^e id;
mit $)eiterfeit juviicf auf bie fd)'6ncn Jage bie id) mit 3l;ncn Deriebt ^) unb
tDÜnfd&c nid)t«8 mel?r aU baj^ ein äl^nnd)eö mir balb in meinem §aufe »erben
möge.
$)ier ber 3cltcrifd)e Sluffatj^) u. ein f leinet 33er3eid}ni§ Don Süd}ern, ba^
in einer naiven $)aflifdjen Slucfticn, burcb iigenb jemanb ^u befovgen bitte.
üJ^e^rere« näd)ftenö, fobalb ber &o^ auf bie SSreter gebracht.') 5Siele
Smj)fel;lungen an 3Kind)en Don un§ allen.
2Ö. b. 10. ©e<)t. 1804. ®.
*) 2)ic natürltd^e £od;ter.
^) (Sigen^änbig. S)er obere 2;^cil beS ^Blatte« ijl abgeriffcu, bod; fd&eiiit nid;t§ 311
fe^>len.
^) 3n !i?aud;ftebt , n)o ®. bie gh^eite §älftc beö 5luguft 3iige6rad;t l^atte. 5ln grau
Don @tein, 16. 2lug. (3, 357) „äJiorgen benfe id; nad; !üaud;ftebt gu gct;cit." —
S^riftianc an ^l. SÖle^er, 19. ©ejptbr. „Sir [inb in l*aud;ftebt unb §aüe geujefen.
Buerft 16) attein auf 4 Sod;en, bann nod^i auf 14 2;age mit bem §errn ©e^ietme
^at^.^'
*) 3<^lter fd^reibt 18. 5lng. 1804 an (Soetl;e: „könnten @ie, Dereljrter greunb, e§
bewirten, baß meine fleine @d;rift über gafd; jetjt in ber lHtteratur= Leitung
recenfirt n^ürbe, e8 möchte mir febr DorttieiU;aft fein; benn 3l)re IHttcratnv^ä'^itung
getoinnt einen tüd^tigen (Srebit. 2lnd^ in ber §alli)d;en iHtteratur*3citnng ift fie
immer noc^ nid^t angezeigt, iDenigftenS ift mir nic^tö baDon bewnß^ nnb DieÜeid;t
fönnte id^ eS bnrd^ bie ^enaifd^c 9f?ebaction erfal;rcn." ( 53riefa\ 1 @. 34 f.) —
Dber ift ^ier etwa ber ^iluffa^ gemeint, über ben ©oetfje nnb @c^illcr in ben
^Briefen an ä^lter Dom 13. n. 16. 3uli fid; fo fd;ön anöjprcc^cn?
^) 2)ie 3luffü(;rung be§ nen bearbeiteten ®i)ö fanb am 22. ©epteniber ftatt.
90
0.
®arf td) einmol^I lieber, mein tDÜrbiger Si^cunb, be^ 9^;nen anfragen, tüic
©ic flc^ bepnbcn iinb aud^ Don mir Qttoa^ erjagten? 3cb bin bicfcn SEBinter
nic^t au« SBcimar unb mancl)e SBod^c md)t auö ber Stube öcfommcn; boc^ bin
ic^ niemal^t« ganj an irgcnb einer J^ätigfeit gel^inbert getoefen unb ic^ l^offe,
ba§ einige«, »aö mic^ unterhatten &at, ') ©ie auf näd^fte« ^Jrüi^ia^r aud^ unter*
galten toevbe.
S33infc(mann« ©liefe unb bic ba^u ö^^^^^iö^ Äunftgefci^i(l)te finb nun abgc
brudt unb ic^ barf nun aud) nid^t fäumen ben baju gel^örigen ©evmon näd^=
ften« auszufertigen, ^aben Sie benn aud^ an niid) gebadet? SDtit einem 3)uj-
jenb 3^rer SSemerfuugen unb mit 8?üdffenbuug ber Monumenti inediti toürben
©ie mid^ in biefen Sagen fel^r gtüdttid^ machen.
S)ie fd^ijne ©djlittenba^n follte ©ic ju un« auf ben SSSeg lodfen. SSScnn
©ie aber aud^ je^t, ba aüe i^re Slrbeiten im @ange finb, fid^ ni(^t lo«ma(^en
fbnnen, fo nel^nien ©ie un8 bod^ bic Hoffnung auf« näd^fte g^ü^i^^^ nic^t.
6« ift ein Heine« 3ißi"i^^ fii^ ®ic eingcrid^tet unb für SWind^en aud^ fd&on
geforgt.
©agen ©ic mir bod^ aud^ ein freunblic^c« 33Bort über unfrc jcnaifÄe 2ite^
raturjeitung! SBoIIcn ©ie bagu nod) ein tabelnbe« unb ttjünfc^enbe« l^injufügcn,
fo foll e« mir nod^ lieber fe^n.
3fi e« noc^ baju gefommen, bag bic brc^ Si^angeUften fid) Sl^rer 8(u«legung
erfreuen? J?affen ©ie mic^ auc^ babon titoa^ erfabren. *)
§aben ©ie bon bcbeutenben fremben 93üd()ern neue« ju 3^rer Sibliotlj^el
erhalten? unb loa« begiebt fic^ fonft in Sljrcm Ärcife?
Kommen ©ie ju un«, fo finben ©ic mand^e« Sicuc. Da« fc^bnftc unb
bebeutenbfle baruntcr ift unfrc Srbprinjeffinn,^) toetd^cr ju naiven man fd&on
eine toeite SBaüfa^rt antreten tonnte. ®er Sopf ber SDtinerba bon SSellctri ip
auc^ ju crtoäl^ncn, *) ber nad^ einem fangen Sluffcnbteiben enblid^ burd^ gernoto«
Sorforge bon 9tom angefommen ifi.
SBie fel^r toünfc^tc id^ 3^ncn unferc S3ibliot^ef, bic ftc^ nad^ unb nadb t)on
bem SSauftaube reinigt, borjuftellen unb be^ ber neuen (Spod^e mid^ 3^re« gu*
ten Statine« ju erfreuen.
kluger bem Sindelmann ^Jameau'« 5«cffe. — ©ie^c ©rief 11. SSgl. ©dritter
an Körner 25. Slpril 1805. „ @octt>e toar felSir fran! an einer iRierenfoIif mit
]()cftigen Krämpfen, ireld^e 3tt)eimal gurüdffe^rte. arbeiten !ann er in feinen
jej^igen ®efnnblf)eit«uniftänben freiließ nid^t, unb gar nid^t« toornc^men ift njibcr
feine S^latur. dv ^at biefen Sinter boc^ nic^it untätig gugcbrad^t. ^uger
einigen feljir geifiDoöeri 9fJecenfionen in ber jenafd^en ä^itung ^at er ein nngebrud*
te8 ä^anufcript 2)iberot«" u. f. to. SSgl. an SB. ö. ßumbolbt 2. %pni
1805. @. 488.
^) Sßolf l^attc für ben SBinter 1804—5 angefünbigt: Evangelia Matthaei et Marci
philologice et exegetice illust. — 3m S^^ad^Iaß fanbcn fidj) lateinifd^e ^nfgeid^-
imngen für biefe SSortefung. törte 2, 307. (SSgl. Slrnolbt 2, 403.)
^) ©ie n?ar am 9. S^Jotoember 1804 in Seimar eingebogen.
*) an 9d^iacr 20. S)ecljr. 1804. „g?nr nmg x6) mclbcn, baß bie iD^ineröa ^cMvi
angefonimcn ift unb gang öertonnbert au«fie(;t, ba« (S(;riftfcft mitfeiern gu fotten."
97
J)aÖ Sl^cater l^ot oud^ ntond^crlei ncueö, bod^ barf t(^ baö ttic^t al^ Slrgu*
mcnt anführen, tocil tüir -Sinnen unfrc ffunftfiüde ol^ncl^m naiver feringen muffen.
SRciti sanjcö $auö cnH)ficlt fic^ fceficnö.
aOB. b. 24 3an. 1805. Ooet^c.
10.
D6 id^ mii gtcid^ noc^ tiid^t a(ö gonj riipig antünbigcn fann, fo pnbc id&
mid^ bod^ fd^on glüdftid^, O^ncn nad^ meinem tc(jten Unfall *) toieber ein i)or(äu*
pge^ 355ort fagen ju tonnen. S\^x lieber Srief toar mir eine redete Srquidfung.
3(ft erl^ielt il&n, ol^ id^ mid^ fc^on auf bem SBegc bcr Sefferung fcefanb. ®ie $off*
nnng ®ie unb 3^re liebe STod^tcr auf ^fingjien be^ un3 ju feigen, toirb meine
töfligc (Sencfung befc^Ieunigen. SIeiben ©ie ja be^ biefem fd^i)ncn ^lan, xotx
toeiß toaö fid^ nod} aßeö barauö enttoidfeln fann.
©ierbe^ folgen SEBinfelmannö ©riefe, ber SSerfud^ einer ßunflgefd^ic^te
beö 18ten Ool^rl^unbert« biö auf wenige Sogen, unb ein Sluffa^j i)on SWei^ern,
ber SSßinfetmannen aU 53ef5rberer einer äd^ten attertl^ümlid^en Sunftfenntniß bar*
jleKt. SKÖd^ten Sie bod^ aud^ geneigt fcijn, nacfe unferer frü^^cren Slbrebe, nod^
einiget bon ber Jjl^ilolcgifd^en ©cite l^injujutl^un. -Sc^ bereite mid^ Dor, aud^
öon meiner ©ehe ibn alö 3D?enfd^en ju fc^ilbern.
3)ie 3lufgabe bct) biefer ©elegen^eit für 3^r ^aii, toeld^cö ©ic fe(bft am
DoÜfommcnftcn überfeinen, tDerben ©ie fid^ felbfl am DoÜfommenften enttoerfen
fönnen. ®er 3"^^^^^ ^cr ^ß^ilologie im aflgemeinen in ber erften ^älfte beö
borigen 3a^>rl)nnbcrt^, al^ ber Silbung^jeit SBinfetmannÖ. Sttoa« über ben
ßuftanb ber ©djufen unb Scabemien in jener ^dt, um- au^jumitteln, ttja^
benn n}o]ni SSBinfelmann, be^ feinen fel^r jerftüdten unb jerftreuten acabemif d^en •
©tubien,*) attenfadö für ©prac^* unb TOert^umöfenntniffe evtoerben fonnte.
Setradfetungen über ben ©ebraud^, ben man bon ^j^ilologifd^en ffenntniffen ju
jener ^z\t machte, toeld^en ß^edten^^biblifd^en &c. man fic l^auiJtfäcbnd^ toib*
mete. äBie e^ mit ben äußeren ^ülf^mittetn auöfal^, bereu Äenntnig unb
^anbl^abuug ftc^ SDBinfelmann, toä^renb feiner Sibliotl^ecariatö ^dt in S^ötl^e*
ni^, ertoerbcn tonnte, aU Sluögabcn, Sommentarien u. f. to. Unb »eld^e S^vlq'^
niffe feiner Slu^bveitung, befonberö über griedbtfd^e Literatur, feine SBerte geben.
SBie i^m bie SluStegung unb SSevbeffevung einzelner ©teilen gegtücft unb ob
i^m baö literarif(^e ^illtertl^um aud^ einige« fd^ulbig fe^, ba i^>m baö plaftifd^e
foioiet fct)ulbtg getüorben.
3)iefeö fielet fre^tid^ ttvoa^ toeitläuftig auö; allein toenn ©ie au« bem gro*
§cn Sorratl^ 3^rer ftenntniffe unb ®infi(^ten, nur apl}oviftifc^ über biefe« unb
*) 3lm 9. gebruar fd^reibt Henriette an Knebel: „(Soet^e toar auf« neue bebentfid^
erfranft. ^eute ge^t e« bodt> ct»a« beffcr, unb er fonnte toä) bie ^la6}i eine
©tunbe fc^Iafen."
) SQßolf fagt in feinem 3luffafee über 2Ö. (@. 457) „e« muß ein feltfam ^planlofe«
unb 3erftüdCte« ©tubiren genjefen fein, ba« er l^ier (in ^aUe) in« britte Sa^x fort*
feöte.'^ -
7
2
98
jene« fi(^ erMären moflen; fo toerben ©ic unfern Keinen Arbeiten taburc^ eine
fe^r c^rent)offe Ärone auffefcen.
?affen Sie mir balb, toeniflflen« ein tjorläupgeö ©ort öon ftd^ ^Bren,
ba« mir SWutl^ mad^c , in meinem rccont)aIe«circnbem 3«Pöttbe aut^ an mein
^cnfum ju gelten.
S3i3 jur Smpfängtid^fcit ^abe ic^ e« fc^on tüieber gebracht, lefcn fann xdi
unb I^eitne^men; aber ba« 3"fötnmenfaffen unb 9tej)robuciren ift fre^fid^ eine
^löl^ere gorberung.
3i) erbitte mir fotoobi ba« gebeftetc Sänbcben, al« bie SWc^erfcbe ©cbrift
balb tt)ieber jurüd; ©rflereö um Ol^nen ein i^oOftänbigcö (2jem})far bogegcn 3U
fenben fobatb ber SDrutf öoHenbet iji, ba« jtoe^te, toeil toir feine äbftbrift ba*
öon beflgcn.
3)abei) bitte icb inflänbig 9?icmanben, toeber ba« ©ebrudte, no<6 baö ®e*
fd^ricbene fe^en gu (äffen. S)ie Srcijbcutere^ i|i gar gu gefcbäftig.
3um ©cblug empfebr id) 3^nen unb Q\fxtx lieben Iccbter mic^ unb bie
SKeinigen jum bejien. 3" ^Jfmgften fott $au§ unb $erg gefd^mtidt fe^n, ©ie
aufö freunbtid^fte ju empfangen unb »ir tootlen bie möglicbfte ©orgfatt antoen*
ben bi« babin toieber gefunb unb rüjtig aufjutretcn.
alte« ©Ute unb görberlicbe toünf^enb. 833. b. 25. gebr. 1805.
©oetbe.
(«on g. a. aaSotf« $anb)»)
3been fcbuf,
3)ie ijornel^mflen unb cingreif. Slidfe, bie SB. in ber ®fc^. gried^. Ä. getban
leiben bei aüe f. einjeln 3rrung um nicbtö.
©. ©eftimmung*) ber !J?ationaI* unb ^tiU^BtiU toar ba« SBerf be« gtüd*
lieben ©el^erd, ber eine SDienge größerer unb fleinerer (Srfcbeinungen in (Sinen
5ßunct jufammen ju faffcn tougte — er U)ürbe (im älter) einige feiner ®runb*
fäfee ebne S^^eifel j. größerer ftlarbeit gbracbt, u. aüe SBebingungen berfelbcti
beger abgetoogen l^aben.
11.
gür 3bten lieben «rief, al« ein Sorfäufer Obrer batbigen «nfunft er*
toiebere id^ fogteid^ meinen beflen SDanf. SBenn icb gfeid^ toegen meiner ®e*
funbbeit nod& immer in einiger ©orge bin, fo toäcbft bod^ immer bie ^ofnung,
bag icb über bie bbfen, bret^ bi^ mx n)bcbent(icben (Spocben bed diM^aM bin^'
auöfommen teerte. 3cb reite täglicb, um burc^ bie Setoegung ben ganjen fiör*
') (Sinige ©fi^jcn gu bem 5luffafee über SBindfctmann.
*) 3n bem ^luffalje beißt e«: (@. 469) „@6 fottte üeeratt gefd^cbcn, toa9 SB. fcrbfl,
in SSerbinbung mit Seffing, in ben ^a^ren beö ru^iigen Ueberblidf« feiner 2au^*
babn bätte t^iun tonnen, um feine (Srunbfätje gu größerer Älarl^eit gu bringen,
aüe SBcbingnngen berfdben genoner obgutt)ägen, unb ba, voo er tt)ie ein @eber fo
i)ie(c größere mib Heinere ^rfd(ieinuitgen in @inen SBIidf aufnimmt, aU 2)euter
unb 2)olmetfcber i^m nati) gu ge^en."
99
ptx bcrdeflalt in Kontribution ju fc^jen, tag er bic fcl^Icnben Eaj)itct bcr Sin«
nal^me übertragen mj&ge.
aOBtnfcImann ntiit allem ^ubtf)ix unb aud^ 3^re flütigen Seitrage ftnb in
©c^crö^nben, unde nuUa redemtio. @« ge^t mir babei) toie 3^nen, ic^ weiß
tanm felbft xtd^t mc^r toa« id^ gefc&rieben ^bc; unb bod^ mußte icfe bei} fo
oftmal^tiger Unterbred^ung , bic ©ad^e fo oft bon born toieber aufncl^mcn, ba§
i(^ jule^t faß gar nid^td mel^r baran gemal^r toerben fonnte.
9?od& einen anbern ©J)a6 toerben ©ie pnben, ber bei? mir au« bem 3am*
mer biefe« SBinter« cntflanben ifl, 9Jameau« Steffe, ein S)iaIog bon S)iberot,
au§ bem ÜKanufcript überfeftt mit einigen, fretjtic^ nur aüjupüd^tigen Slnmer*
tungen, ©ie er^^alten tiefe Stobität too^I gefd^toinber bon ter SWeffe, aU xif
S^ncn ein beffere« ffijempfar jufenben fann.
ffönnen ©ie mir ben SKontuda auf furje ^txt borgen, fo gefc^iel^t mir ein
©efaHen, ^) 3(^ muß ju meiner Scfdjämung befennen, baß toir il^n ^|ier nic^t
beftgen. Sprat^) ift nad^ meiner borläufigen Slnfic^t ein ejccüenter Sojjf, ben
man tool^t tenufeen fann, o^ne i^m ju vertrauen, ©eine ©cfc^id^te ber lonig*
lid^en ©odetät fd^eint mir burc^au« t\n rebnerifd^ jtoedtmäßigeg ^robuct, unb
tefto belel^^renbcr toirb mir e^ fetjn, gu berncl^men, toa« jener an ibm auöfeftt.
3c^ baute rec^t l^erjlic^, baß ©ie fid^ meiner bei Ol^rer ausgebreiteten See*
türe erinnern. SEl^un ©ie e3 ja unb jagen mir manc^mal^l fo einen ©raten
in bie fiüc^e.
Slugufien l&abe id^ mit einem Srfurt^er Äaufmann nad& gran!furt^ auf
bic SKeffe gefc^idft, bamit er fid^ aud^ mit fold^ einem Sefen unb Streiben be*
fannt mad^e. Sr lebt lujlig unb in greuben, befonberS toirb »ieler ©afterei^en
ertoäbnt
SKein ganje« $aug ^rüßt jum fd&bnfien unb id& »erbe mi4 fud^en mög*
Kd^ft auf ben ©einen ju Ratten, um O^nen recbt frol^ entgegen gu ge^en. ?e*
ben ©ie rec^t too^I unb laffen ©ie unS balb näl^er toiffen, toenn toir ©ie mit
ter lieben ÜKienc ^ier feigen. 6§ bleibt babet), baß ©ie bei unS too^nen, nur
nel^men ©ie borlieb, toie eS fic^ dnrid^ten läßt
SEBollten ©ie bod& too^l, toenn ©ie nad^ Snglanb fd^reib^n fic^ erfunbigen,
toaS Thomas Birch History of the Royal
Society of London. London 1756. 4 S3änbe in 4o. ^)
foften fönnte. (gg ifi ein S3uc&, baö feiner Sibliot^^c! fcl^len foflte.
SB. b. 2. ÜBai? 1805. ©oet^e.
Se^liegenbc grandtfurter ©riefe furo liebe ÜKind^en.
*) 2:ag* u. 3a]^rc8^. 1806. 31, 257. „Um fo i)icl ai^ mir gegeben fein mö^U^ an
bie SWatl^cmatif ^leranjugcl^cn, la8 id^ SKontuda« Histoire des Mathematiques."
— ©n furae« Urt^cil über ba« SBcrf finbct fld^ 54, 189.
^) History of the royal Society of London. — 2)a3 ]&ier auögef:|)rod^enc Urtlfjeil
flimmt im ©anjcn übcrcin mit ber auSfil^irUd^ercn ©ctiilberung, bie mir 54, 4—6
finbcn. — lieber fdne Scfd^äftigung mit ben Serien ijon ^pxat unb SBird^, bie
er au« ber ©öttinger Siblioti^cf burdb ^eöne cri^ielt, beridbtct er unter bem 3a]^re
1804. 31, 182.
») »gl. Söerfc 54, 6.
n *
100
12.0
Ätt 3^rc (Sntfernung au^ unfrcn ©cgcnbcn mag i(i& gar nid^t bendten. ^
gö toarc ein« ber größten Übel bie mir tüicber fahren tonnten. Sic balb toie*
berjufel^en xoax wir in ©d^mergen u. ©(^»ad^^eit ein fc^bner Iroji, u. ift
mir jegt eine l^'ödbfi angene^^me Hoffnung für bie näc^fie 3^!*- äBa« foH ic^
i)on ber 3»^»"?^ fagen?
SB. b. 2. üRa^ 1805. ®.
13. »)
ajmtttoc^ b. 3 3ul. 1805.
©elange ic^ toieber in O^rc 5Rä^e toeld^e« mir ein füblid^e« ?anb gu fc^n
fd^cint. ÜKe^r fagc i(^ nid^t. ©ie t^eilen bie frcubige Hoffnung be« 2Bieber*
fc^cn« mit mir. ÜKinc^c«; ^autretief \c{f) id& noc^ in ®^J)« öoüenbet. S« ift
ein löBIic^eÖ ffunjltoerf geworben. ®crn ^att id^ e« mitgcbrad^t. SBann fangt
®aU ju lefen an? 3n ben erjten lagen fann id^ nit^t weg Don Sauc^ftebt.
SKcine 58cgleitcrinn qrüöt mit mir auf 3 Sejie. Stur ein SEBovt änttoort!
©oetl^e.
14.
®ie SBeimarifd^en ®äfle finb gltidttit^ angefommen*) unb emjjfel^ten ftd6
gnm fc^bnflen, banfen für bie gütige (Sintabung unb werben näd^flen« auf^
warten.
Onbem id& ben ^cnttgen Somöbicnjcttef *) überfenbe gefc^iel^t e« mit 83e«
trübniß, baß Wir ©ie bieffma^t nid)t l^ier fe^en Werben. Onbeffen ^offe ic^,
baß bie fc^rtfttid^ bei)ttegenbe änfünbigung ©ie unö auf ben 10*) unb Uten
mit bem lieben ÜKiend^en l^erüberfül^ren Werbe. ■
5)tc italiänifc^en SrongemebaiKen finb aud^ l&ier angefommen unb ic^ bin
fo frei) ein Slatt mit 9?a^men beijutegen, ^on bencn id& einige bi|!orif4c S)ata
ju erfal^ren wünf(^te. ©ie laffen ja wo^t burd^ einen bienftbaren ®eifl in
irgenb einem Semico bedl^a(b nad^fd^Iagen.
2). ®all ift" aud^ in äßeima» fel^r wol^t aufgenommen worben u. wirb
*) (Sigenl^anbig , auf einem Heincn Slättd^cn mit gebrudftcm 9ianb; bermut^ifid^ bem
ijorigen S3nef eingelegt.
^) 2öie Söolf an ^aulu« 21. SKai 1805 fd^reibt (^cidSiltn^aKelbegö 2, 272-74), war
i^m ein ^JJIaft an ber baicrfd^en neu gu orgoniftrcnben 3ltabcmie ber SBiffcnfd^aftcn
ongeboten worben. Sgl. ^umbotbt an Söolf 20. Snü 1805. — 2)ie im 3a5>re
1805 abgcbrod^cncn SScr^anbtungcn mit ber baierfd^en Slegierung würben 1807
wicber ongefnll^ft; unb »ie g. äacob« öermut^ct (^-Perfonalien 130 — 132), war
S93oIf audl^ bei einer ^nwefenl^eit in ÜRündden im ^erbft 1810 gu abermaligen
S3er]^onbIungen geneigt. — S5gl. Slrnolbt, 1, 132. 9iot. 33 u. 207. 9iot. 2.
') @igen^fänbig.
*) %m 5. 5lugujl fd^reibt ®oetl&e an ^l. SWcJ^er: „2)ie Steinigen finb gegenwärtig f^icr
atte beifammen.''
^) bc8 Wi^ i)on SBerlid^ingcn, ber aud^ am 11. gegeben worb.
•) %m 10. augujl warb <B(i)\Utx9 ©lodfe mit @oct(>c8 (gpilog bramatift^ oufgefü^^rt.
101
toa^vf(^ieinfict \>on ber SKittc bicfc« 9ÄonoW an bafcIBfi unb in 3ena Icfcn. *)
Uud^ ift fd^cn ein 9{uf au^ Bremen an il^n ergangen. ') äßenn er nid^t fo
gef(^toinb nad^ $aufe eilt, fo fann er nod^ ganj S)eutf(^tanb erobern.
ÜKit einem taufenbfad^en ^ebetool^t.
?. b. 3. ?lug. 1805. ®.
15.
äßarum id^ meinen ©eburtdtag UeBer l^ier in ber Sinfamleit, al$ unter
tocrtl^en greunben ju feiern gebac^te »ar mir felbji ein 9tä§rf, ba^ fid^ aber
nunmel)r genugfam aufflärt ba ic^ in potin« ?eben folgenbe ©teße fmbe*)
quippe eum nequaquam decere putaret natalem
ejus sacrificiis convivilsque celebrari.
$at nun ber ®eift be^ öortreflidjen 2Kann^ auf ben meinen fc^on burcb
ben ©d^toein^banb l^inburc^ folc^e @inflüge ausgeübt; loa^ mirb ed erfl toerben
toenn ic^ ba3 j[ejt aufgefci^tagene unb bur(^blätterte SBerl grünbßd^ jlubire.
S)a JU ifi mir aber ber griec^ifcbe STe^t ^öd^ft n&tl^ig. 2)enn obgleich ber
Ueberfc^er feinen Slutor im ganjen unb eiujelncn, red^t toobi »erflauben ^aben
mag; fo f (feinen boc^ mehrere ©teilen bunlel, enttoeber au8 toirllid^er 3ncon«=
gruenj bed Sateinifc^en jum ©ried^ifd^en, ober bag id^ begen Songruenj, nid^t
fo leidet einjufe^en «vermag. 2)arüber toUrbe mid^ ber !£e^t leidet binau^ ^eben.
So tote benn auc^ befonberö notbig ifi bie oft toicberlebrenbe abjirafte Sermi*
noiogie in ber Urfpracbe unb Uibebeutung k)or fid) ju b^^ben.
$on aden biefen gebenfe icb balb näbere 9tecbenfd^aft ju geben, menn @te
bie ®üte }^aUn tooOen mir bad in Rauben b^^benbe Original auf einige ^txt
mit jutbeilen. Uebrigen^ mag ed gau} jtoedmägig fet^n bi^ bie ))oetifcbe @tim«
mung eintritt ftdb im 9{eid^e ber dbeen auf ju Ratten.
SSJic Diel id^ 3fl^nen 3)anf fdbulbig bin, baß Sie mid^, über ßl^außeen,
Srud^bämme unb S3erg* ©tragen, an fo maucberlet) Oegenjlänben oorbe^ fül^*
ren »oöen , fübt id^ jeftt redbt lebbaft, ba id^ baö Vergangene recaf itulire unb
toie febr fid^ meine B^P^nbe oerbeßern empfinbe. äWöge 3^^nen im @eifte
beutticb toerben toa9 icb toeber fdbriftlid^ ntfb münblidb au^brudCen lann.
©rußen ©ie ba3 liebe ÜKiencben jum fcbönften unb fagen mir burd^ ben
rüdffebvenben Sotben ein SäJort Satb laße icb bon mir tttoa^ Jjernebmen.
äuguft ber fidb oielmaf« empfielt, ifi ^eute grü^ abgefahren unb icb bepnbe
mi4 alfo toieber einmal^I in einer abfoluten Sinfamfeit
S)a biefeö S3fat burdff ©etcgenl^eit abgel^t; fo bitte um baö
S3ud^ burd^ ©clegen^eit. ÜKid^ aber unb abermal cmpfel^fenb
Saucbft. b. 29. äug. 1805. ®.
*) ©riefe an grau J)on @tetn 3, 363. gcrnoto an SSötttger 4. Slugufi 1805.
*) 2)urd^ ^. SKei^er, toie au« ®octbc« SBriefc an i^n i)om 5. 5(ugufl l^crtorgcbt.
») $or^b*?nu« geben be« «ptotin 2 j. @.
102
16.
gür ben üBcrft^tdten ?P(ottn banfc x6) jum fd^Bnflen. Selber fält feine
3beate Sin^ett auf We er fo fe^r bringt, mit ber realen @inerfel)^|eit jufamraen,
an ber id) ^|ier getoaltig ju leiben anfange. 3n ^ofnung felbjl t^iätig ju fö^n
l)abe id) gar feine ©üc^er mitgenommen, ba fid^ aber ber ®enin^, toie it^ merle,
ertoartcn faßt, fo bitte ic^ um einige unterl^altenbe Sucher, befonberö um JReife*
unb Sebendbef(^reibungen. Jt&nnen @ie mir bie neulich ertoä^nte Oried^ifc^e«
©rammatit mit fd^idfen fo gcfd^ietl^ mir ein befonberer ©efaflen. 3e bunter
3^re ©enbung ifit befto beßer, bamit ic^ nur eine äbtoed^fefung i)or mir fe^ie
benn bie 16 @tunben be^ Zaged ^aben eine t^urd^tbare SSnge.
SBegen ber aRebaitlen näcbjien«.
8au(^ft. b. 30. Slug. 1805. ®.
17.0
S)a« 9taffe{n bon $. Serger« (Sabriolet toar mir l^eute fe^ir erfrealid^, ba
e« mir eine ©enbung öon Ol^nen anfünbigte, bie boj)j)eIt reic^fid^ erfieint.
SKit bem cicabifc^en Irandf erfütten @ie ein pitte« ©efüft bie SSüd^er
merben ^inreic^en ben junger be« Sinfieblerd ju ftiOen. S)enn e$ ift bod^
gar ju einfam ^ier.
3)er fteim jener unternommenen 9rbeit fängt an ju queOen unb fic^ )u
ramipciren, bicfe crften organifd^en Operationen beuten aber fdbon auf ein
loeitläufigeö SBerl. SBir muffen ertoarten loa« bie innere
') bietet.
tereffirt mic^ gar fe^r. Sefonber« merdtotirbig ifl bie STerminoIogie bie au«
ber Sprache l^erfüegt, bereu 9?üancen toir nid^t auöbrudfen ßnucn toeil toir bie
3lb(eitungen nic^t l^aben.
auf O^ren S3efud^ loenn er fd^on ber leftte für bieömal fein foH freue ic^
mid6 l&erglicb, über lag unb ©tunbe gegen ßnbc ber SBod^e nä^^re«. *)
auf ba« S5(at auf bem bie ÜKebaiDen be« ^. öergeid^net ftnb fd^rieb id^
einige SGBorte. 6« ift eine Sotterie in ber nid^t Diel ju verlieren iji.
m • *)
*) (gigenl^änbig. ©rud^jtüdf eine« Dctabblatte«.
*) Unten abgcriffen.
^) 3d& öermutl^e, baß bicfer ©rief am ©onntag, ben 1. @e:ptember, gefd^rieben ift.
%n bcmfclben Stage fd^rieb ®. bie @tammbud^«terfe für 3Rindi>cn. 2)a« Wt, ba«
nod^ am ©d^Iuffc tiefer Seilen ftd^tbar ift, tuirb tüoi^I ber 3lnfang«bu(^flabe bicfe«
S^iamcn« fein.
*) Unten abgcriffen ol^ne Unterfd^rift.
103
(^ier mögen bic folflcnben @S<jc i^rcn ißla^ flnbcn; fic »urbcn in bcn legten Za^m
bc« Slugufl aufgcacicftnct unb fd^licßcn fid^ auf natllrlid^c SBcifc bcn ijorlfierge^jenben
©riefen an:)*)
•)Da tDtr Ü^er^cugt finb, baß bcrjeniflc, bei bic intcHcctucIIc SBcIt U\d^mi
unb be^ toalftrl^aftcn OntcHcct« ©d^bnl^eit ') getoal^r toxxt, aud^ too^I i^ren S3a==
ter, ber über aflcn ©inn ergaben ifl, bcmericn !&nnc; fo bcrfuc^cn toir bcnu
nad^ Kräften einjufcl^ett unb für un« fclbjl auöjubrüdfcn, tnfofcrn ftd^ bcrglei*
c^ctt beutUd^ matten läßt, auf toeld^c SEBc»fe toir bic ©d^Bnl^cit bc§ ©elftem unb
ber aSBelt ongufd^anen bermböcn.
9ic]^met an bal^cr gtoc^ fleinernc SWaffen fe^en neben cinanber ö^P^Ö*/ ^c*
ren eine rol^ unb ol^nc fünftfic^c Searbettung geblieben, bte anbere aber burcj
bic Äunji gur ©tatuc, einer mcnfd&lid^en ober göttlichen, auögebilbct toorben.
SBäre e« eine gättlid^c, fo möchte ftc eine ®rajic ober ÜBufe borftellcn, toäre
e« eine mcnft^lic^c, fo bürftc c3 ni(^t ein befonberer SKcnfd^ fe^n, biclmcl^r ir*
genb ®) ben bic Äunfl au3 allem ©d^Bnen bcrfammcltc.
Sudfe »irb aber ber ©tein, ber burd^ bie Äunft jur fd^önen Oejlalt ge*
bracht »orben, alfo balb fc^Bn erfd^cinen, boc^ nid^t tocil er ©tein ift; benn
fonji »ürbc bie anbere ÜJfaffe glcid^faüö für fd^Bn gelten, fonbern bal^er bag
er eine ©cftalt l^at tocld^e bie Äunjl il^m crt^cilt. •)
S)ic SKaterie aber l^atte eine folc^e ©cflalt nic^t, fonbern biefe toar in bem
©iftnncnbcn früher aW fic jum ©tcinc gelangte, ©ic toar icbod^ in bem
Jfünfllcr ntd^t toetl er Äugen unb ^änbe l^atte, fonbern tocil er mit ber fiunji
begabt toar,
älfo toar in ber Äunfl nod^ eine toeit grBßcrc ©d^Bnl^ctt S)cnn nid^t bic
©cflalt, bie in ber ffunjl ru^^et, gelangt in ben ©tein, fonbern borten bleibt fic
unb eö geltet inbeßen eine anbere geringere ^crbor, bie nid^t rein in fic^ fclbft
berl^arrt, noc^ aud^ loic pe ber ftünftler toünfd^te, fonbern info fern ber ©toff
ber Äunft c^clS^ord^tc.
SBcnn aber bie Jfunft ba^jenige loa« fie ifl unb bcfi^t auc^ l&crborbringt,
unb baö ©d^Bnc nad^ ber SSernunft l^^erborbvingt, nad^ loeld^er ftc immer ^an*
bclt; fo ift jle") fürtoal^r bicjcnigc bie mcl^^r unb loa^rer eine grBgcrc unb tref*
lid^erc ©d^Bnl^cit ber ffunjl befijt, bollfommencr aU afle^ xoa9 bon außen")
^icrbor tritt.
*) «piotin 28, 1.
•) S)iefe @5t5c lourbcn aud& an 3^1^^^ gefanbt am crjlen ©e^tcmbcr 1805. — @ie
crfd^iencn bann im Slnl^ang jum brittcn SSud^e ber SBanbcrja^frc : %u^ 2Wa!a=*
ricn« Slrd^iJ) 5Bb. 23, 244—47, i)on »o fic in bcn neunten S3anb ber nad^gc*
laffenen SBerfe (104-106) übergingen.
') inbemSöriefe anäeltcr: ber bie begreiflifl^e (intctlectucllc) Söelt befd^aut
unb be« wa^frl^aften ©egreifen^ (^nteUcctg) @d{iön]^eit
®) in bem ©riefe an Setter unb in bcn äScrfen: irgenb einer
•) in bem ©riefe an ^tUtt unb in ben Serien: crtl^ eilte
") im ©riefe an 3clter fcl^iU fie; in ben Serien ©b. 49: fo ift biefe fünüat)r —
") im ©riefe an 3^1*«^ unb in ben Serien: nad^ außen
! 4
äK iTr^m rrj nzaJli-jr m ico: *^ •^•t «ej, S:±:^, amt Stiifr, Sirs«
Xs^ n'-r«^ Kzzcrz zz^ \izis Srr:±zr:,^i ;:rr±i£i3a zsM ttdAem l« ?ia^
Kzr^±ti r;cl'4jij^**, coifriiraf, fcsrcr n6 da« iKd^ai is tcm Sboi fa§te
ttu Jitn^ H*lh €V±dzm wüztt wem cz nnferoi Sagoi (c^giai Bt^tc
18. «}
(fd tfl mir f6en tnel^rma(ra fc gegangen ba§ t6, icenn tc6 au^n>ärt^ jh
lange gf^c^ert ^Jtte^ enr(i(^ auf einmal übet $a(? nnt ficpf nac^ ^anfe htxu*
fen ttnrre. €o gel^t e^ au(^ tte^maL 3Rein Heiner ^anggdjt '} ift ongelrm^
mtn, unt mit fe(d^ett 9{ad^ri<^ten nnt Suftiägen ta§ ic^ icc^l eilen rnng mcr-
gen Hicnt jn ^aufe jn fe^n. Stimmt mir tiefer Stritt tie freute ©ic
ttiecer }n fe^en; fo überlebt er mt(^ an<^ eine^ SSfcftiet^ ber mir, nac^ fo
(ange genojfener 9la[fc nnt Stad^Sarfc^aft, ne(^ empfindlicher faOen toörbc ald
er mir je^t in ter (Einbittnngdtraft fcj^on teerten mng. S)a^ mele @nte bad
@ie mir tx^ti^t f^aien tUibt mir nnDergeßl. n. ffir tie @etnfo bie @ie mit
einem llrantfen, einem not^bürftig @enefenten ^aben fonncn bleibe ic^ d^nen
**; im ©tiefe an Reitet unb in ben SSerfcn: bie gorm
**; in ben SBerfcn: in €inem
**) in bcrt fflerfcn ffat fi(^ ber ftnncntftcttcnbc 2)nxcf fehler Urranfif fcjlgefc^t
**; in ben Werfen: üfeerftnnlid^c
**; im iöriefc an ^ttttv unb in ben SBcrfcn: finn Heilem
*^; im ©riefe an 3^^^^ unb in ben Serien: bie Äünfic, unb im golgenbcn: nadi}^
ai^men
^•; im ©riefe an S^Uev: bie 9^otur
'•; im ©riefe an ^tittv unb in ben Serien: barauf anticortcn
'"; er6HcfU((;e« eingef d^altet, aber finnlid^cg nxd)t gejlrid&en. 3m ©riefe on 3er*
ter unb in ben Serien: nid^tfi finnlic^ grblicflid^eö
*) (Sißcn^jänbifl.
«) (£(>riftianc.
105
I
ctDig bantfSar. SBo Befänben ftd^ SSctocifc bcr fjrcunbfc^aft unb Steigung tocnn
cö bicfc nic^t pnb.
^crrn 33crgrat^ 9tei( cmpfc^fcn Sic mid^ »ielmaW, banden ®ie i^m l^erj*
ti(i^ für feinen aufmerdffamen ?Int^eiI unb bitten ©ic il^n mid^ njd^t ol^^ne feinen
f(]^riftU(i^en 9tat^ ju laffen. ^) SÜf bin aWbann fo frei? i^m toeitere Statj^rid^t
j)on meinem SSefinben ju geben.
(Sin ffäPt^en »a^rfc^einl. mit einem bejeic^neten ©d&äbel ^abe erl^alten,
fold^e« aber tDeil e« fo gut üerttal&rt ifi nid)t eröffnet, in SBeimar toerbe id^
mic^ beffclben fogteic^ erfreuen. SBie leib ijl e^ mir baß id^ bem ®eber *) nid)t
münbltc^ banden fann! ©ie t^un e^ ja tool^l in meine ©eele unb empfehlen
mic^ ber ganj teertlJien gamüte gum beften.
S)te überfenbetcn Sudler l^abe too^l eingepadt bet) 9tic^ter« gegen bem
©c^aufpiel^aufe niebergelegt, too fie ja tDol^t einmal trgenb ein greunb abl^ol^It.
S)a« Seben Stul^nfenö unb SB^ttenbacbö l^at mic^ fel^r unterl^alten unb um fo
mel^r erfreut aW id^ meiftcnö öon Ol^^nen ju lefen glaubte. S)od6 toill mir
$r. 9tinf*) nic^t ganj gefallen, er fc^eint mir bem ©efc^äfft nid^t J)önig ge*
tvac^fen.
gerner ^be ic^ mic^ an 8?obertfon« aRcifierfd^aft/) an Seltnem« geifti*
reichem ^Dilettantismus erfreut/) bin Semprieren ^) gern im ©eifte nac& SDla*
tocco gefolgt, inbem id^ ®ott bandte bag id^ bem l^eibe nad^ in Saud^flebt mar.
2Bo eS mir j[eboc^ nid^t jum 93eflen ging. üDen Serfud^ mid^ in eine SSSüfte
}U begeben mevbe ic^ nic^t toieber toagen, 2)ad ©d^ema ju meiner Slrbeit ijl
ret^t umflänblic^ auSgebad^t, jur 5luefü^rung toollte fic^ bie Quelle nic^t erbff*
nen. S)a l^ah id^ benn gelefen u. bajtoifc^en fe^nfuc^tööoH nad^ 9?orben unb
©üben •) geblidt. 3)aö 33ab unb feine $ritf(^e greift benn auc^ an, man loeiß
nid^'t loeld^em ^eiligen fid^ toiebmen fofl, befonbcrS ba fic nun auc^ an meiner
SBanb ju brefd^en anfangen, toelc^eS ic^ be)^ aQer meiner i^reube über bie gute
@rnbte fe^r unbequem finbe. SBie fel^r l^^abe id^ bie labadrau^^er bencibet bie
auf fold^e gälle gerüflet fmb. Unter biefen SSoiauSfe^ungen tft eS für einen
Sefucö bcn ic^ H^atte nic^t einmal fel^r fc^metc^ell^aft loenn id^ fage: märe er
bod^ ein })aar ©tunben früher gelommen unb l^ätte länger i?ertoeilt! $r. ©tef*
') 2)icfen Söunfd^ l^at SReil erfüllt. „SBtc fe^fr er ftd^ meinen Sufianb angelegen fein
ließ, boten gicbt ein eigen^iänbige« ©utad^ten 3cugni6, mid)t9 öom 17. @c^>tbr.
biefc« 3o(>r« unter meinen ^^3a^)icrcn nodj) mit Sichtung öcrtüo^frt loirb.'' 31, 207.
*) ttJa^irfd&cinlid^ Sober, ber feit cttoa gmet Oal^ren in ^aUt »irftc.
^) (®oet^e muß ftc^ l^ier öerfc^rieben ^abcn; cö foll feigen: „S)a« Scbcn 9in^n*
fen« i)on2B^ttcnbad^.'') g. 2:. ^in!, Stiberin« ©cmMuJ?« unb 2)aJ)ib »iulSin*
fen; biograp^ifd^cr Slbriß il^rcg geben«. .Königsberg 1801.
•) SBa^irfc^cinUd^ bie „l^ijlorifd^cn Unterfud^ungen über bie Äcnntniß ber Sllten bon
3nbien, an« b. @ng(. ü. ®. gorfter. SBcrlin 1792.
') 21. g. b. SSelt^cim, Sammlung einig, ^luffäljc l^iflor. antiq., minerat. u. ä^n*
lid^cn 3n^aas. 2 Z\)l ^clmpäbt 1800. — SBgt. Söerfe 31, 227 ff. 51, 7.
®) SB. 2em:|>riere, Steife J)on Gibraltar über S^anger etc. nad^ 2:arubant unb Tla*
roffo, aus b. @ngl. mit Slnmerf. b. äimmermann. Berlin 1793.
•) ©oet^c fd^rieb erfl „nad^ Dfien unb 2B."
106
fett« unb fein iJrcanb ") fa^en miii auf einen SfuflenMid. SDer junge Did^ter
gefaßt ntir k)on Slnfel^en red^t voo% jtommt er nid^t nad^ äßeimar? SSeran«
laffen ©ie tl^n boc^ baju, er foH too^t emjjfangen fel)n u. mid^ mit feiner
u. ber bänifc^en $cefie (efannt mad^en. @r berf)>ra(!^ mir ein @^em)>Iar.
SBenn er e« nic&t fetbfl bringt toirb e§ lange toD bei) mir liegen. 6r ifi ja
fo nal^ unb pnbet mand^eö bei} un^ beffen er fid^ bereinfl in bem fernen 9?or«
ben gern erinnert.
Snbeffcn überfegt id^ mit meinem Keinen ^auögefäl^rten, ob toir nid^t noc^
fcfeneH ju 3^|nen hinüber rutf(^en füllten. Unfre eigne fträfte aber unb bie
Ärafte unfrer liniere bcred^nenb jlanben toir ungern bon bem SSorfafee ab.
SEßir grügen be^be auf ba$ leb^aftefte aucb bad (iebe äJtind^en, bitten batb um
ein fd^riftlic^ SBort unb laffen näd^fteii^ i)on und I^Bren.
?aud^jtebt.b. 5.©e})t. 1805. ©oet^c.
19. ")
^hif erlauben @ie mir ein Slonomifc^ed 92a(^n}ort.
©ie i?om t. SDdenc^en aufgelegte 20 Iljir. 14 gr. fenbe gleich bon äBeimar,
fo lote it^ aud^ ettoad für ben Sarbier beilege.
Unfre üon mir fre^tid^ nic^t mit fonberlicfter Strenge geführte SJetferec^«
nung fonnte al9 audgegüc^en ang-efel^en loerben.
Stod^ bin id^ mit einigem anbern im 9teft beffen id^ gebendfe. Sor aUem
aber 3^rer ®üte um bereu gortfe^jung ic^ l^crjlid^ bitte.
®.
20.
^err Oagemann ^at un« ^um (gintritt be« 3a^rö eine gar große tjreube
gemacht, baß er ©ie un« fo ft^Bn ijergegentoärtigte. Sitb unb Srief pnb i^m
burd^ ben freunbtic^flen (Smffang ertoiebert toorben. ^aben ©ie bielen S)anl,
baß Sie ben guten ftünfHcr fo (iebreic^ aufgenommen.
3^irer toeit audfe^enben arbeiten freue icb mid^ redfet fel^r, inbem id^ nun
too^I aud^ hoffen lann, baß fie aud^ nod^ mir gu gute lommen; nur tbut ed
mir fe^r leib, baß id& mit ben ÜKünjen nic^t be^fte^en, nid^t aud^ Don meiner
©eitc et»a« ju bem lobticben SEBer!e beitragen !ann. S)ie 3«rbred^Hc^Ieit, bie
audl&fc^barfeit ber aufgefd^riebenen SWummern, bie ©c^loieriglett einen Il^eit
auöjul^eben, ol^ne ba« ©anje in Unorbnung ju bringen, unb nod^ mand^e«
anbere Derbiet^et mir, toie id^ toünfd^te bel^ülflic^ ju feijn. gaffen ©ie biefc
9iubrif offen bid toir ©ie loieber l^ier feben, ba benn burdfe gute« ©efprät^
manche« gar gefd^toinb gcförbert tocrben !ann.
2Reinen fd^'onen Sauc^fiäbter Sorfä§e finb fret)Iid^ fel^r inö ©todfen unb
©tcdfen gerat^en, tooran ber muftcatifc^e greunb tool^f bie grijßtc ©c^ulb l^at':
*») Del^Ienfd^Iäger. 3tt feinen 8ebeu8*@rinnerungen 2,11 — 13 bertd^tet btefer
über feinen er^cn S3efud^ bei ©oetl^e, i)on loeld^em er nid^t burd^cuö befriebigt loar.
") @tgcn^änbigc8 SBittet, ju bem SBrief i)om 5. September ge^iörig.
107
9d& ^abc bic ©lodtc l^ier nod^ nid^t einmal aufgefüi^rt, ö^f^^^^Ö« i^«^^ S^*
fl)rod^cnc* ') »icDcid^t ßclingt c« für Sauc^ftdbi: bcnn c« ift too^t Bittig ba«
aitibcnfcn eine« fold^en grcunbc« mc^r al« cinmal&I ju feiern.
SBenit bic lieben ^ßreußcn unö gleid^ nid^t bic toiflfomntcnflen ®ajlc flnb
toeil toir biefen SBinter aud^ o^ne fte ein tbeure« ?eScn ge^bt Ratten ; fo mu§
eö un« bod^ trbjien, toenn toir öerncl^men, baß im Äöntgreid^e felbft Sitd^' unb
ältar nidfet gef d^ont toirb, 3nbeffen l^aben totr alle Urfacbe ba« Sfegiment
OlDJlien *) ju toben , ba« be^ wn« in ääinterquartteren liegt. SDlan fud^t öon
be^ben ©eiten bie Unbcquemlic^feit fo gering ate mbglid) ju mad^en. ^)
SSon meinem SBinterflciße »in id^ ni(^t« fögen, toeil id^ nicfet toeig, ob
id& il^n toerbe fortfe^en lönnen. Unterbricht mid^ eine 9Wldtfe^r ber alten Ucbel
nid^t, fo fetten Sie innerhalb bicfer brei) bi« fec^« SDlonate mand^c« feigen, ba«
dienen too^l einiget 93ergnügen machen loirb.
©rügen Sie ÜKiend^en fd^Snjien« bon mir unb ben üReinigcn unb fagen
mir mand^mal ein SBort, toie ©ie ftc^ bepnben. üRir ifl immer angelegen ju
toiffen, toie e8 inner^^alb S^rer ÜKauern ausfielt, au« benen ®ie fid^ tool^l
(fd^toer)lic^ Diel entfernen mögen.
3)ie Ferren Sober unb fitinger (?) ^aben loir biefe läge gefeiten, ^at
ftd& ^err i?on ärnim bei Ol^nen probucirt? ^aben ©ie i)ow feinem SEBunber*
l^orn einige 9?otij genommen? *) 6« ift eine red^t üerbienjilic^e Sammlung.
SDa« Programm unfrer biegjäl^rigen Slu^ftettung iji abgebrudft. ^) 3c& empfel^le
ed gefättiger Slufmerffamteit.
Sagen Sie an grau ®e^|, JRStl^itt ?ober gelegentlid^ ein
freunblid^ äBort bon mir unb gebenlen mein.
SB. b. 5. 3an. 1806. ®.
21.
3ena 24. äug. 1806.
(ginen 33rief bon Ol^rcr bere^rten ^anb erwartete id^ fel^nlid^ji in ©arte*
bab, ber mir beffer ote atte ÜKagen Slijire l^ättc gcbeiben foüen. Srfl eine
gute 3cit wad& meiner Stüdtfunft trifft mid^ Si^x liebe« SBlatt in bem alten
äfenaifd^en ©c^loffe, too^in id^ mid& unter ©teine unb au^geflopfte S^^iere jurüdt*
gejogen ^be. SJon ben SBirfungen be« 8abe« bin ic& fel^r tool^t jufrieben. ®)
Q^ f)aU mid^ bort leibtid^ befunben unb beffer bei) meiner 3«^^^*'«"^ Äünf*
*) 2)a6 größere (Sebid^t inm Slnbenlen ©dritter«, J)on bem in ben ©riefen an Seiter
19. 3unt u. 4. 2lugu|i 1805 bic SRebc ifi. — 2)ie (S>Udt fammt bem dpiloQ toaxh
am 10. SWai 1806 in SBeimar aufgeführt.
*) ©iefeö ^Regiment« gcfd^ie^ft aud^ 31, 247 (grmH^inung.
») (gitt Sl^eil bc« S3ricfc« fcl^It.
*) ©oetl^e« 9ieccnfion bc8 Sunberl^orn« erfd^icn in ber 3enaifd^cn Sit. S^i^- 21. u.
22. 3anuar 1806.
^) 3n ber 3enaifd^ett Sit. 3cit. @. I— XII. (Siebente SBeimarif d^e Äunjlau«*
flellung ijora 3a^frc 1805.
•) «gl. ^n Seltcr 15. ^Cugufi 1806.
106
fenö unb fein ^rcanb ") fa^en uiid^ auf einen augenMid. SDer junfle Did^ter
gefällt mir )oon anfeilen red^t too^l. Äommt er ni(^>t nad^ SBeimar? Seran*
laffen ©ie t^n bo(J& baju, er foll too^|t emjjfangen fel)n u. mic^ mit feiner
u. ber banifc^en $oef{e (elannt machen. (Er terf)>ra(!^ mir ein (Ejrem)>(ar.
SBenn er e« nic^t felSfi bringt toirb e« lange toD bei) mir liegen. 6r iji \a
fo nal^ unb finbet manche« bei) un« beffen er fld^ bereinft in bem fernen 9?or*
ben gern erinnert.
Onbeffen überlegt id^ mit meinem Keinen ^audgefä^rten, ob tsir nid)t noc^
ftbneU gu Sinnen hinüber rutfcben foHten. Unfre eigne Äräfte aber unb bie
Äräfte unfrer liniere bered^nenb flanben toir ungern bon bem SSorfafte ah,
^ix grügen be^be auf ba$ (eb^aftefte aucb bad (iebe aRtnc^en, bitten batb um
ein fc^riftticb SBort unb (äffen näd^ftend \)on und I^Bren.
Saud^ftebt .b. 5. Sept. 1805. ©oetl^fe.
19. ")
9tod^ ertauben ©ie mir ein Bfonomifc^e« Slac^toort.
S)ie t?om (. SDdenc^en aufgelegte 20 STl^Ir. 14 gr. fenbe gteic^ )}on SBeimar,
fc tote i(4 aud^ ettoad für ben SSarbier beilege.
Unfre öon mir frc^lit^ nid&t mit fonberticfter ©trenge geführte JRciferecft*
nung fönnte al9 ausgeglichen angefel^en loerben.
3loii bin id^ mit einigem anbern im 9tefl beffen i(^ gebend(e. Sor allem
aber d^rer ®üte um bereu t^ortfe^ung ic^ l^erjtid^ bitte.
®.
20.
$err dagemann l^at und gum (Eintritt bed Qci^x^ eine gar groge t^reube
gemac^t^ bag er ©ie und fo fd^&n tergegentoartigte. Silb unb Srief ftnb il^m
burd^ ben freunblic^fien @m))fang ertDiebert toorben. ^aben ©ie i^ieten ÜDanf,
bag ©ie ben guten ftünßler fo (iebreic^ aufgenommen.
dl^rer U)eit auSfe^enben arbeiten freue icb mtd^ red^t fel^r, inbem id^ nun
too^( aud^ hoffen lann, bag fte aud^ nod^ mir ju gute lommen; nur tbut eS
mir fe^r (eib, bag id^ mit ben SRünjen nid^t be^fiel^en, nid^t aud^ ))on meiner
©eite etmad ju bem IBblicben äEBerfe beitragen fann. S)ie ^txhxtiiü6)ttxt, bie
Sludlöfc^barfeit ber aufgcfd^riebenen Jiummern, bie ©d^toierigfeit einen Sl^eil
auSjul^eben, ol^ne baS ©anje in Unorbnung ju bringen, unb nod^ mand^ed
anbere uerbiet^et mir, toie id^ toünfd^tc be^iütflid^ ju fe^n. ?affen ©ie biefc
8iubrif offen bi« toir ©ie toieber ^ier fe^en, ba benn burc^ gute« ©efpräc^
mand^e« gar gcft^ttinb gefBrbert toerben fann.
2Reinen fd^bnen Saud^ftäbter Sorfäfee fmb fre^Iid^ fe^r in« ©todfen unb
©tedten gerat^en, looran ber mupcalifc^e greunb tool^I bie grögtc ©d^ulb l^at:
") Dcldlcnfd^Iägcr. 3n feinen SebeuS^^erinncrnngen 2,11—13 bertd^tet biefer
über feinen erflen 8efud^ bei ©oetl^e, t>on n^eld^em er nid^t burd^an« befriebigt mar.
") (gigen^änbige« ©ittet, ju bem ©rief toom 5. September ge^rig.
M
-1
5 TT
Mi
•■^■•»•^ •••
•*« ^ •*«
:z ^ TT'r.Tt z.
rw^^VM^^^ *■«
^•■« *
ttiot
3nc
^^M^ ■ 1^ I ■ I
-■ I l> Hl
jrter
^' "' »^ irzi
t4
jg^ JT PI» li"!
r ■ f »
rrdur
rtt —
' ;Cr n^t.tw
cS fswntfsc
Srt
■^ -,• ^ ^ ig_-- — — •- ^, . ^
4k . > ^<
>» *
*-r
Sbo.
C5a:rtt
rff I I ■■ I !■! ■ — .*^« <
M
j zn ir s srzxs^ lac ^^^n^ ^^^ s-.*i»^ >ii, utr,. -f. ,<»«:\;'
108
tigeö Oal^r l^offc td^ bie SReifc mit Bcfferm 3utraucn unb tcffcrm ffirfolgc aber*
maU gu mac6en.
Unter ben bieleu bort berfammelten SKenfd^en l^abe tdfe mand^eö intereffante
Onbibibuum lerinen lernen. ÜBöd^ten toir boc^ unfre öabeabenteuer bafb mtinb*
lid) auötottfd^en fönnen!
©ebr angenel^m ifl mir«, ba§ mir meine abfielt, 3bnen burdb ^^^ S3it^ *)
greube ju machen, gelungen ip. Saffen Sic fte^ e« in ^^pod^onbrifc^en ©tun*
bcn freunbtic^ gutoitidten. Dem lieben SJliencben üiel l^erjUd^c ©rüge.
©0 öiet für beute, bamit nur ein Sebenggcidfeen gleid^ toieber ju Sb«^«
fomme, toobe^ id^ nuv nocb fd^Iießlid^ bemevfen toid, baß greunb ^umbolbt in
dioni in SSerjtoeiflung i|t, bag fein Üebenöjeid^cn bon Ol^nen gu ibm gelangen
»id. Sr erinnert ficb Sl^xtx Sommiffioncn unb »ünftbt fel^r töieber einmal
ein 2Bort i?on Sbnen gu [eben. ^)
©cbreiber biefe«') enH)fie]^lt ficb ju ®.
frcunblid^em ?lnbend(en dienen u. Dem. SKicnd^en.
22.
3ltm b. 31. auguji 1806.
Da e« oft fo große Raufen ber brieflichen Unterbaltung geben fann, fo
loiK icb gefcbloinb auf 3^r loertbcö ©c^reiben Dom 28. Sluguji au9 meiner
iJenatftben SKuße einiget crtoiebern. 3cb toürbc mi(^ \)kx nod^ länger aufhat*
ten, »enn icb nicbt in einigen Sagen, um be« öon 36ncn fo fe^r berfdjmäbten
Sb^oter« toillen, nad^ SEBeimar müßte. Sin paax gal^rten bitten ©ie tocl^l,
bcrcbrter grcunb, jur Slufmunterung bicfer guten !i?eute t^un fonnen, toeld^e
nun fämmtlttb bie Slügd l^öngen, unb fid^ nocb für biel moberner bölten, aU
fie bieOeid&t finb/toeil ber große ältertbumöforfd^er mit ibnen nicbt« ju tbun
baben toiU.
95on loenig ^erfonen, aber »on mand^en neuen unb tounberlid^en Sudlern
bin id^ in meinem l^iefigen Malepartus beimgefud^t tooibett; unter anbern trat,
toie ein Sirius unter ben Keinen ©cftirnen, ^err ©teffenö b^töor unb fundtette
mit Sometenartigen ©trauten. *) SSon feinem Sutbe böbe id^ f ret)lidb fc^on frü*
l^er einige Slätter toel^en unb rauf(ben b'oren, ol^ icb l^inter ber betoußtejn Sl^üre
l^ord^enb faß. äKag'ö aber fet)n, baß ber Dreifuß, auf tocld^em er pc^ bamal^
nicbevgetaffen l^atte, il^m ettoaö mebr filarbeit einflößte, ober baß man bem
^jerfönticben iJnbiöibuum feine Snbiöibualität eber »erjeibt, aU loenn fie in ein
*) i)on 3agcmann; jc^t im Sefiljc Otto 3al^n«.
') So. i). |)umboIbt an SÄicmcr, dtm 12. "äpxit 1806. „iBolf fd^rciBt mir gar nid^t
mel^r, unb bodfi ^aht 16} (Sommiffiouen für il^n. SBcnn @te (^etegcnl^cit ba3U l^a*
Ben, fagcn @ic i^m, baß id^ über bie? öerftodfte @tittfd^n)etgen öer3tt?eif(e.'' ^it^
mer, SBriefc öon u. an (§>otti)t 242.
3) SÄiemer.
*) Steffen« ®runb3üge ber ^)bilotopl^ifd^en SfJaturtoiffenfd&aften, S3erlin
1806. „gaben genug gu benifen, inbem man gen)8l^nlid^ mit i^m in uneiniger
(ginigfcit lebte." 31, 257.
109
8tt(^ gcfrod^en ip, ober ba§ bergfcid^cn l^ciKgc ?aute unter bcr $anb bcö
©cgcr^ gar nid^t erflarrcn fofltcn; genug baö SSüd^tein l&at jtoar an feiner
SSovrebe einen ^onigfü§en.8tanb, an feinem On^alte ober tourgcn toir anbere
Saien gewaltig. ®ebe nur ®ott, baß eö l^interbrein ttjol^^f 6e!omme. SSieHcit^t
ge^t e^ bamit, tt)ie mit ben Srnnnenf uren , an bcnen bte 9?ac^fur ba^ bc|ie
fc^n fofl, b. ^. bo(^ tool^I, baß man pd^ bann erfi toieber gefunb Befinbet, »enn
man fle DöKig aud bem l^eibe l^at.
®onfi ttüßt* id^ öon allerlei) Beinen Äcquifitionen ju erjagten; aber.bA«
Steinreich, ba§ man burd^*« (äüangelium ber äugern ffennjeid^en fo glüdf(ic^
auf ber Sriefpoji mitt^eilcn lann, interefflrt ©ie nid^t, unb ba^ Äunftgebilbe
läßt ftc^ (eiber nic^t tDÖrttid^ mittl^eilen. Sine fc^one gleic^jeitige äRebaiUe auf
Slriofi l^abe id^ ei Ratten. Sr jeigt eine fe^r fc^bne, frc^e unb gUtdtttd)e 93i(bung.
9Q3ie jart, ja man möchte fagen, toie fd^tt)a(^ er aber tft, fie^|t man nid^t el^er,
ate l\9 man i^m einen Ktjrannen gegenübcrtegt. S^Jf^Ö'Ö f""^ ^^ P^ ^^ ^'^i-
tiem^ fiäftd^en neben einem Domitian, unb bte k^ben ©epc^ter befa^en pc^
cinanber toirdttidi »ie über eine ftluft öon mel^reren Oa^rl^unberten.
5ür aUe^ 0reunblic^e, toa« ©ie ben metnigen erjeigt l^aben, bandte ic^ jum
fd^ÖnPen. ffiürbe bie 3^^* Dor ffitnterö nid^t fo tmpp, fo toäre ic^ gewiß geg-
lommen Sie JU befudfeen, aber id^ fe^e im gangen September njenig ^u^e öor
mir. (Sd n)iK mand^e^ IBergangene nad^gebra(^t unb gar manc^ed eingerid^tet
fel)n. Da^ Bepe SQSol^lcrgel^n O^nen unb bem lieben ÜRienc^en unb toaö 31^nen
fonP JU näd)p tool^nt. 5IRögen boc^ bie mUitavtfd^en Sett)egnngen un^ buvd)
3^|re. Slnbeutung Jj^inreid^enbe ©ic^erl^eit geben. S3i^ je^jt toenigpenö, fd^eint
c^, baß ber Storben poUtifd) erftarren unb nic^t in bie f übliche ia'oa mit ein*
fc^metjen tDerbe. Sin öielfac^e« Sebelool^f
23.
SBcimar ben 3. 9?oöemb. 1806.
Q\)x Srief öon ?eipjig, mein SBertl^ePer, ^at un3 bie grijßte greube erregt,
«nb eine faP unerträglid^e ©e^nfuc^t gepiüt. Se^ 3^nen, bei ber guten ?ober^
auf bem öerge unb felbp auf 9ieil^ ®ipfe( ip unfre (Sinbilbuiig^fraft gegen*
»artig getoefen, immer aber in ber peinlichen Soge pd^ nic^t^ bepimmle^ au^*
Jilben ju (bnnen. ©et)n ©ie ba^er, nac^ biefer UeberHaemmung, auf bem
^albtrodtnen gegrüßt, unb laffen ©ie unö bie alten ^öanbe ber greunbfd^aft
unb SSertrautic^feit nur immer fePer jufammenjiel^en. SS5ir B^ben bie erften
©tunben unb Sage in einem Saumei »erlebt, fo baß tt)ir bie ©efal^r felbp
be^na^e ba crp gema^r tourben, atö pe fap fc^on vorübergegangen xoax, 3c^
j^abe erP ben ®eneral Victor, bann bie SWarfd^äße Lannes unb Augereaux im
^aufe gehabt, mit Slbiutanten unb ©efolge. gür 40 ^erfonen Setten mußten
in einer Stacht bereitet fet)n unb unfer Zifd^jeug warb al^ S?einladfen aufgebcctt.
SBa« baran atle^ ^ängt tonnen ©ie pd^ leicht bendten. 3^nbeffen ip unfer $au«
baburd^ erl^alten toorben, unb ob loir gleid^ mand^eö gefpenbet unb auöget^^eilt
l^oben, fo fbnnen toir too^|l »on SScrluft, aber ni(!^t i?on ©c^aben fpred^en. ©o
108
tifleö 3a^t ^offe ii^ bte SReife mit teffetm äutrauen unb btil«m tufotge attr-
maii ju matten.
Unter ben vkU:\ bort Uerfammetteit üßenfc^en ifobt iät managte mteireffantt
3nbiBitiumn tennen lernen. ÜK6i^t«i wir botlj iinfre Sabeabtnteuet 6a(b münb'
Ii(^ fluetaufc^en tünnen!
©e()i: üngene&m if! mir«, baß mit meine SlSp^t, 36iwn bur^ bn8 ©ifb ')
greube ju mail)eii, gdungen ifl. Saften ©ie fi^ eö in ^^tJoi^onbrif^tn ©tun*
ben freunbtii^ juminden. 3>ein [ieten SRieni^en ciel tterjUi^e ©ruße.
©0 Hierfür beute, bamil nur ein SefcenSjei(^tii gleii^ »ieber ju 36nen
tomme, »obeq i^ nur nodi fi^liefelicf) temevlen toifl, bog grtunb ßumbolbt in
diom in ißeiitsciilung ift, bag (ein MenSjeit^en bon d^nen jn i^m gelangen
tDtH. <Sr erinnert (!(& d^rei SommiffiDnen unb toUnfdit [e^r loiebei einmal
ein SSJort Bon iHjnm ju (e^en. '}
©4i:ei6er bieftö ') empfiehlt flt^ ju @.
freunblif^em Sntenrfen 3^nen u. ®em. SWiint^en.
3ena b. 31.aBan(l 1806.
3)a e9 oft fo groge Raufen bet 6tiefli(^en Unterhaltung geben tann, fo
tDiD ii^ gefi^minb auf ä^x Uert^eS ©((reiben bom 28. Slugufl aa» meiner
3moif(^en 3)iuge einige« ertciebern. Qä} tolirbe m\ä) \)\ix aeät länger auf^al'
ten, menn ii( nic^t in einigen S^oflen, um be« Ben 3bnen fc te^t berfi^ma^len
!£^eaterä miQen, nai^ äSeimar mllgte. Sin )>aai; ga^iten (ätten ®ie irobi,
oere^rtet ^reunb, jur Stufmunterunfl tiefet fluten l*eute t^nn (ünnen, »elt^e
nun füumitticb bic ^lü^tl Rängen, unb fiäi no^ für biet moberner galten, aiS
pe ticDeit^it finb,U)ei( ber große ättertbumaforjd|er mit i^nen nit^te ju tbuu
^aben teilt.
9Jon Wenig $erfonen, aber Bon moni^eu neuen unb »unbertidfen SÜ((ctn
6in i^ iu meinen! b'^fifl^n Malepartus tfeimgefui^t Uioiben; unter anbern trat,
wie ein Sirius unter ben Ileinen ©cfttrnen, fiert ©teffen« (erüor unb fundelte
mit (Sometenartigen ©trabten. ') 9}on feinem Sui^e ^abe i(b f re^iid) [i^on frü'
^r einige Blätter »e^en unb taufifeen i)iixm, atä idf binter bet beuugten Z^n
bori^enb faß. ÜJlofl'e ober fe^n, baß ber 3)re^fu6, auf iceli^em er fi(^ bamalä
nietergetaffen bi'tte, ibm etwa« mebr Slai^eit einftoßtc, cber boß man bem
jjerföulii^en Snbioibuum feine 3nbit'^ --':.^- -<-._ ..._..:<.^ .*= _ .-. ;„ .;_
') Bon aagemnnn; jefet im Sefiläf C
') SB. D. ^uniBolbt an SRiemet, SHom
UK^r, unb beä) i>ixU iid (Jommifri
ben, fagen ©ie t()m, bafi i* il6ei
met, JBciefc oon u. on ®oet&e 2Ü
') Stiemet.
*) Steifen« ©tunbäilgt ber p^iU
1806. „gaien genug ju benten,
ginigfeit lebte." 31, 257.
109
Su4 flehoc^en tfl, ober baß bergteif^tn ^eifigt ?ant( unttt b(t $onb be«
©e^erg gac nit^t tr^nTren follten; genug baS ^It^Ietn )}at jtuar an f"""^
SSoi'iebe einen ^onigFUgcn 9tanb, an feinem dn^alte aber würgen wir anbete
Saien gewallig. ®tit nur @Dtt, bog ee ^interbrein tso^t beConime. SieQeu^t
gelft ed bamit, n>ie mit ben Srnnnenfuten, an benen bie 9ia{^fur bafl 6efle
fe^n foQ, b. if. boc^ no^I, bag man fic^ bann erfl mieber gefunb befinbet, wenn
man fte cöQig aui bem Vtxbt ^at.
©onß iDÜ6t' i(^ Bon allerlei Keinen ÄtC|Hi[IliDnen ju erjä&ten; ober.böfi
©teinrei^, baS man buri^'ä Soangetium ber äußern 5fennjei^en fo gtUdltt^
auf ber Srieffofi mitt^eilen lonn, inteiefrivl ©ie ni^t, uub bo8 Äunjlgebilbe
läßt [i<^ leiber nitdt morllid) niitl^eiUn. Sine fct&ne gleidijdtige aSebaiHt auf
äriop \jabi i^ ei galten. (Sr jdgt eine fe&r f(^6ne, fre^e unb gtüttlii^e ®ilbung.
SBie gavl, ja man mbc^U fagen, toie fc^wai^ ei aber tfl, fie^t man nii^t t^er,
als tiB man i^m einen I^ranneu gegenübertegt. Suftiö'fl f""b er fidj in nKi=
nent' Itäfli^en neben einem DomiciaD, unb bie be^ben @efi<^ler befa^en fid)
etnanber ttirrflidb »ie iitcr eine ffluft Bon mehreren Sa^v^unberten.
%&t aütS )iiTeunblii$e, voaS <sie ben meinigen eijtigt ^aben, bände id) jum
ft^Önflen. SQJÜrbe tie ä"t »or iHBintetS nif^t fo tunpp, fo wäre ii^ gemiß ge-
lommen ©ie ju tefu^en, aber id) fe^e im ganjen September Wenig Sliube Bot
mir. <£d will main^cS Vergangene nacbgebrac^t unb gar manc^eä eingeTtdiiet
fei)n. ^a« befle aBo^IetgeI)n Obn^" ""b bem lieben ÜBiencfeen unb waS O^nen
fonfi JU nSi^ft Wctint. ä^bgen toiij bie militatifdfen Bewegungen unä tmi}
3^re. Wnbeutung ^invei^eute ©it^ev^eil gelben. SiS je^t Wenigftenfl, fieint
ed, baß ber 9{otben )>oliitfcb erftatren unb nii^t in bie fUbIi<^e l'aoa mit eiu°
fdjmeljen Werbe. Ein oielfat^eä Sebewo^l
Setmar ben 3. 9?oDemb. lt<06.
Q\)t Sgrief oon Seipjig, mein aBert^e|ter, \)al unS bie größte gteube erregt,
unb eine ja|l unerträgliie ©elmfn*! geftiat. Set) 3bne", bei bet guten ?ober,
auf bem öerge unb felbfi auf SReile ©ipfcl ifi unfre (Sinbilbüngetroft gegen'
loätlifl geWefen, immer aber in bev peinlit^en Sage fi* nidite bcftinmilefl au8>
Silben ju tBnnen. ©e^n ©ie babet, nai^ biefer Ueberltbroemmung, auf bem
ni alten iüanbe ber greuntff^aft
tenjie^cn. Sßir &aben bie erften
!t, fo boß wir bie ©efa^r fetbft
f*on BDiiibergcgangen war. 3«^
li^ätle LaanoB unb Angereanx Im
gUt 40 $evfonen Selten mußten
ug Warb als S.*eiuladen aufgeteilt.
beuden. Subeffen ijl uufer $.au3
mant^ed gefpenbet unb audget^eilt
uidfl Bon ©i^aten fpret^en. ©o
102
16.
giir bctt ilbcrfd&itftctt ^totin banic id^ jum fd&Snpctt. Selber fält feine
3beale Sinl^eit ouf bic er fo fe^^r bringt, mit ber realen (Sincrle^^ieit gufammen,
an ber id) l^ier geioaltig jn leiben anfange. 3n $ofnnng felbft tl^ätig ju feJ^n
Ifeobc id) gar feine Süt^er mitgenommen, ba ftc^ aber ber ®entu«, tüie id^ merfe,
ertoarten lägt, fo bitte id& um einige unterl^altenbe SSüd^er, befonber« um Steife*
unb S?eben«befd^reibungen. flönnen Sie mir bic neulid^ erioä^nte ©riec^ifd^e«
©rammatif mit fc^idtcn fo gefd^ietl^ mir ein befonberer ©efallen. 3c bunter
3^re ©enbung ip bejlo beßer, bamit ic^ nur eine Slbtüccfefelung bor mir fel^e
benn bie 16 ©tunben be« Sage^ ^^aben eine gurc^tbare Sänge.
SBegen ber 9Kebaitlen näcfeflen«.
Sauc^ft. b. 30. Slug. 1805. @.
17.0
Da« Staffeln bon $. Serger« Sabriolet toar mir l^eutc fe^ir erfreulid^, ba
ci8 mir eine ©enbung öon Ol^nen anftinbigte, bic bop^)elt reid^lid^ erfdbeint.
SIRit bem cicabifc^en Brandt erfüllen ©ie ein ftiffe« Oelüft bie »üd&er
toerben l^inreid^en ben junger be« Sinfiebler« ju ftitten. Denn e« ifl boc^
gar ju einfam l^ier.
Der Äcim jener unternommenen arbeit fängt an ju quellen unb fid^ ju
ramificiren, biefc erfien organifd^en Operationen beuten aber fdbon auf ein
weitläufige« SBerl. S33ir muffen crioartcn loa« bic innere
') bietet.
tereffirt mid^ gar fel^r. SBefonber« merdftoürbig ifl bic Terminologie bie au«
ber ©prad^e l^erfliegt, bereu 9?üancen totr nid^t au«brud(cn IBnnen toeit toir bie
Ableitungen nid^t l^aben.
Sluf dl^ren Sefud^ toenn er fc^on ber lejjte für bie«mat fein foH freue ic^
mi(^ ^lerjlidfe, über Sag unb ©tunbe gegen (Snbc ber SBod^e nä^^re«.')
auf ba« 33lat auf bem bie ÜWebaiffen be« $. üerjeid^net finb fc^rieb id^
einige SBorte. S« ifl eine Sotterie in ber nid^t öiel ju berlieren ifl.
Wt • *)
eigen^änbtg. Srud^jlüdf eine« Dctatoblatte«.
*) Unten abgcriffcn.
') 3d& toermutlj^c, baß btcfcr Sricf am ©onntag, ben 1. September, gefd^ricben ijl.
^n bcmfelben Sage fd^rtcb ®. bic @tammbudt«tocrfe für Sßind^cn. 2)a« M, ba«
nod^ am ©d^luffc bicfcr ^dUn ftd^tbar tjl, tütrb ttjol^l ber 3lnfang«bud^jlabe bicfe«
Sf^amcn« fein.
*) Unten abgcriffcn olj^nc Untcrfd^rift.
103
(^ier mögen bic folflcnbcn ©äftc i^rcn ^tafe flnbcn; ftc »urbcn in bcn legten Slagcn
bc« Slnöufl anfgcjcid^nct unb fcj^licßcn ft(i) auf natilrüd^e Seife bcn toor^icrgc^fcnbcn
©riefen an:)*)
•
•)2)a tDtr fi^eri^eugt finb, boß bcrjenige, ber bic intcttcctucllc SBdt bcfdbaut
unb bc3 tDaljirl^aftcn ^ntctlcctö ©d^bnl^eit ') gctoal^r toirb, ou(^ iüol^I il^rcn SSa=
ter, bcr über aUcn ©inn ctl^abcn ifl, bcmctfcn fönne; fo berfu(^en tüir bcmi
nad^ Rräften einjufcl^en unb für unö felbfl au^gubrüien, tnfofern fic^ berglei*
^en bcuttid^ moii^ctt logt, auf tocld^e SBclfc tüir bic ©d^onl^cit be^ ©cifte« unb
bcr SSBcIt anjufiJ^QUcn bcrmböcn.
SJel^met an bal^cr gtwe^ ficincrnc SKaff cn fe^cn neben cinanber geflcKt, bc*
reu eine rol^ unb ol^nc fünftlic^c Bearbeitung geblieben, bic onbere aber burdb
bie Äunji gur ©tatuc, einer mcufd^Iid^en ober gbttlid^cn, ouögcbitbct toorben.
SBäre c^ eine gbttlid&c, fo möchte fic eine ©rajic ober ÜKufe borfletten, toäre
cö eine mcnf(^Ii(i^e, fo bürfte c« nic^t ein bcfonbcrcr ÜKenfd^ fe^n, biclmel^r ir*
genb®) bcn bic Äunfl au3 allem ©d^Bnen berfammettc.
(gudt tüirb aber bcr Stein, ber burd^ bie JJunji jur fd^bnen ©eftalt ge*
brad^t toorben, alfo balb f(^Bn crfc^cinen, bod^ nid^t toeil er Stein ift; benn
fonfl toürbc bic anberc SJiaffe gleichfalls für fd^bn gelten, fonbern bal^cr baß
er eine Ocftolt l^at loeld^c bie ffiunft tl^m ertl^eilt. •)
S)ic ÜRatcrie aber blatte eine fold^c Oefialt nic^t, fonbern biefc tt>ar in bcm
ßipnncnbcn frü^^er aW fic jum ©tcinc gelangte, ©ic toar jebodf^ in bem
flünftler nid^t toeit er Jlugcn unb $änbc Ijfattc, fonbern toeit er mit ber Äunft
begabt toar.
aitfo toar in ber ftunji nod& eine toeit größere ©(^bnl&ett. SDenn nid^t bie
©eflalt, bic in bcr Äunft ru^^ct, gelangt in bcn ©tcin, fonbern borten bleibt ftc
unb eS geriet inbeßen eine anberc geringere ^crbor, bic nid^t rein in ftt^ fetbft
bcrl&arrt, noc^ aud^ toie pe ber Äünftler toünfd^tc, fonbern info fern bcr Stoff
ber Äunft cic^ord^tc.
SSSenn aber bic Äunft baSjcnigc toaS fie ift unb bcfi^t aud^ l^crborbringt,
unb ba0 ©d^bnc nad^ ber SScrnunft l^cr borbringt, nad^ toeld^er fie immer ^an*
belt; fo ift fic*®) fürtoal^r biejenige bic mel^r unb toal^rcr eine größere unb tref*
liefere ©d^'önl(>cit bcr Äunfl Beftjt, bollfommencr aö aUcS toa« bon außen**)
l^erbor tritt.
*) Biotin 28, 1.
•) 2)iefe @ä<}e tüurben aud^ an ä^ter gcfanbt am crflen @c:|3tcmbcr 1805. — @ic
crfd^icnen bann im Slnl^ana gum brittcn SBuc^e ber SBanbcrjalj^rc : 21 u 8 Wlata*
rienö Slrd^ib ©b. 23, 244—47, öon too ftc in bcn neunten Sanb bcr nad^gc*
laffcnen Serfe (104-106) übergingen.
') inbemSriefe anäelter: ber bie begretflitfte (inteUectucIIc) Seit bcfd^aut
unb be« »a^rl^aften 16egretfen§ OntcUcct«) ©d^önl^cit
^) in bcm S3ricfe an ä^tcr unb in ben Scrfcn: irgenb einer
•) in bem ©riefe an Sdttx unb in bcn Serfen: er tlj> eilte
") im ©riefe an Seiter fe^lt fie; in ben Scrfen ©b. 49: fo ifl biefc fürwahr --
**) im ©riefe an Selten wnb in ben Serfen: nad^ außen
104
Denn tnbem fjorm, ^^) in bic ÜRatcric öcrbortretcnb, fc^on au^^cbcl^nt toirb,
fo toirb fic fd^tüäd^cr al3 jene todd^c im Einen ") öcr^farrt. Denn toaö in fid&
eine Sntfernnng erbulbet tritt öon ftc^ felbft tocg, ©tärle, öon ©tdrfc, SBarmc
toon SEBärmc, Äraft üon firaft, fo au(^ ©c^ön^^eit t)on Sc^önl^eit. ©al^cr muß
baö iüirfenbe trcflic{|cr fc^n ol« bo« ©etöirftc, bcnn nic^t bie Unmufif ^*) mo^t
ben äWufifer fonber bic 3Jlnfll unb bic überftnnlid^erc") SDluftf bringt bie SWu*
fif in fmntic^en ") 3!on l^eri^or.
SBoütc ober jemanb bic Rnnji ") öcrod^tcn tocif fic ber *®) SRatur nad^*»
ol^me; fo lägt ficb baranf (fagcn) ^^) ba§ bie 9?atnrcn auc^ mand^c« anbere
nad^abmcn; baß ferner bie fünfte nid^t bo« gerobc gu nacta^fmen too« man mit
äugen fte^iet, fonber n auf jene« Vernünftige gurüdfgel^cn an9 toeld^em bie 9?a*
tur bcftel^et nnb toornacb pe l^anbclt.
gcrner bringen auc^ bie Sünfle öielcö au« ftd^ felbft l^eröor unb fügen
anberfeitö mandbe« l^inju xoa€ ber SSoIlfommenl^eit abgebet, inbem fic bie ©dfebn*
l^eit in fid^ felbfl baben. ©o fonnte $^ibta« ben ®ott bitbcn, ob er gleid^ ntd^t«
finnlic^eö erblidEKcbeÖ*®) nac^a^mte, fonber fic^ einen fold^en in ben ©inn fagte
Joic 3^w« felbft erfd^etnen loürbe toenn er unferen 5lugcn begegnen möd^te.
18.0
®« ijl mir fd^on mel^rmaten fo gegangen baß id^, iüenn id^ au«tt)ärt^ ju
lange gezögert l^atte, entließ auf einmal über $alö unb Äopf nacb $aufe bcru*
fen tt)urbe. @o gel^t e« aud^ bieSmal. 9D?ein Heiner ^au^geifl ^) i|l angefom*
men, unb mit folc^eu JJad^ricbten unb ?lufträgen bag ic^ tool^l eilen muß mor*
gen 2lbenb gu ^aufe ju fet^n. Stimmt mir btefer ©dl)ritt bie greube ©ie
toieber ju feigen; fo überl^ebt er mic^ aud& eine« Slbfdbieb« ber mir, nac^ fo
lange genoffener JJäl^e unb Stad^barfc^aft, nod) empfinblid^er fallen tt)ürbe al«
er mir jeljt in ber @inbilbung«lraft fd^on toerben mug. ®a« öiele @ute ba«
©ie mir erjeigt l^aben bleibt mir unüergeßl. u. für bie Oebulb bie ©ie mit
einem Srancfen, einem notl^bürftig ©enefenben l^aben tonnen bleibe td^ Ol^nen
") im SSriefc an 3^lter unb in ben Söerfcn: bie gorm
") in ben 2öer!cn: in @incm
") in ben Söerfen i)at fid^ ber finnentpettcnbc 2)rudffel^ler Urmufif feflgcfe^t.
*^) in ben SSerfen: üBerfinnlid^c
*®) im SBricfc an S^lter unb in ben 2Öer!en: finnlid^cm
") im SSricfe an S^ltcr unb in ben SBerfcn: bie Äünfte, unb im golgcnbcn: nad^*
al^men
*®)im SBriefe an ä^Iter: bie ^f^atur
^^) im SÖviefe an 3eltcr unb in ben Serfcn: barauf antworten
2") crblidEIid^e« eingefd^altet, aber finnlid^c« nid^t gejlrid^cn. 3m 55 riefe an 3el*
tcr unb in ben SBcrfcn: nt(^t8 finnlid^ (Srblidflid^e«
ßigenl^änbig.
2) (Sl^riftiane.
105
ctüig bancfSor. SSo Bcfänbcn ftd^ 93ett>eifc bcr greunbft^aft unb Steigung tocnn
c« bicfc ntd^t finb.
$crrtt SScrgrat^i 8tei( cmpfcl^ten @ie mi(^ tjielmate, banden ®le il^m l^erj*
tid^ für feinen aufmercffamen ^Intl^eil unb bitten ©ie il^n niid^ njc^t ol^ne feinen
fd)riftttd^en 9tat^ gu Iaf[en. ^) 3d^ 6in aföbann fo fre^ il^m »eitere 9?a(^ric^t
tjon meinem SSeftnben ju geben.
Sin ÄäPd&en toal^rfc^eint. mit einem bejeid^neten ©d^äbel \^aU erl^aften,
fold&eö aber toeil eö fo gut öertoa^irt ift nic^t eröffnet, in SBeimar tcerbe id^
mic^ beffetben fogleit^ erfreuen. SBie leib x\t eö mir ba§ iö^ bem ®eber *) nid^t
münblic^ bandten fann! @ie t^un eö ja too^t in meine ©eelc unb enH)fel^ten
mi(^ ber ganj toert^en gamilie jum beften.
ÜDte überfenbeteu Sudler l^abe töo^t eingejjadft bet) 9iidl)tcr« gegen bem
©t^aufpiel^aufe niebcrgelegt, iüo pc ja xoo^l einmal irgenb ein JJreunb abl^ol^lt.
3)a^ Seben SRul^nfenö unb SSB^ttenbad^ö l^at mic^ fel^r unter^Iten unb um fo
mel^r erfreut aU ic^ meiftenö üon Sinnen ju fefen glaubte. ®oci6 toill mir
^r, 3tinf ^) nic^t ganj gefallen, er fd^eint mir bem ©efd^äfft nid^t tjöllig gc*
U)adl)fcn.
gerner l^abe ic^ mid^ an Siobertfonö ÜKeiperfdbaft/) an Seltl^em^ geifti*
reichem S)itettanti3mu^ erfreut/) bin Semprieren^) gern im ©eifte nad) 9Ka*
rocco gefolgt, inbem idfe ®ott bandttc baß id^ bem i?eibe nad^ in ?aud^ftebt toar.
2Bo eö mir iebo(^ nic^t jum Seflen ging, ©en SSerfuc^ mid^ in eine 333üfte
jU begeben toevbe id^ nic^t toieber toagen. ÜDa^ ©dfeema ju metner Slrbeit ift
red^t umfiänblid^ auögebac^t, jur Sluöfü^rung toollte fic^ bie Quelle nic^t cröff«
nen. ®a ^ab id& benn gelefen u. bajtoifc^en fel^nfud^töüoH nad^ Slorben unb
©üben ®) geblidtt. ÜDaö Sab unb feine ?Jritfc^e greift benn aud^ an, man J»ei§
nid^t ioelc^em ^eiligen fid^ toiebmen foll, befonberö ba fte nun aud^ an meiner
äBanb ju bref c^en anfangen, toeld^e^ id^ be^ oller meiner greube über bie gute
Srnbte fel^r unbequem finbe. SBie fel^r l^abe id^ bie Sabadfr andrer beneibet bie
auf fold^e gäHe gerüftet finb. Unter biefen SSoiau3fe<^ungen ift e^ für einen
8efu(6 ben ic^ l^atte nic^t einmal fe^r fc^meic^el^aft toenn idi) fage: toäre er
bod^ ein f aar ©tunben früher getommen unb l^ätte länger bertoeilt! $r. ©tef*
') 2)ictcn Söunfd^ Ifjat ^dl erfüllt. „9Bie fcl^r er fiä) meinen Suflanb angelegen fein
lieg , boton gicbt ein eigcnliiänbigeS ©utad^ten Seugniß, xt>tid)t$ öom 17. ^tpthx.
biefc« 3a\)x9 unter meinen $a:|)tevcn nod^ mit Sichtung öeriüalj^rt voixh." 31, 207.
*) tDal^rfd^cinlid^ Sobcr, ber feit ttvoa gtrci ^df^xm in ^aUe n?irftc.
^) ((Soctl^e muß fid) i)'m toerfd^rieben ijiabcn; e8 foll Jj^cigcn: ,,S>a8 Jüeben §Ru^n==
fenS öon 2Ö litten bad^.^') g. S. 9iin!, StiberiuS ^emftcr^u^« unb S)atoib dtui}n-
fen; hxoQxapi)x\6)tx Slbriß i^re^ Seben«. Königsberg 1801.
*) SöaljirfcteinUd^ bie „ ijitftorifd^en Untcrfud^ungen über bie Äenntniß ber Sllten öon
Snbien, au8 b. ©ngl. ^. ®. JJorfter. SBcrlin 1792.
^) 31. g. ö. SSelt^cim, Sammlung einig. 5luffäfee ^iftor. antiq., mineral. u. äi^n-
lid^cn 3fn^alt8. 2 X^. ^elmftäbt 1800. — SBgl. SBerfe 31, 227 ff. 51, 7.
®) SB. 2tmpxitxt, Sfteife toon Gibraltar über Sanger etc. nad^ Sarubant unb Tia^
roffo, au« b. @ngl. mit Slnmcrf. ö. äimmermann. Berlin 1793.
*) (Soetl^e fd^rieb erjl „nad^ Ofien unb SB."
106
fen« uttb fein ijreanb ") fallen uiid^ auf einen SfußenBIid, S)er junge Dtd^ter
gefällt mir üon Slnfel^en red^t too^^I. ftommt er nid&t nad^ SBeimar? 8eran*
laffen Sie il^n boc& baju, er fott too^fl em>)fangen fe^n u. mid^ mit feiner
u. ber bänifc^en ^oefie belannt mai^tn. ffir öerfprad^ mir ein Sjem^)lar»
SBenn er e^ nid&t fclbji bringt toirb e^ lange toD bc^ mir liegen, 6r ifl ja
fo nal^ unb finbet manche« itt^ un^ beffen er pd^ bereinft in beni fernen 3?or*
ben gern erinnert.
3fnbeffen tiberlegt id& mit meinem Reinen $)au«gefäl(>rten, ob tüir nidjt noc^
fcfenett ju O^nen ^finüber rutfcfeen foKten. Unfre eigne Kräfte aber unb bie
Jhäfte unfrer liniere bered^nenb ftanben toir ungern üon bem SJorfage ab.
SBir grüßen beljbe ouf ba« (eb^aftefte aud) ba« liebe ÜKindf^en, bitten batb um
ein f(^riftlicb 2Bort unb laffen näd^flea« ijon un^ l^ären.
Saud^fiebt b. 5.^e»)t. 1805. ®oet^e.
19. ")
9?od^ ertauben Sie mir ein öfonomifc^e^ SRad^tDort.
35ie öom f. SDrienc^en aufgelegte 20 I^fr. 14 gr. fenbe gteic^ i?on SBeimar,
fo toie ic^ auc^ ettoa6 für ben SSarbier bel)tege.
Unfre üon mir frel)Iid^ nid&t mit fonberlicfter Strenge geführte SReifcredft»
nung !5nnte afö ausgeglichen angefe^^en tt>erben.
9?od^ bin id^ mit einigem onbcrn im 9iefl beffen i(^ gebendte. S5or allem
aber Sl^rer ®üte um bereu gortfefeung ic^ l&erjtid^ bitte.
®.
20.
$err Oagemann l^at unS jum Eintritt beS ddi^x^ eine gar große JJreube
gemacht, baß er ©ic un« fo fd^Bn bergegentoärtigte. SSifb unb Srief finb il^m
burd^ ben freunblid^fien (Smffang ertt)iebcrt toorben. $aben @ie bielen 3)anf,
baß ©ie ben guten SünfHer fo liebreidf^ aufgenommen.
■3^rer toeit auöfe^enben arbeiten freue icb mid^ red&t fel^r, inbem idb nun
jool^I auc^ l^offen lann, baß fte aud^ nod^ mir ju gute lommen; nur tbut eö
mir fe^ir leib, baß id^ mit ben ÜKünjen nic^t be^flel^en, nid^t aud^ öon meiner
©eite ettoaö ju bem löblichen SBer!e beitragen fann. Sie ^txhxtiilxditdt, bie
au^löfc^barleit ber aufgefd^riebenen 9?ummern, bie ©d^toierigleit einen Sl^eit
au^jul^eben, ol^nc ba« ®anje in Unorbnung ju bringen, unb no(^ mand^e«
anbere »erbiet^^et mir, toie ic^ toünfd^tc bel^ülflid^ gu feljn. Saffen ©ic biefe
9iubril offen bi« toir ©ie toieber l^ier feigen, ba benn burd^ gute« ®efi)räc^
mand^eö gar gefd^minb gefBrbert toerben !ann.
Steinen fd^önen SaudfePäbter Sorfäfee fmb fretjlid^ fe^r in« ©todten unb
©tedten geratl^en, tooran ber muficalifd^e greunb tool^I bie größte ©d^ulb l^af:
") Ocl^tenfd^tägcr. 3n feinen SebeuS^^Srinnerungen 2,11—13 bcrtd&tct bicfcr
über feinen erfien Scfud^ bei ©octl^ie, öon ioeld^cm er nid^t burd^au« befriebigt \oax,
") ©gcnlSiänbigcö SiUct, ju bem ©rief Jjom 5. @c^)tcmber gel^örig.
107
3(1^ ]&a6c bic Olocfe ^ficr noc^ ttl(i&t einmal aufgefül^rt, gcfd^toctge jcnc^ Se*
frrod^cnc. *iettct(^t gdttiflt e« für Soud^jiäbi: tcnn c« i|t too^I billig ba«
Slnbcnfcn eine« fofd^cn greunbcö mcl&r ate einmal^I ju feiern.
fflcntt bic (icbcn ^ßrcußen un^ glcid^ titelt bic toiniommcnPctt ®äflc ftnb
tocit toir biefcn fflintcr ouc^ ol^tie fic ein t^^eurc« Scben gc^bt ^tten ; fo mug
eö un^ bod^ tr&jicn, tDcnn toir öcrnel^mcn, ba§ im SSntgreid^c felbfl Äirt^' unb
Slltar ntd^t geft^ont toirb. 3nbeffcn l^aben mx ade Urfaie bo« ^Regiment
Dtt>fiicn *) ju (oben , baö Bc^ un^ in SBinterquartiercn liegt, SDlan fuc^t öon
be^ben ©eitcn bic Unbcqucmlic^Icit fo gering aU mögticb ju nia^en. ^)
$on meinem 2Binterf(ci§c toill id^ nic^t^ fagen, toeil id^ nic^t iDcig, ob
id^ i^tt tocrbe fortfeljcn fönnen. Unterbricht mid^ eine SRtidflel^r ber otten Ucbel
nid^t, fo feQen ®ie innerl^olb biefer brei) bi^ fed^^ ÜRonate man(^e^ feigen, ba^
d^nen tool^l einiget Vergnügen machen toirb.
©rügen ®ie SRienc^en fc^önflend Don mir unb ben ilReinigen unb fagen
mir mand^md ein SBort, tote @ie fic^ befinben. Tlix iß immer angelegen ju
toiffen, toie e^ innerl^alb dl^rer ÜRauern au^fiel^t, au^ benen ®ie fid^ too^fl
(fd^toer)üc^ »iel entfernen mögen.
S)ie Ferren Sober unb Älinger (?) l^aben loir biefe 2age gefeiten, ^at
pc^ ©err »on Slrnim bei Sinnen <)robucirt? ^aben ®ie öou feinem SBunber*
born einige 9?otij genommen? *) 63 ifi eine rec^t öerbienfüid^e Sammlung.
3)a3 Programm unfrer biegjä^rigen älu^ftedung ifl obgebrudtt ^) dd^ em))fel^le
e^ gefälliger Äufmertfamleit.
@agen ®ie an grau ®el(|, 9{St]^in Sober gelegentlid^ ein
freuublid^ SBort Don mir unb gebenlen mein.
SB. b. 5. 3an, 1806. ®.
21.
3ena 24. «ug. 1806.
Sinen ©rief öon Sl^rer öere^irten $anb ertoartete ic^ fel^nlidjfl in Sari«*
bab, ber mir beffer ate alle SKagen Slijire b^tte gebeiben foüen. Srft eine
gute ^txt nadb meiner Siüdffunft trifft midb O^r liebe« Slatt in bem alten
denaifc^en @d^(offe, tool^in id^ mic^ unter ©teine unb au«ge{lo))fte Z^kxt }urüd(«
gejogen l^abe. Son ben SEBirfungen be« 8abe« bin idf> fel^r toobl aufrieben. *)
Od^ ^labe mic^ bort leiblid^ befunben unb beffer be^ meiner äw'^üdtfunft Äünf*
*) 2)a« grSgcre ®cbid^t gum SCnbcnfen ©dritter«, toon bem in ben ©riefen an ä^ter
19. 9ani u. 4. 2ln0ujl 1805 bie SÄcbe iji. — 2)ie ^lodCe fammt bem @^)ilog toaxh
am 10. 2Äoi 1806 in SBcimar aufgeführt.
') S)iefe« Stegiment« gefd^ie^t aud^ 31, 247 (SrtoS^nung.
') (Sin SC^eil bc8 «riefe« fc^lt.
*) ©octl^e« SJccenfion be« Söunberl^orn« erfd^ien in ber 9cnaifd^en ?it. S^xt 21. u.
22. 3anuar 1806.
5) 3n ber 3enaifd^cn Sit. 3eit. @. I— XH. (Siebente Seimarifd^c Äunflau«*
tleHung öom 3abre 1805.
•) SJgl. %n 3clter 15. togufl 1806.
108
tigcö 3a]^r l^offc id^ btc {Äeifc mit bcffctm Zutrauen unb bcffcrm Erfolge ober*
maö 3u ttiacften.
Unter ten öicieii bort Jjerfammclten SWenfd^en l^abe ic^ man(i&e3 intereffantc
Onbibibuum fennen lernen. SDlöd^ten toir boc^ unfrc ©abeabenteuer balb münb*
Ii(^ au^taufd^en fönnen!
©ebr angenel^m ifi mir«, ba§ mir meine W>W, ö^tien bur(i& ba« SiCb ')
greube ju mad^en, gelungen i|l. Saffen ©ic fic^ eö in $t)poc^ottbrif(^ctt ©tun*
ben freunbllt^ jutoindfen. Dem lieben ÜRiend^en biel l^ergUd^e ©rüge.
©0 öiel für l^eute, bamit nur ein Seben^jeid^en gteid^ toieber ju O^nen
fommc, toobe^ id) nur noti& fc^Iießlid^ bemevleu xoiü, bog gveunb $)umbolbt in
dtom in SSer^ioeiflung ift, baß fein l^ebenöjeic^en oon -Seinen ju ibm gelangen
toiff. @r erinnert fic6 3\)xtx Sommiffionen unb toünfcfet fel^r toieber einmal
ein 2Bovt bon 3&nen ju feben. *)
©Treiber biefe« ^) enH)fie^lt fitb ju ®.
freunblid^em Slnbendfen Ol^nen u. Dem, ÜRicnd^en.
3ena b. 31, Slugufl 1806.
3)a e« oft fo groge 3Jaufen ber brieflid^en Unterbaltung geben fann, fo
toiK i(b geft^toinb ouf Si^x toertbe« ©c^reiSen bom 28. Sluguft au« meiner
■Senaifcben SIKuße einige« crtoiebern. 3(b toürbe midfe bi^^ wocb länger aufbal«
ten, »enn id) nicbt in einigen Sagen, um be« oon 3bnen fo fel^r Derfcbmäl^ten
SbcQter« toiüen, nad^ S3äeimar müßte. ®n ^)aar gal^rtcn bitten ©ie tool^l,
oerebrtcr greunb, jur Slufmunterung biefer guten l^eute tl^un lonnen, toeld^e
nun fämmtlicb bie glüget bangen, unb ficb notb für biel moberner bölten, ol«
fie oiefleid^t finb,'toeil ber große 3lltertbum«forfcber mit ibnen nicbt« ju tbun
baben toiK.
SJou Joenig ^erfonen, aber öon mand^en neuen unb tounbertid^en Sudlern
bin id^ in meinem l^iefigen Malepartus beimgefud^t tooiben; unter anbern trat,
toie ein Sirius unter ben fteinen ©cftirnen, ^err ©teffen« l^eröor unb fundfclte
mit Sometenartigen ©tral^len. *) SSon feinem Sucbe b^be id^ f rc^lidb f <bon frü*
l^er einige Slätter toel^en unb raufeben boren, at« id^ l^lnter ber betoußte^n 2l^üre
l^ord^enb faß. SWag*« aber fe^n, bag ber S)ret)fu6, auf toetd^em er ficb bamal«
niebergclaffen ^tte, il^m ettoa« mebr Slarbeit einflößte, oter baß man bem
perföntid)cn Onbiotbuum feine 3nbioibualität eber oerjei^t, al« tt)enn fie in ein
öon Sagemann; je^t im SBeflfec Otto Qalfinö.
2) 2Ö. ö. ©umbolbt an fRiemcr, SRom 12. %pxxl 1806. „SSoIf fd&rcibt mir gar nid^t
mti)v, unb bocb Jiabc id^ (Sommifftonen für ilfjn- SSenn @ie ©clcgen^^ctt bagu ^a^^
Ben, fagcn @ie üjim, baß iä) über bic^ öerftodfte @tillfd^n?cigen öerattjeiftc.'' 9iie*
nicr, SBricfc öon u. an ®oet^e 242.
^) 9^iemer.
*) Steffens ©runbgügc ber :|)]^iIofo:p](itfd^cn iFJaturtoiffenfd&aften, SBerlin
1806. „gaben genug ju benfen, inbem man gettjöl^ntid^ mit il^m in uneiniger
(ginigfeit lebte.'' 31, 257.
109
S3uc^ gcfro(^ctt ifi, ober baß bcrglcid^cn l^cifigc ?autc unter bcr $anb bcö
©cftcr« gar nid^t erfiarrcn foUtcn; genug ba« Süd^leiu ^|at jtwar an feiner
SSovrebc einen ^onigfüßen.SRanb, an feinem 3n^a(te aber tDurgen toir anberc
Saien gewaltig. ®ebe nur ®ott, bog e« l^interbrein tool^I befomme. SSiefleic^t
gcl^t c3 bamit, toie mit ben Srunnenfuren, an benen bie 9?ac§lur ba^ bejlc
fc^n fofl, b. 1^. bo(i& Xot>% ba§ man pc^ bann erfl toieber gefunb befinbet, iücnn
man pe bößig au« bem Seibe l^at.
®on|l müßt* id^ üon allerlei) fleinen äcquifltionen ju erjä^len; aber.baö
©teinreiij^, baö man burd^*« Süangelium ber äußern Rennjeid^en fo glücf(ic^
auf ber S3riefpofl mitt^eilen fann, intereffirt ©ie nic^t, unb baö Runftgebitbe
lägt pc^ teiber nid^t toörtlid^ mittl^eiten. Sine fc^öne glcicfejeitige ÜKebaiße ouf
2lrioP l^abe td^ eil^atten. Sr jeigt eine fe^r fc^iJne, fret)e unb glüdtUdje Silbung.
S33ic jart, ja man möchte fagen, tüie fc^wac^ er aber ift, pel^t man nid^t el^er,
al« l\9 man il^m einen £t)ronnen gegenübcrlegt. 3"fättig fanb er fic^ in mei^
nem- Ääftd^en neben einem Domitian, unb bie be^ben Oefic^ter befa^en fic^
einanber toirdtlid^ toie über eine Sluft öon mehreren S^al^rl^unbcrten.
gür aKe« greunblid&e, toa« ©ie ben meinigen erjeigt ^ben, bandfe id^ jum
fd^bnjlen. SBürbe bie ^üt bor SSJinter« nid^t fo tnapp, fo toäre ic^ getoig gc>
fommen ©ie gu befudfeen, aber id^ fe^e im ganjen ©eptember toenig 8iu^e i)ox
mir. (S« toiQ mand^e« Vergangene nad^gebrad^t unb gar mand^e« eiiigerid^tet
fel)n. ®a« bcfie SBol^lergel^n O^nen unb bem lieben äRiend^en unb toaö Ol^nen
fonP JU näd^ft iool^nt, 9Kögen bodfe bie militarifd^en Setoegungen unS buvd)
3]^re änbeutung l^inreid^eube ©ic^erl^cit geben. Siö je^jt toenigftenö, fd^eint
eö, bag ber 9?orben ^)olitifd) erftarren unb nic^t in bie füblid^e iaM mit ein*
fd^meljen toerbe. Sin bielfac^e« Sebetoo^l
@.
23.
SBeimar ben 3. 9?oöemb. 1806.
d^r ©rief öon Sei^)3ig, mein SBertl^ePer, Ijat un« bie grögte grcube erregt,
unb eine faft unerträglid)e ©el^nfud^t geftiüt. 35e^ S^nen, bei bcr guten ?ober^
auf bem öerge unb felbft auf 9teite ®i^)fel ift unfre Sinbilbuug^lraft gegen=
»artig getoefen, immer aber in ber peinlichen Sage pd^ nichts bcftinimleö au3*
bilben ju fönnen. ©ei^n ©ie ba^er, nadb biefer Ueberjt^aemmung, auf bem
^albtrodfnen gegrtigt, unb laffen ©ie unö bie alten ^anbe ber greunbfd^aft
unb 83ertraulid^!eit nur immer fePer jufammenjiel^en. SBir l^aben bie erpcn
©tunben unb Soge in einem Soumei »erlebt, fo bog toir bie ®cfa^r felbp
be^na^e ba erp getoa^r iourben, aU pe faP fcfcon Vorübergegangen toar. Oc^
Ij^obe erp ben ®cneral Victor, bann bie aRarfd^äüe Lannes unb Augereaux im
^aufc gehabt, mit Slbiutanten unb ©efolge. gür 40 ^erfonen Setten mugten
in einer 9?ad^t bereitet fei^n unb unfer Sifd^jeug toorb olö S?einladten aufgebcdtt.
SBa« baron ade« l^ängt tonnen ©ie pdj leidet bendten. Snbeffen ip unfer ^au3
baburc^ erl^olten tt)orben, unb eb toir gleich mand^e« gefpenbet unb ou^getl^eilt
^oben, fo fönnen toir too^|l ijon SSerluP, ober nic^t ijon ©c^aben fprec^en. ©o
110
))ie{ für l^eute, mit bcn beflen ©rügen an ÜRienc^en, auc^ an 99erger, für
beffen SlSttd^en tDtr banden. äRetne Heine f^rau, ^) ^ugnß unb Stiemer grü^
gen fdftbnflend. Se^liegenben Srief bitte balb m&glid^fl md^ Berlin, fo tok
ba« ml)Pifd&e Ölättd&cn an bie Sel^örbe ') ju beflellen. (Sin tanfenbfad^e« Sebe^^
too^if, mit ®itte um balbige fernere SJad^ric^t.
SGBie fie^t e« in ©iebic^enjlein au3. 3(1 jemanb \)on bcr ga*
mitie bafelbp?»)
24.
aaSetmar bcn 28. 9?obemb. 1806.
SBarnm fann \di nic^t fogteid^, tjerel^rter greunb, ba id^ 3^ren Itcben Srief
erhalte, micft toie jene ©(^töcbenborgifd^cn ©ciflcr, bie fid^ manchmal bie Srlaub*
nig an^baten in bie ©inne^tocrijeuge il^reö SWeijlcr^ l^ineinjufleigcn unb bnrd^
bercn SScrmittelung bie SBctt ju feben/) mid^ auf lurjc ^txt in 3^r SEBefen
ijcrfcndtcn unb bcmfelben bie bcrul^igenbcn 2lnfi(^ten unb Oefüble mitt^ei(en, bie
mir bie Setrad^tung S^xtx SRatnx einflögt. S33ie glüdtUc^ finb (Sie in biefem
äugcnblidt bor Eaufenben, ba ©ie fo öicl 9ieic^t^um in unb, bc^ fid^ fetbjl
finten, nic^t nur be^ ©cifleö unb be« ©emütb^, fonbern auc^ ber grogen SJor*
arbeiten ju fo mand^erle^ ÜDingen, bie Sinnen bot^ aud^ ganj eigen angeboren.
SBare ic^ alfo auf jene magifcbe SBeife in 3b^ Otb eingcbrungen, fo iwürbe id6
e^ betocgen, feine 9ieic^tl^ümcr jU übcrfd^Iagen, feine flraft geioabr gu toerben
unb jU irgenb einem literarifd^en Unterncbmcn, toSre e^ aud& nur für bie erfte
3eit, fogleid^ ju greifen, ©ie \)(Atn bie Seidfetigfeit fid^ mitjutbciten, e^ fet)
münblidb ober fd^riftlicb. 3ene erfle Slrt b^tte bi^^er einen gregern SRcij für
©ie, unb mit SRecbt. Denn bei ber Oegenmirdtung bc^ 3«^^^^^^ gelangt man
e^cr JU einer geiftreic{|cn ©timmung, alö in ber ©egentoart bc^ gebulbigcn
^a<)ier«. Slud^ ifi bie bcfle SSorlefung oft ein g{üd£(id^e« Inpromptu, eben toeil
bcr SKunb fübner ift aW bie geber. Aber eö tritt eine anbre Setradbtung ein.
Die fc^riftlicbe ÜJiittbeilung l^at ba^ groge SSerbienfl, bag fie toeiter unb länger
toirdft, ote bie münblid^e, unb bag ber Sefer fd^on mebr ©c^toierigfeiten fin*
bet, ba^ ©efd^riebene nad^ feinem SWobuI umjubitben, ate bcr ^uü^oxtv ba«
©efagte.
Da Ol^nen nun je^t, mein SBertbeper, bie eine Slrt ber SKittl^eilung, ^kU
leicbt nur auf furje ä^'t, öcrfagt ift, toarum toollett ©ie nid^t fog(ei(^ bie anbre
ergreifen, ju ber ©ie ein eben fo groge« Salent unb einen be^nal^ reid^ern
©toff böben. (S8 ifl toal^r, unb icb fel^c e« too^I ein, bag ©ie in Ol^rer SBeife
JU leben unb ju toirdfcn eine SSeränberung machen mügten; aKein loa« b^t ftdb
nid^t ade« tjeränbcrt, unb gtüdtlic^ ber, ber. inbem bie SBclt ftcb umbre^^t, pdb
*) ©onntag bcn 19. Octobcr b^ttc Öoctbc fi6f mit (Sl^riftiancn trauen kffcn.
^) 2)tc Sorte „fo toic ba« m^pifd^c ©tättd^cn an bie SBcbörbe" toarcn auSgeflrid^cn,
bann burd^ untcrgcfc^tc fünfte toicber gcitcnb gcmad^t.
«) Dbne Untcrfd^rift.
*) aWan tt)irb jld^ bei bicfcn Sorten bc« $atcr ©era^l^icu« unb bcr fefigen Änaben
in bcr ©d^lugfccnc bc« gaufl erinnern.
111
aud^ um feine Ungel breiten fann. 9?euc Betrachtungen treten ein, toir leben
unter neuen Säebingungen, unb atfo ifl e^ auc^ too^I natürlid^, bog teir und,
n^enigflend einigerma§en, neu bebtngen {offen. ®ie finb bid^er nur gemeint
SEBertfe l^eraudjugeben, unb bic jirengjien gorberungen an badjenige ju ntad^en
toad Sic bem Drud überliefern. Söffen Sic nun ben Sntfcbfug, ©d^riften ju
fci^reiben unb biefc toerben immer noij^ SBerf^aftcr fc^n, aW manc^ed anbrc.
SEBarum tüoKen ®ie nic^t gleich d^re ^rd^äologte t^orne^men, unb fie atö einen
conipenbiarifd^en Snltourf l&crauögeben? Sel&anbeln ©ie i^n nat^^er immer
toieber aU (Eowctpt, geben @ie i^n na(b ein paar doloren umgefd^rieben l^erau^.
Snbeffen l&at er getoirtft, unb bicfe SQSirtfung erleichtert bie 9?adjarbeit. SRel^^*
inen @ie, bamit e« Ol^nen an 9ieij nic^t fe^le, me^^rere arbeiten auf einmal
öor, unb f äffen ©ic anfangen ju brutfen, el^e ©ic fic^ no(^ rec^t entfcbloffen
l^aben. 3)te SEßelt unb Stac^melt lann fic^ al^bann ©lud tüUnfd^en, bag aud
bem Un^ei( ein folc^ed SBo^I entfianben ifl. ÜDenn e^ ^at midb bod^ me^r ald
einmal öerbroffen, toenn fo fofHit^c ®orte an ben ®änbcn fce^ ©orfaalö i)er*
l^aüten. auf biefc SBeife fBnnen ©ic ben SSJintcr mit pd^ fclbfi bleiben; toclc^e^
ba^ beßc ift tüa^ man je^t tl^un fann. S)enn mo man l^infic^t unb l^intritt,
fielet e^ n)i(b unb i^crn}orren au^; unb ba^ allgemeine Uebcl icrf))eQt ftc^ boc^
eigentüd^ nur in un^äpge einzelne äJ2äbrc^en, bereu eteigc äßiebcr^ol^lung bie
©nbilbung^Iraft mit ]^ä§(ic^cn unb unruhigen 93ilbcrn anfüllt, unb 3ulc^t fclbft
ein gefegte« ®cmüt^ angreift. $Jabcn toir ein l^albc^ Sal^r l^in, fo fie^t man
e^er, toa« fi(^ l^erflcKt, ober toa^ öerloren iji, ob man an feiner ©teüe bleiben
fann, ober ob man toanbcrn muß; unb baö fe^te fottte man gctoig nur im
äußerten 9?otbfatt ergreifen. ®enn ber SBoben fitoandtt überall, uub im ©türm
ifl c« jiemlid^ gleid^, auf toclc^cm ©d^iff ber glottc man fic^ befindet.
©0 öicl über bie toid^tige Srage, öicUcicbt f c^on gu üiel. 3d^ f)3re(^e frclj«
lieft nur nacft meiner S)end£»cife, bie id^ 3^nen »o^l überliefern, aber nidijt
mitt^cilen fann. Onbeffen Ijanblc icft felbfl nadf> biefer ?cl^re, 8ln bem gaibeu*
toefen toirb jiemücft rafd^ fortgebrudtt. ßinen ©nttourf ber 5IWor^)^olcgie geben!'
idb aud^ balb unter Die treffe ju bringen, unb meine träume über Silbung
unb Umbilbung organifd^er ®cfcn, toenigPen« einigermaßen, in SBorten ju
fijiren. ^ an ben Äu^l^ängebogen tjon Tübingen l^er , fcl^c icft aud^ bag bic
erjüe Lieferung meiner äfil^etifc^en arbeiten') balb hervortreten toirb; unb fo
muß man benn, in Srmartung befferer Seiten, bie gegenwärtige nu^en unb
Vertreiben, fo gut man fann.
Siaufenb Sebetoobl mit lebl^aftem Sßunfd^ eined balbigen SBieberfeben^ unb
längeren 3«fönttticttfet)n^, aW leiber ba« lejjte antibiluvianifd^c mar.
®.
*) n^^ glaubte be« Gelingen« bcrgcjlalt fidler au fein, bog bereit« im SWegfatalog
Dftcrn bicfe8 3a^re8 (1807) eine Slnfünbigung unter bem Sitcl: ©oetl^e« 3^bcen
über organif d^c ©ilbung bicfcrtt>egctt auftrat, al« fönnte gunä(^ft ein folc^e«
©cft ausgegeben »erben." 32, 6.
*) ber crjtcn ©cfammtauögabe ber SSerfc bei (Sotta.
112
25.
ffienn ©ie, t>cre^rter gtcunb, fcIBp 3^rcr arbeit') einige ©ercd^tiglcit
»iber fahren loffcn, toenn ©ie flc^ erinnern, toie fe^^r toir gcrabe biefc 8emü=»
l^ungen ton Q^^ntn erbct^^en, toenn Sic ftc^ unfere 3«Pänbc unb 3)entfi»cifcn
rec^t bergegentoärtigcn; fo fBnnen Sie jlcb felbji fagen, toie biel greube ®ie
unö burd) 3^re ©enbung machten. SBir l^aben ba« ^eft gelcfcn unb toiebev
gelefen unb twerben einjctne ©eiten bcffelben jum lejt tjielfadber Unterl^attun*
gen legen. Qd^ fage iüir, tteil toir gerobe in 3ena un« in ©efeflfc^aft öon
mc^irern tl^eifnel^menben greunben bcfxnben. (Sin be^tiegenbeö Slattd^en t>on
ftncbcl brütft einigermoßen feine bandtbaren ©efinnungen au^. 2Bir (leiten ade
jufamnten mit ©taunen unb 33ett>unterung bor ber toeiten ©egenb öon ber
©te un3 ben Sorl^ang toegi^iel^en; unb toünf(!ben fte nod^ unb nod^ an d^rer
^onb ju burcbreifen. 5!Kit einer fioljen £)cmut l^abe ic^ meinen 9?amen an
einem fo el^renboHen ^lafte gefunben, unb mit ^erjlic^er greube gebanrft, baß
©ie mic^ glauben laffen: ic^ l^abe burd^ meine frül^eren Anregungen unb 3«*
bringlic^feitcn ein fo öerbienftlic^eö SBerd mit beförbern l^elfen.
Sä^ bin fd^on über bier SäJoc^en in 3ena, unb ba ic^ ^ier immer einfam
lebte, fo finbe ic^ e« ni^t einfamer al« fonp. 3d^ bötte mir mand^e« ju ar*
beiten borgefe^t, bärauö nid^t^ geworben ift unb mand^eS getl^an tooran id^
nid^t gebac^t ^tte; b. 1^. alfo gauj eigentlid^ ba^ Sebcn leben.
SSerner ber Sb^lf^^^w ift ^udl) balb tierjel^n 2^age ^ier. ©eine ^erfönlic^*
feit l^at un« in feine ©d^riften eingefül^vt. S)urc^ feinen Vortrag, feine Sillä*
rungen unb (ärläuterungen ift manci)e« ou^geglid^en toorben, tt)a^ unö fc^ioarj
auf iüeig gar fc^roff entgcgenftanb. @ö ift in jebem ©inne eine merdtmtirbige
9?atur unb ein fc^öne^ Solcnt. üebrigen« läßt ftcb audj bei) biefcm ^Jatte
feben, ba§ ber äutor, tocnn er einigermaßen bom ©cifte begünftigt ijl, feine
©acben felbft bringen unb re^)robuciren folle. Sr mitb in biefen S^agen mit
mir jurüdt nac^ SBeimar gelten. Durt^ feine Unterbaltungen finb toir auf bie
angene^mfie äBeife tem fiirjften S^age näbcr gefommen. *)
26.»)
$bd^fl metdtmürbigc^ unb erfrenlid^e^
Fragmentum epistolare
cnm notis & auimadversionibus
Justi Carlsbadensis et Aciduli
Gishübelii.
©a« SSlatt »orauf biefe^ Fragment gefd^ricben, bat ungefäbr bie ®rbße
eineö äcbten' Papyrus, inbem e8 nur bret) bi« bier Ouerfinger breit, ju 9tec^*
») SDarflcUung ber 3lltert]^um«tt>iffcnf(^aft im crjicn J^cft bc8 SKufeum«
ber ^ItcrtlS)um0tt>iffcntt3^«ft.
*) S)a« gtocitc ©latt fel(>It; ber ©rief ifi toalj^rfci^einnd^ gletd^gcttig mit bem an S^ltcr,
3cna, 16. 2)ccbr. 1807. — SBgl. ^n grau to. ©tcin 3, 385—86.
») SBolf i)at an ben 9ianb getrieben: ,,3fl eine Stnttoort toon ©oetl^e, ber, fd^on
längerer ©abegaft in Sarlebab, fid^ Justus nennt, unb bon einem anbern Sei*
113
nuitgcn linürt uitb bic Slu^gatc i)on ®ulbcn, Ärcujcrn unb Rettern barauf ju
Ttotireu eingerichtet ip. 3)a nun be^be lejjterc Stubriden in je^jiger ^di un*
ttöt^ig fein möchten, »eit gegenwartiQ alleö nur in ®ulben eoatuirt toivb: fo
fc^eint bajfelbe auf eine ältere @podbe 3U beuten. 3)iefcr Umflanb, fo xok ber
SKongel eine« S)atum3, feftt bie Sluöleger in uid^t geringe SJerlegcnl^eit, toetc^c
aber eben be^wegcn mit befto ernflerm Öeruf unb größerem öergntigen an«
SBercf fc^reiten.
„Qn 10—14 Jagen bin i* in ßarUbab."
(So JDÜrbe fe^ir biete Seiten einnel^men, toenn man bie Sonjunlturen alle auf*
3eic^nen iüoKte, iüelc^e bei) (Srmanglung eine« ®runb* unb 9iormaftage3 l^ier
tjon ben ßritifern burd^gearbeitet toerbcn mußten. 9?acl& fel^r t?ielen Sontroöer*
fen unb Ueberlegungen tjercinigten fie fid^ enblic^, bie @)30c^e be« Statte« gtoi*
fd^en ba« Enbe be« Snnti unb ben Slnfang be« 3ull} ju fe^en; toobe^ fie fic^,
tt)ic man fielet, einen billigen ©Kielraum vorbehielten. Sine üon ben ^aupt*
fd)tt)ierig!eiten, biefe ©teile rit^tig ju erflären, entfprang bal^er, baß belebe 2lu«*
leger geneigt toaren, ba« eigentlid^e ÜDatum (Ort unb 3^'*) biefe« Dati {(ix^
taffe«) näl^er ^u fe^en, bomit ba« Datum ber Slnlunft um fo Diel nä^er rücfte.
„glätten Sie tool bie ®üte"
^ier tourbc eine Smenbation gesagt, ftatt ®üte, greube ju fetjen; toeil man
aber auc^ ba« SSerbum unb alle« übrige l^ätte änbern muffen: fo l^ielt man
e« für beffer, ben S^eyt [teilen ju laffen, unb jene« für eine rebnerifc^e Um*
fd^reibung beffen ju l^atten, toa« fid^ i)on felbft Verfielet.
„SÖJir um bie S^^t"
S)ie SSerlegenl^eit toegen ber @pod&e unb be« Termin«, fomo^l a quo at« ad
quem, ging bet) biefer ©teile i)on neuem an. 5Rad) bem SSorgange $etao«
unb anberer 9Keiper, entfc^loß man pc^ bie $)älftc -Süll)«, to)etd)e eben ein fo
ungetoiffer Termin ift, ol« fefl anjunel^men.
„Sluf ac^t Sage,"
2Biv niaAen l^ier ein Comma, toetd^e« im Original fel^tt, ob e« un« glei(^
i)iet angenel^mer getoefen toäre, ba« folgenbe unter ftrid^ene wenigstens auf bie
3ett 3U beuten. Slc^t Sage üergeljen gar ju balb, unb ac^tSage toenigften«
erlauben uocb immer feine Hoffnung auf merjel^n Sage toenigften«, ja auf vier
ffiodjen au«jubel^nen.
„toenigften« brel) 3inimer"
$ier fängt nun aber erft bie Dual an, ba nid^t nur üom 3lu«legen, fonbern
ijom 3lu«rid^ten bie 9tebe ift. ®rel} Biß^oier toären Jjieüeid^t in bem Sfugen*
blidf, tüo biefe« gegentüärtige gefd^rieben tt)irb, irgenbmo ju ^aben; aber, ob
be^fauimen, ob getrennt, tt)ie unb too, ift nid^t einmal au«iufi)red^en, gef(^tt)eige,
ob e« morgen ober übermorgen noc^ fo fe^n toirb.
marifd^en greunbc, ber bort nur in ©oetl^ett« ©cfcttfd^aft etwa« ®ic«lSiübler @aucr^
Brunnen trau! — an mid^, ber id^ gleid^ nac^ meiner Slnfunft in X^püi^ in einem
Sirtl^öt^aufe am Sege auf ein SBlatt, ba« man au« einem 9Jcd^nung«6ucte au«rtg,
bloß bie oben angeführten SBorte gefd^ricben blatte, um mir in (S. eine Söot^nung
3U beftetten. SB."
8
114
2lud) foflar bicfc einfädle SSebingung iji gcgcntoärtig fd^toer ju crfüttett.
„Sluf bcr ffiiefc''
3)ur(!^ bicfcn S^f^fe ^'^^ ^'^ ©ad^c nod^ fd^toercr. SSSir ^aBen jtoar gcgeu=
toävtig jtocl) SBicfcn, bie S3?iefc ober Lauka fc^tcc^ttüeg , unb bic neue SBiefe,
nowa Lauka. (^icv ift too^ft bei* Ort, ju bemcrdtcn, ba§ e« cincö bö^mifcfecn
^luiftcn ©acfee feljn möcf)te, ob man nic^t ftatt nowa, joetcbeö bod^ offenbar
ein au«länbifd^e8 SBort ift, ein inlänbifd)eö bebeutenbcre^ finben fönnte, njelcbeö
ganj öoMommen fel)n toüvbc, toenn e^ jugleid^ bie SBirt^ö^auö* Sl^eater,
unb 3uben»iefe ouöbrüdfte.) auf ber ym* tiu/t^v fo genannten u. töaljr-
fc^ein(id) gemeinten 2Biefe, ift gegenwärtig feine 2lrt t)on 3^"^"^^^^/ ^^^^ Sfam*
mcr, mel^r ju l^aben. ©ie ©äufer finb biö in bie äußerften ©iebel betool^nt,
fobaö man Slbenb^ ©terne in bcr Suft ju feigen glaubt, unb fogar ®ad^!äni==
merd)en »erben nur auö Ounft »ergeben.
„Ober fonft"
$ier würben benannte greunbe ju ieber anbern 3eit ftd) getiöftet finben, wenn
nid^t auf eine ganj unglaublid^e SBeife bie $)ülföbebürftigen, roie e^ jeboc^
fdjeint, meiftcn^ in guter gefunber OefeÜfd&aft fid^ l^ier eingefunben unb alle
SRäume toeggenommen l^ätten.
„Sluf jeben galt bei) guten beuten ju befpredjen"
3)iefe Öebingung toürbe am crften ju eifüßen fe^n. 3)ie SarUbaber fmb afle
gut, nur l^aben fie bieg 3al^r bemerdft, baff fie ben gremben nod^ einmal fo
üie( abnel^men fönnen, ol^nc beö^alb an iljrer guten 8tenomm6e ab^une^men
unb e^ flel^t jn erwarten, baß fie in biefer (äinfid^t nicbt juriidffd^reiten werben,
wenn aud^ ber Sur5 ber SandEnoten ouf einen beffern SBeg guriidtel^ren foflte,^
(Sin anftänbigeö Quartier in ber $)älfte July auf tur^e ^t\i 3U t>erfprec^cn,
ift i)bnig unmbgtid^. @« fönnte nur burd^ ben wunberbarften ^Vi\oXi ein fol*
d)e3 offen werben, ber jeboc^ feine^wegS Wal^ifc^eintid^ ift, ^2lud^ felbft ein
ungeräumigeö , in ber geringften S?age, würbe nid^t i^ovjubereiten fe^n. 'i^a^
©täbtd^en ifi fc^on bi§ l()inter bie Sirene unb V\^ jum $)irfd)enfprung l^inauf
befc^t unb wir rüdfen felbft in unfeim $aufe fo gufammcn, baß eö bet)nal;e
unbequem Wirb. -Snbeffen mbdjten wir wünfd)en, baß bie greunbe, ju unfrem
©lüdte, i^rem ©lüde Vertrauten unb ju gebac^ter ^t\i bieder fämen, um im
fdjlimmften galle nur bie 3?ac^t unter ^^6) aüenfaüö unter tem ®ad^e, ben
übrigen Sag aber unter freiem Fimmel, unter Säumen, in ©älen, auf ©pa*
jiergängen, ©pajierf alerten, unb wa^ bergteidjen ©eligfeiten tiefe« ivbifdjen
^arabiefe« mel^r fmb, jjujubringen ; worüber aJiemanb me^r erfreut fe^n Üjunte,
M bie Unterzeichneten,
Sarlöbab ben 3. 3ull) 1810. ^ ^ .. 1 u ^ •
Justus Carlsbaaensis.
Acidulius Gishübelius.
*) SWan öerglcid^c, xoa^ ®octl^c in ben %0i^^ u. ^a^rcöl^. unter bem ^al^re 1811 uom
nicbrigcn <^tanbe bcö $apiergclb8 ergät^tt, 32, 69. Stelj^ntid^c Steußerungen in ben
SBriefcn on 9?cinlS>arb öom 8. MoX u. 5. 3um 1811. .
115
27.
3)a man eine Oelegenl^eit bie fid^ barfcietet, ein langet ©c^toeigen ju un=
terbrcc^en, ja n\d}t au« ber §anb laffen foH, fo tüiB ic^ einem jungen 3)^innc
bcr nac^ ©erlin gel^t, ein (Smpfe^Iung« ©(^reiben an ©ie, Jjerel^rter 5^*cunb,
nid^t i^erfagen. ©ein 5Wame ip Schopenhauer, feine SKutter bie %xavi $of*
tat:^ ®d)openl^auer/) ö)etd)e fid& fd)ön mehrere -Saläre be^ un« aufhält Er
f^at eine 3cit lang in ®i)ttingen ftubirt, unb foöiel ic^ me^r burd) anbere al3
buvd^ mid^ feftft tüei§, l)at er ftd^« (Srnft feijn laffen. 3\x feinen ©tubien unb
Sefcbäftigungen fd^eint er einige SRale üariirt ^u l^aben. -Ön toetc^em gad^
unb tt)ic tüett er e« gebrad)t, »erben ©ie fel^r leidet beurtl^eilen, toenn ©ie i^m,
ouö greunbfc^aft ju mir, einen Slugenbtidf fd)endfen, unb il^n, fo fein er e«
üerbient, bie ßrlaubniß ertljeilen tDoöen, ©ie toieber ju feigen.
3(^ tpürbc baö D^äl^ere öon il^m fd)reiben fönnen, ti)enn er bon Oöttingen
au« über SBeimar nad) 33crlin ginge, toie id& anfangt glaubte, unb mid) bau^)t*
fäd^Iid^ baburd) betoegen ließ, 2Rabam ©d)oj3en]^auer biefen iörief ^ujufagen:
benn id^ ttjoöte Ol^nen toenigfien« einen Sl^eil ber Sucher jufenben, bie O^nen
gehören unb beren id^ mid^ in Sar(«bab bemäd^tigt l^abe. S)ie Keinen ©d^rif*
ten bc« ^(utard^ toaren geröbe red^t am Ort: fic unterl^ielten un« mehrere
2Bod)en faft ganj allein, unb idfe ^cibc midfe fo barcin ocrliebt, ba§ ©ie biefe
Ueberfe^ung too^t fd^werlid) toieberfe^en toerben.^) S)enn toa« foUte fie Sinnen
aud^, ba ba« mir jugefd^loffene Original Sinnen frei) unb offen ftel^t. (Sin
paar ©anbeten i)on bem S'iadjbrudt ber SBerde Ql^re« greunbc« unb ein paar
anbere, bie mit 9Jed)t nid^t einer Siene, fonbern einer Rummel jugefc^riebeu
toürben, ^) foßen -S^nen auf trgenb eine SBetfe jufommeu.
S33a« i(^ treibe, ift immer ein offenbare« ®el;eimni§. S« freut mid^, baß
meine garbenlel^re al« ß^^^^PH ^^^ 9^^^ SEBirfung tl^ut. SKeine ©egner
fc^ma^en baran l;eium, tt)ie Sarjjfen an einem großen Slpfef ben man il^nen
in ben 2eid^ toirft. S)iefe Ferren mögen fid^ gebärben, toie fie tooUen, fo brin*
gen fic toeuigften« biefe« S3ud^ nid^t au« ber ©efd^icfttc ber ?51)^fidf ^erau«.
SDfiebr berlang* id^ nic^t; e« mag übriger«, je^t ober tünftig, toirdfen J»a« c«
fann.
3u SOtid^aeli« toerben fic mic^ auf einem tounberlid^en Unternehmen er*
tappen.*) -Sd) fagc baüon toeitcr nid}t«, al« baß ic^*« ber ^nt ganj gemäß
^) Ucbcr Slrt^ur @(3^open][>auer- äußert [lä) ®oct^e 32, 113. 152.
^) „^udi> toaren gum fortgefetjtcn ?cfen unb SBetrad^ten bie Heineren ^d^riften $(u*
tard^« iebcrjeit bei ber Jpanb.^' 32, 71. 2)ie Ueberfe||ung ift bie Äatoaffcrfd^c.
3) 2)cr Sit? gei>t auf ^o^ebue« „SBiene,'' bie 1808 — 1810 erfl al« Ouartal-, bann
al« ÜJJonatgfd^rift erfdjien. 3m 5$ortr>ort gum erften §cftc fogt ber S5crfaffer:
„S^iefe« Slllcriei entl^ält, toa« id) in S^ebenftunben gebadet, getefen, gcbid()tet, um*
getc^moljen, ergäl^It unb nad^erjä^lt l^abc. <Bo ftnb nad^ unb nad^ fleinc @amm*
lungen cntftanbeu, bie fold^en Ferren unb S)amen, beren ©efc^mad nun cjerabe
mit bem meinigen übereinfttmmt, aud^ tüieberum in Sflebenftunben eine angenc^;me
Unterhaltung gcn^äl^ren fönnen."
*) ®egen (Snbe be« ^al^re« erfc^ien ber erfte Söanb öon 2)ic^tung unb Söaljjrl^cit.
8
«
116
l&atte, ba« ga§ in bcm man gctool^nt, auf unb abjurollcn,*) bamit man mä^t
müßt^ ju fc^n fc^dnc.
äfccr toarum ^icl^cn O^rc Soßen nic^t über un^ l^er? ©inb fie aud^ fo
l^avtiiärfig, tüie bic SBoIfen be^ })]^i)fif4en ßimmeö, bic un« i^rc cvquidtid^c
Oegentüavt fo lange eittjogcn? SäJir l^offen barauf üon einem Jage jum an*
bern: (äffen ©ie \m9 iiid^t länger fd^mac^ten.
Uebev^aupt toäre eö re(^t fdjön unb freunblid^, tDcnii ©ie bie gegentpar*
tige Anregung nid^t toerfiingen ließen, unb mir einige 9?a(^vid6t gäben, toie ©ie
fid& befuuben, unb xoa9 ©ie auf Steifen u. ju $aufe mcrdtDÜrbige« erlebt,
aud^ tt)a3 3^ie Unit^eifität fllr Hoffnungen giebt. ®ar oft toünfc^e idi nur
einige Sage i}ertraulici)en Umgang«, um mid^ fotoo^I im ?eben a(3 im SBiffcn,
mie fonft, tpieber einmal geförbert ju feigen. 51Ki)ge ic^ boc^ immer ba« ©eftc
i}on Sinnen J^erne^men. S35aÖ mid^ betrifft, fo (ann i(^ tool^t fagen, baß meine
föiperdd^en 3upänbc mic^ nic^t ^inbcrn, nadfc meiner 2lrt t^ätig j^n fei^n unb
ben mäf[igen tJorbcrungen ©enilge ;|u teiftcn, bie ic^ u. anbre an mid^ machen.
Unfer guter SSäielanb l^at einen großen Unfall erlebt, »ie ©ie »erben
t)ernommen l^aben. 3)urc& ben ©turj eine« ffiagen« ift er, unb noc^ mel^r
feine jüngere £od;ter, befdjäbigt toorben. ®) 33e^be befinben fid^ jebod^ (eiblidl?,
unb er, hiti feinen Oalfl^en, über äße Srtuartung. ®er goll an fid^ unb bie
i^n begteitcnben Uniftänbe l^aben un3 alle l^bcbtic^ gcfcbmer^t.
SRun, 3um Srfag, laffen ©ie mid^ nid^t lange ol^ne 9tac^ri(^t, baß ©ic
fic^ ijovtrcfflid^ befinben.^)
Seimar ben 28. ©eptember 1811, ©oetl^e.
28.
Unter bie erften ©d^ufben, toeld^e id& be^ meiner SJüdfunft abjutragen
Ijabe, gehört e^ getoiß, baß id^ O^nen, mein ocre^rter greunb, fo lange nic^tö
toerneljmen ließ, unb 3l^re »ert^en ©riefe fmb mir ju meiner grofen grcube
getüorben, unb berjenige noc^ ganj ^nUt^t in bicfen Sagen, tüetd^en ©ie bem
gelfcfu^rfüd[)en üKeifter übergaben, ber mir 3^x Iffiol^lbe^agen in Slad^tu u.
®)ßaa gar freunbltd^ mebete.
3d) fenbe bal^er ein Heine« 9tefumee meiner ganjen Steife-, toetd^e« bei
meinen greunben ein lange« ©tiKfd^ioeigen entfcbulbigen foO, ba toenigften« fo
j^iel barau« erftd^tlid^ ift, baß ic^ meine ^tit gut angetoeuDet, unb mic^ nad)
5) ©0 xoaii' i6f o^ne Unterlaß,
2Bte ©anct 2)iogene«, mein gaß. 2, 288.
3lud^ fonft bebient ftd& ®. gern biefe« bilbtid^en 2lu«brudf«. %n %xi^ ti, ©tein
14. 5luguft 1794: „Rür meine ^crfon finbe id^ nid^tö SRät^Iid^cre« aU bie dtoUe
be« S)iogene« ju fpielen unb mein gaß gu xoai^tnJ' {%n ©dritter 26. ©c^tcmbcr
1795: „Sie iä) biefer letzten unrul^igen 3cit meine Sonne gebälgt ^labe.'' — )
^) ©oet^c gebcnit bicfe« Unfall«, ber am 11. ©e^tember ftattgefunben, aud^ in ber
©cbäd^tnißrebe auf SBielanb. 32, 264. SSgl. S^artotte öon ©dritter unb i^rc
grcunbe 1, 597. Änebel an ©oet^e 20. ©c^Jtbr. 1811 , an Henriette 25. @e|)tbr.
') 2) e« ift ber SSrief, beffen Belter gebcnit 1, 462.
117
offerier ©Uten unb ©d^Bnen mid^ umjutl^ucn ni(^t untcrlaffcn. *) 5IRögctt ©ie
mir bagegen fagen, mte @ie ed angefleht, um in Stad^al^mung jener l^eitigen
Äonigc tjom Weberrl^cin »icbcr na^ O^wfe ju fommen, ol^ne baß ©erobc^ unb
feine ©enoffen ba^ minbefte baüon getoal^r tuerben fönncn; fo erzeigen ®ie
mir baburti^ eine groffe Siebe unb greunbfd^aft.
ÜWbgen @ie mir ferner tjermclben, toomit ©ie ftc^ biefen S33inter bcfc^äf*
tigen, unb toa« ©ie i^ren vortrefflichen Sanböteuten ju Siebe ober ju Seib
tl^uen tooßen; fo toerben ©ie mic& fel^r Derbinben» 3c6 bef(^äftige mi(^ bie
9?otamina biefeö ©ommer^ einigermaaßen ju rebigiren, baß mir bon bem Sin^^
gefammelten fo toenig afö möglid^ verloren ge^e, SJiöeic^t ma^t ö^nen in ber
gotge ein S^cit bat»on auc^ Vergnügen.
Unb nun ba^ ^^erjticbftc Sebetoo^I
SBeimar bcn 8. 3hhx, 1814.
um fürjere Raufen beö 33rieftoec^fel3 erfud^cnb
©oet^ie.
^m 25. July, reifte it& bon SBeimar ab, unb fa^ meine ju i^rcm ?}ortl&eil
fcl^r toeräuberte SSaterfiabt, Jiac^tö bem 25ftn, beim boppelteu ©c^ein be« ((avften
SIRonbeö unb einer O^rer SKajeftät bem König bon $reuf[en gcioibmeten 3flu«
mination, nac^ 17 Oal^ven jum erftenmal^I loierer. ©ctangte ten 29ftcn ej. um
SWittevuvic^t nadi ffiiöbaben, too id^ bcnn, be^ fe^r ^eiterm SBetter, in ©cfed*
fe^aft üon alten unb neuernjovbenen greunben, bie Sur auf^ regclmäßigfte jn
Brauchen anpeng. 3)oc!^ fel^Ite e^ nicbt an Untevbred^ungen. 3)ie ©onntage
fanb ic^ an bem $)ofe ju 53ibvi(^ eine gnäbige Slufna^me. am 3n äuguft feierte
id^ ba3 l^ol^e ®eburt«fcfl in ÜRainj, mit bem bovtigen Dcjlevieic^ifd^en unb
^veußifc^en SKilitair unb ben ßintool^nern. Slm 15n b, ÜR. mad^tc id^ eine
Slu^Pud^t nad& Siübeölf^eim in ©efeßfd^aft meinet greunbeö ^dttx unb be« $vn.
Sberbergratl^ Gramer. ®en 16. ej. tool^nten wir ber 9tod)u^ GapeUe über
S3ingen be^, ein t?efi ba^ »ol^I eine eigene Sejc^reibung berbient. ®iefe ®e*
genben mit oflen i^ren ^errUcbtdten, toaren mir fo gut al^ neu, unb icb ^atte
mir in benfelbcn toieber ben SDtutl^ gelfeol^It, bie Sabecur fortjufe^jen. ®egen
(Snbe be« 2Konat« l^atte ic^ ba« ®Iücf in äJlain^ unb aBi«baben Durd^I. $er*
30g t?on aBcimar ju »ere^ren, ttelc^en ber SBeg üon Slad^en nac& $aufe burc^
tiefe ©egcnben trug.
SSom Ifien biö jum 8tn ©eptember Dertoeifte id^ im 9t^cingau, beffcn ®e*
itug unb Ueberficftt id& ber Srentanofcljen gamitie f^ulbig geworben, ®a3 red)tc
unb liudfe Si^einufer (ernte ic& in ber beftcn ®efettfd^aft unb unter ben günftig*
flen Umftänben fennen. 5Rac^ S33iöbaben jurüdCgefebrt, fanb id& in beö $rn.
Dberbergrat^ Gramer^ i}ortreffIic^em Gabinet, burc^ ®üte unb einpd^tige 9Kit*
*) 2)cr unten folgenbe SBerid^t xoax unter anbern aud^ on grau ö. ®rott(iug gefcnbct
unb ift crtüä^int, aber nid^t öcröffentlid^t, in bcn ©rcngboten 1846 I. @. 514, too
@oct(>c3 SBriefe on bicfelbe gebrudft ftnb. — %n6f knebeln i)at Ooet^c bicfc „©figge
feiner 9lcifc*(£l^ronologie'' jugcfenbet mit bem SBricfe öom 9. 9?oi>br,
118
tl^ctluitfl bc« Seftftcr^, eine klc^rcnbc Unterhaltung, too id^ einen Segriff ber
fämmtli(^ett Sergtoerdfe ber Staffauifcfeen Sanbe mir eigen machen !onnte. $err
Hauptmann unb Sibliotl^efar ^unbe^l^agen l^attc jugteicö burti^ antiquarifd^e,
artifiif(^4itterarif(^e SWitt^eilung, am Vergnügen unb Siujjen ben i(^ au^ mei*
nem Slufentlf^atte jog, ben größten Slntl^eiL
Heber $)od^^eim, glbr^^eim unb' S33eibac^, in ©etracfetung mand&er 9?atur«
gegenftänbe nac^ grantfurt, too id& mi(i& ganj bem S35o]^Ibel|agen überließ, mit
meinen tl^euern Sanb^leuten, nadb fo langer ^dt, »ieber in Serül^rung ju fem*
men, toeld^e mir alle Oetegenl^eit maci)ten, bic reid^en Äunftfd^äge unb bie
®d)'ön^eit ber Umgebungen tooUftänbig fcnnen .^u lernen. ©oKte id) übrigen^
alle !Perfonen mit Stammen nennen, benen id} Srfreutic^eö unb 9?üßlid^e3 t)er*
banfe, fo würbe eö ein grofe« SSerjeicbniß geben. 3)oc^ barf ic^ nic^t öerfc^toei*
gen, baß ic^ in bem mir nabbertoanbten ©d^loßerfcljem ^au[e, bie liebeijoUfte
©aftfieunbfc^aft gefunben, baß bie Srentanofd^e gamilie, in allen il^ren 3^^'*
gen, mir eine toon ben ßttern ererbte greunbfd^aft unb Steigung betoiefen, baß
§err ®d)ü^ be^ bele^renber SSor^eigung ber trefflid&en alten, nodb nic^t aufge*
[teilten SWablere^en, feine 33emül)ung ge[pa^rt, baß ^r. ©el^cimeratl^ i?on SEBiöe^
mer fein früheres 3"*^^^"^^ ^"f 1^^^ 2Beife im l^ol^en Orabe abermals betl^ä-
tiget, unb baß meine altern ®d^ul= unb Sltafcemifd^en i^reunbe, bie nod^ übrig
geblieben, mic^ mit »armer ?lebe empfangen.
2Jom 24. ©eptbr. bis jum 8. Oftbr., befanb xdi) mid^ in ^eibelberg, in
SSetrad^tung ber S3oiffer6cfd^en ©ammtung, too man bie ©tufen ber SRieter-
lanbifd^eu Äunftfd^ule, burc^ baö b^jantinifdje unb gräcifirenbe Semül^en, bis
3U 3o^ann t)on S^cf unb beffen ©c^üter unb SRacbfolger, auf eine SBeife feunen
lernt, bie in Sertounberung fe^t. 3)ie bob^n SJerbienfte t)on 3)tännern, beren
Sial^men man faum gefannt, fmb unS bier bor klugen gefteüt, unb ein trüber
Z^eil t>er tunftgefcbid^te in baS ^eUfte Sicftt gefetzt.
3)aS fd^önfte ffietter erlaubte Jene l^errUd)e ©egenb tjon aKen fünften uub
nad^ aßen ©eitcn l^in ju befd^auen, uub eS gefdjal^ biefeS in ©efeöfcbaft i)on
altern gveunben unb S3efannten, bie ficb nod^ gern ber guten 3citen toon 3ena
erinnern mochten, ©o tonnte id) aud^ in äRannbeinrnüt greunben, bergange*
ner aSeimarifcfter Sage gebendfen, unb in gleidber 9tüdEficbt erfreute id^ micb in
35armftabt einer gnäbigen 3lufnal)me ber ©roSl^erjogl. gamilie. $ier l^atte ic^
jugleicb ein i)ortrefftic^eS Drcbefter, unb ein reicbeS ü)iufeum ^u beiounbern,
toeldjeS bem $rn. ßabinetSratl^ ©d)leiermacber feine blü^enbe Drbnung tjcrbanft.
5Som 13. an, feierte i6) toieber in meinen bebaglid^en 5?tcinffurter 3uft<^i^b
jurücf, befd)aute 9?ad)tS, ben 18tn, nad^ i)ollbrad)tem too^lgeorbnetem %t\tt, ^om
9Dtüblberge, bie burd> Saufenb unb aber Saufenb geuer erleuchtete ©ebirgSreibe
unb fonftige ferne unb nal^e ©egenb. 3)en 19tn toar bie ©tafct aufS präd^tigfte
illuminirt, unb icb glaubte mit bi.efer geij^vlicbfeit fd)ließen ju muffen, cbgleicb
nocb mel^icre i^efte micb 3" bleiben locften. On $anau fonnte icb, in bem ßa*
binet beS $rn. Oel^eimeratb Seon^arb, alle meine Äenntniffe bcS Unorganifcben
SRcic^eS recapituliren, unb jte nid^t loenig toermel^ren; unb fo fam id^ benn
119
cnblid^ bcn 27fin D!t6r. in SBeimar gtütftid^ toiebcr an, too id^ mein ^an9 unb
bic aWeinigcn im bcficn Swftanbc fanb.
®.
29.
S)ic Ferren Everett unb Ticknor *) ftnb bc^ mir angelangt unb id^ l^aSe
fic fvcunblid^ empfangen, auc^ nad^ 3cna erapfol^Icn unb fo »erben fte bcnn
il^ven ^vo^d erreichen unb 5!Kenfc^en unb ©egcnftänbe fennen lernen.
3^re glüdtic^e 9tüdffel^r ^atte fd^on bernommen unb toem fann ein Äufcnt*
Mt in Ooettingen angenel^mer fe^n afö dienen, ber, bor fo Dielen anberen,
folc^e Sibliotl^et^fc^äjje ju toiirbigen unb ju nü^jen toeig. *)
Unb nun ein Meinet lilerarifd^c^ Srfud^en, Ol&r trcfftid^e^ ®ebäd^tni§
erinnert fidfe tool^l noc^ baß ®ie micfe einmal aufmerffam madfeten auf eine Slb*
l^anbtung Sa^par gricbridb SEBolf«, bie SWetamorp^ofe ber 5ßflanjen bctreffenb, ^)
unb e^ fc^toebt mir tjor alö fte^e fie in ben Sommentarien ober äften ber
Petersburger Slfabemte. 9tun ift biefeö SBerf ganj i}oßfiänbig 6e^ unS, aber
idj \)abt midb unb anbere bergebenö gequält jene Slbl^anblung barinne auf^ufin*
ben. ^ud& ftel^t fie^ nicfet in bem SScrjeic^niff baö nac^ feinem 2obe ber Äfabe*
mie eingereid^t toorbcn, vid. Nova Acta Acad. Sc. Petropolit. T. XII. pag. 7
sqq. (1794.) ©oKte bicfer Sluffa^ in einer anbern Sammlung flehen?
Stönnen ©ie mir ijcrel^rter greunb auS biefer SSertoirrung unb ^u gebac^=
ter Slbl^anblung Reifen, fo toerben ©ie mid^ fel^r üerbinben; benn ic^ bin tjer^
anlagt biefe Oegenftänbe toieber J^or^unel^men.
51Köge td^ ml gutes unb erfreuliches i)on i^ren ä^ftänben erfal^ren
ffleimar b. 30. Dctbr. 1816. ÜDer S^rige
©oetl^e.
30.
SWeinen ©ol^n bcneibe id^, tjerel^rter greunb, um baS ®lüdt, Serlin ju
fc^auen unb ©ie ju begrüßen.*) 2)aS erfte fod mir, toie eS fd^eint, niemals
»erben: baS jtoeite »iü id^ mir, nac^ geraumer B^it, bod^ enblic^ »ieber einmal
burd^ biefen Srief i)erfd^affen.
^Oiö:} einer fo langen $aufe ifl eine ©elegen^eit fel^r erwünfc^t, bie unS
aufforbert, entfernten greunben unfer Slnbenfen aufjunbtl^igen.
^) ©eibe aus Slmerifa; ber crfterc toar bamals bcrtgnirtcr ^rofeffor ber gried^ifd^en
@prad&c am §aröarbScottcge ju (Sambribgc in äJiaffad^uf ett« ; ber anbere ift ber
befannte ®efctiid^t[d^reiber ber fpanifd^en Literatur. SSon bcibcn flnbcn ftd^ S3ricfc
in SoIfS m^ia%
') 3m ^erbft 1816 l^atte Solf eine SReife nad^ ^a^nrobe, 9^orbl&aufen, Djlerobe unb
©öttingen gemad^t. törte, 2, 132—134.
•) „3ener Smifd^ aber »arb mir gar glüdflid^ crfüttt, als mein öcrcl^rter grennb,
gricbrtd^ 3lugufl Solf, mir feinen 9^amenSJ)etter anbentcte, ber längfl auf ber
@pur getücfen, bic 16) nun aud^ verfolgte.'' 58, 131. — 3$gl. 32, 6. — „3d^ rief
mir (1816) baS Slnbenfcn (Safpar gricbrid^ BolfS lieber ^erJ)or.'' 32, 111.
. *) 3ln 3eltcr 29. 3«ai 1819: „3n Sluguftß SBricfcn ftnbc id& toeber SBolf nod^ ^irt
genannt. @orge, baß biefe greunbe uid^t übergangen loerben.''
9
120
OcgentoSrtlgc« üBctBringt ^cxx Dawe, *) cm engtifd^cr SKal^Icr, bcr feinen
?atib3lcutcn, benen Ol^r SRame fo d^rcntJoH klautit tfl, ani^ gern 3l\)x S3ilbni§
mitbringen ntod^te. (Er l(^at l^^ier einige iBilber gemault, mit benen man fel^r
jufrieben ift. Sr benft, fie in Rupf er fJecfeen ju laffen, tüoju i^m t)orjügIi(^c
ftünjHer bereit fjel^en. SWöcfeten ®ie il^m einige ©tunben gönnen, fo toürben
©ie i^n einpc^tig nnterrid^tet unb üon angenel^mer Unterl^altung finben. Slcl^*
men Sie biefe« ©d^reiben, toenn e« aucfe fpäter in 3l^re $änbe fommt; ai9 ein
B^ug^iß l^odbat^tungd^oller Slnl^anglic^feit auf.
SSorftel^enbe^ foDte $err Dawe auf feiner unmittelbaren Steife nad^ Scrliu
mttnel^mcn: ba er aber, tt)ie eö fd^eint, einen Umtocg mac^t, tjielleid^t einen
großen; fo i^erfage mir nid^t, Seiüegenbeö 3U geneigter frül^erer änfnalj^me ju
überfenben. 1
äBeimar ben 4. 3uni 1819. treuUd^ ergeben
Ooet^e.
*) ®oetl^c6 Silb öon George 2)atoc, baö in $!onbon 1820 gcflod^en njorben, finbcn
nnr 32, 200 ertüä^. SBgl. ©/« SBricfc an ©üttncr J)om 18. Slufl., 22. @cptbr.,
21. Dctbr. 1820 M SSogcI, ®oct^c in amtlid^en S^cr^iäUntffcn. 3luf
fccm Umfd^Iag be« erftcn ^cfte« im brittcn Sanbe öon Äunfl unb Slltcrt^um n?irb
baö S3ilb folgcnbermoßen angegctgt: „@oct^)e6 Sruftbilb in ipunftirtcr aWanicr,
überaus gicili$ unb gart bc^ianbelt, babe^ Iväftig unb J)on fd;öncr nialerifd^cr Söir*
fung. 5)icfcö iBIatt fanu, bloß ale tunftttjerf betrad()tct, für gut unb tocrbtcuftüd;
gelten; ttberbem ift ee aber aud^ unter ben fielen in ^u:pfer gcftod^enen S3ilbniffcn
beö benannten baöjcnige, ttjcld^eö i^n am ä^ntid^ften barflettt." —
^ t il a ^ t n.
3t& ftcffc in golöcnbem einige 2)ocuuicnte gufammen, bie tl^eite ftci^ auf
©oetl^e« unt) 9BcIf^':|)crfbnUd&e« SSerl^altnig unmittelbör bejiel^en, tl^eit^ für
nian(^e^ in ber Sinleitung Semerltc bic erforbctlid^en Selegc bieten.
I. Ooet^e^ Ucberfe^ung einer $inbarif(^en übe. Sgl. ©.7. Slnmer*
fung 10.
IL ©oetl^e« ©rief an grau bon 2a Siod^e, über ba« ©tubium be^ gric*
c^ifcben ferner (mitgetbeitt üon 3. Slaffen in ben SJcvl^anbtungen ber
20ftcn SJerfammfung bcutfdbcr $bi'o(ogen unb ©cbulmänncr in granf-
fürt am aKain, ©. 16). Sgl. ©. 7. Slnmerfnng 9.
III. aBolfö Suffag über ^erberö ferner, ein ©ünpling ber ^tit,
3Sg(. ©. 19. Slnmerfung 33.
IV. aSolf^ Sluffatj über SBindfelniann. Sgl. @. 44. ©oetbe l^attc
biefer Slrbeit be^ grennbeö unter feinen S33erfen, in ber ?lu3gabe le^jter
$anb, einen $(a^ bergönnt; in ben jetzigen ausgaben fud^t man fte
»ergebend. 3n 3) an je l^ ©efammeltcn Sluffä^en, l^erau^gegeben bo"n
Dtto Oa^^n, pnbet fid^ ©. 118 fgg. eine inbaltrcic^e Slbl^anblung über
Ooetbc unb bie SBeimarifd^en Äunflfreunbe in il^rem SSer*
l^ältnig ju SBindtelmann, in toeld^er au^ auf SSBolf^ Sleugerungen
IRü(![idbt genommen toirb.
V. SBolf« atad^trag ju ©oetl^e^ unb 9Ke)jer3 ^Programm jum 51Konat
auguft 1805. — Sgl. ©. 60. «nmerfung 4. unb ©. 61. Slnmerfung 5.
VI. 2)ebication be^ aWufeumö ber SHtertbum^tüiffenfc^aft an
©oetl^e. Sgl. ©. 75.
VII. SBolf« ®ebi(^t an ®oetbe auö bem 3a^xt 1822. Sgl. ©. 87.
VIII. SBolf^ Slnjeige t)on Sarnbagen b. Snfe« Ooetl^e in ben S^i^Ö^U''
fett ber SKitlebenben. Sgl. ©. 87.
122
I.
Obc 5.
^ol^cr lugenbcn unb
füffe Slüten, cmpfanöc
Jodjtcr te3 Oceanö
mit fvcubetoarniem ^crjen
<Sk, uncvmübeter ÜJ^äulcv
llnt) bcö ^jaumi^ Selcl^nung,
ber beincr ©tobt prciöeriöerbcnb
bcooikxM ftaniarina,
auf fe(^« Srütaiugöaftäven
Dcrl^errtid^tc bic gefte bct ©ölter
mit ftattlid^en SKnbopfein
unb SBettftreit^ fünftägigem Sampl
auf ^feiben, 5!Käutern unb ©pringi offen
S)ir aber pegenb
lieblichen SJu^m bereitete
S)a feine« SSatevg Sltronö
9?ame üertünbet toarb
unb beiner, neubetool^nte Stätte,
Slntift.
Unb nun l^ertoanblenb
Don beö Dcnomau«
unb be« $e(op§ lieblicften Orünben
SSöWerfd^üßerinn ^aüaö
Öefingt er beinen l^eiligen §a^n,
be« Dann« giuten
be^ SSatertanbö ©ee
Unb bie anfel^ntidben ©änge
in loeld^en bie SJöWer
^ippariö träncfet,
fc^neCl bann befeftigt er
H)ol^( gegrünbeter Jpäufer
l^ocfeerl^abne ©ipfel,
fü^rt au« bev S^iebrigfeit
gum ?id^t rauf fein ^ürgerijotcf
Ommer ringet an ber 2;ugent) ©eite
3Rül) unb äuftoanb
SRad^ Oefa^r uml^iidten S^totde
Unb bie Olüdlic^en
fcftcinen toeife ben SKenfd^en.
123
Srl^alter, toolcfentrol^nenbcr ^ti>^
®cr t)u betoo^neft Srouionö ^ügef,
e^reft bcö ^llp^euö breitfc^toeHcttbc gtutcn
uub bie 3bäifd)e l^eiüge §'öle
Sittenb tref ic^ bor bid^
3n ?^bi|c^em glöten ©efang
g(e^e baff bu ber ©tabt
3J?anuött)ertcu Stillem befeftigeft.
2)u bann Dl^nipu^ftegev
9?eptuuifd)er H^ferbe
gveubmütiger SReuter
Sebe l^eiter beln ältter ou3
vingö x>on ©b^nen, o $|"aunü^
umgeben.
SBem gefunber. SReic^tu^m jufloff
unb ^^efijtumöfüöe l^äuffte
unb 9tu]^ninal)men brein ertoorb
tüünfcl)e nid)t ein ®ott jn fel)n.
IL
^ier ein tur^e« SRejipe für bcö toert^en S3aron b. ^ol^cnfelb gried^ifc^eö
©tubium: „©o S)u einen Jpomer ^aft iftö gut, ^aji ®u feinen laufe ®ir bcn
Srneftifd^en, ba bie S(arfifd)e »örtlit^e Ueberfejjung beigefügt ift; fo bann
Derfc^affe ®ir ©djaufelberg^ Clavem Homericam, unb ein ©piel toeife Äarten,
l^aft S)u bieg be^fammcn, fo fang an ju lefen bie Sliaö, ad^te nid^t auf accente
fonbern ließ »ie bie ÜRelobe^ beö ^ejameter« bal^in fließt, unb toie eö 3)ir
*f(feön Hinge in ber ©eele, »erftel^ft S)u^ fo ift alleö getrau, fo ®u3 aber nic^t
berfiel^ft fie^ bie Ueberfejjung an, ließ bie Ueberfejjung unb baö Original, unb
ba^ Original unb bie Ueberfejjung, ettoa ein jtDanjig bre^pg SSerfe biß S)ir
ein Sic^t auf ge^t über ßonftruction, bie im §omer reinfte Sifberpeflnng ifi»
©obann ergreife S)eincn Clavem, »o >Du 3eile für 3eile toirfl anal^flrt finben,
ba« träfen« unb ben 9?ominatiiJum f(^reibe fobann auf bie Äarten, ftecf fic in
ÜDein ©oubcnir unb lerne baran ju $>aufe unb auf bem gelb, toie einer beten
mbgte bem baö ^erj gan^ nac^ @ott l^ing, unb fo immer ein brcijfig Serfe
nad^ ben anberen unb l)aft 3)u jtoe^ bre^ 33üd^er fo burd^gearbeitet üerfpred^
id^ S)ir, ftel^ft 2)u frifd) unb fvan! bor S)einem ^omer, unb berftel^fl il^n ol^nc
Ueberfejjung ©cbaufelberg unb Äarten. Frobatum est."
3m Srnft liebe SDiama »arnm ba« alle« fo unb fo, unb grab Äartcn feijn
muffen? 9?id^t unterfud^t ruft ber Slrjt ! 333arum muß ba« eben 9?effeltud^ feijn,
toorin ba« ^ul^n gejioft toirb. ©agen ©ie bem l^od&toürbigen ©c^üler jum
SroPe $omer fei) ber teic^teftc @ried^ifd6e Slntor, ben man aber au« fi(^ felbji
berfiel^en lernen muß.
124
III.
Intelligenzblatt der Allgem. Literatur-Zeitung. Nunaero 122. Sonn-
abends den 24. October 1795.
@.979 Jlnlünbiflung eine« beutfc^cn Slugjug« au3 ?rof. SQfoIf« Prologomenis ad
Homerum
unb
SrHärung über ctticn ?luffa^ im IX. ©lüde bcr ^oren.
%19 idi in meinen borige Dftermeffc l^evau^gegebenen Prolegomenis ad
Homerum Don @. 39—160 eine 9tei^c If^iftorifd^cr B^^ifcf über bie urfprüng*
Ii(*c »eft^affenl^eit bcr 3Ha3 unb Dbtjffee, über ba« «Iter ber
SJücbcrfc^reibung it\:i ben Oriet^en, über 9tl^a})fobiI ober alte grie*
d^if(^e ©efangtoeife, über mutl^maaßfid^e ?}erft^iebenl&eit ber Serfaf*
fer beiber 3Ber!e u. b. m. t^eil« fürjer, t^eiW ou^fü^i^^^^^ eröffnete, toar
eö mir bloß barum ju tl^un, bie Äenner be« Slltertl^umö ju einer Unterfud^ung
einjutaben, beren Siefuttate bon bera größten Sinfluffe auf bie dafflf(i^e Sittera*
tur, bem ?lttertbum felbp ober unbefannt-fc^ienen. SDen Äennern, foge id^,
galt bie Sluff orberung : bon i^nen ge})vüft, fonnten bie SRefuItate bereinft jebett
beliebigen 2Beg in« größere ^ßub(icnm nel^men. 2)a]^er lourbe, na^ me^rjäl^ri*
gern ®d)reiben unb Umfc^reiben; aüe3 fo toortfarg al3 möglid), afle« mit Ueber*
ge^ung be§ Sefannten unb auf ben getoiefenen SBegen ginbbaren, bal^er eublicb
l at e in ifd^ gefcbrieben. Unb eben baljer totberftanb id) mel^r aU Sin er Slu-
rei(5ung, ben Onl^alt unb ^votd meine« Öud^e« burc^ Stu^jwg ober auf anbere
ärt in ba« gemifc^te publicum ju bringen.
3i^t erfc^eint im ©e})tember ber $oren unter bem 2ite(: $omer
ein®ünftling berßcit, ein äuffaft, toetc^er über alle jene mit einer, man«
c^cm fogar ju groß fc^eincnben, aber ber Ijiftorifd)en Ueberlieferung gebü^renben,
gurc^lfamfeit borgelegten Unterfud^ungen in eitf §§ JRebe unb Slnttoort ^u ge*
ben bie äWiene trägt. S)er Sluffa^ ift beutfd^; er fielet in einem allgemein ge-
lefenen Oournale; ber SJerf. bc^anbelt barin meine mit gleiß jubereiteten SKate*
rialien im Sone be« a priori jum ^kU eilenben ^^ilofopl^en; er tjerf(!^iebt, inbem
er alte« unb 9?eue« burc^ einanber toirft, jeben befiimmten ©efid^töpunft; unb
^lat am Snbe ba« Vergnügen, ben trit)ialften ©ag, ber fid^ fagen läßt, al«
?lu«beute ju Sage ju förbern.
@.980 3)teß fann bem nic&t gleichgültig fe^n, ber fö biel ßeit unb SKül^e auf bie
äuflöjung jener Probleme terttjanbt l^at, unb ber ftd^ biefer SKü^e ol^ne ein
toarme« Ontereffe bafür nic^t l^at unterhielten fönnen. 9?od^ toeniger ifl mir
ber SSerbac^t melf^rerer Sefer gleid(igültig, a(« ob i^ fetbfl ben ?luffa(5 beranlaßt,
ober gar gefd^rieben, ober bo^ ben ©toff baju l^ergegeben l^ätte. äKein, l^aupt*
fäd^lic^ auö bem erjiern Orunbe muß xdi l^ier jtoifdfjen ben SSerfaffer unb feine
Sefer treten, um ein boreilige« Snburtl^eil aufjul^alten, ba« fo auf einen
ganj berfeid^teten @runb gebaut fein toürbe.
SDod^ ber 9Serf. toar nid^t eben bor eil ig; er l^at e« nid^t einmal fo eigent*
lic^ mit meinen ßtoeifeln ju tl^uti. ©d^on borlätigji fannte er bie alte
125
gricd^ifd^c ©cfangtocifc, fannte tic ©d^ulc bcr ^omcribcn, bie tl^apf«
obifc^c SScrfnüpfung bcr ©cfängc* im ^omer; er betraii^tctc fc^on
läugft ben ^omcr, toic bctt Sl^ot unb ^crme^, afö eine große ßonftella*
tton ber alten S^xi; fc^on in feiner Ougenb, beim erften 5?efen, fragte
er bie i?ente, „ob baö berfctbe ©omer fe^, ber bie 3üa3 unb bie Db^ffee ge^
bicbtet/' borte feiner Seute Slnttoort, unb fpradb glcicbttJol^I ^artnädig in ficb
felbft: „ber Ofl*-^omer unb ber ^omer im SBeften!" Snblid)
be^ (Srfcbeinung ber SJenejianifd^en ©t^olien fanb er borübergcbenb, auf
einer Steife in Italien, toag ber gelehrte Herausgeber ber ©d^olicn fammt alleu
feinen 9tecenfcnten un3 Slnbern in S)eutfd)(anb toerl^eimlicbten, bie S35icbtigfeit
etlicber ijerlorner SEBinfe, bie bcm SSirgil unb §oraj tool^I unbebeutenb ober un==
öerftänbli(i^ btinfen mochten; er entbedfte in ben x(ogi^ovi:tg ben B^^'f^J \tinix
Sugenb mit Srflaunen »ieber.
äi^er argtoöbnifc^ toäre, bürfte ben Sluffa^j fclbfl einen ©ünfiting ber
3eit nennen. Snbeg, »ie jung jene Sugenb fetjn möge, toerben, toenn ber
^crf. ©(j^riftfteüer ift, feine frül^eren ©d)riften; toenn bffentücber Sebrer, feine
3u]^i)rer; toenn be^beö nid^t, bocb t>i^Heicbt feine nähern Sefannten bejeugen
fönnen. JJiemanben fann ol^ne^in an bem 3)atum feiner (Sntberfungen biel
gelegen fel^n.
3)efibmebr an ben Sntbecf ungen. — SD^an ^ijre alfo» Dre^ bi« J^ier ©teilen
aufgenommen, bie in üerftänbticb meufd^licber ©:|)racbe gefcbrieben finb, uno
@.98lft(i^ unter einanber ni(l)t fdber ^erftören, loerben bie ©ad^en, auf bie SlüeiS an^^
fömmt, in eine magifcbe Laterne bor 93i(bern unb »etterfeud^tenbeu Sbeen ge*
rüdt, auS benen ftc^ jurec^t finben mag toer fid^ toaS jutraut, 9?ur.Iobe unS
teiner toieber bie ^räcifton ber beutfc^en ©pracbe auf Soften beS alten berfc^ot
lenen fateinS! Oeboc^ ber große Sluffd^Iuß, um ben, toie um ben 9?abe( in
M^m ©'(ftilbe, Slöeö ftcb l^inbrc^t, ber ift bocb too^t beutlic^. 2)ie 3lia3
unb bie Dbtjffee f inb jtoei) 335erfe ber — 3^^* unb (»enn »ir bie ^6kn
©.135 ju Hülfe nebmen) ber Statur. — SCBeld^ ein tiefer ©a(j, um unö mit
@inö über aüe ^robutte ber 9tatur, toie über bie Sudler aller ^titcn in« Heue
ju feigen! ©(ftabe nur, baß über baS SGBeitere, toaS ber SKann gejmeifelt bot; biefe
fpäten ßröffnungen unb alle bie Beobachtungen, bie er für $)onierS ßompofition
fogar an ben Äunjl teerten in 9iom „unter einer berflänbigen gacfelbeleud^*
tung" gemadbt b^t, gerabc eben fo biet ?icbt geben, als ber 3)on Ouipte.
9iebeu]^cr giebt eS inbeffen nod^ artige tleine (gntbedfungen. 9)ian evfäl^rt j. Sj.,
baß bieSatrad^omi)omacbie nid^t toeniger atö 3liaS unb D. in bomcrifdbem
©efd^macf unb in ber SKanier fei^n (bnne, toie ber iöarbe gpttlid)e unb menfd)*
lid)e 2)iny]e betrachtet; auS toaS für Urfad)en ber 5IBargiteS untergegangen
ift ; taß mau in Silben Unter toier Zrauerfpielen eine Somöbie jum öeften gab
u. bgl. 2)aS @anje aber ift ein ©emifd) toon gemeinen unb b^lböerftanbenen
©ebanfen, toie fie nur 3emanb faffen fann, bem bie ©eifteSftimmung, toomit
eine fo äußerft toertoicfelte Slufgabe ber ^iftorifd^en Äritif ju be^anbeln ift,
unb bie bicju notl^toenbigen ficuntniffe fo gut als bötlig fremb finb. S)a^in
126
mag ftcfe eine fold^c ÜDarßelluttg Wien, xoo man mit bunfeln Oefül^Ien [^>ielcn
ober gcipigc^ Surfen erregen baif, ]^bd)ften3 in eine ^oftitte über bie Slj)o*
faltjpfe; nid^t in ©attungen ber Oelel^rfamfeit, tt>o jeber ©d)ritt Sewei«, unb
jcber öetteiö genaue ©prad)(unte nnb fefte ^^bmägnng unb 3JergIeid}ung r^on
3engniffen unb faft tjerIofd)eneu Spuren im ©cift iebeö 3fita(tev3 erfobert.
üKir xoax e«, H)tc gefagt, niemal« um eine balbivje @ntf Reibung be3 beut*
fd^en ^ublifum« ju t^un. Sluc^ ißt nic^t. 2)vimit aber nunmel^r Oeber, ben
e« intereffirt, toiffe tootjon bie 9?cbe fet), fo neljtue ic^ baö Slnerbietcn eine^
meiner greunbe an, ber baö jur ^aiiptmaterie @el)örenbe aui8 ben Prolegomm.
in einer beutfci^en Ueberfegung liefern toill Qd) toerbe, »enn ju @nbe b.
Sabreö eine ]^inrei(!&enbe 3^W ©ubfcvibenten fic^ be^ ber Suc^^anbtung be«
^^iepgen SSSaifcnl^aufeö gemetbet ^at, bie Ueberfe(jung forgfältig bur(^fe^en, unb
fte mit einigen befonberö bet^sufügcnben Bwfäßen begleiten. jDer ©üb*
fcriptiouöprei« ift 16 gr. ^reuß. 6., tüenn gleid) baö "ßwd) einem Älpl^. nalf^e
fommcn foHtc. 3)ie Seforgung berfelben übernimmt, toer Üujl ^at, unter ben
be!annten ©ebingungen, auf 10 gj. eine« fre^.
Uebrigenö fann e« feijn, baß bie obige, unb, toenn Stimmen ijon ©eioicbt
bie ÜJiül^e belol^ut l^alten, eine tünftige auöfül^rlid^eie 9?üge einen angefe^enen
Stamen trifft. Mein toaö ge^en ung 5Wamen an, txjo toir c3 mit einem auf*
fatj JU il^un ^aben? Qdi »eig freiließ, toie üiel ic^ i^ielleid)t l^ieburt^ bei nic^t*
@.982 unterrichteten Sefern üeiliere: aber id^ toeiß aud), tt)ic \)iel man überhaupt bei? fol*
d^en Sefern verlieren fann. ^Jlodj baju : ber 9Serf. lobt meine ©d^rift mit i^oHem
ÜJlunbe: i(^ table bie feinige. 3lber er mad)e mit fic^ felbft au«, ob er fo gu*
ten Orunb ju feinem S?obe l^atte, aU id) ju meinem Säbel ju bciben glaube.
C^aße, im Ddbr. 1795. gribr. Sing. SBolf.
IV.
aBittfelmann unb fein Oa^r^unbert, 3u 'Briefen unb auffallen
l^erauögegeben bon ©oet^e. Tübingen, in ber 0. ®. ßotta'fc^en ^uc^^anb*
lung. 1805.
@.453 m-
jDie mir bon O^nen mitgetl^eitten S3riefe S33in!etmann« ergänjen bortreff*
lic^ ba« ©IIb, ba« man fid) bon bem großen unb liebenöTOürbigen SKenfd^en
au« ben früljer gebrudteu mad)en fonnte. ©etoiß trerben 3bneii für bie« lange
j)oretttl?aItene ©efd^enf alle ^reunbe ber Sunft unb einer fünftlerifcb betriebenen
®ele^rfam!eit ban!en. 5!Kir gaben biefe 23riefe nad^ i)ieler abftumpfenben Slrbeit
ber leßtern SD^onate einen innigen ©enuß, ju »eld&em id) balD unb ijftcr jurüd^
jutel^ren ttünfd^e. J)aju toirb bie \)on O^uen uorgeljabte 9^ad)tt}eifung ber 3ett='
folge aller feiner nunmehr betannt gemadten Söriefe eine neue Sinlabung »er-
ben; toe«^alb id^ Sie angelegentlich unb, id^ toage ju fagen, im Slamen üieter
?efer erfudfee, bie ßugabe ja nid)t außer %d)i ju laffen. grfl fo wirb e« rec^t
127
augettel^m tocrben, bcn SKatin üon bem Slu^tritt au§ 9?i)t^ciii(5 an, auf feiner
fc^öncn SJal^n tl^eilne^mcnb ju Begleiten, um il^n burd^ aflc feine gelungenen
unb unDodenbeten Snttoürfe bal^in gelangen unb baö toerben ju feigen, toa^ il^m
@.454ba8 ©cbicffal erlaubte, ba3 über jeben ©d^ritt feinet J!eben3 mit fic^tbarcr
2»ad&t gebot.
3u bebouern ifl eö inbeffen, baß toir nur aHjuttjenige 3)ata jur Äenntniß
feiner erften i8llt>ung l^aben, . ®enn, feittem eö ben Srjiel^ungöfünftlern getun* .
gen ift, bem Oeniuö bcr 3cit gel^ordjenb, bie meifien jur äJereblung flnb 3Sü\be
beö @eiftci8 fül^renben ©tubien ^u i?erf eichten, unb bie beften Äräfte faft allein
fold)en SSBiffenfd^aften jujutüenben, tooburd) ©etoerbe unb ginanjen unb Srieg ju
Sanbe unb ju SBaffer gebeil^en, feitbem bleibt für jemanb, ber I)ie unb ba ben
untoevborbenen Oüngling mit frember ©timme in ein eblereö ithcn rufen mbd^tc,
außer ben Sllten, bie man an^ i^ren ©c^ultoinfeln nod^ nid)t ganj i^erbrängte,
nid;t3 anbereg übrig, alö ®efd^id)tc ber (Srjiel^ung unb S3ilbung t?on 51Känncrn,
bie im Äamj)f mit ben $inberniffen ber ^dt unb ben innern ©d^toierigfeiten
ber Sad)en burc^ angeftrengte firaft baö ^öc^fte in bem getoäblten Greife er*
ftrebten. ®o titoa^ gab unö öor furjem über fid^ -ber geifti)ülle ^iftorifer
©djlöjer, in einer ©d}rift, bie in getoiffen Sachen baö ^anbbuc^ jebeö fünf^^
tigen ©elel^rten fe^n follte. 5luc^ leben nod^ etlid)e anbere 9Känner, J^on toel*
d^en fic& einfi ettoaö ?le]^nlid)ci5 ertoarten läßt, nämlid^ getreue ©arfteHung beö
®ange3 il^rer ©tubien unb bcr 83i(bung^mittel, tooburc^ fie ftd^ benü5ejaubc,
rungen be^ getualtigen @eniu3 entriffen unb über i^r 3^it^f^c^ erlauben.
@.455 3Ber, bcr SBinfelmann unb baö 2lttertl)um liebt, toer toünf d)te nicbt ettüaö
ber 9lrt toon beffen eigener ^anb gefc^rieben? ©eine Sinbl^eit, ba^-entfd^eibcnbe
Sllter beö ?ebenö, fiel in ben ßeitraum, too in ©eutfd^lanb bei) feft bejiel^cnben
Sinricfttungen bffentlid^er ©d)ulen bie mangelhaften ßinfid^ten t)ieler 2cf)xcx
Weniger fcbäblid) tourben, töo in ben Käufern beö mittlem unb gemeinen ©tan*
beö nod) alle bie Zugenten in Sl^ren waren, toorauö äd^te fräftige S^arafterc
ertoadjfen; too baö ®efd)äft, ÜRenfdben ju bilben, nodfe nid^t mit 5lnfpvüc^en
f})eculatii)er 2ßiffenfd)afr erfd^icnen, i)on mand)em getoöl^nlic^cn ^anbtoerlömannc
neben ber täglichen Slvbeit, faft olj^ne bie bunfelfte 3bee öon Sunfi trefflid^ auö*
geübt tourbc.
SKog jebod^ bie erfte 33ilbung, bie 333. erl^ielt, mel^r barauf gegangen feijn,
in feiner l^ervlicben 5Ratur nur nid;tÖ ^u toerberben: eö ift fe^r toal^rfcbeinlid^
bei ben leidsten ^ilnftalten, tie bamalö bie Srjiel^ung mad&te: unb tjießeic^t nur
bcfto glüdlic^er für i^n. S)enn ©eelen, bie eine labbere SSSei^e mit in'ö Sebcn
bringen, bebürfen, toie ^laton fagt, gleich bem ®olbe ber ?lt]^enifd^en Surg,
bloß forgfame Slufbetoabvung , üjelc^e bem Srjiebung^fünftlcr, bcr felbp bem
®öttlid^ftcn feinen gemeinnü^igen ©temipel aufjtoingt, nidbt ol^ne ®efa]^r antoer*
traut toirb. 2ln S33'^ geleierten Senntniffen aber fd^eint frcmbc Pflege ben
geringften Slntl^eil gel^abt ,^u l^aben. S)er blinb geworbene SJector, beffen gül^rcr
©.456 er tourbe, ließ i^n für biefen S)ienft in feiner Keinen SSibliotl^e! | fc^alten, toor*
an^ er nac^ bem antriebe feiner gutartigen Jaune la^, am meiften alte ©J)ra*
128
c^cn. Sr t>crnac^Iäfflgtc barüBcr, toic man un« bevid^tct, fajl alle Uebungen in
bcr SKattcrfprad^c, b, i. in t)em mobifd^en S)eutfcb ober Unbeutft^ bor A. 1740.
©0 tocit toar bamatö no(i^ bie ^äbagogif jurücf, bergleici^en Unl^cil gcfc^e^ien
ju laff en ; obtool^I f c6on einige ju ©tenbal, bermut^lic^ bie ©elel^rtcn beö Drtö,
bie Abneigung be« jungen ÜRenfc^cn ftrofbar fanben. 8e^ i^m fe(b|i lefen toir
bier bie Slcußerung, ba§ er be^nol^e in Slüem fein eigener Sebrer
getoefcn. Die aflgemeinern SSorfenntniffe in ®ef(^icbtc unb alten ©pracben
' mag er balb burcb Untertoeifung jüngerer Scbiiler erweitert unb lebenbiger
gemacbt baben; j\u toelcbem borjüglid^en $)ütf3mitte( ber ©elbftbitbung ibn gliid^
licbertoeife feine Umftänbe n'ötl^igten. Sine furje ^th bor ben afabemifcben 3ab=
ren ging er nocb, »ie gleicbfaüö erjäblt toirb, auf eine« ber Serlinifcben @^m*
nafien, unb fefete babe^ jenen Unterriebt fort; bo(b erioä^nt Jßiemanb, ob er ^u
Serlin Seigrer gefunben, bie i^n mit ben ftafftfd^en ©pracben unb mit alter Si^
teratur vertrauter gemacbt, etwa fotcbc, toie bie fleißigen SScrfaffer ber üKarfi-
fcben- ©pracblebren toaren. 2Bic eö febeint, toar e3 nicbt ber gaü, inbem
bereit« bamal« folcbc ©cbulmänner an ben mciften Orten feltner tourben.
oben fo unbebeutenb unb bon fcbtoacbem Sinfluß auf feine Snttoidfelung
muß fein böHifcb«^ itUn gctocfen fe^n, bcfonberö in 3lnfebung ber Äenntntffe,!
@. 457 auf benen bie Unfterblicbteit feine« Sßamen« berubt. @« muß ein feltfam <5lan*
lofe« unb ;ierftücfte« ©tubieren getoefen fe^n, baö er bier in« brittc Sal^r fort*
fefite. In Fridericiaaa, fc^reibt er bem ©rafeit S3ünau, parum suppetiarum
fuit ad maoum, Graeca auro cariora. (Sigentlicb betannte er ficb nacb bem
SEBunfdje feiner Slngebörigen ^um Sbeo'ogen; allein fo toenig er ftcb ben ber
^Ärmutb bebülflid^en Slnftalten be« SSäaifen^aufe« näherte, eben fo feiten febeint
er bie tbeologifcben ^örfäle befucbt ju b^ben. 9?ur einen einjigen ©ele^rtcn
ertoäbnt er, toenn icb micb recbt erinnere, unter ben bamaligen bicftgen Sebrern
al« ben feinigen. 3)ie« ift ein getoiffer ©ottfr. ©elliu«,*) ein fcbon tängfl in
3)eutfcblaub üerfcboüener 5Kann, bon mannicbfacber unb acbtung^toertber Oelel^r*
famfeit, ber in ber SBelt, toie in ben 9Biffenfd)aften, ettoa« toitb umberfcb»ärmte,
unb burd) mancfcerle^ böfe ©erücbte ging, locju au(b jene« bei) 3B. gebort; eub*
lieb befd)lo6 er feine Saufbal^n uad) ber 3Kittc be« Oabrbuubert« ju $ari« al«
fraujbfifcber ©(briftfteller unb ?obn==Ueberfe§er. 6« l^at viele SSBabrfcbeinUebfeit,
bog er terfelbe fei^, ben SB. in einem Sriefe an Sßaltl^er **) al« einen ibni
ganj unbefannten 9?amen bebanbelt. ßu C)alle, toobin SB. im -Sa^re 1738 Um,
ftanb biejer ©eüiu« auf ein paar 3abre al« ^rofeffor ber juriftifcben unb p\)\'-
(BA6S^^\^PW^)^^ Safultät; voriger b^itte er ficb in ^oHanb aufgel^alten, too er 1733
bie gerübmte ©djrift, Historia naturalis teredinis fdjrieb, toorauf er tbeil«
tocnige« Ouriftif ebe« , tbeil« 1738 eine ßjt>erimental*^l}b^rt'f berau«gab. S)h er
vieüeicbt in biefer SBiffenfcbaft, ober in toelcber fonft er unfern SB. jum äubö-
rer bellte, ift unbetannt: aber e« b^t ba« Slnfel^en, al« ob ber Oüngling nur
*) @. 70 biefer SBricfc.
**) @. 325 2)a6borf. ^amml.
129
folc^c Sorfcfungcn gel^'ort l^obe, too i^ti enltocbcr ©elcl^rfanifeit ober ®eift bcr
Untcrfud^ung anjog, ö(cid)i)icl, auf toa« für ©egenftänbe ftc gingen, ©o t)er«
fit^ert er tjon feinem folgenbcn Slufent^alt ju 9ena, baß er ftd^ bort ben ma*
t^eniQtifc^en unb mebicinifcbcn ©lubien ergeben (ju ben le^tern l^atte er gleid^
anfangt bie meipe Steigung) unb bem Oenaifd^en Bamberg er, ber al3 $rof,
ber ^^l^^fif unb üKebidn eben in feiner SJlüt^c ftanb^ inele^ i}erbanfe. 9tod^
tjerbitnt t)on ^aHe ntti^t üergeffen ju »erben, baß l^ier bie Subioigf d^e Siblio«
tf^tt, bie mel^rmalö, toie e« be^ fleißigen ©ele^rten gel^t, in Unorbnung geriet)^,
SB. ein ganje^ l^albe« Sal^r ^tnburd^ bie erpe ©elegenl^eit gab, ftd^ im Drbnen
t>m ©ild^ern ju üben, »obct) er ba^ SSergnügen l^atte, au3 bem SKunbe be^
berühmten ©eftgcr^ einige SSrocfen (principia) »on gcubal* unb beutfd^em
StaaWred^t ju em^)fangen.
Raum foHtc man metjnen, e^ (önntc Oemanb na^ fold^en ©tubien ein
e^rfame^ S^wöi^iß bon ber Uniuerfttät mitnel^men, fofern bergleid^en Rapiere
@.459 auf ben ©efu(!6 oon SSorlefungen gelten, um too | möglich, ein l^anbtoerttmäßige^
©tubicren unter öffentlichem Slnfe^en ju begrünben. SJeif toar SB. öoflenb^
tool^l JU feinem lanbüblic^en Serufe, am toenigpcn ju bem feinigen, ber il^m
felbft no(!^ tjerborgen »ar. SBa^rfd^einlid^ aber toiirbe er auf feiner anbern
l^ol^en ©d^ule bon S)eutf(i&Ianb für bie Elemente feiner naci^maligen Sieblingö*
fenntniffe üiel me^r gewonnen ^ben, außer ettoa ju i?eij)jig, »o @etel|rfamfeit
unb ©rünbüd^feit im ©tubieren Son toar, unb too bamate, neben anbern i?e^*
rem ber ftafftfÄen Siteratur, Sl^rift eine fleine ^Inja^l i}on ^n\)'6xtxn an6:i
mit ben Ueberbleibfeln alter Sunft befannt mad^te, unb burc^ Sortrag beffer
a(i8 bur(^ feine IjeObunfeln ©d^riften toirfte. Sietteid^t matte inbeß 335., aU
er betjin @rafen S3ünau toar, ober junäd^ft toci^renb beö 2[ufentl|alt3 ju 3)ie3*
ben, ®ebrauc^ Jjon ben l^anbfd^riftlic!^ I^crumge^enben heften be^ ßj^riftift^en
fogenannten Colleglum litterarlum, »orauö er manche nu^^bare Stotij, felbft
über ba« Sec^nifc^e ber Sunftwerfe, aber fre^tid^ feinen aflgemeinen Oeift be«
SHtert^um« jie^en fonnte. ®egen bie f})äter auftretenben Äunftfd^toäljer (lanb
aber jener 9Kann »irftid^ fe^r l^oc^; and) bezeigt i^m l^ie unb ba SB. feine
$od[^ad)tung, toie i^m tjon ben ©d^ülern be3 engern fireife^, j. 33. einem 9?eij,
ber mic^ oft toon i^rii unterl^ielt, loarme Siebe unb Sichtung nad& bem lobe
(1756) 3U S^eil tourbe.
2Bcr lange auf einer Uniüerfität lebte, unb baö Oetreibe bcr SBiffenfd^aften
8. 460 mit anfa^, ober aiid) felbft nähern I^eil baran na^m, muß auf unange|ne^me
öctrad^tungen geratl^en, toenn er bemerft, toie feiten bie J^orjüglid^ften Äöpfc
baburc^ in bie rechten SBege geioiefen tourben. SB. fd^eint feiner eigenttidjen
SJeftimmung er(l in ben ac^t 3a]^ren, bie er t^eitö alö $ofmei|ler, t^jeitö aU
ßonrector ber ©c^ule ju ©eel^aufen »erlebte, um dtoa^ nä^er getreten ju fel^n.
3n ber legtern ©teile fing er juerft ein eifrigere^ ©tubium ber ©riechen an;
fo baß er bem @r. SJünau rül^mcn tonnte, er lege ben ©opl^ofle^ nicfet au3
ber ^anb, unb l^abt fein ©jcemplar mit Dielen SSemerfungen unb SSorf erlägen
äur SJerbefferuug be§ lejtcö befd^riebcn. hierbei) mußten gtcid^tool^t ber Sern*
9
130
tcgicr tc3 gcbrüdtcn ©(^«Intann« alle jene $iilf«mtttcl afgel^cit, Vit tamaU
i>on ben @tk\)xttn in (Englanb unb ^ollanb für gtied^ifc^e Literatur erf(4ienen,
uub er fa^ fi(^ ol^ne 3^«ifcl ^uf bie ^erocn tiefer SBiffcnfd^aften au« bem
]5ten Oal^vl^unbert eingcfcbränit. S)eitn in 3)eutfd^lanb gab e9 eigentlich
fein @tubium be« Slltevtl^umd anber«, aM in bem gemeinen 2)ienfle t>on
93rob ermerbenben S)i9ci)>Iinen. ®(aubte man bo(b ncd^ Diet fpäter nic^t, bag
fcld^e ßenntniffe o(d unabhängig unb fUr ftc^ befte^enb auftreten fönnten; einer
ber tauteßen @timmfü^rer met)nte ganj neuerli^lb, e« tDÜvbe üöQig um fie ge^
fd)el^en fet^n, n>enn bie morerne Suttur fx(b andere Sana(e atö bnrc^ äJibel unb
Corpus Juris eii>ffnete. @o (ai3 unb erHärte man benn bamaU bie %(ten,
um fi^ beffer jur 3Iud(egung bed g&tttici^en unb M duftinianift^en Sorte«
@. 461 bprjubereitcn , \ toietool^l einige l^eU)orftc(^enbe ÜKänner bie ©ad^e inenigfien«
gvünblid^er trieben, unb felbft im Satein correctcr f(j^rie6en, alß in ber legten
^älfte bed da^rl^unbert« , feit bem Sluftommen ber beutfc^en ©efc^maddUl^re
(äeftMi't ^on ala^o) ic^ fc^raeie, toie SKeier ableitete), »on ben meiflen
^^iIc(ogen gefc^a^.
2B. erlebte bie granifurter Sleft^etif nod> in 3)eutfd&lanb (1750), locld^er
jme^ da^re fpater bie erfte Safebcmifc^e 2ln!ünbigung ber Inusitata et optima
methodus erudiendae juventutis honestioris nad^fofgte. öcibe ben Alten
unbefannte, unb nod^ je^t nicftt »cit über unfere ©ränjen getommcne SSBiffcn*
fc^aftcn ^abcn feittcm in S)eutfcijlant» fo tjiel ^apkx gefüllt, unb fo t)iele Scp\t
leer gemacht, ba§ bie Anfänge berfel^en tooW ein bci^läufige« änbenlen öerbie*
neu, loenn gleich 2B. an teiner Don beiben Slnt^eil nal^m. dl^m toSre e^er ju
iDÜnfd^en gemefen, bag er ben Tlnt\) gel^abt l^ätte, me }b>ei) anbere 3)eutfcbe
um jene 3^^^ traten, auf einige ßeit nacfe 8ei)ben ju toaubevn, um nat^ älterer
guter üWetl|obe bie ©djbnl^eiten ber alten ©pracben fennen ^u lernen, bie er
ber ©ee^äufer dugeub mit gar nid^t allgemeinem SSe^faS lebvte. Sldein ba«
©d^idfal jeigte 3B. einen anbern S33eg, auf bem er, unter Oefal^r »eniger gc*
Ic^rt 3U toerben, balt) eine ©attung »on ©tubien neu beleben ober melmel^r
f(l;affen foüte, bie Don ben S3eften toovljin einfcitig, Don menigen ftiflen Sennern
mit @efd)mad, oon uiemanb mit bem Inbegriff ber taju notbtoenbigcn Öäbig*
6.462 teilten unb SSorfenntniffe, mit Sinftc^t in bie Sunfl, unb^mit einem bem Sllter*
t^um gleic&gcftimmten ©efül^l getrieben tourben.
2)ie Sa^re, toeld^e er feit feinem brc^ßigften in ber ^Röt^eni^er 93ibliot^et
t>i§ ©rafen Ö. l^inbrac^te, toaren für i^n tie einjige 3eit geleierter SKufee. $)ier
erft lernte er ol^ne 3ö)eifel bie befferen ©ubfibien in ausgaben unb ßommen*
taren !eunen, unb legte be:i @runb ju ben toeitläuftigen Äenntniffen ber Site*
ratur, bie man überaQ be^ ibm antrifft. 3Ba« il^n aber al« Sibliotl^etar axn
meiften au«jeid)net, ift bie nüchterne ©elbfiftänbigfeit, toomit fid(f erben SSer^
fül^rungen entjog, benen ber Ueberfluß geklärter $ülf«mittel ben gctoöl^nlidjett
Sop\ au«fetjt. (£r tourbe l^icr toeber ein Siterator, ber, ol^ne fid^ um ben ®e*
l^alt Don SSüd^ern ju betümmern, litel, gormat, dnftanien ber Suc^brudter unb
anbere tt}))ogra)>]eif(^e ilRer{n)ürbigteiten bem ®ebä(j^tnig auflabet, unb barüb^r bie
131
©cntotirbigfcttcn bcr Sitcrotur tocrfäunit, furj ein Ictcnbiger S5ü(ftcT*ftatalog,
neö} eilt aufgebnnfcncr SonH)ilator, bcr l^'oc^ftenö in bcr tlttert^umßfunbc ficb
bem Meinen ®ienfte »ibmct, um l^ic unb ba ein l^iftovifc^e^ Datum in« Ätare
ju bringen, ober ein ^äufdfeen SKatevioIicn für einen ba« ©anjc unifaffenben
©d&riftftcUer gu bereiten. SB. fcfecint feinen fubalternen 58ibIiotl^e!'S)ienfl, auBcr«
bem borg er il^m ba« gortlommen in bcr SBelt erleichterte, jur @infammtung
toeniger unb gebiegener, übrigen« gar nidbt Jjcbantifci^ cinfeitiger Äenntniffe ge*
@.463itu|t ju ^aben. ^ßflid^tUebc unb S)ant6ar|!eit gegen bcn äWann, ber il^n au«
bem ©d^ulflaubc gejogen, machte il^m babe^ fotd^e 5lvbeitcn evträg(id^, wie S^c^
cerptcn für beffcn 9tei(j^«gef cbic^te , für beutfc^e« ®taat«re(i^t :c. au« Öüdfeern,
bercn Eitel il^m fanm be« SScl^alten« tocrtl^ fein fonnten. Slbcr in bcn ©tun*
bcn, bie il^m bie ©eruf«'5lrbeiten übrig ließen, muß er fid& nid)t bloß vielerlei)
?lu«5Ügc ju eigenem tünftigen ®e6rau(^ gemad^t, fonbcrn aud^ einige ber großen
©(^riftftetler ©ried^enlanb« im Siif^nimen^nge gelefen l^abcn. 3" ^^^ erflern
ßtoed mußten il^m öornel^mlid^ bie Schriften ber Slfabemie ber Onfc^rif ten
nü^licfe fe^n, in beren üRittc aud^ ßaljlu« feine antiquarifd^e l^aufbal^u begann.
Ucberad barf ba« ?Jerbienft biefer gelehrten ©efeßfc^aft um bie fruchtbare unb
bcn S3ebürfniffen neuerer 3^^* gemäße Sel^anbtung«avt be« ?lltert^um« nid)t
öerfannt werben, um fo toeniger, ba beutfd)e ^f^ilologen ber (elften ©ecennien,
bie bcn ©trom fcld^cr Senntniffe aud^ ju bcn SBeltleuten leiteten unb menigcr
tief mad^ten, ba« SKufter ber granjofen mel^r at« ivgenb eine« aubern SSoIf«
befj)Igten. 3B*« wol^lgeorbnete ?ectüre jeigte fid^ bcmnac^ gleich in '^tn erften
©c^viften, mit welchen er auftrat, balb nac^l^er aber, al« er pm ©d)aueu aCie«
beffcn gelangte, toorüber er bi«^er nur ©üc^er befragen fonnte, rnit n)eld)cr
literarifdjen Äunbe aöcr ^^it^^ter fielet man i^n l^evijortretcn unb fic^ be^ ben
gelehrten Slntiquaren Otalien« 3ld)tung ober ÜfldD Dcrbienen! 'fficnu bie meiften
bcrfelben, toic aitd^ ber ®raf Sai)tu«, mül)fam jufammentrugen, toa« jur Sv*
©.464 läuter ung ei|ne« ©egenftanbe« biente, fließt SB. a\i^ ben öfter befud^ten Öueüen
alle« ,:^u, toa« jur ©ad^c gehört; feiten entgel^t i^m auf lange ^üt etwa« be«
»irtüd^ örauc^baren: ba« Ueberflüffige l^ingegen V)erfd)mä]^t er unb aüeu 6i=
taten ==^iunf, ben ber Unbelefene fo leidet au« ben vüdEtoärt« burdjmufterten
Suchern (tt)ie Sacu« bie geftol)Ieneu 3tinber in feine ^i?^(e fdjteppte) jur 5}ten*
bung blijber Singen ^ufammenfül^rt. ©eine äRajime, nid^t jtoe^ SKorte ju
gebraud^en, too fid^ mit (Sinem au«rcic^en ließe, biente i^m aud^ in biejer §in=»
fic^t jur 3tid^tfd^nur unb giebt allen feinen ©c^riften ein fdfebne« SKaaß unb
eine tourbige (Sinfalt, bie toenige Slrbeiten ber Dienern l^aben.
Sebenfe man ^unäd^ft, baß feine mel^reftcn SBerfe il^m nic&t lange unter
^änbcn »aren, toie fd^on bie 5DJenge öcrrätl^, bie er in 13 3a^ren ]^erau«gab,
unb baß er oft im Oal^rc ber SBegfenbung einer ^anbfc^rift weit gelehrter »ar
al« fein '^ud&, mancbmal gar i)or bem älbbrude, bcr fid^ meiften« unangenel^m
bcrjögertc, ol^ne i^m bod) Bi^f^fte unb SSerbefferungen ju geftatten. ißic^t ieber
möd^te unter biefen Umftäuben gern gef (^rieben l^aben. SBa« würbe er, ber
befonber« jur äufflärung ber B^itgenoffcn jenfeit« ber Slljsen arbeitete, in fpä»
9*
132
tern 3^a]^rcn gctl^an l^abcn, tocnn eine auf bie SJcid^toeft ganj ßcricfttetc, forgfam
gtättenbe ftrttil bem äluffc^lDunge ber 99egeijierung nid^t me^r (Sintrag t^un
fonnte, }umal loenn er bie $tt(fe einer mit aQen neu erfd)ienenen ^orfd^ungen
8.465 über bad literartfc^e SI(ter|t^um )>evfel^enen Sibtiotl^el gehabt l^ätte. jDenn gerate
biefe günfligere Sage toar e« ja , toaö ntand^em ©egncr W^ bie geber in bic
$anb gab. ÜDte beften unter i^nen ^ätte ftc^ SB. ju ^erbe^fd^affung tüchtigen
(Stoffe^ für bie ®ef(^i(^te ber Kunfl toünfc^en mögen; fo aber bearbeitete er
barin einen ^oben, toorauf er fo tt^enige Vorgänger l^atte, bag eine f ältere
Uebcrlcgung öor einer folc^en ärbcit erfd^roden toäre. 2)eun tocfc^e SKajfe
einjelner Heiner 2)ata muffen tool^l burc^forfc^t be^fammen fei^n, um in biefcm
SEl^cile öon ©efd^idSftc ettoaö Sollenbete« ^ertoor jubringen! ?lDein fc^toerlit^ ge*
backte er fclbß ein SBerf ju t>erfaffen, beffcn SBertl^ in bur^gängiger gel^ler*
[ofigleit aDer ^iflorif(6en eingaben beftänbe, toenn er auc^ manchmal ben SOtunb
ettoaö öoü nimmt: eö giebt eine SKenge ftcdenlofer Sudler, in bcnen juft fo
Diel Oute« ift, ate ein Som^jilator toieber au«jie^>en mag; unb treffenb ift auc^
be^ jener Slrt i)on SBerfen, toa« ?ongin ton ben tjoetifcften fagt, baß ein ^o^^cr
®cip, ber mitunter nid^t geringe ^t)si[tt begel^t, ben Sorjug tor bem geiftlofen
^{t\% Derbiene, ber {eben Orrtl^um »erbütet.
2lflcibing« fobern bie Oefefte gefc^ic^tlicfeer Unterfu^ungcn, fo toie bie <3^i*
lologifd^c ftritif, bie Safi« berfelbcn, eine feltcne SKif^ung öon ©eipcö^ffälte
unb Meinlid^er unruhiger ©orgc um l^unbert an fic^ geringfügige 2)inge, mit
einem aüe« befeefenben, ba« (Sinjelne üerfcfelingenben gcuer unb einer ©aht ber
Dioination, bie bem Ungetoci^ten ein Slcrgerniß ift. Unferm SB., man mug c«
@.466gcftebeu, | fehlte jene« gemeinere Zalent, ober e« fam toielmel^r be^ bem SKangel
öodftäntiger SSorbeveitung ju feiner ffunftgefcbicbte nicbt redfet jur Sl^ätigfeit,
inbem er balD nad^ feinem Sintritt in Otalicn ftd^ in bem SKeere toon ©c^ön*
^eit toerfor, ba« ben ijertoanbtcn ©inn, ol^ne irgenb einen ©tidt auf bie ®t»
fd[)icl)te, ganj ^injunebmen vermag. Ocßt fing er an, ben ©elel^rten, beffen
ßcuutniffe bloge a^oti^en fmb, al« ©djiiftgcle^iteu ju oerad^ten, unD fi(ft nic^t
einmal um bie l^ißorifc^en ^ülfömittel ju befümmcrn, bie ba« Sluölanb barbot.
aj^an b^it b^crin einen unbeutfc^en ©tolj erfannt, unb ic^ »erbe il^n beßbölb
nid)t eben loben. Slber febr öerjeibücb büntt mid^ biefe S)enfart be^ einem
SKanne, ber öiele mit ^ülf^mittcln beffer auögerüftete ärdSfäoIogeU; ibeil« unter
ftleinigteiten unb ©c^utt, in S)iptlj^en unb ©anbfteinen toü^len fab, tbeifö
folcbe, bie ft^ gern ju Jorfcbungen über bie et»(ern iDenhnäler erl^obcn bitten,
üou bem Slnfcbaucn berfelben au^gefcbloffen , ibre« ä^Jedtö »erfel^len, unb fid)
in baö ^bitofopbieren über ©egenftänbe, bie man nicfet genug fannte, jurüdt'
jieben. ©enn fo b^^f^n ficb bamal« einige beffcre Äötjfe außer Italien, loäbrenb
anbre bloß SJacbricbten »on Sunftaerfen fammelten, toic jemanb bereu über
Oefcbitbte ber ^|5oefte unb SSerebtfamfeit fammeln fann, ber niemal« einen ber
großen ©cbriftfteHer au« langer funftgeredjter Setrad^tung, fonbern au« fremben
Srjä^tungen, b^^^P^w« au« untreuen. Ucbevfeljungen fennen lernte, ober »ie
@.467 man über ben ©t^t eine« ßicero, l^imu«, £acitu« ein ©reite« relteu lann, o^^ne
133
ein 33ilt bauon in fid^ \di\t, ober fcen tooKen ©cijl in fein eigenem SBefen auf*
genommen ^u ^aben.
Onbem SB. biefe« t^at, toar c8 il^m mcglid^ fid) ju bem ^u erl^ebcn, »qö
bic Stumc aller gefdjid^tlid^en gorfc^nng ift, ju ben großen unb allgemeinen
Slnftd&ten beö ©anjen- unb ju bcr tieffmnig anfgefvigtcn Unterfd^eibung ber
gortgänge in ber ftunft unb ber bcrfd&iebenen @t^(e, toorübcr il^m nur bürftige
SBa^rncl^mungen anbercr S3eo6ad)ter vorgegangen toaren. 3)od^ ü6er biefe^
$)aut>tberbienp SB*s8 maße ic^ mir feine entfc^eibcnbe Stimme an, ba mir meine
biöl^crige i?age ben 2Beg ^u bem Innern biefeö ©tubium^, nad) meiner Slit ju
arbeiten, berfc^toß. 9tur bon SB. aö ©elel^rtcn tooHte id) einige« fagen, toor^^
auf mi(^ bie Sefung bicfcr 33riefe fül^rte. ÜKel^r jeboc^ hierüber in ba« Sinjefnc
ju gelten, tft meine ?l6ftcl&t nid^t; fonfl toürbe id^ neben einigen toenigen niiß^
lungenen ßonjecturcn unb Sluölegungen ber ä(tcn, eine loeit größere ^In^a^I
glürflidber, au« trefflic&er ©prod^* unb ©ad^fenntniß gcfd^opftcr Srttärungen
unb ffritifen al« aKujlcr auffleHen. äud^ ifi e« bcr grtoäl^nung »erti), baß
er uicmal« ben auf alte ©prad^en bertoanbten gleiß felbfi aufgab, tocil^renb er
frembe SSe^trägc gleid^gültig entbehrte; baß er no(^ in 9tom, too !aum ber Ort
baju toar, ooOftänbige SBortrcgifter über bie griecftifdben Sragifer anlegte, baß
er au«brüdflidb einer ©ammlung Conjectanea in Graecorum auctt. et monu-
©. 468 menta, al« bon i^m angefangen, | gebenft. Slllein bann mißfannte er offenbar
feinen 33eruf, toenn er bon ^üt ju ä^it ben SSorfalj faßte, an bie pl^ilologifd)«
fritifc^e Bearbeitung eine« ©ried^cn 3U ge^en. Sinmal ^attc er baju ben ?5(aton
im ©inn. ©etoiß mochte er ben SBelttoeifen, ber i^n frül^er ju bem 3beatifd&en
in allen feinen ©tubien begeiflert l^aite, anber« lefen, al« SRac^bar gif c^er mit fei»
nem 3Köri«, S^oma« SKagifter unb allen übrigen SKagiftern, bie ba« attifc^e unb
gemeine ©ricd^ifd^ bei) i^m unterf (Rieben, ©leid^tool^l fd^eint c« nid^t, al« ob
ein ßommentar bon 3B. über ^laton, in pl^ilologifd&er $)infidtt, beibcr 9?amen
toürbig genug Glätte au«faUen tonnen. S)oc^ bie ganje 3bee mod^te tl^m in
JRom bon leid^terer Slu«fü]^rung bünfen, gegenüber einem ©iacomeOi, ben ©tabt
unb Sanb ben gelel^rtefieti Äenner be« ©riec^ifc&en nannte. 2)er SRann ^atte
»>irfti(^ eine jiemlicfte Senntniß ber ©prad^e unb gcfunbc S3eurt^eilung ; aber
gegen einen ÜRarflanb ober gar SJatfenacr, bie um biefelbe ^üt, too Jener
ein paar ©tüdfe be« Slefcft^lu« unb ©opl^ofte« ^erau«gab, über ben Suripibe«
arbeiteten, ifl er eigentlld^ nur ein loben«toert]^er Slnfänger. Äaum fonnte er
bon fold&en ©d^äljen altertl^ümlii^er ©ele^rfamteit einen l^etlcn Begriff l^aben,
bergleid^en bort ausgebreitet tourben.
SB. l^atte Einmal, feitbem er bie alten genauer ju flubiereti begann, fein
ganje« Slugenmerf auf ba«ienigc gerichtet, toa« auf Äunft unb ÄünfHer mel^r
©.469 0^cr toeniger bcjüglic^ ijl; er l^atte felbp l|ier|in lange nid^t alle« erfd^opft,
tooju ein toeit gemäd^lic^erc« ©ammeln unb prüfen uBt^ig toar; aber er l^atte
ettoa« au« ben Sllten gewonnen, toa« bie 5ß]^ilologen bon ber ©ilbc getoö^nlid^
julefet ober gar nid(ft lernen, toeil e« fld^ nid&t avL9, f onbem an i^neu lernen
läßt — i^rcn @ei|i. 5Dlit biefem ©eiji fd^tieb er äße« , borne^imlidd bic ®e*
134
fcbid^te ter jlfunft, biefer jeigtc ftd^ auc^ in ben Unt?onfomiU€»^etten bed äBerf^;
bic mciften gcl^Icv finb, möd^tc man fagcn, toon bcr ärt, toic fic gcrabe ein
©rieche. i7or ber atepnbctnift^en ^eiiobe, b. i. t)ox bei* Slu^artung bed grtec^L^
fcften ®cniu3 ^attc bcgel^cn fönncn, unb an bcvcn SScrbcflcrung fi(^ bie nac^*
fievigen ©rammatifcr in ben SDiufeen müßig üben modjten. Onbeffcn tocr foQtc
nicfct iDÜnfd^en, ba§ bcn SEIJ. ©c^viften ein ®leid)cd t>on Spvacfegelc^rten nnb
®efc^i^tforfd)ein töiberfül^rc, baß ftd) fogar mel^reie öerbänbcn, icbe Slbweid^ung
t>on ber flrcngften SBol^i^cit ol^ne ?eibcnfcl^aft anjujeigen, tocnn 2ä>. balb etmaö
anbercö auö ©teilen bcr 3l(ten enttoicfelt, aW fic enthalten, balb fonfi ben ©a*
d)en ettoaö ju mel ober au »euig ju tl^un f^etnt. äud) terbientc betjgctragen
ju »erben, toaö fid^ au3 bcr SKünäfuiibe, ber er bcn ttjcnigften gleiß toibmete,
gntoeilcn jnr SEUiberlegung, öfter öieÖeid^t jur Seftätignng feiner 3been crgicbt.
S§ foulte übciatt gefc^e^en, icaö ffl. felbft, in SSerbinbnng mit Sef fing, in bcn
Oa^ren beö ruhigen Uebcrblidf« feiner üaufba^n l|ätte t^un fönnen, um feine
©rutttfä^c ju größerer Klarheit ju bringen, aüe Säebingungen berfclben genauer
lg 470abjun)ägen, unb | ba, too er ttie ein ©cl^er fo öiele größere nnb fleinerc 6r*
((Meinungen in Einen ^Jlicf anfnimmt, aU üDeuter unb ©oÜmetfc^er i^m nat^-
angeben.
Oft l^abc idb uiicb mit einem ©cbanfcn getragen, ben id^ beifügen »iH.
©oöte nid^t cubtid) ber SBunfdj einer öoQflänbigen ©ammlung bcr ©ci^riften
äBinfelmann^ unter bcm ^otfe rege tocrben, baö i^m fo üielen ^Jiational-9iul)m
bet) ben Sluölänbcrn öerbanft? Unb toäre eö bann nic^t ratl^fam unb ter
SEBiffenfd)aft föiberlicb, fotoo^l baö, »a« Rubere bereite gegen feine SJcl^auptun*
gen mit @runb erinnert ^aben, alö »a^ eine tiefer einge^enbe ^lüfung jeber
@(^rift an bie $anb gäbe, in ©upptementcn l^inju^utl^un? ©efd^ä^e bieß in
SSerbinbnng mit äd^ten g^eunben unb Sennern ber Äunft, fo toäre jebe gobe*
rung begnügt, unb eö »ürbe bann beutlid^ toerben, toie fid^ baö burd& iljn ge*
»onnene gegen ba^, toaö ettoa ab^ujicl^cn ober umjuprägen toäre, öerl^ielte.
SRöge baiS in biefem SSanbc bcm fßubticum ijorgclegte l^icau SSerantaffung,
Suji nnb WlnÜ) geben!
V.
9?ad&trag. (©. iv.)
S)a3 gtüdtlid^ bemerfte Sitter ber ©Ipinicc fd^eint aUerbingö ein gute^ 2)o*
tum jur genaueren Seftimmung bcr ^dt ju geben, »ann ^ol^gnotuö gearbeitet
l^abc. ®ie aflgcmcinc Seftimmung beim ^liniu^ ma(^t aud() burd^auö fein
^inberniß, toic bie SSergleidfeung ber ganzen Sluöfül^rung bei il^m jeigt. Sr
toitt nic^t fagcn, baß ^Jfol. furj Dor Dl^mp. 90 gcblül^t ^abe, fonbern er ge*
braucht biefen 3^itpunft al^ Spod^e, um bie ältcften funftmäßigen SKaler, gu
toel^en Doraüglic^ ^oL nebfi beffen SSater unb Seigrer 3lglaopl^on gel^ört, öon
ben fotgenben, unter toeld^en B^ujiö unb ^ßarrl^aftuö oben an fielen , abjufon*
bcm; e« muß ijielmcl^r nac^ ^J3liniuö alö fel^r toaljirfd^einlid^ gelten, baß % bie
135.
90 D(^mp. nic^t überlebt l^abe. aber f|icmit ift :toc^ nid(ftg über bie 3^it
feiner ßelcbrität bepimmt, toelc^e bcträd^tUd^ frül^er faüen tann, loenn töir,
toie au^ aiibern ®iünt>en »aJ^rfc^cinlic^ toirb, bcn ^ot. ein äftcr bon 80 3a^*
reu unb bvübcr errcidjen laffcn. ©onad^ fann man, ol^nc SBibcrffrud^ Don
irgenb einer ©eite, bie (Seburt beS ^ol. in Dl. 68 ober 67 fe^en.
3e<jt lömmt aDeö barauf an, an^jumacben, ob ?5ol. fd^on oor ^ß^ibia«
ßauftavbeiten, beven 3^itpunfte l^inlän^lid^ betannt ftnb, gentalt l^abe, unb in
»elc^e ^tit bie Slu^malung ber ^Poccitc falle.
Die Sln^malnng ber ?ßoecile aber faßt afler SBal^rfcJ^einlid&feit nat^ in Dl.
82 u. 83, unb gleid) im anfange ber näcftflen Dl. fängt 5ßl^ibia3 an für ^JJeii*
fleö ju arbeiten; jnerjl bie SKineroa, bie Dl. 85,2 fertig toirb. Dl. 85,4 folgt
bann ber S3au ber ^ßiop^läen, tooian 5 Oa^rc gearbeitet toirb. Diefe ^tit ijon
Dl. 84—87, äufammen 12 — 15 Oal^rc, fd^eint bie l^öd^jle »lütl^e bc3 $^ibia3
ju fe^n. — Die ?iebfc6aft bes8 ^^Jol. mit 6(j)inice, ber ©d^toefler unb ©ema^lin
beg Simon müßte oor^^ügliA in Dl. 83 fallen, toenn nid^t etioa ber 9J?aler fle
in ber ^tit ber Sl^e felbft liebte. S3ereit«*Dl. 72,4 l^atte Simon pe jur grau,
toie eine beglaubigte Slnefbote ber ?llten bctoeifet. Dl. 80,1 lebte Slpin. nod),
toie eine anberc Srjöl^lung bei) 5ß(utard) crgiebt. 9?e^men toir nun an, baß
fte beim 2obe bcö Simon (Dl. 82,4) nodü lebte, fo toürbe bie 83 Dl. oon
Einer ©eite ein gttnftiger ßcitpunft jener Siebfdbaft feljn. ©eben toir aber ber
61^). in Dl. 72,4 nur 16 3abre, (unb »eniger ip (aum möglich,) fo ttjäre pe
in ber 83 Dl. jiemlid^ toeit über baö Sllter ber Siebe ^inauö, toie Pe benn
toirflic^ in bem 3fa^re, »o pe be^m ^ßerifleö für i^rcn ©ruber bat, nad) obiger
rid^tiger Semerfung, etliche unb 40 Oal^re gehabt l^aben muß. ätflein e^ ip
fcine^wegö getoig, ob SIj). bi3 jum 2obe beö Simon, ober nur biö ju beffen
S^erbannung, in feiner S^e blieb, unb ob nid()t t>iclmel^r Simon pe frül^^eitig
an ben Sallia^ abtrat. S3el) bicfer Ungetoiß^eit unb einigen anberen eben fo
unbepimmbaren Umftänben läßt e« pd^ nidjt ttol^l auömadben, ob ?ol. feine
beliebte in ber erpen 3agenb, ober erp fpäter alö Saobice borgcPeÜt habt.
Daö erfte ip toegen beö Sllterö öon ^|5ol. faum toa^rfd^eintidb , unb fo bleibt
übrig, baß er ein S3ilb bon il^r, toa« er bieneid)t fcbon in jüngeren 3abren
gemacht, beim Sluömalen ber $oec. bloß toiebcr^olt \)af>t, toie 'öfter ifonifd)e
©tatuen felbp nad) bem £obe ber borgcPcCiten ?ßerfonen gearbeitet touvben.
3iiglctd) folgt au« SHem, baß $bl. toirflic^ einige Oal^re bor ben SKcifterPüdten
be« ?ß(;ibiaö gemalt; fo toie aud(f nic^iö bagegeu iP, tocnn jemanb ben ^ol.
etliche 3a^re älter, al« ben ?ß^ibia« madjen tooHte, »oburd) fd^on bie ©d^toie«
rigfeit Dcrminbeit toerben möd^te, bie ber geleierte flunPforfd^er erregt l^at.
13*6
VI.
(SDebicatton Dor bcm etfien SSanbc M
ÜRufcum ber äUcrt^umötDiffcnfd^aft.
Scrlin, in ber 8tccxlfd)ulbu*^|anblung 1807.)
©octl^e,
ber Äenner unb ÜDavftetter beö griedfeifd^cn Oeipe«, empfange too^itooDcnb ben
mit Siebe bargebrad)ten Slnfang einer @amm(nng öon ©d^riften unb Sluffägen,
bie befiimmt finb, ^>in unb toieber baS »eite Oebäube öon Äenntniffen aufju*
Karen, in tocfd^en jener ba« ?e6en öcrfd^önernbe Oeift urfprüngtici^ tool^nte.
Sn »cn unter ben Deutfc^en Knnte man bei einem Unternehmen folc^er
@. IV ävt el^er beulen, aU an S)en, in beffen SQSerfen unb Sntwürfen, mitten unter
abfd^redfenben moberncn Umgebungen, jener »o^Itl^atige (Seijl fi^ eine jtocite
ffiol^nung nal^m? ©einer toüiben toir tor jebem anbern gebenfen, toäre auc&
nic^t früher an einen ber Herausgeber ©ein freunbfd^afttid^er 3"^*"f 5" neuer
toeränberter Sl^ätigfeit ergangen, ein*3"^"f/ ^^^ ^^^ ^^^ minber SSoüenbeten
nacl)ficfttigen SeifaH gleid^geftnnter Sefer toer^ieg.
Dod^ nid&t, um ftc^ eineS begünftigenben OeniuS unfcrer Sitteratur ju i>er*
fiebern, toofften bie Unternel^mec btefcr ßeitfc^rift i^r erfte« Statt mit ©einem
9?amen gieren, ©a^u ^ätte e« biefeö öffentUdjen ©d^mudfcö nid)t beburft, ©ie
tooUten bei einem fo guten Slnlaffe ber bifbungöfäl^igen 3ugenb bc6 SSaterlanbe«
fagen, mit toie inniger Smpfinbung ©crjenige ju el^ven fei, ber i^nen bie l)in
@. V uut> l^cr getoorfene grage, ju toelcfeem ^kk bie ©tubien beS 5l(tert^um3 führen,
fd&on längft genügenber unb fd^bner beantwortet t)at, aU bie befte Srijrterung
je öermbc^te. 3)enn »ol^er Ue^ fold^e Srl^ebung über bie engen fireife unb
lummelplä^e bc« getobl^nUc&en l^eutigen SebenS, »ol^er ließen fotc^e änfid^ten
i?on SBelt unb Äunft unb SBiffenfdfeaft fid^ gewinnen, als auS bem innern ^ei*
ligtl^ume ber altertl^ümlid^en SKufenfünfte, »eld^eS fic§ enblid^ einmal toieber in
einem natürlich öertoanbten Oemüt^e auffd^loß? Sinen $ljpoj)^eten i)on biefem
SSerbienft, ber nid^t allein bie ©prüc^e unb Obeen ber Derftummten Drafet
auslegte, fonbern fetber toiel SluSlegungStoürbigeS l^ertoorbrad^te, nä^er erfennen
unb ©einen oft ijerborgenen ©inn ergrünben ju lernen, fd^on bieS toäre »ol^t
beS ©(^BpfenS auS ben etoigen Urquellen ber ©(^bnl^eit tüertl^.
©.VI 3^x SQSort unb äfnfe^en, toürbigfier unferer Sbeln, ^elfe tliufort unS Iräf«
tig loel^ren, bag ni(^t burd^ unl^eilige ^äube bem Saterlanbe baS ^aHabium
biefer Äenntniffe entriffen toerbe; »ie tüir benn gegrünbete Hoffnung liegen,
baran ein unt>erlierbareS Srbgut für bie 5Ra^!ommen ju betoa^ren. äBo aud^
ber ®runb ju fuc^en fei, in ber 9?atur unferer ©prad^e, ober in SSertoanbt*
fd^aft eines unferer Urftämme mit bem I)ellenifd^en, ober too fonfi ettoa: toir
Deutfd^en nacb fo mannen SSerbilbungen ftimmen am toifligiien unter ben
Wienern in bie SEBeifen beS griec^ifc^en ©efangeS unb SSortrageS ; toir am toenigs^
fien treten jurüdf t>cx ben 33efremblid^feiten, toomit jene ^eroen anbern ben
3utritt erfd^toeren; toir allein terfd^mäl^en immer mel^r, bie einfädle SGBürbe
137
il^rer SBcrIc i>crfd&bncrn, il^rc Bcrül^mtcn UnanPänbigfcitcn ntcipern ju »oücn.
@.vii S33er aber bereite fo mcl t>on bem göttüd^cn ätnl^auci^e bal^eim empfanb, bcm
toirb bcr crnft^aftc ©ebonle f(^on Uid^Ux, in ten flanjcn fiultu« bcr bcgcijlern*
beu ®6tter einjugel^en.
9htr laffcn ©ic un« nid)t tDcniflcr öcrl^ütcn, baß ju biefcn Orgien nit^t.
ba« buntgemifdSfte SSolt o^ne Vorbereitung unb ätnbadSft fic^ brange, um mit
bem &tabt ber ©egeifterung uml^crjutaumeln. Setoittfommen toir jtoar man*
(ften gern, ber in unfern ffreifen (Erweiterung unb Sabfal fnd^t nac^ bem Srnfle
ftrengerer SBiffenfc^aften ober ber Dürre Wog ertoerbfamer; ebenfo bcnjenigen,
ber ficb aü eifrigen IHeb^aber aQe^ ©d^önen anfünbigt; mag aud^ mancher Der
eigentlichen Oenoffen nid^t gerabe ba3 l^öc^fle ber ffiiffenfcftaft m^ ben reid^flen
©efid^töpuuften umfaffen, unb flcfe mit einem unb anberem I^eile al3 fleißiger
@. VIII Arbeiter begnügen, immerhin befangen in bem SBal^ne, »irttit^ iju lieben, »a«
er nur al« fein Sagtoerf treibt: jeboc^ verebte jeber öon äßen feine Semül^ung
unb felbfl fein @))iet3eug burd^ ftnnooQe ^e^anbtung unb burd^ bie Stid^tung
nacb ben anerfannten bcften 3»^^^«- ®<> toerbe, fo bleibe ber 3)eutfd)e, o^ne
bie Smfigfeit be^ bloß gelehrten ©ammler« ju t>crad^ten, ol^ne ben bloßen Sieb*
Ibaber allgemeiner ^^ilbung jurüdEjutoeifen, überaö ber tiefere gorfc^er unb ?lu«*
leger be* an§ bem Slttertl^ume fließenden ®roßen unb Schönen; unb er ge*
brauche foldje ©c^äfte, um unter bem SBecftfel toanbelbarer öffentlid^er ©c^idtfale
ben ®eift jeiner Station ju befruchten, bereu ©efferc burd^ ba« ©tubium ein*
l^eiraifd^er SBeife !eineön3egeö unvorbereitet fmb, bie l^ij^ere SBeil^e ju empfangen.
3Kögen ©te, Äenner unb Darfteüer be« griec^ifc^en ©eijieö, nod^ lange
«S.ix ein toirffamer SSefc^üljer unb ^ufriebener ^n^d^antv fo nü^lid^er SSeftrebungen
fe^n! aWiJge d^r geliebte« äEBeimar unter feinem l^errlic^en, öon allen SKufen
gefeierten gürften^auje balb toieber in üerjüngter Stütze ftral^lenb, aucb feiner*
^in neue fc^öne Talente für ba« übrige !Dentf(!)lanb toedCen! SRöge d^nen nie
Äraft unb ungefibrte SKuße fehlen, um auf bem SBege, toorin 3l\^x geben felbft
bem ©tufengange ber ©riechen nac^al^mt, i^t biefe, i|^t eine anbere ber bolbeßen
Äünfte, unb balb aud) bunfele fRäume oft enttoei^ter SBiffcnfc^aften ju er*
leuchten!
138
VIL
(SRorgcnSIatt 1823. S»r. 99.)
SSor einem neuen Slltnig ©oct^enö, öon bcm SlMaler (Jranrf
ju SevUn oufgeßeKt.
Snblicb fd^au' *) id) bid) toiebcr, ©ottcriüngling,
©et mir »üttig Qeijrügt, bu ^odjgetiebtev,
a)c6 fo fprc(^enbe3 iöilb ic^ ftet«*) öermißte;
Da3 mit S^w^crgcwalt um fed^^uubbreißig
SdW in eigene Ougenb mid) 3ui'ü(Itäufd)t,
Uub be^ aiterö Dei^agtc ©cbtöcÜ* ^inweg^cbt. ')
■3a, bei längcvm*) SSefc^auen fül^r id^ innig
Wxä^ an St'6x)pcx unb ®eift fo gan^ tote bamald,
W,^ juerji ic^ bid) fal^ unb lieben lernte.
9?ie nun rürfct*) bic3 Silb bon meiner feette:
(&9 mag lindern ber tt)eiten Trennung ©c^nfuc^t;
greunblic^ t»cit* c« *) um mic^ mit "biefer l^eitern
©tirn, bcm finnigen äug*, unb biö jum legten
3^agc fpred^e fein 3Runb mir Seben^mut^ ju.
Serlin, b. 1. S)ecember 1822.
3)en SJcrfaffer überrafc^te, ba er eben folc^ einer S^cubc Hi'oc^ft bcbürfltg
toar, bieö Oclgemälbe, ba« .beu alternben 2)ic^ter ibm fajlt in berfelben ©eftalt
töieber barfteOte, töic er i^n feit bcm giü^ja^rc üon 1786 auger ftdb «»djt gc*
fcben l^atte. 3fn jenem -Öabre toar t^, xoo ber SSerfaffer, felbjl im fiebcitunb*
jtDaujigften Saläre, i^n, ber in ber fd^önften männlid^en ftraft flral^lte, jfi, 3ena
fennen lernte auf ber Süttnerfd^en ^öibliot^ef, too fic^ balb ein lange« ®efprä(^
über bie Slufftellung ber unlängfi angefommenen Stici^er unb über S3üc^ermefen*
unb Untiefen überl^au<)t anfnüj)fte, ein ©efpräd^, tüorau« i^m noc^ manche
gciftbode änfid)ten gcgentDärtig blieben bi« auf bie neuefte ^zxt, t»o er bie 3c*
naifc^cn unb äBeimar*fcben 3}ibliotl^efen nac^ gleid)en Oruubfä^en georbnct, unb
gctoiffevmaßen bereinigt fal^. Sine nähere 5Scrbinbung mit bcm iDicfttcr unb
iffieifeu eutftaub erft fpäter, bie bann bei ber 9?äbe ber beiberfeitigen SBobnorte,
etliche glüdlic^e -Saläre biubuid^, bi« ju einer gieunbfc^aft auftöuc^«; bie nid^t
einmal eine« örieftDec^fet« bebarf.
*) 3n ber bor mir Ucgcnben $anbf(^rift Sßolf« panb gucrp: Sflunmcl^r finb'
') längft ') entfernet *) bicfcm *) entfernet •) toeilen
139
VIII.
((Staate utib ©etcl^rtc Bcitunö ^^^ C^^^^^^öH^cn un^jarteüfd&en Sortcf^jon*
beuten i)om 29. augup 1823. S»r. 138.
©oetl^c in bcn B^wgniffen bcr ÜRitlcBetiben. Seilage gu allen
3lu8ga6en öon beffen SBevfen. ßrftc Sammlung. 3wut 28. äugufl 1823. Ser*
liu, 6ei gerbinaub ®ümm(er, faft 400 ©. in 8o.
3Ber fennt nidjt beu röbtiieu ©ebraud^, ben SBerfen ber altcrt^ümlt(f)eu
Slaffüer aU (Einleitung Testimonia auctorum üorjufe^en? 3)cnfel6en Oeban-
fen jc^eiut bcr ungenannte SSerfaffer im ©inne gel^abt unb auf neue zeitgemäße
SBeife auögefiil^vt gu l^aben, al« B^Ö^^^ ^^^^ Sln^ang bcr ©cferifteu unfereö
3)ic6terfürfteu. D^ne aße 9tü(ffid^t auf bog ®atum be« SitcIMattc«, »obuvd)
biefe 2lntl)o(ogie ju einem i?ffent(id)en 5lngebinbe für ben bic^jöl^rigen ®eburt3*
tag be« unlängft toieber öevjüngten Orcifc^ toirb, l^at man Urfacl)e, bem toi^l>
angelegten Suc^e bei feinem Eintritt in bie Dcutfdje ©cferiftmelt ben freunblid)*
ften SBittfommen ju entbieten, »ie l&iermit ber Steferent in ber erflen Ueber*
rafcbung be^ ^erjen^ tl^ut. ©o groß ift ber innere (Sel^alt ber Slätter, ju
benen nieljr afö l^unbert jum Z^t'H fd^on entfd^lafene SdIc unferer Station,
bcigefleuert l^abcn; ein fo Dtelftimmiger Sl^or unb fo Derfcbiebeneö Sltter^ unb
©tanbeö, ate tool^t nid^t leidet irgenbt»o einen tebenben ©.djriftftefler bei feinem
■3a]^rei8fcfte begrüßt l^at. 5)ie ©timmen gelten »eit über ein üW«nfd)enaIter
l^invau«, i)on ?effing nämlid^, ber einft über SBertl^erö Seiben einige mertoücbige
©ebar.fcn anti!=moberner Slrt einem Sriefe aitijertraute, bi^ auf ©teffen« neu*
fte^ 33üd^leiu Jjon ber falfdjen Sl^eologic. 6t(id)c ber ©timmen befd^ränfen fic^
auf ganj furje ^oc^adjtung^bcjcugungen, toie bie jel^n SBorte öon Sorb SB^von
i^or feinem 333erner. Slber toa^ mi)c^te man nicfet barum geben, tDcnn über bie
^eroen ber mobevnen Sitcratur, über einen 3)ante, ©l^afeffeare, Sertoante^
u. %f un^ Sinermobernften nur ein ©rittet fo cl^rentDcrtl^cr Sleußerungen il^rcr
Beitgenoffen gefammelt toerben fönnte! ©er cinjetnen Slrtifel jaulen mir über
180, ba bereu biei unb.mel^r unter mand^em 9?amen ftel^cn; betounbrungg*
tDÜrbig i\t un3 inbeß biefe 3^^^ toeniger, afö M $)crau3geber3 SSelcfenl^eit ober
SSüd^crf unbe , ber e^ gtüdfte, ju foI(^em SReid^t^um ju gelangen, ©teid^tool^t
getraut fid^ ein in fold^en ©d^riftcn »iet weniger betoanberter 9teferent, leicftt
nocb ein paar 'Du^enb bergeffener Seftimonia nadjtoeifeu unb ettoa bem einsigen
©d^tt)ebifd^en einige 3tatienifd)e beifügen ju !önnen. Slber mel^r M '^it 3^W
ergb(jt bcn Sefer bie fdjöne $armoni.e ber ©timmen bei aller d^arafteriftifc^en
SKannic^faltigfeit, ja Ungleid)^eit ber anflehten. 9Man ijergleid^e j. 33. jencö
Urtl^eil beö ferngefunben Seffing, ber jum SBertl^er nod^ ein fein c^nifd^e^ ©d^tuß*
capitel öerCangt, mit bem ©eftänbniß beö immer franfen Oaröc, ber fid^ lefenb
fclbft in bie Sötte ijcrlicbt l^at. Uebrigem^ ift aud^ eine unb bie anbere 9tüge
fonft urtl^eitefäl^igcr Tutoren ni^t auögefc^Ioffen; anbere l^ingegen, bergleid^en
bie ©d^toüle ber jjaar legten ©ommer ^crtoorgetrieben, fommen gar nic^t jum
140
3Borte, xoa9 l^&i^Uc^ 2^ loben iß, fo toie, ba§ buvd^aud ber 3lnfc^em einer
^arteifd^rift entfernt blieb, ©el^r »abr fagt ©. 93 ein jüngerer 3)i(j^ter bcm
SKtmeificr felbft: SJod^ finb toir, bi(^ ju lieben, gar ni(^t reif, no(b
giebt e« ^bbel, ber bicb nid^t crfennt; unb ä^nlid^ $)crr 0. Älingcr
©.230: 5D{an flrcute cl^cmal« ©bt^c'n äBeibrauc^, jefet erfreuen
fic^ Änaben, i^n mit Asa foetida ju parfümiren. gür foldf^e, benen
biefer ncucfte Duft ein ©räuel nnn &d ift, toüßten toir fein häf tigere« an*
tiboton, aU gegentoärtige fd^bn buftenbe ^lumenlefe.
W. — — ^.
©oet^e unt) Söolf.
grüWa&r 1786. . .
aWittc 3anuar 1795.
17. Tlai 1795. . .
Slnfang 3uni 1795
5. Octobcr 1795.
24. Octobcr 1795.
26. ©eccmber 1796
27. 2)ccember 1797
Tlai 1800. . .
31. 3ua 1800. .
27. ©c^tcmbcr 1800.
27. 3uni 1802. . .
aKitte 3uli 1802. .
15. 9Zoi)cmkr 1802.
äßittc 3uni 1803. .
26. 2)ccembcr 1803.
11. 3uli 1804. . .
änjcitc ©älftc bc«
^uguft 1804.
10. ^cptmhn 1804.
24. 3anuar 1805. .
Sßolf lernt ©oct^ie fennen gu 3ena auf ber ©üttnerfd^en S3i*
Miot(^e!.
®oet^e fie^t bei Sitl^ielm ton $umbo(bt in 3ena einige 8ogen
ber ^rolegomena.
3m ©riefe an ©dritter ©oet^ic« erpe, mißmut^ige, ^eugerung
über bie ^rolegomena.
Ooct^e unb Söolf treffen in 3cna jufammen.
©oet^c« crfler ©rief an SBoIf. (Söeimar.)
Spifö ^iluffaö gegen ^crber im 3ntcl[igen3blatte ber WlQtmcu
nen Siteraturjeitung.
©rief ©oet^e« an ©olf. (Seimar.)
dx^t (SriDäl^nung einer ^c^iHeid im ©riefe an ©d^iHer.
®oet^e trifft mit Sotf in Sei)>3ig aufammen.
«rief ©oet^e« an SBolf. (3cna.)
©rief (SfotiW an Söolf. (Seimar.)
Eröffnung be« neuerbauten Sweater« im ©abe Saud^ftcbt, hii
totläftx SBoIf gegenwärtig ijl. 2tn ben folgenben Xagen tuif^
fenfci^aftUc^e (Sonferenjen jtDifci^en Sotf unb ®oet^e.
®oet^e in ^aKe.
©rief ®oet^e« an SBoIf. (SSeimar.)
^ottifi über Saud^ftebt nad^ $alle.
©rief ©oet^e« an Söolf. (Seimar.) Solf ungefähr bierge^n
Xage bei ©oet^e in Seimar jum ©efu($.
©rief ®oet&e8 an SBoIf. (SBeimar.)
®oet^e unb Solf in Saud^flebt beifammen.
©rief ®oetM an SBoIf. (SBcimar.)
©rief ®oet^c« an SBolf. (Söeimar.)
142
25. geBruar 1805. .
2. mal 1805. . .
9. aWai 1805. . .
30. aWai 1805 bi«
aWittc 3uni.
3. 3ttli 1805. . .
22. 3ua 1805. . .
3. Sluguft 1805. .
10. SCugufl 1805. .
13. ^ugufl 1805. .
14.- 25.3(uguft 1805.
26. Slugufl 1805. .
27. 3lugu[t 1805. .
29. Slugufi 1805. .
30. Sluguft 1805. .
1. @c:^tcmbcr 1805.
5. @c))tcmber 1805.
5. 3auuar 1806. .
28. 3luguft 1806. .
31. ^ugufi 1806. .
3. S^oöcmbcr 1806.
Sörief ^oet^e« an SBoIf. (Scimar.) Uekr: 9Siii!cItnann
unb fein Sa^rbunbcrt.
SBrkf ®octbc« an Sßolf. (SBcimar.)
©(filier« 2:0b.
SBoIf mit feiner Xoc^tcr Sffiitbelmine jum ©cfud^ in ®oct^e«
©aufe.
«rief ®oetbe« an Söolf. (®oct^c giebt ^aä)X\d}t über feine
SCnfunft in Saud^flebt.) SBenige 2^age barauf begicbt fid^
®oetbe nad^ ^atte, lüo er in SBoIf« ^aufe tt)obnt, unb bei
Solf«, «Steffen« unb (Satt« ©ortragen, tbeil« fid^tbar, t^cil«
unfid^tbar, anwefcnb ift. SSoIf« $au8, SSrüberflraße 5, if!
jc^t mit ber 3nfc^rift gefd^mücft:
• FRID. AUG. WOLFIÜS
PHILOLOGUS. HEIC
HABITABAT.
GOETHIUM. HOSPITEM.
EXCIPIEBAT.
(35gl. Sftid^arb ®of^e, bie geinte 2«ufe, ©alle 1868.
@. 23.)
(Botti)t tt)iebcr nac^ $!aud^ficbt jurürfgefc^rL (Sr fenbet an SWct^er
2öoIf6 Ü^^ad^trag ^u bem bom erfien 3uli batirten Programm.
SBrief ©oet^e« an SBoIf. (SaudE^ftebt.)
©dritter« Otodfe mit (Soctl^e« @^)iIog bramatifc^ in Saud^ftebt
aufgeführt.
®oet]^e in ©alle. ©aftma^I in Söolf« ©aufe.
®oetl^eö unb Söolf« 9?eifc nac^ SJlagbeburg, |)elmitebt u. f. ».
®oet<>c in ©alle bei Söolf. 3"fömnienfeiu mit @d^Ieiermac^er.
©oet^c nad^ ?aud^flebt jurüdt.
S3rief ©oet^eö an Solf. (Saudjifiebt.) @r bittet um ben gric==
d^if^en Ztp, be« ?5Iotin.
SBrief ©oet^e« an Solf. ($!aud^flebt.) (Sr bittet um einige un*
terbaltenbe SBtid^er.
©rief ©oetbeö an SBoIf. (?aud^flebt.) — ®oet(ie« ©tammbuc^-
Derfc für SKindj^en SBoIf.
©rief ©oet^e« an SBoIf. (?aud^ftebt.) @r giebt Sted^enfd^aft über
feine ?cctürc unb geigt feine 9?ücf!el^r nad^ SBeimar an.
©rief ©oet^ie« an SBoIf. (Scimar.) @r äußert feine grcube
über Solfg ?5ortrait.
©rief ©oet^e« an SSoIf. (3ena.)
©rief ©oetl^e« an SSoIf. (3ena.) ^leußerung über ©teffen«.
©rief @oct(>e§ an SBoIf. (SGöeimar.) lieber bie (Sreigniffe nac^
ber ©d^Iad^t M 3ena.
148
28. SRoi?ctttBcr 1806.
@rpc ^ätftc be« ^pxxi
1807.
SÄittc 2)cccmSer
1807.
3. 3uU 1810. . .
28. ©c^tcnibcr 1811.
(grftc ^älftc bc« 3uni
1814.
8. Si^obcmkr 1814.
(Segen @nbc 3lugup
1816.
30. October 1816. .
4. 3um 1819. . .
22. October 1820. .
14. u. 19. Dctobcr
1821.
1. 25ccembcr 1822.
29. Sliigufl 1823. .
14. 'äpxii 1824. . .
19. ^^ril 1824. . .
28. ^pxit 1824. . .
8. «uguft 1824. .
©rief (Soetl^e« an SBoIf. (Sßeimar.) ©rmuntentng gu crnenter
unb bcränbcrter 2;^ätig!cit.
SBolf in SBeimar bei ®oetbc. @r ^ält im 2Wittn?0(^«rrän3d^cn
einen ©ortrag über 3llterttmm«mffcnf((>aft.
®oet<>e« ©rief an SBoIf. (3cna.) ©an! für bie ©ebication be8
Sdiufeum ber 3lltert^um«iüiffcnfd^aft.
®oetl(>e« unb Siienter« fd^ergbafter ©rief an SBoIf. ((5arl«bab.)
— SGBoIf fommt gu (Soet^e nadb Sarlöbab.
©rief ©oet^eö an Söolf. (Söeimar.) Sleugerung über ^Jlrtbur
@ci()o^)ettl(>auer. ©gl. bagu bcn ©rief an Knebel 2, 115.
SÖolf fommt gn ®oetl(>e nad^ ©erfa, unb berweilt bort gc^n
Xage. (©gt 9SoIf8 ©rief an Änebel öom 15, 3uni in ^ne^
bei« JBiterar. Sfta6)\ai % 505.) - Srom^eterftüdd^en.
©rief ©oet^e« an Söolf. (SBeimar.) (Sr überfenbet ein 9^efume
feiner SReife.
2öo(f bei ©oct^e in . 2^ennflebt. Unter(>altung über baö erfte
^eft ber ÜÜterarifd^en Slnalaften.
©rief ®oet^e« an Solf. (Seimar.) (gr toünfi^t ^ac^rid^t über
eine Slb^anblung (£af^. gr. SEBoIf«.
©rief ©oet^e« an Solf. (SBcimar.)
Sffiolf fommt nac^ 3cna gu (Soctl^e, („ber ba wie ein ©tubent
lebt") unb bleibt bi6 gum 26ften October.
®oetbe äugert fid^ in ©riefen an ^ditx über (Sdftubartb«
3bcen u. f. ir>.
SBoIf« ®ebid(it an ®oet^e.
SSoIf« Slngeige öon ©arnl^agen« ®oet^e in ben S^ugniffen
ber SWitlebenben.
SÖoIf tritt feine 9Jeife nad^ ©übfranfreid^ an.
©üflma^il in ©oet^e« ^aufe gu (g^ren Solf«. (^m 21ftcn SC^rü
fd^reibt SBoIf au8 SBeimar an Äörte: ,,3)er geflrige Sag, too
icb öon 8 U^r an beim ©rog^ergog fein unb fafi bcn gangen
2^ag 'btx i(>m unb ben beibcn ^crrlid()en grauen gubringen
mußte, unb, tocil mir too^l fd^ien, meljir a(« nijtbig a^ —
biefer Xag ^at mid^ fo erfd^ö^ft, bag idj; mic^ bon ®oet^c
am Hbcnb faft ol&nmäd^tig mugtc nad^ $aufe fali>ren laffen,
fo nabe ttjir bem $aufe a\x6i toaren.")
Ooet&e an 3cltcr: „$eute frü& ifi (Seb. 9^at^ Söolf abgefabren."
Solf fiirbt in iKarfeiffc. {%m 21. Slpril ^atte er an törte ge-
fcbrieben: „Su^^f^ ^^^\^ i^ na<^ ÜKarfeitte unb \:ia\it aucb
nid^tö batt)ibcr, bort ober in 3Jiontpcttier, too i^ ber Faculte
de Medicine bringeub enH)fo^>Ien bin — in . altctaffifd^em
©oben öerfd^arrt gu werben.")
»
144
20. mal 1826.
(^oet^e an ^dUx: ,,3Benn man Bebenft, bag fo biel taoid^ttge
iD^enfd^cn boc^ am (Snbe mt Oe(tro)>fen auf Saffer ^inf^mim«
men unb ftd^ ^öd^flend nur an (Sinem fünfte berühren, fo
begreift man, »ic man fo oft im ?eben in bic (ginfamfeit
gurüdgewicfcn »arb. 3nbcffcn mag benn bo^ ein fo lange«
92ebeneinanber(eben , n^ie und mit Solf getoorben, me^r
al« toir geioa^r »erben unb »iffcn, gewirft unb geförbert
Men." —
33erici^ttgitn8:
@. 105 3. 18 t. 0. ijlt gu (efen: an SJeltbeim« geiflreic^em.
543304
— r—
* .»